FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Dirk am 17 Januar 2016, 16:18:13

Titel: Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 17 Januar 2016, 16:18:13
Eigentlich hatte ich schon immer den Wunsch unseren Wasserverbrauch zu beobachten. Bisher ist es aber nur beim Wunsch geblieben.
Jetzt wird das ganze aber schon etwas konkreter.

Die Idee die Wasseruhr optisch zu erfassen ist ja nicht neu. Allerdings möchte ich das Batteriebetrieben umsetzen, damit das Kabellegen wegfällt.
Unsere Wasseruhr haben einen rotierenden "Halbkreis" welcher alle 0,5 L reflektiert oder eben nicht.
Daher hab ich dafür einen "Lesekopf" gebaut, welcher aus einer Fairchild Reflexions-Lichtschranke (QRE1113GR) besteht.
Das Teil ist dann an ein paar freie Pins der Universalsensor-Platine angeschlossen.

Damit das Ganze möglichst Batterieschonend funktioniert, wird die LED im der Lesekopf aktuell 4 mal pro Sekunde bzw. alle 250 ms für nur 100 µS eingeschaltet. (der AVR wacht alle 250 ms auf) Der im Sensor integrierte Phototransistor prüft dann auf Reflexion. Der AVR vom Universalsensor wertet das Signal vom Phototransistor dann aus, und Erhöht den Zähler entsprechend.
Bei der relativ langsam drehenden "Halbscheibe" reicht das aus. Bei anderen Zählerbauarten muss man die Abtastauflösung ggf. anpassen.

Mit dem o.G. Timing kommt man so rein rechnerisch auf einen summierte Leuchtzeit der LED von 1,44 sek. pro Stunde mit einer Stromaufnahme von 0,008 mAh bei 20mA IR-Diodenstrom.
Plus Mikrokontroller CC1101 usw. dürfte damit rein rechnerisch weit über einem Jahr Laufzeit bei Verwendung von 2 AA-Zellen erzielbar sein.

Da der QRE1113GR nur eine "Abtast-Grundfläche" von ca. 2,5 x 3,2 mm hat, sollte man mit dieser Anordnung auch andere Wasserzähler abtasten können.

Der Abtastkopf und die Halterung kommen aus dem 3D Drucker. Der Tastkopf kann auch der Schiene frei positioniert werden.
Das kleine Platinchen im Tastkopf ist aktuell noch auf einer Punktrasterplatine "zusammengefricketl" eine Ordentliche Platine werde ich in den nächsten Tagen noch bestellen.

Die Firmware bassiert wieder auf der AskSin-Lib, ist aktuell auch noch experimentell, soll aber grundsätzlich zu einem Vollwertigem Impulszähler ausgebaut werden.
Folgende Ideen hab ich dafür schon:

Schaltplan, Board und 3D-Daten für den Drucker kommen die nächsten Tage noch. Vermutlich werde ich an der mechanischen Befestigung auch noch mal was ändern.
Optimalerweise sollte das dann auf verschiedene Zähler passen.
Evtl. gibt es dazu auch wieder eine kleine Sammelbestellung falls Interesse besteht.

Anbei noch ein paar Bilder.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: betateilchen am 17 Januar 2016, 16:55:51
wohl dem, der eine Wasseruhr hat...  8)

Trotzdem ein cooles Projekt, auch wenn ich es nicht nutzen kann.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: stgeran am 17 Januar 2016, 17:30:17
OT @ betateilchen: brauchst Du kein Wasser? Oder andersrum: wie wird bei Dir der Wasserverbrauch abgerechnet?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: AndreasHH am 17 Januar 2016, 17:39:30
Ich vermute eigenen Brunnen oder hilfsweise Abrechnung über Sanduhr.

Also ich hätte Interesse (sowohl an der Sanduhr- als auch Wasserzähler-Variante.

Gruss

Andreas
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: betateilchen am 17 Januar 2016, 17:43:38
Zitat von: stgeran am 17 Januar 2016, 17:30:17
wie wird bei Dir der Wasserverbrauch abgerechnet?

