ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Icinger

Hat super gepasst vom löten her, keine Probleme.

Bin nur über den Fehler mit GND auf G0 gleich beim einschalten gestolpert.
Was vlt. noch ne Idee wäre: Einen 3.3V-Pin bei der Stiftleiste. Dann könnte man zum flashen den Controller vorübergehend vom USB-Ser her versorgen und bräuchte kein zusätzliches Netzteil.
Zumindest mein USB-Ser hat je einen Pin mit 3.3V und 5V.

Ansonsten: TOP

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

ext23

#316
Dann schau aber mal was dein USB-Ser so an Strom liefern kann, bei 3,3V sind das bei den Standard Dingern weniger als 50mA. Bei 5V geht das, der wird direkt durchgereicht. 3,3V gehen aber aus den FT232RL raus, der hat ein internen Spannungsregler.

Ich bekomme mein ESP ums Verrecken nicht mehr geflasht. Der bricht immer ab irgend wann. Schon etliche Tools und Rechner benutzt. Ich hab noch so eine grottigen ESP im Schrank der auch dasselbe Problem hat. Irgendwie nervt dieser China Ausschuss so langsam. Ein anderer ESP geht, also irgendwie komisch, nur genau der auf dem Board nicht. Den man ja auch so gut wieder auslöten kann :-) Scheiss Murphy.

UPDATE:
Auszug aus dem DS vom FT232RL:
"Up to 50mA can be drawn from this pin to power external logic if required."

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

mrpj

@Icinger @fhemlerix

Das freut mich gerade zu lesen - ich hoffe wir kriegen auch noch alles bei den "Sorgenkindern" geregelt.

Zitat von: Icinger am 22 April 2016, 20:57:19
Was vlt. noch ne Idee wäre: Einen 3.3V-Pin bei der Stiftleiste. Dann könnte man zum flashen den Controller vorübergehend vom USB-Ser her versorgen und bräuchte kein zusätzliches Netzteil.

Bisher habe ich eher Warnungen gelesen, dass der ESP zuviel mA zieht, um z.B. die 3,3V vom FTDI232 Board gespeißt zu bekommen.
Ich habe hier die Befürchtung, dass das zu noch mehr komplikationen führt

Zitat von: ext23 am 22 April 2016, 22:28:28
Ich bekomme mein ESP ums Verrecken nicht mehr geflasht. Der bricht immer ab irgend wann. Schon etliche Tools und Rechner benutzt. Ich hab noch so eine grottigen ESP im Schrank der auch dasselbe Problem hat. Irgendwie nervt dieser China Ausschuss so langsam. Ein anderer ESP geht, also irgendwie komisch, nur genau der auf dem Board nicht. Den man ja auch so gut wieder auslöten kann :-) Scheiss Murphy.

Das verwundert mich aber, bei allen esps die ich bisher geflasht habe und beim experimentieren mehrmals wieder flashen musste, ist das nicht vorgekommen.

Kann es eventuell an dem FTDI Programmer liegen?
Welches tool nutzt du zum flashen? Schonmal das offizielle tool vom ESP SDK genutzt?

Kannst du eine ganz minimale firmware flashen? Oder mal nur den offiziellen init bereich von espressif?


Firmware

Ich pushe morgen nochmal kleine Änderungen zur Firmware auf Github - es wäre toll, wenn alle die bisher ihre Controller mit v0.2.5 geflasht haben, via OTA auf 0.2.6 updaten und mir kurz Feedback geben.
Wenn das alles reibungslos klappt, verschicke ich Montag dann die erste charge mit fertigen Controller (geflasht und getestet)




RaspII

@mrpj
ZitatIch dachte eigentlich, dass der Bausatz relativ simpel ist mit den wenig Komponenten. Wie empfindet ihr das bisher? Was fehlt euch bzw. was macht den Bausatz kompliziert?

Hier meine Erfahrung:
Man musste sich die Unterlagen etwas zusammensuchen (Programmer = Pegelwandler, ja, das Runde Teil auf dem Netzteil ist tatsächlich ein Poti, Stückliste via Eagle Light extrahieren, wo war doch gleich das Download Image, Installation der Entwicklungsumgebung/des Programmers, Pfade einstellen ....) aber man konnte alle Informationen finden.

Ich will hier nicht meckern, der erste Blog ist super strukturiert aufgebaut, alle Informationen sind da.
Wenn wir es den Nachzüglern noch einfacher machen wollen, sollte eine Wiki her, ich helfe auch gerne beim Aufbau.

