Projekt: Raum(-luft)sensor (Temp, Hum, Co2, VOC, LUX)

Begonnen von herrmannj, 21 Januar 2019, 00:24:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

Ich glaube es war auch nicht die 192.168.4.1, sondern eine 192.168.221.1 o.ä.

juergs

#211
So, ich habe mal versucht die BOSCH-BSEC-Lib mit der 
Zitathardware\esp8266\2.5.0-beta2\tools\sdk\lib
zu konfigurieren:

Die Anleitung galt ja für die V2.4.0:

############################################
# Einbinden der BSEC Software für ESP8266: #
# Stand: 09.01.2018                        #
# ESP8266 Paket V2.4.0                     #
# BSEC V1.4.5.1                            #
############################################

1. Die "libalgobsec.a" muss nach "\Users\[Benutzername]\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.4.0\tools\sdk\lib\ kopiert werden !
    Das ist die "precompiled Lib" von Bosch Sensortec.

2. Die Linker Datei "hardware\esp8266\2.4.0\tools\sdk\ld\eagle.app.v6.common.ld" muß angepasst werden:
    nach der Zeile "*libm.a:(.literal .text .literal.* .text.*)" , die Zeile "*libalgobsec.a:(.literal .text .literal.* .text.*)" einfügen.

3. Als letztes muss noch ein Parameter in der Datei "hardware\esp8266\2.4.0\platform.txt" hinzugefügt werden:
    am Ende der Zeile "compiler.c.elf.libs= ... -lm -lgcc" folgendes anfügen " -lalgobsec" .


Änderungen:

1.) Die "libalgobsec.a" muss nach "\Users\[Benutzername]\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.5.0-beta2\tools\sdk\lib\ kopiert werden !
    Das ist die "precompiled Lib" von Bosch Sensortec.

2.) in die Linker Datei
eagle.app.v6.common.ld.h
im Verzeichnis
Zitat"hardware\esp8266\2.5.0-beta2\tools\sdk\ld\


... nach der Zeile
"*libm.a:(.literal .text .literal.* .text.*)"

die Zeile

"*libalgobsec.a:(.literal .text .literal.* .text.*)"

einfügen.

3. Als letztes muss noch ein Parameter in der Datei "hardware\esp8266\2.5.0-beta2\platform.txt" hinzugefügt werden:
    am Ende der Zeile "compiler.c.elf.libs= ... -lm -lgcc" folgendes anfügen " -lalgobsec" .

Dann sollte bei einem Compile + Linkerlauf, ähnlich diesem Beispiel-Output folgende Info stehen:
(steht alles in einer Zeile!)

Zitat"C:\Users\<user>\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\tools\xtensa-lx106-elf-gcc\2.5.0-3-20ed2b9/bin/xtensa-lx106-elf-gcc" -Wl,-Map
"-Wl,C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070/bsec_iot_example.ino.map" -g -Wall -Os -nostdlib -Wl,--no-check-sections -u app_entry -u _printf_float -u _scanf_float -Wl,-static
"-LC:\Users\<user>\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.5.0-beta2/tools/sdk/lib" "-LC:\Users\<user>\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.5.0-beta2/tools/sdk/ld"
"-LC:\Users\<user>\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\hardware\esp8266\2.5.0-beta2/tools/sdk/libc/xtensa-lx106-elf/lib"
"-Teagle.flash.4m.ld" -Wl,--gc-sections -Wl,-wrap,system_restart_local -Wl,-wrap,spi_flash_read  -o "C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070/bsec_iot_example.ino.elf"
-Wl,--start-group "C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\sketch\bme680.c.o" "C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\sketch\bme680_calculations.c.o"
"C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\sketch\bsec_integration.c.o" "C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\sketch\RFMxx.cpp.o"
"C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\sketch\SensorBase.cpp.o" "C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\sketch\bsec_iot_example.ino.cpp.o"
"C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\libraries\Wire\Wire.cpp.o" "C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\libraries\SPI\SPI.cpp.o"
"C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\libraries\Adafruit_GFX\glcdfont.c.o" "C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\libraries\Adafruit_GFX\Adafruit_GFX.cpp.o"
"C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\libraries\Adafruit_GFX\Adafruit_SPITFT.cpp.o" "C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\libraries\Adafruit_SSD1306\Adafruit_SSD1306.cpp.o"
"C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\libraries\AS_BH1750\AS_BH1750.cpp.o" "C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\libraries\AS_BH1750\AS_BH1750A.cpp.o"
"C:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070\core\core.a" -lhal -lphy -lpp -lnet80211 -llwip2-536-feat -lwpa -lcrypto -lmain -lwps -lbearssl -laxtls -lespnow -lsmartconfig -lairkiss
-lwpa2 -lstdc++ -lm -lc -lgcc  -lalgobsec -Wl,--end-group 
"-LC:\Users\<user>\AppData\Local\Temp\arduino_build_984070"



herrmannj

wollen wir uns nicht doch auf den IAQ core einigen ?  ;)

juergs

#213
Zitatwollen wir uns nicht doch auf den IAQ core einigen ?
Ja, Du hast recht und die Lib presst det Janze noch in ein eigenes Code-Korsett mit Callback-Funktionen ...  :D
Sind doch nur 3 Sachen .... und die Bosch'ler leiten eine Ära der 3rd-Party Libs ein... schade!