Nach Personen im Haushalt. Leider eine im deutschen Mietrecht zulässige Verteilungsmethode.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Icinger am 17 Januar 2016, 17:47:50
Melde auch mal Interesse an.
Wobei sich der bei meinen ~12m³ im Jahr eh kaum auszahlt ^^

lg, Stefan
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: JoeALLb am 17 Januar 2016, 17:55:35
Gibt's das dann auch fertig zu kaufen,  kann nicht löten ;-)
wenn ja,  dann Tag mich in die Liste ein.....
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 17 Januar 2016, 17:57:11
Zitat von: betateilchen am 17 Januar 2016, 17:43:38
Nach Personen im Haushalt. Leider eine im deutschen Mietrecht zulässige Verteilungsmethode.
Echt? Pauschal? Auch nicht schlecht. Fast so wie zu Ostzeiten :)

Zitat von: Icinger am 17 Januar 2016, 17:47:50
Melde auch mal Interesse an.
Ggf. müssten wir dann mal die Formen der Wasseruhren Zusammentragen.
Also Durchmesser, Höhe usw.

Optimalerweise ein Hinweis auf den Typ mit Link zum Datenblatt.
Damit ich den Halter weitestgehend universell einsetzbar konstruieren kann.

Die letzte Idee ist, die "Brücke" ggf. nur noch ein einer Halb-, Virtel- oder Achtelschale zu befestigen, und das Ganze ggf. mit einer Schlauchschelle am Zähler zu befestigen.
Dann dürfte das ziemlich unabhängig vom Durchmesser werden. Die länge der Brücke könnte man dann nach bedarf kürzen oder einfach überstehen lassen.

Zitat von: JoeALLb am 17 Januar 2016, 17:55:35
Gibt's das dann auch fertig zu kaufen,  kann nicht löten ;-)
Da lässt sich bestimmt was machen :)

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: franky08 am 17 Januar 2016, 18:11:16
Würde mich auch dafür interessieren.
Das hat mich nun aber neugierig gemacht, suche schon seit geraumer Weile nach einer Lösung um den Wasserverbrauch zu erfassen.

P.S. löten ist kein Problem, komme aus der Elektronik Branche  ;)

VG
Frank
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Morgennebel am 17 Januar 2016, 18:17:18
Hallo,


ebenfalls Interesse an einer Sammelbestellung. Gerne auch fertiggelötet mit vorprogrammierten Arduinuo...

Danke, -MN
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: VB90 am 17 Januar 2016, 18:52:40
Ich melde auch mal Interesse an.

Auch an einer EierlegendenWollMilchSau, die Gas, Wasser,Strom sowie Temperatur und Luftfeuchte (manche Werte auch mehrfach) in einem Gerät mit leicht abgesetzten Sensoren erfassen und via HM übertragen kann - sehr gern Batteriebetrieben, besteht Interesse  :D

vb
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Mumpitz am 17 Januar 2016, 22:00:33
Hätte auch Interesse, vorausgesetzt du lieferst auch in die Schweiz?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: reibuehl am 18 Januar 2016, 11:26:22
Ich hätte auch Interesse!
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: d.schoen am 18 Januar 2016, 11:44:52
Ich häng mich mal mit an. Auch für eine gelötete Fix-und-Fertig-Version
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: P.A.Trick am 18 Januar 2016, 11:47:05
Ich würde mich auch dafür interessieren!
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: no_Legend am 18 Januar 2016, 11:56:48
Zitat von: Dirk am 17 Januar 2016, 17:57:11
Echt? Pauschal? Auch nicht schlecht. Fast so wie zu Ostzeiten :)
Ggf. müssten wir dann mal die Formen der Wasseruhren Zusammentragen.
Also Durchmesser, Höhe usw.

Optimalerweise ein Hinweis auf den Typ mit Link zum Datenblatt.
Damit ich den Halter weitestgehend universell einsetzbar konstruieren kann.

Die letzte Idee ist, die "Brücke" ggf. nur noch ein einer Halb-, Virtel- oder Achtelschale zu befestigen, und das Ganze ggf. mit einer Schlauchschelle am Zähler zu befestigen.
Dann dürfte das ziemlich unabhängig vom Durchmesser werden. Die länge der Brücke könnte man dann nach bedarf kürzen oder einfach überstehen lassen.
Da lässt sich bestimmt was machen :)

Gruß
Dirk

Hi Dirk,

Super Projekt.

warum den halter nicht einfach kleben?
Tesa Power Strips oder so.
Damit die die Positionierung eigentlich fast überall möglich.

Gruß Robert
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: DerBodo am 19 Januar 2016, 09:23:25
Hallo Dirk,

hätte auch Interesse an einem Zähler.
Habe einen Sensus Wasserzähler, sieht also ähnlich aus wie bei dir.
http://sensus.com/de/products/420-mid-wasserzaehler/

Ich habe 2 Plastikstifte auf der Scheibe zur Befestigung des Sensus eigenen Zählsensors. ggf. kann man dies als Befestigung hernehmen.
Hier ist der Impuls wohl 1L/Impuls nicht wie bei dir 0,5L/Impuls das sollte also idealerweise relativ leicht anpassbar sein.


Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: oli82 am 19 Januar 2016, 09:50:44
Habe ebenfalls Interesse und den gleichen Zähler wie DerBodo
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Wuppi68 am 19 Januar 2016, 09:56:04
Ich möchte schon einmal einen Universalsensor mit 3 Ableseeinheiten bestellen :-)

Meine Uhren sehen so aus....

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 19 Januar 2016, 11:15:13
Zitat von: Mumpitz am 17 Januar 2016, 22:00:33
Hätte auch Interesse, vorausgesetzt du lieferst auch in die Schweiz?
Das lässt sich bestimmt einrichten. Versand ist da vermutlich etwas teuere.

Zitat von: no_Legend am 18 Januar 2016, 11:56:48
warum den halter nicht einfach kleben?
Tesa Power Strips oder so.
Das ist definitiv eine Option. Der eigentliche "Lesekopf" ist abnehmbar. Daher könnte man den dann ggf. auch ankleben.
Einzig der Abstand zwischen Sensor und Glasscheibe könnte problematisch sein. Evtl könnte es Spiegelungen  geben. Mal testen.

Zitat von: DerBodo am 19 Januar 2016, 09:23:25
Hier ist der Impuls wohl 1L/Impuls nicht wie bei dir 0,5L/Impuls das sollte also idealerweise relativ leicht anpassbar sein.
Das ist bei meinem auch so. Die Scheibe dreht sich einmal pro Liter. Ich werte aber jeden Pegelwechsel hell/dunkel aus. daher bekomme ich bei der zweigeteilten scheibe dann zwei Impulse pro Umdrehung. also alle 0,5 L. Den Pegelwechsel für die Impulserkennung soll dann auch einstallbar werden.

@Wuppi68
Dein Bild fehlt.

@all
Die Lesekopf-Platine wird wieder SMD-Bauteile enthalten, daher wird die in der Regel wohl fertig bestückt sein. Die "Selberlöter" möchte ich da nicht ausbremsen. Daher wir das auch möglich sein. Da sind auch nur eine Handvoll Bauteile drauf.

Ansonsten erstelle ich schon mal eine Liste min den Interessenten. Sobald die ersten Platinen da sind, wird es eine Prototypen-Phase geben damit das Ganze auch an verschiedenen Zählern getestet werden kann.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Wuppi68 am 19 Januar 2016, 11:26:04
Zitat von: Dirk am 19 Januar 2016, 11:15:13

@Wuppi68
Dein Bild fehlt.


hmmm, wurde schon "9mal" abgerufen

es ist ein Zenner ETKD ZR /dieses genaue Modell habe ich auf der Webseite nicht gefunden :-(
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 19 Januar 2016, 11:37:27
Ah, Jetzt hab ich es gesehen. Wurde bei mir vorhin wohl nicht geladen.

Bei den Zähler mit den "Zahnscheiben" bin ich schon gespannt wie das dort funktioniert.
Die Teile drehen sich ja recht schnell. Daher muss der Leseimpuls dann auch entsprechend schnell kommen. Da könnte es sein dass hier dann ein Batteriebetrieb nicht mehr sinnvoll ist.
Evtl kann man den kleinen roten Zeiger abtasten. Das muss sich dann in der Prototypen-Phase zeigen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Hauswart am 19 Januar 2016, 12:11:39
Zitat von: Dirk am 19 Januar 2016, 11:15:13
Das lässt sich bestimmt einrichten. Versand ist da vermutlich etwas teuere.
Den Part kann ich gerne übernehmen. Wohne in Deutschland und arbeite in der Schweiz.  8)



Ich hätte auch starkes Interesse an einem Exemplar. Masse usw. kann ich gerne alles liefern.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: DerBodo am 19 Januar 2016, 12:29:42
Danke Dirk für die Anmerkung mit dem Helligkeitswechsel.
Wird dann ja bei mir ebenso funktionieren.

Impulsauswertung und "Generierung des Zählerstandes" macht dann FHEM ?
Oder sendet der Sensor den Zählerstand ?