Problematisch ist m.E. nur das Netzteil.
Das Löten war für mich trotz 35 Jahren Löterfahrung (kein Quatsch) nicht ganz einfach, da die Lötspitze die durch die "Löcher" passt zu wenig Power hat, meine zweite Lötspitze passt nicht durch die Löcher. Aber mit etwas "braten" hat es dann geklappt.
Richtig schlimm finde ich das Poti auf dem Netzteil. Kleinste Stellgrößen führen zu einem Spannungshub >> 1V, da zerstört man bei der Fehlersuche dann doch sehr leicht den ESP.
Ich schau mir mal die Schaltung an, vielleicht kann man mit einfachen Mitteln den Bereich so einschränken, dass man nur noch "feinjustieren" kann (wenn überhaupt).

Ansonsten bleibt nur folgedes zu sagen:

  • Geiles Projekt
  • Das Ding läuft wie geschmiert
  • Ich habe viel Spaß mit dem Teil
  • Bin gespannt auf die FHEM Ankopplung (helfe gerne mit)
  • Danke Danke Danke
RaspII
RaspII

kaihs

Tja, bei mir lief es auch erst gut, habe einen Controller ja erfolgreich flashen können.

Heute erneut versucht, geht nicht mehr, auch die blaue LED auf dem ESP8266 blitzt nicht mehr.

Also einen zweiten Controller aufgebaut, geht auch nicht.

Bei beiden dasselbe Phänomen.
Am Eingang des Stepdowns 12V, am Ausgang 3,3V, also okay.

Aber an C1 und C2 sowie am VCC vom ESP nur noch 0,5V.
Stromaufnahme gerade mal 0,15ma.

Ist mir ein Rätsel wo die Spannung abfällt, da ist ja nichts mehr zwischen.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

RaspII

#320
Hi,
ich hatte genau das selbe Problem.

Verbinde mal die Masse des Eingangselkos (C3) mit dem IN(-) Pin des Spannungswandlers.
Der Massepin des Spannungswandlers ist m.e. der kritischste Pin, da die Kühlfläche die daran hängt (da gibt es vermutlich eine Masselage) am größten ist.

Wenn die Spannungen an den Ein- und Ausgangspins des Step Down Wandlers korrekt sind, ist mindestens einer der Ausgangspins nicht korrekt gelötet.
Am besten testest Du das in dem den  (+)Pin von C1 mit dem Plus Pin am Ausgang des Wandlers verbindest und den (-) Pin von C1 mit dem (-) Pin des Wandlers.

Ich habe mit dieser Methode die "kalte" Lötstellen bei mir gefunden.
(Die können durchaus auch mal funktioniert haben, kalte Lötstellen gehen machmal, manchmal nicht)

Gruß
RaspII
RaspII

kaihs

Danke für den Tipp, mit einer zusätzlichen Verbindung zwischen Masse C3 und IN(-) geht es jetzt.
Dann weiß ich ja jetzt, dass ich da noch nacharbeiten muss.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

RaspII

Nr. 1 läuft wieder

Patrick, danke für den Ersatz ESP.
:) :) :) 8)
RaspII

mrpj

#323
Zitat von: RaspII am 22 April 2016, 22:51:43
Hier meine Erfahrung:
Man musste sich die Unterlagen etwas zusammensuchen (Programmer = Pegelwandler, ja, das Runde Teil auf dem Netzteil ist tatsächlich ein Poti, Stückliste via Eagle Light extrahieren, wo war doch gleich das Download Image, Installation der Entwicklungsumgebung/des Programmers, Pfade einstellen ....) aber man konnte alle Informationen finden.
Ich will hier nicht meckern, der erste Blog ist super strukturiert aufgebaut, alle Informationen sind da.
Wenn wir es den Nachzüglern noch einfacher machen wollen, sollte eine Wiki her, ich helfe auch gerne beim Aufbau.

Ich bin persönlich für einzelne kleine Projekte nicht der Fan von Wiki`s.
Wie wäre es mit einer Anleitung verfasst in einem Google Docs Dokument - es wird dann später von ein PDF daraus erzeugt, welches von der ersten Seite verlinkt wird?


Zitat von: RaspII am 22 April 2016, 22:51:43
Problematisch ist m.E. nur das Netzteil.
Das Löten war für mich trotz 35 Jahren Löterfahrung (kein Quatsch) nicht ganz einfach, da die Lötspitze die durch die "Löcher" passt zu wenig Power hat, meine zweite Lötspitze passt nicht durch die Löcher. Aber mit etwas "braten" hat es dann geklappt.
Zitat von: RaspII am 22 April 2016, 23:16:22
Ich habe mit dieser Methode die "kalte" Lötstellen bei mir gefunden.
(Die können durchaus auch mal funktioniert haben, kalte Lötstellen gehen machmal, manchmal nicht)

Den DCDC Wandler aufzulöten scheint bei einigen zu problemen geführt zu haben. Ich schaue mal inwiefern ich Polygonen in Eagle kombinieren kann. Ich würde dann bei den kleineren Bauteilen, bei denen wenig mA fließen (DCDC Wandler, C1, C2, C3, Rs) Lötaugen/Thermals rein setzen.
Ich denke bei den Mosfets ist es auch okay mit den Lötaugen/Thermals - dann würde ich nur die Anschlussklemmen ohne Termals machen - da passiert auch nicht viel wenn man die mal länger brät  ;)

Die nächste Version des Controller PCBs wird aber noch etwas dauern. Modifikationen werde ich also noch machen und auf Gitub veröffentlichen - ob ich nochmal eine Sammelbestellung organisieren, weiss ich gerade nicht. Es ist einfach ein sehr hoher Aufwand - aber ohne eine Gewisse Stückzahl (100+ evtl. sogar 200+) macht es wenig Sinn, denn sonst fehlen die Mengenrabatte für Mosfets und Anschlussklemmen.


Zitat von: RaspII am 22 April 2016, 22:51:43
Richtig schlimm finde ich das Poti auf dem Netzteil. Kleinste Stellgrößen führen zu einem Spannungshub >> 1V, da zerstört man bei der Fehlersuche dann doch sehr leicht den ESP.
Ich schau mir mal die Schaltung an, vielleicht kann man mit einfachen Mitteln den Bereich so einschränken, dass man nur noch "feinjustieren" kann (wenn überhaupt).

Mit dem DCDC Wandler - wenn man großabnehmer wird, kann man sicherlich eine feste Version herstellen lassen mit dedizierten Wiederständen.
Ansonsten wird es auch teurer werden. An Sich sollte der DCDC Wandler auch ein "set it, forget it" sein. Und das im Idealfall bevor der ESP auf dem Board sitzt

Ich sehe das schwergängige davon eigentlich als Vorteil - ich habe damit weniger bedenken, dass er sich einfach mal verstellt  ;)

mrpj

#324
Firmwar Update

Auf Github is nunFirmware 0.2.6 mit Interface 0.2.2.

Jetzt brauch ich mal eure Mithilfe - es wäre wirklich top, wenn jeder der schon seine ESPs aufgebaut hat die Firmware testet. Besonders wichtig für mich: funktioniert das update via OTA reibungslos (Bitte mehrmals testen)

Wenn möglich, wäre es sehr hilfreich, wenn ihr noch test:
- funktioniert die Vergabe von statischen IPs
- funktioniert das Umbenennen des APs / Nutzung von einem Passwort für den AP des Controllers
- Funktioniert es das Webinterface/API mit einem Passwort zu versehen

Falls es probleme gibt, wäre ich sehr dankbar, wenn ihr mir ein Log File zur Verfügung stellt. (Idealerweise wäre es top, wenn ihr bei einem Problem die Firmware aus dem Anhang flasht, damit ich ein umfangreicheres Log file bekomme und mir genauer anschauen kann, was passiert)

danke euch!


AxelSchweiss

Zitat von: RaspII am 23 April 2016, 00:23:55
Nr. 1 läuft wieder

Wie hast du den den ESP wieder von der Platine bekommen ?
Ich habe nämlich genau das gleiche Problem.
Die ersten beiden Files schreibt er ( aber nur bei mehreren Versuchen) beim dritten ist es dann aber vorbei.
Der Flash-Vorgang bricht sporadisch ab.

ext23

Zitat von: mrpj am 22 April 2016, 22:34:37
Das verwundert mich aber, bei allen esps die ich bisher geflasht habe und beim experimentieren mehrmals wieder flashen musste, ist das nicht vorgekommen.

Kann es eventuell an dem FTDI Programmer liegen?
Welches tool nutzt du zum flashen? Schonmal das offizielle tool vom ESP SDK genutzt?

Kannst du eine ganz minimale firmware flashen? Oder mal nur den offiziellen init bereich von espressif?

Ich hab nur 2 von den FT232 er da, die anderen sind alle 5V, da müsste ich erst frickeln. Software ist egal was nicht nehme, die brechen jetzt alle ab und immer bei dem großen file, immer so bei ca 94%. Bootloader und das FS Image funktionieren immer ohne Probleme.

Mhh naja mal schauen, hab gerade etwas wenig Zeit, ich muss mich im Moment um meinen Copter kümmern, wird ja wieder besser draußen ;-)

Ich schau mir das später nochmal an, bzw. bestell mir mal ein Satz unterschiedlicher RS232 zu 3,3V Umsetzer. Muss ja nicht immer der FT232 sein ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

RaspII

#327
@AxelSchweiss
Das Problem, dass er nur ab und zu die ersten beiden Files schreibt hatte ich auch (komplett identisch wie Du beschrieben hast.
Bei mir lags am nodemcu-flasher
Nachdem ich das ESPTool genommen habe klappt es problemlos und zwar alle drei Files und auch jedes mal.
siehe:  https://forum.fhem.de/index.php/topic,48918.msg442159.html#msg442159

Falls Du es schon mit dem ESPTool ausprobiert hast und es trotzdem nicht klappt, glaube ich dennoch nicht das der ESP defekt ist sondern eher dass die Lötstellen vom Netzteil nicht korrekt sind. Am besten kann man das Testen wenn man die - und + Pins der zugehörigen Elkos an die - und + Pins des Netzteils anlötet (per Draht).

Alle Fehler die ich bisher hatte lagen genau an diesen Lötstellen.

Falls Du den ESP doch tauschen muss:
Der ESP steht leicht über den Rand der LP heraus, zu Auslöten ist das hilfreich.
Ich habe dazu alle Lötstellen einer Seite mit einer fetten Lötspitze zum fliesen gebracht, dann eben an der überstehenden Kante diese Seite ganz vorsichtig, soweit wie möglich von der Grundplatte weggedrückt. Das geht beim ersten schritt geschätzt nur für ca. ein 1/10 mm. Dann nimmt man sich sich die andere Seite vor usw. bis der ESP soweit von der Grundplatte wegsteht, dass man das restliche Lötzinn entfernen kann oder den ESP komplett abheben kann .
Das dauert etwas, hab den oben beschriebenen Vorgang auf jeder Seite bis zu 10x wiederholt. 
Man muss hier extrem vorsichtig vogehen, sonst beschädigt man die Anschlusspads auf der Grundplatte.
Alternativ könnte man das auch mit einem Warmluftfön machen, dann bläst man sich aber in der Regel die Kleinteile (Widerstände weg).
RaspII

RaspII

Hi nochmal,
ich hab jetzt auch noch eine Frage:
Wenn ich die Farben am Controller auf Weißlicht (ganz oben links im Eck, siehe Anhang, egal welche Farbe selbst eingestellt ist) stelle, hatte ich gestern abend einen effekt, dass das Licht für ca. 10-20sec. auf hell violett ging, danach wieder ca. 10-20sec. auf Weiß usw.
Hatte jemand diesen Effekt schon?

Ich spiele hier mit Abfallstücken einer Lichterkette rum, könnte durchaus auch sein, dass dieses Stück nicht mehr ganz astrein funktioniert, dann lohnt sich das forschen nicht.

Heute kann ich das nicht mehr reproduzieren (Firmware ist noch der alte Stand: 
Firmware 0.2.5   (v0.2.5)
Web Interface 0.2.1
RGBWW Version 0.8.0
SMING Version 2.1.0


Habe heute aber die Ansteuersignale (direkt an der Klemme, Bezugspotential ist GND) durchgemessen
(anghängt ist der Rot-Kanal).
Das Tastverhältnis (Ein=Low) ist bei fast 100% (siehe MAP001), -> OK aus meiner Sicht
Allerdings wird jeder Kanal kurz hintereinnder 2x aus-eingeschaltet, (siehe MAP002) das sieht mir schon nach einem Problem in der SW aus (MAP002 ist ein Zoom in MAP001).

Das erklärt zwar mein Fehlerbild von gestern nicht, wäre aber schön wenn jemand weiss ob das ein "gewolltes" verhalten ist.
RaspII

RaspII

#329
So,
jezt zum Thema Update Test
Ich werde diesen Post (exakt diesen) immer nach jedem Test aktualisieren.

Test WEBUpdate
Ausgangszustand:
Firmware 0.2.5   (v0.2.5)
Web Interface 0.2.1
RGBWW Version 0.8.0
SMING Version 2.1.0


WebUpdate auf:
Firmware 0.2.6   (v0.2.6)
Web Interface 0.2.2
RGBWW Version 0.8.0
SMING Version 2.1.0


Ergebnis:
Controller1 -> ok
Controller2 -> Update musste 2x gestartet werden (beide male wurde "Update FW und Web Interface ok" gemeldet,
                       beim ersten Update war aber nur die FW upgedatet, nach dem 2ten Update dann FW und Web Interface


Test statischer IP Adresse:
DHCP -> statisch, die letzte Stelle der IP geändert (Subnetz.... etc. ist identisch geblieben
statisch -> DHCP, Rest wie oben
Ergebnis:
Controller1 -> ok
Controller2 -> ok (wie oben allerdings letzte Stelle der statischen IP unterschiedlich gewählt)

Netzwerkname (Anmeldung an Fritzbox)
Ist bei mir ESP-8173C8, lässt sich nirgends ändern
RaspII