Was ich bis jetzt noch nicht sagen kann, ist, ob das erfoderliche Timing, mit dem auch HCS in der LGW zu kämpfen hatte,
in dieser Form ausreichend ist ... Optimismus!  ;D :D ;)

Dann fange ich mal an auf- und umzubauen ...

Eine Klugsch**er-Anmerkung noch zum Gehäuse: Kamineffekt, also von unten vorne nach oben hinten bzw. zur Sensor abgewandten Seite .... 

Grüße,
Jürgen

PeMue

Zitat von: Papa Romeo am 04 Februar 2019, 08:45:17
... links, von vorn auf das Gehäuse gesehen? Wenn ich dein Beakout aber anschaue, dann wäre Pin1 doch unten oder schauen die Sensoren nach hinten?
Das breakout steht quasi auf dem Kopf, siehe auch Bild (mit juergs breakout von OSHPark im 2,54 mm Raster).

Zitat von: Papa Romeo am 04 Februar 2019, 08:45:17
Das mit den "rausstehenden Pins" ist mir nicht ganz klar.
Die 90 ° Stifleisten werden so eingelötet, dass die lange Seite (im Bild) nach links raussteht. Dann kann man die Tiefe der Platine im Loch im Gehäuse variieren und die Pins nach dem Anlöten abknipsen.
Bei Bedarf kann man auch ganz lange gerade Stiftleisten nehmen und das breakout oben rausstehen lassen.

Ich hoffe, jetzt wird es ein bisschen klarer.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

ZitatIch hoffe, jetzt wird es ein bisschen klarer.

Ahhh  :D ;D

Starsurfer

So habe jetzt nochmal alles neu runtergeladen in den Sketchordner gepackt und auf den Wemos geflasht, wieder das gleiche, keine Setup Seite....
Ich gebe es für heute auf.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

PeMue

Zitat von: juergs am 04 Februar 2019, 19:41:45
@PeMue
sehe ich das richtig: plus / minus ist in Deiner neuen BreakoutBoard-Variante vertauscht? (zu meinen Angaben, die sich auf LGW1.32 beziehen).
Frage deshalb, weil der Bestückungsdruck auf dem Board ein Plus für GND hergibt?
Das wäre dann auch auf der neuen LGW-Platine so?
ja, aber ich schaue noch mal nach *unsicher werd*  ::) ::) ::) siehe Bild.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

herrmannj

ZitatWas ich bis jetzt noch nicht sagen kann, ist, ob das erfoderliche Timing, mit dem auch HCS in der LGW zu kämpfen hatte,
in dieser Form ausreichend ist
Timing speziell zum BME680? Mir ist da nichts bekannt (darüber hinaus).

juergs

ZitatTiming speziell zum BME680? Mir ist da nichts bekannt (darüber hinaus).
Denke aber auch, dass es passen wird....

PeMue

#220
Zitat von: Starsurfer am 04 Februar 2019, 21:13:42
Ich gebe es für heute auf.
Da gibt es irgendwo die ESPTools für Windows (falls Du einen Windows Rechner hast) und damit kannst Du den kompletten WeMos löschen (Stichwort Kinzer oder Klippel).

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

juergs

#221
@PMue:

Ich glaube sie entspricht dem Jumper J1-2 der LGW-Platine. Das wäre in diesem Fall:

    SDA
    SCL
    GND
    VCC

Ok, muss man sich merken: ;D

    SDA
    SCL
    VCC
    GND



Papa Romeo

Zitat von: PeMue am 04 Februar 2019, 21:08:35
Das breakout steht quasi auf dem Kopf, siehe auch Bild (mit juergs breakout von OSHPark im 2,54 mm Raster).
Die 90 ° Stifleisten werden so eingelötet, dass die lange Seite (im Bild) nach links raussteht. Dann kann man die Tiefe der Platine im Loch im Gehäuse variieren und die Pins nach dem Anlöten abknipsen.
Bei Bedarf kann man auch ganz lange gerade Stiftleisten nehmen und das breakout oben rausstehen lassen.

Ich hoffe, jetzt wird es ein bisschen klarer.

ok...PeMue...jetzt isses klar....dachte immer das Breakout soll "stehend" rein ( --> Pin1 ist oben...)

... die Verstellmöglichkeit könnte ich auch mit mehreren Lochreihen im 1,27 mm Raster machen....

...so wie es reinkommen soll, würde das auch dem Vorschlag einer Einbuchtung im Gehäuse entgegenkommen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

PeMue

Zitat von: juergs am 04 Februar 2019, 21:02:06
Was ich bis jetzt noch nicht sagen kann, ist, ob das erfoderliche Timing, mit dem auch HCS in der LGW zu kämpfen hatte, in dieser Form ausreichend ist ... Optimismus!  ;D :D ;)
Ich denke, HCS hatte das Thema, dass er parallel Messages dekodieren musste.

Zitat von: juergs am 04 Februar 2019, 21:23:08
@PeMue:

Ich glaube sie entspricht dem Jumper J1-2 der LGW-Platine. Das wäre in diesem Fall:

    SDA
    SCL
    GND
    VCC
Ja, der 2,54 mm Jumper J1-2 hat exakt diese Belegung. Warum die 1,27 mm Variante eine andere Belegung hat, musst Du den Layouter fragen  ::) ::) ::). Absolut kein Sinn für Vereinheitlichung, man bekommt einfach keine guten Leute mehr  8) 8) 8)

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser