Rauchmelder

Begonnen von Samsi, 02 Januar 2013, 14:52:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Maurer

#180
Besten Dank für die Antwort. Problem ist, dass die Texte von Leuten geschrieben sind, die sich schon lange mit dem Thema auskennen und die initialen Probleme eines einfachen Menschen scheinbar nicht (mehr) nachvollziehen können. Als Beispiel, was man dann an so Fragen hat: Die  Befehle auf der referenzierten Seite gebe ich einfach in der Befehlszeile ein oder in der *.CFG?. Das steht da nämlich nicht und das muss man dann ausprobieren, wie so einiges andere auch. Wenn man das dann nicht findet oder nicht schon seit 15 Jahren Linux macht, fragt man halt, wenn man denkt, dass ein Forum dafür da ist.

frank

ZitatDie  Befehle auf der referenzierten Seite gebe ich einfach in der Befehlszeile ein oder in der *.CFG?.
ohne auf die angesprochene seite zu schauen, vage ich zu behaupten, dass dort angegebene befehle sich auf die eingabezeile beziehen. bestimmt zu 99% wird das so sein.

hier im forum patrouliert sozusagen die "fhem.cfg"- polizei und verteilt strafzettel an leute, die die fhem.cfg editieren. also vorsicht.  8)

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

marvin78

Zitat von: frank am 27 August 2014, 20:38:45

hier im forum patrouliert sozusagen die "fhem.cfg"- polizei und verteilt strafzettel an leute, die die fhem.cfg editieren. also vorsicht.  8)

Das ist Blödsinn. Es ist bloß deutlich einfacher für Anfänger UND es ist auch einfacher, zu helfen, wenn alle Anfänger diesen Weg wählen. So wie es hier im Forum gemacht wird, passt das sehr gut.

Bernd Maurer

 ;D

Wollte ja nur mal ein Beispiel geben, was für einen Anfänger, auch wenn nicht untechnisch, u.U. nicht auf Anhieb klar ist. Ist ja nicht so, dass ich nicht gesucht und gelesen hätte, aber verschiedene Dinge verstehe ich nicht, da schlichtweg Kontext nicht da ist. Ist ja auch nicht schlimm, das es ein Open Source-Thema ist. Aber deswegen darf man doch fragen, oder?

So, das Pairing hat geklappt, bei den RMs tauchen im Lisiting die R-pairCentral-Einträge mit passender HMID des entsprechenden CULS auf.

Der TeamCall funktioniert aber immer noch nicht. Wie gesagt habe ich das eine virtuelle Gruppe angelgt:

define virtualGrp CUL_HM 111111
set virtualGrp virtual 1
rename virtualGrp_Btn1 RM_Teammelder
attr RM_Teammelder room Wohnzimmer


Im Wiki finde ich jetzt unter dem Begriff "Rauchmelder" jetzt auf Anhieb nix mehr.

Das Peering hat IMHO auch geklappt, hatte ich vor dem Pairing gemacht. Soweit richtig?

VG

Bernd

frank

kaum dreht man sich um, hat sie schon wieder zugeschlagen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,26438.msg195315.html#msg195315

ZitatDas Peering hat IMHO auch geklappt, hatte ich vor dem Pairing gemacht. Soweit richtig?
gepairt wird jedes device mit der zentrale, damit die zentrale das gerät bedienen/konfigurieren kann. erst dann wäre es aber möglich über fhem die sd jeweils mit dem virtuellen teamlead zu peeren. also sind die sd wahrscheinlich nicht gepeert. was sagen denn die readings peerlist?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bernd Maurer

Bei der virtuellen Gruppe RM_Teammelder:
peerList        self01,RM_Flur,RM_Wohnzimmer,RM_Kinderzimmer
Das sind die 3 richtigen Einträge, mehr habe ich nicht.