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 19 Januar 2016, 13:42:27
Zitat von: DerBodo am 19 Januar 2016, 12:29:42
Impulsauswertung und "Generierung des Zählerstandes" macht dann FHEM ?
Oder sendet der Sensor den Zählerstand ?
Das ist noch nicht ganz klar. Vermutlich anfänglich wird wohl erstmal nur der zuletzt gezählte Wert übermittelt.
Den kann man dann in Abhängigkeit vom ACK der Zentrale wieder zurück setzen.
Man könnte im Zähler aber auch einen Absolutwert speichern und dann übertragen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: deltaac am 19 Januar 2016, 14:09:37
Zitat von: JoeALLb am 17 Januar 2016, 17:55:35
Gibt's das dann auch fertig zu kaufen,  kann nicht löten ;-)
wenn ja,  dann Tag mich in die Liste ein.....
Wenn der Preis stimmt wäre ich auch dabei!
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: franky08 am 19 Januar 2016, 18:41:26
Kann von meinem Zähler iMo leider kein Bild posten, dass Teil hängt hinter der Dämmung, ziemlich versteckt hinter einer Abdeckung  :(

Bin aber auf jeden Fall interessiert

VG
Frank
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: DJ-Mix am 19 Januar 2016, 19:10:44
wäre auch Interessiert . . . .  ;)
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: FitzZZ am 19 Januar 2016, 20:10:55
+1 :-)
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Mumpitz am 20 Januar 2016, 10:11:09
Hier wäre die Wasseruhr aus der Schweiz...
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Hauswart am 20 Januar 2016, 11:08:11
Das ist meine Wasseruhr. Es müsste eine Zenner MNK sein: http://www.zenner.de/kategorie/kategorie/wasserzaehler_mehrstrahl-nasslaeufer/produkt/wasserzaehler_haus_mnk.html (http://www.zenner.de/kategorie/kategorie/wasserzaehler_mehrstrahl-nasslaeufer/produkt/wasserzaehler_haus_mnk.html)


Der MNK-N (Bild 4) ist wohl für einen Reed-Sensor vorbereitet, so wie es aussieht, ist aber nur die Aussparung fest montiert, d.h. ansonsten sind sie wohl gleich.


http://www.zenner.de/tl_files/content/AAA_Dokumente/Montageanleitungen/MA_Reed_MNK_DE_EN_FR_ES_W.pdf (http://www.zenner.de/tl_files/content/AAA_Dokumente/Montageanleitungen/MA_Reed_MNK_DE_EN_FR_ES_W.pdf)
http://www.zenner.de/tl_files/content/AAA_Dokumente/Ausschreibungstexte/AT_MNK_Reed_Impulsgeber.pdf (http://www.zenner.de/tl_files/content/AAA_Dokumente/Ausschreibungstexte/AT_MNK_Reed_Impulsgeber.pdf)
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: avg123-de am 20 Januar 2016, 15:09:17
Hallo zusammen,

ich bekunde hiermit auch mal mein Interesse an dem Zählersensor. Bild unseres Zählers habe ich angefügt.

viele Grüße
Alexander
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 21 Januar 2016, 21:29:48
Zitat von: Mumpitz am 20 Januar 2016, 10:11:09
Hier wäre die Wasseruhr aus der Schweiz...
So wie es aussieht ist der schon für eine Impulsmodul vorbereitet. Das bräuchtest du dann nur noch anschließen.

Zitat von: Hauswart am 20 Januar 2016, 11:08:11
Der MNK-N (Bild 4) ist wohl für einen Reed-Sensor vorbereitet, so wie es aussieht, ist aber nur die Aussparung fest montiert, d.h. ansonsten sind sie wohl gleich.
Müssen wir dann mal schauen. Wenn der Zähler sich durch einen Simplen Reedkontakt lesen lässt, währ das auch ein einfacher Weg. Das will ich auf jedenfall in der Firmware als alternative zu dem Reflexkoppler vorsehen.

Zitat von: avg123-de am 20 Januar 2016, 15:09:17
ich bekunde hiermit auch mal mein Interesse an dem Zählersensor.
Wie sich die "Flügelradzähler" abtasten lassen müssen wir mal schauen. Da brauche ich auf alle Fälle den einen oder anderen Tester

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Mumpitz am 21 Januar 2016, 21:46:02

Zitat von: Dirk am 21 Januar 2016, 21:29:48
So wie es aussieht ist der schon für eine Impulsmodul vorbereitet. Das bräuchtest du dann nur noch anschließen.

Meinst Du damit das kleine Schräubchen als "vorbereitet"?

Wann rechnest du Ca mit den ersten Prototypen und werden homematic Komponenten verbaut oder wie kann schlussendlich der Kontakt abgefragt werden?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 21 Januar 2016, 22:00:42
ZitatMeinst Du damit das kleine Schräubchen als "vorbereitet"?
Ich hatte mir mal das Manual für deinen Zähler rausgesucht:
http://www.neovac.ch/GetAttachment.axd?attaName=Hausswasserzaehler-Modularis-Prospekt

Die Abdeckung hinter dem Schräubchen kann man wohl abnehmen und ein Herstellerseitiges Modul aufsetzen.
Es währ interessant zu wissen wie es hinter der Abdeckung aussieht. Daran könnte ich dann abschätzen ob der "Lesekopf" von mir da Impulse lesen kann.

