Neue Homematic IP Serie

Begonnen von Mathea, 10 März 2015, 11:33:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Bisher ist bei EQ-3 nicht erkennbar, dass die alte Welt eingestellt werden soll. Für einen Fortbestand spricht auch die viel größere Menge an Komponenten.

Grundsätzlich scheint EQ-3 HMIP zu lizenzieren, da z.B. Qivicon seit neuestem HMIP unterstützt. Die müssen die Specs irgendwie von EQ-3 bekommen haben. Das Protokoll basiert auf ipv6 und ist komplett verschlüsselt. Ohne EQ-3 Hilfe wird da nix gehen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Nabend,

aber es ist doch trotzdem noch 868 MHz oder? Aber basiert auf IPv6? Da muss der doch wahnsinnig viele Daten verschicken oder? Kann ich mir ja bald garnicht vorstellen.

Bis jetzt dachte ich immer das neue Gateway bildet in einer Richtung IPv6 ab und in die andere Richtung ist es normales BidCos. So das von außen eben jedes BidCos Gerät eine IPv6 Adresse hat, oder irgendwie so. Aber gut das waren nur meine Gedanken. Leider findet man ja nirgends Informationen dazu, alles nur so schwammiges Sales Gesülze. :-( Oder hat da schon jemand irgendwo ein blueprint gefunden?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

zap

Ist immer noch 868 MHz Technik. Als Protokoll wird aber IPv6 verwendet. Du musst zwischen Übertragungsmedium (WLAN wäre z.B. ein solches) und Protokoll unterscheiden. bidCos ist ein Protokoll und tcp bzw ip eben auch.

Das bedeutet nicht zwingend, dass da mehr  Daten übertragen werden.

Wenn man sich nicht extra eine CCU2 für HMIP kaufen möchte, kann man sich einen Raspi Software mäßig zur CCU aufrüsten und ihn dann per HMCCU mit FHEM verbinden.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Zitat von: zap am 06 September 2016, 07:52:04
Das bedeutet nicht zwingend, dass da mehr  Daten übertragen werden.

OK, wenn du meinst ;-)
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Stril

Hallo!

Hat denn schon jemand HM und HMIP in friedlicher Koexistenz am Laufen?
Einige der Komponenten finde ich schon ganz nett, aber Homematic bietet einfach Dinge, die ich sonst nirgends finden kann.

Grüße
Phil

zap

Ja, habe 2 HMIP Steckdosen im Einsatz und jede Menge BidCos Komponenten. Beides an einer CCU2. Läuft.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

ext23

Läuft das eigentlich auch an einem HMLAN Adapter der als Range Extender an einer CCU2 angemeldet ist?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

zap

Weiß ich nicht. Allerdings musste bei der CCU2 die Firmware aktualisiert werden für die HMIP Unterstützung. Da mir für den HM-LAN Adapter kein entsprechendes Update bekannt ist, vermute ich mal, dass das nicht funktioniert.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

lewej

Hallo,

Gibt es hierzu was neues. Es gibt demnächst einen neuen Fussbodenheizungsaktor in 6 und 10er Ausführung.

Wäre Interessant wenn man das ganze in fhem steuern könnte.


Fußbodenheizungsaktor – 6-/10-fach, 24 V

Artikel-Nr.: 143237A0/143238A0


Gruss

Ralli

Zitat von: zap am 06 September 2016, 14:21:02
Weiß ich nicht. Allerdings musste bei der CCU2 die Firmware aktualisiert werden für die HMIP Unterstützung. Da mir für den HM-LAN Adapter kein entsprechendes Update bekannt ist, vermute ich mal, dass das nicht funktioniert.

Es gibt ein Update für den HMLAN auf Version 0.965, damit er bei einem Empfang von HMIP-Frames nicht abstürzt.

Zur Klarstellung: Der HMLAN unterstützt keine Homematic-IP-Komponenten, er braucht aber für seine "normale" Funktion mit den Standard-Homematic-Komponenten das Update, falls irgendwo ein Homematic-IP-Paket auftauchen kann.

@lewej: Nach aktuellem Stand und bis auf weiteres wird fhem nur über die CCU2 mit den Modulen HMRPC oder HMCCU Homematic-IP-Komponenten unterstützen.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

lewej

Zitat von: Ralli am 26 September 2016, 17:35:09
Es gibt ein Update für den HMLAN auf Version 0.965, damit er bei einem Empfang von HMIP-Frames nicht abstürzt.

Zur Klarstellung: Der HMLAN unterstützt keine Homematic-IP-Komponenten, er braucht aber für seine "normale" Funktion mit den Standard-Homematic-Komponenten das Update, falls irgendwo ein Homematic-IP-Paket auftauchen kann.