Bei RM_Flur: self01, denke, das sieht nicht so gut aus.
Bei RM_Wohnzimmer: RM_Flur (da fehlen noch 2?)
Bei RM_Kinderzimmer: dito.

frank

das ziel ist, dass jeder rauchmelder mit dem virtuellen teamlead gepeert ist. also beim teamlead stehen nur die 3 sd und bei jedem sd nur der teamlead. also kein self. kennst du das wiki pairen und peeren? gepeert wird mit dem befehl peerChan.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bernd Maurer

OK, soweit verstanden. Wie bekomme ich das self aus der Liste?

frank

ZitatWie bekomme ich das self aus der Liste?
im prinzip mit "set <remote> peerChan 0 <actor> single unset" hierbei sind remote und aktor eben gleich. eventuell so:

set sdTeam_btn1 peerChan 0 sdTeam single unset

set sd1 peerChan 0 sd1 single unset

natürlich auch mit werksreset (für die ungeduldigen).  ;)  dann muss natürlich neu gepairt werden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bernd Maurer

Ich checks nicht. Habe jetzt alle Kombinationen durch. In der Kommandozeile eingegeben und probiert über das Frontend. Ich versteh den Grundansatz dieser Software wohl nicht. Frustriert  :-[ Die Einträge ändern sich nicht und ich mach doch noch mal den Hard Reset, das geht vielleicht docht schneller als dieses Try & Error Verfahren.

Bernd Maurer

Zitat von: frank am 27 August 2014, 20:57:28
gepairt wird jedes device mit der zentrale, damit die zentrale das gerät bedienen/konfigurieren kann. erst dann wäre es aber möglich über fhem die sd jeweils mit dem virtuellen teamlead zu peeren. also sind die sd wahrscheinlich nicht gepeert. was sagen denn die readings peerlist?

Was ist hier mit Zentrale gemeint? Das Homematic WLAN-Teil habe ich nicht, sondern einen CUL. Ist was Du sagen willst, dass ich erst mit FHEM pairen muss und dann das Peering? Wie erfolgt Letzteres? Sorry, dass ich so doof nachfragen muss, aber mir ist die Reihenfolge nicht klar. Pairen habe ich soweit, denke ich verstanden, hatte ja auch geklappt. Eine Virtuelle Gruppe habe ich über das Frontend auch angelegt, sollte auch geklappt haben. Dann muss ich was zuerst machen? Die Geräte im Hardware-Modus miteinander peeren? Und dann mit FHEM oder umgekehrt oder nur Letzeres?

BG

Bernd

m2th3o

Klar... Im Grunde habe ich hinterher schon noch den sd an den Teamlead gepeert. Meinte eben nur, dass ich nie was an den device selbst peere. Ich hatte mir mangels Brust Mode extra den HMLAN gekauft. Sonst kann ich die SD nicht als innensirene meiner Alarmanlage nutzen :)


Gesendet von iPad mit Tapatalk

frank

ZitatDie Einträge ändern sich nicht
nach dem absetzen eines funkbefehls, erhält man nicht automatisch das ergebnis presentiert. du musst das eventuell erfolgreiche konfigurieren erst wieder auslesen. das machst du mit set dev getConfig. und auch hier muss die antwort erst eintreffen und mit einer website aktualisierung auf dem bildschirm sichtbar gemacht werden.

ZitatWas ist hier mit Zentrale gemeint?
die zentrale ist fhem. die adresse der zentrale ist die hmID, die du beim cul definiert hast.

ZitatIst was Du sagen willst, dass ich erst mit FHEM pairen muss und dann das Peering?
genau. ein device "hört" nur auf befehle seiner zentrale. also erst pairen mit einer zentrale. dann kann mit dieser zentrale das device konfiguriert werden. zb peeren.

ZitatDann muss ich was zuerst machen?
die sd mit dem teamlead peeren.

set SDteam peerChan 0 sd1 single set

beim sd muss keine taste zum empfang des befehls gedrückt werden. das ergebnis musst du mit getconfig abholen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bernd Maurer

OK. beim (virtuellen) Teamlead stehen jetzt alle drei anderen in der Peerliste, ohne self.

Bernd Maurer

PS.: bei den 3 SDs steht nur der Teamlead in der Peerlist.