ZitatWann rechnest du Ca mit den ersten Prototypen
Die Platinen für den Lesekopf will ich die Tage bestellen. Denke in 2 Wochen sollten die dann da sein. Dann will ich auch die erste vorzeigbare Vetrsion der Firmware fertig haben.

Zitatund werden homematic Komponenten verbaut oder wie kann schlussendlich der Kontakt abgefragt werden?
Als Basis, zur Auswertung der Impulse benutze ich aktuell den Universalsensor (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.0.html") ohne die Sensoren mit neuer Firmware. Im Grunde geht das dann auch mit einem Arduino mit CC1101 Modul.
Die Eingangskanäle sollen dann einstellbar werden. So kann man dann den IR-Kopf oder alternativ einen Reedkontakt zum Impulszählen anschließen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Bennemannc am 21 Januar 2016, 22:09:25
Hallo Dirk,

ich wäre an einem Lesekopf interessiert. Die Impulszählung habe ich schon mit einem Panstamp realisiert. Der misst schon Strom, Solar und Gas - Wasser fehlt mir noch.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Mumpitz am 21 Januar 2016, 22:15:52
Sali Dirk

Jetzt bist du mir grad zuvor gekommen. Habe soeben den Link zum Hersteller rausgesucht. DANKE!

Auch Danke an Hauswart für dein Angebot mit der Post!

Zitat von: Dirk am 21 Januar 2016, 22:00:42
Ich hatte mir mal das Manual für deinen Zähler rausgesucht:
http://www.neovac.ch/GetAttachment.axd?attaName=Hausswasserzaehler-Modularis-Prospekt

Die Abdeckung hinter dem Schräubchen kann man wohl abnehmen und ein Herstellerseitiges Modul aufsetzen.
Es währ interessant zu wissen wie es hinter der Abdeckung aussieht. Daran könnte ich dann abschätzen ob der "Lesekopf" von mir da Impulse lesen kann.
Die Platinen für den Lesekopf will ich die Tage bestellen. Denke in 2 Wochen sollten die dann da sein. Dann will ich auch die erste vorzeigbare Vetrsion der Firmware fertig haben.
Als Basis, zur Auswertung der Impulse benutze ich aktuell den Universalsensor (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20620.0.html") ohne die Sensoren mit neuer Firmware. Im Grunde geht das dann auch mit einem Arduino mit CC1101 Modul.
Die Eingangskanäle sollen dann einstellbar werden. So kann man dann den IR-Kopf oder alternativ einen Reedkontakt zum Impulszählen anschließen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: no_Legend am 21 Januar 2016, 22:20:22
Hi Dirk,

Wenn Reed (Gaszähler bk4) geht und mein Wasserzähler auch noch gehen würde nehme ich zwei Platine. Bild des Zählers im Anhang.

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160121/f262d72599ee129a6f152bb61cd75cc6.jpg)

Löt kann ich selber. Egal ob Smd oder tht. Bei Smd in 0204 weis ich nicht ob meine Hände Zitterfrei genug sind. Lol

Gruß Robert

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 21 Januar 2016, 22:34:24
Zitat von: no_Legend am 21 Januar 2016, 22:20:22
Wenn Reed (Gaszähler bk4) geht und mein Wasserzähler auch noch gehen würde nehme ich zwei Platine. Bild des Zählers im Anhang.
Reed sollte dann gehen.
Bei deinem Wasserzähler könnte es aber eine Herausforderung werden. Das Flügelrad hat ziemlich kleine Schlitze und dürfte schwierig werden das abzutasten.
Evtl. kann man da was mit den Zeigern machen. Das mussten wir mal testen.

Löt kann ich selber. Egal ob Smd oder tht. Bei Smd in 0204 weis ich nicht ob meine Hände Zitterfrei genug sind. Lol
Ist alles 0805, SOT23 usw.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Mumpitz am 21 Januar 2016, 22:45:51
Ok, dass heisst ich könnte schlussendlich deinen ReadKontakt einfach an einen HM türkontakt anschliessen, welcher dann die Übermittlung übernehmen würde?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 21 Januar 2016, 23:04:36
ZitatOk, dass heisst ich könnte schlussendlich deinen ReadKontakt einfach an einen HM türkontakt anschliessen, welcher dann die Übermittlung übernehmen würde?
Möglicherweise hast du mich Missverstanden.