@lewej: Nach aktuellem Stand und bis auf weiteres wird fhem nur über die CCU2 mit den Modulen HMRPC oder HMCCU Homematic-IP-Komponenten unterstützen.

Hallo,

Ich betreibe das mit dem hmland und hm-cfg-usb, ist da was in Planung?

Gruss

chbla

Kurze Zwischenfrage zu diesem Thema, ich habe das ganze etwas verschlafen:

Ich verwende einen HMLAN und diverse Homematic Geraete (Thermostate, Steckdosen/Verbrauchsmessung, Dimmer, usw).
Ist es moeglich da Homematic IP Geraete einzubinden oder brauchts da noch was zusaetzliches?
(Habe gesehen die Homematic IP Verbrauchssteckdosen sind kleiner und guenstiger als die alten).

Danke,
Christoph

Pfriemler

Du hast offenbar auch die zahlreichen Wortmeldungen dazu verschlafen und nicht einmal die Beiträge in diesem Thread gelesen. Anders kann ich mir nicht erklären, warum Du diese Frage hier stellst... sorry, aber ein Mindestmaß an persönlicher Vorarbeit muss man  voraussetzen dürfen.

geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Benni

Zitat von: Pfriemler am 08 Dezember 2016, 12:12:50
und nicht einmal die Beiträge in diesem Thread gelesen.

ein, bzw. 2 Beiträge weiter oben hätte ja schon gereicht.

rainboxx

#89
Hallo zusammen,

ich habe FHEM auf einem BananaPi mit ein paar Thermometer/Hygrometer im Einsatz und wollte das schon länger mal ausbauen. Nun habe ich etwas Zeit und ein paar Dinge geplant. Unter anderem wollte ich Thermostate und Fensterkontakte aber auch ein Türschlossantrieb hinzufügen. Nun gibt es ja einiges schon als Homematic IP und mir stellt sich die Frage, ob ich nicht auf diese Komponenten zurückgreifen soll. So richtig herausfinden zum Thema Unterschied der beiden Paletten lässt sich kaum etwas... Habe ich da etwas übersehen?

Ansonsten habe ich den Thread durchgelesen und es scheint, als hätten ein paar die neuen Komponenten bereits über die CCU2 an FHEM angedockt. Was ich nicht finden konnte, war eine Liste an Anforderungen, um das Andocken zu ermöglichen. Auch hier noch mal kurz die Frage: habe ich so etwas übersehen? Könnte alternativ jemand so etwas erstellen oder Tipps geben? Wichtig wäre mir vor allem zu erfahren, welche Teile ich kaufen muss um zu schauen, welche Kosten entstehen.

Edit: nach erneutem Durchlesen meiner Fragen scheinen die etwas unklar zu sein: "CCU2 mit den Modulen HMRPC oder HMCCU" gab es bereits als Antwort und eigentlich habe ich genau dazu spezifische Anfragen (es ist wohl zu spät für mich):
* CCU2 wäre das hier: http://www.eq-3.de/produkte/homematic/zentralen-und-gateways/homematic-zentrale-ccu-2.html
* HMRPC: ist die Software https://github.com/henryk/fhem-HMRPC gemeint? Gibt es da was aktuelleres?
* HMCCU ist wohl https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU, was ich von hier bekommen könnte: https://github.com/mhop/fhem-mirror/tree/master/fhem/contrib/HMCCU (oder checkout via SVN).

Die CCU2 funkt dann zu den einzelnen Geräten und ist mit dem (W)LAN verbunden, worüber dann mein FHEM mit der CCU2 kommuniziert.

Soweit korrekt? Fehlt noch etwas?

Wenn ich jetzt noch wüsste, was sich beim Thema Verschlüsselung/Sicherheit getan hat, könnte ich beide Varianten (Homematic und Homematic IP) mal vergleichen und anhand dessen entscheiden, welche Produkte ich wähle. Schließlich ist ja auch die Kommunikation zwischen FHEM und Gerät verschlüsselt, wenn ich das richtig gelesen habe.

Vielen Dank für eure Antworten,
  Matthias

P.S.:
• Zwar ist das mein erster Beitrag, allerdings ist wohl weil mein Benutzerkonto gelöscht worden. Mein bisheriger Login hatte nicht mehr funktioniert.
• Ich habe die Suchfunktion genutzt aber nichts gefunden. Der Thread erschien mir zu meinen Fragen passend. Ich schätze, thematisch passt das als Antwort hier besser denn als neuer Thread.