Für deinen Zähler gibt es vom Hersteller ein Impulsmodul (Impuls-Modul MOD-I) Damit kann dein Zähler dann Impulse ausgeben wenn das Modul am Zähler montiert ist.

Der "Lesekopf" von mir ist ein Infrarot Reflex-Optokoppler der an den Wasserzählern z.B. eine sich drehende "Markierung abtasten kann. Es kann sein, das dein Zähler auch Markierungen hat den der IR-Lesekopf zählen kann. Das konnte ich aber so auf deinem Bild nicht erkennen.

Diese beiden Teile nenne ich jetzt mal Impulsgeber.
Mit einer entsprechenden Hardware (Universalsensor oder Arduino mit CC1101 und einer dafür angepassten Firmware kann man die Impluse dann zählen und daraus einen Zählerstand ermittel und diesen dann an FHEM übertragen.

Der Türkontakt geht dafür nicht, da die Impulse je nach Wassermenge recht schnell, ggf. mehrfach pro Sekunde, eintreffen

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Hauswart am 21 Januar 2016, 23:20:26

Zitat von: no_Legend am 21 Januar 2016, 22:20:22Wenn Reed (Gaszähler bk4) geht und mein Wasserzähler auch noch gehen würde nehme ich zwei Platine.
Habe auch einen BK4, wenn es damit auch geht, würde ich eventuell auch gerne zwei nehmen
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Bennemannc am 22 Januar 2016, 07:11:07
Hallo Dirk,

wie wird der Lesekopf von Dir gespeist ? Batterie ?
Ist das Teil schon fertig und was kostet es ?

Gruß Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: no_Legend am 22 Januar 2016, 07:20:49
Zitat von: Hauswart am 21 Januar 2016, 23:20:26
Habe auch einen BK4, wenn es damit auch geht, würde ich eventuell auch gerne zwei nehmen

Wenn Dirk Reed hin bekommt, brauchst du nur einen Reed Sensor.
Entweder Original IN-Z61 bis 65 oder eine selbstbau reed kontakt.
Wenn du nach dem Zähle rund Reedkontakt bei Google suchst bekommst genug Anleitungen.

Ich hab mir den In-Z65 zum testen bestellt. Liegt bei ca. 28€ mit Versand.

@ Dirk
Der Preis wäre wirklich interessant zu wissen, zumindest in welche Richtung du denkst, dass es gehen wird.

Gruß Robert
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Timmy.m am 23 Januar 2016, 20:53:28
Hallo Zusammen,

also ich habe einen ähnlichen Wasserzähler, wie avg123-de.
Ich wäre auch an einem Preis interessiert. Vielleicht kann man ja auch etwas über OneWire realisieren.

Grüße Tim
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Fubbardo am 25 Januar 2016, 23:11:50
Hätte da auch intresse an sowas.
Was würde den ein fix und fertig satz kosten ?

Mfg
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: oli82 am 26 Januar 2016, 09:05:05
Guden Dirk.

Gibt es schon was zur Software und evtl einen Schaltplan?
Wie viele Interrupts kannst du mit dem Universalsensor und deiner Software realisieren?

Ich würde gerne den Gas- und Wasserzähler mit einer Platine abdecken.
Bleibt natürlich die Frage nach der Lebensdauer der Batterien, wenn der Sensor doppelt so oft "aufwachen" muss und wie es mit der Auswertung in FHEM weiter geht.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: VB90 am 31 Januar 2016, 18:01:18
Ich wäre mit diesem Modell am Start.

vb
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Bennemannc am 31 Januar 2016, 21:28:24
Hallo,

so einen Wassermesser habe ich auch. Wenn man dort das Schwarze Rädchen überwacht, kommt der Sensor eine ganze weile nicht zum schlafen. Ich würde gerne die roten Zeiger überwachen - also Umdrehungen zählen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: no_Legend am 01 Februar 2016, 09:33:11
Beim Stöbern im Internet bin ich auf mehrer Artikel gestoßen wo das ganze per Laser gemacht wird.
Anstatt einer IR Lichtschranke, wird hier als sender eine Laserdiode genutzt.
Manche benutzen die Laser Diode auch für den Ferraris Zähler.

Bei den IR Lichtschranken scheint es hin und wieder Probleme mit den Abständen zu geben.

Gruß Robert
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 01 Februar 2016, 12:39:58
Hallo Zusammen mal wieder :)

Zitat von: Hauswart am 21 Januar 2016, 23:20:26
Habe auch einen BK4, wenn es damit auch geht, würde ich eventuell auch gerne zwei nehmen
Ich denke am Anfang müssen die verschiedenen Zähler getestet werden um zu sehen ob der geplante "IR-Lesekopf" an allen Zählern zuverlässig funktioniert.

Zitat von: Bennemannc am 22 Januar 2016, 07:11:07
wie wird der Lesekopf von Dir gespeist ? Batterie ?
So ist es geplant. In meinem Fall mit der "Drehscheibe" reichen 10 Abtastungen pro Sekunde.
Bei schnelleren Frequenzen (Flügelrad) muss man sehen wie schnell abgetastet werden muss. Und vor allem auch ob der Lesekopf dafür dann so  funktioniert.
Ggf. muss man mit "Dauerlicht" abtasten. Dann aber wohl nicht mehr im Batteriebetrieb.

ZitatIst das Teil schon fertig und was kostet es ?
Aktuell existiert nur der gezeigte Prototyp.
Preislich hab ich das noch nicht durchgerechnet. Ich denke für den Kopf wird es so bei 5-10€ hinauslaufen.


Zitat von: Timmy.m am 23 Januar 2016, 20:53:28
Vielleicht kann man ja auch etwas über OneWire realisieren.
Das sollte funktionieren. Aktuell hat der Kopf nur 4 Anschlüsse. (VCC, GND, IR-On, Impuls)
Ggf. muss dann der ein oder andere Widerstand für 5 V Betrieb getauscht andere Werte haben. Aktuell plane ich die Versorgung mit 3,3 V


Zitat von: Fubbardo am 25 Januar 2016, 23:11:50
Was würde den ein fix und fertig satz kosten ?
Wie gesagt, die Preise für den Kopf hab ich noch nicht durchgerechnet. Ansonsten brauchst du dazu dann entweder noch den Universalsenso ohne Sensorbestückung (~25 €) oder einen Arduino mit CC1101 Funkmodul + Zusatzteile für Spannungsversorgung usw.


Zitat von: oli82 am 26 Januar 2016, 09:05:05
Gibt es schon was zur Software und evtl einen Schaltplan?
Der Schaltplan vom Kopf kommt noch. Ist im Prinzip aber "nur" der Reflexkoppler mit angesteuerter IR-LED und am Ausgang ein Komperator / Schmittrigger.

Firmware ist noch Experimentell. Ist also noch in Entwicklung

ZitatWie viele Interrupts kannst du mit dem Universalsensor und deiner Software realisieren?
In der ersten Version werden es erst einmal zwei Eingänge und Kanäle sein.
Geplant hatte ich aber erst einmal 4 Kanäle.

Ansonsten währen so viele Interrupt-Eingänge wie PinChange-Eingänge am AVR zur Verfügung stehen machbar. Evtl muss man da dann aber noch auch die Frequenz der Eingänge achten.

ZitatIch würde gerne den Gas- und Wasserzähler mit einer Platine abdecken.
Das sollte dann Funktionieren.

ZitatBleibt natürlich die Frage nach der Lebensdauer der Batterien, wenn der Sensor doppelt so oft "aufwachen" muss und wie es mit der Auswertung in FHEM weiter geht.
Das Zählen der Impulse braucht noch so viel Energie wenn die Impulse nur moderat eintreffen (ich hab hier für mich aktuell mit max. 10 pro Sekunde gerechnet).
Das Senden wird dann entweder in festen Zeitintervallen gemacht und / oder nach einer bestimmten Anzahl von Impulsen.


Zitat von: no_Legend am 01 Februar 2016, 09:33:11
Beim Stöbern im Internet bin ich auf mehrer Artikel gestoßen wo das ganze per Laser gemacht wird.
Hab ich auch schon gesehen. Da gab es aber den Hinweis das die Lebensdauer der Lasermodule wohl nicht so lange ist wie die "normaler" LED's
Aber auch Das sollte dann durch die Firmware ausgewertet werden können. Somit währ das dann eine Alternative.

ZitatBei den IR Lichtschranken scheint es hin und wieder Probleme mit den Abständen zu geben.
Den Leseabstand kann ich in der Firmware eingeschränkt über die Impulsdauer der IR-Diode einstellen.
Das funktioniert dann aber nur im Impulslese-Modus.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: no_Legend am 01 Februar 2016, 12:54:24
@Dirk

wenn du die Laser Diode auch Pulst, sollte diese doch auch länger leben?

Gruß Robert
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: DerBodo am 01 Februar 2016, 15:28:27
@ Dirk, für mich bitte nicht nur einen IR Lesekopf sondern auch einen Universalsensor vormerken.

Sonst fehlt mir da noch etwas :-)
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: cruser1800 am 04 Februar 2016, 21:18:52
Auch ich bin an einer Komplettlösung interessiert!
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: StefanL am 04 Februar 2016, 21:50:37
Auch ich bekunde mal Interesse am Komplett Paket.  Wenn Strom zählen auch noch geht dann bräuchte ich zwei wahrscheinlich.  Habe nen Strom Zähler mit Ferraris Scheibe
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160206/6ebb61d25eb9298e6a26e988d3bf1379.jpg)
gesendet vom Handy  . Deswegen  kurz gehalten
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Bennemannc am 05 Februar 2016, 07:12:12
Hallo,

also mich interessiert "nur" der Tastkopf. Das Zählen der Impulse für Gas und Strom macht bei mir seit geraumer Zeit ein Panstamp. Der hat noch einen Kanal frei für den Wassermesser.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: OliS. am 06 Februar 2016, 10:24:09
Guten Morgen,

angefixt durch die Tatsache, dass ich seit letzter Woche meinen Zählerstand in FHEM erfassen kann, bin ich nun ganz heiß darauf, auch meine Wasseruhren einzubinden. Fotos sind angehängt.
Ich wäre also mit zwei Modulen dabei.

Gruß
Oli
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: sigma415 am 06 Februar 2016, 11:06:24
Hallo,

ich würde dann auch gern einmal die Komplettlösung für eine Wasseruhr bestellen.
Selber Bestücken + Löten wäre kein Problem.

Hier das Bild meiner Zähleruhr.
Außendurchmesser: 82,4 mm
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: schka17 am 06 Februar 2016, 12:06:08
Ich habe auch Interesse, weiss allerdings nicht ob das bei meiner Wasseruhr auch funktionieren kann?

Gruß

Karl
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus am 07 Februar 2016, 15:03:46
Hallo Dirk

Ich würde auch noch einen Universalsensor nehmen allerdings ohne Lesekopf sondern als S0 Zähler für Strom.


Gruß Markus
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 13 Februar 2016, 23:28:12
Hallo,

kurzer Zwischenbereicht:
Es gibt leider noch nicht viel neues :(

Die Firmware nimmt aber langsam Gestalt an.

Falls am Wochenende jemand in Karlsruhe ist, ich bringe den Prototyp mit.
Vielleicht gibt es noch interessante Ideen / Verbesserungen.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: franky08 am 14 Februar 2016, 00:35:59
Ich komme immer noch nicht an meinen ran, zwecks Foto, meine Frau sagt "die Klappe bleibt bis zum Ablesen zu", die Uhr ist in der Dämmung in der Küche hinter einem Stück der Küchenwand und zwecks Isolierung/Wärmedämmung, verklebt! Werde demnächst versuchen ein Foto beizubringen!

VG
Frank
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: kvo1 am 14 Februar 2016, 01:55:51
Hi Dirk,
Ich würde auch schon mal Bedarf anmelden! Foto sende ich noch , denke fürs erste 2 Stück komplett mit Universalsensor!


Klaus
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: kvo1 am 14 Februar 2016, 01:56:03
Hi Dirk,
Ich würde auch schon mal Bedarf anmelden! Foto sende ich noch , denke fürs erste 2 Stück komplett mit Universalsensor!


Klaus

/Edit/. Foto hängt jetzt bei.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: PeMue am 14 Februar 2016, 07:44:56
Zitat von: Dirk am 13 Februar 2016, 23:28:12
Hallo,

kurzer Zwischenbereicht:
Es gibt leider noch nicht viel neues :(

Die Firmware nimmt aber langsam Gestalt an.

Falls am Wochenende jemand in Karlsruhe ist, ich bringe den Prototyp mit.
Vielleicht gibt es noch interessante Ideen / Verbesserungen.

Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk,

ich habe das Thema gerade erst gelesen, bin interessiert den Prototyp zu sehen. Bild und Maße folgen ...

Gruß Peter
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: hugo am 14 Februar 2016, 13:11:08
Hallo,
hänge mich einfach hier einmal dran.
Ich hatte auch nach einem Wasserrohrbruch die Überlegung den Wasserverbrauch zu überwachen.
Folgende Anwendung habe ich gemacht.
Die Wasseruhr hat einen rotierenden Halbkreis der reflektiert.
Als Sensor verwende ich den HM-Sec-SCo. Diesen habe ich einfach auf die Wasseruhr geklebt.
Die Ablesung erfolgt per HourCounter und funktioniert einwandfrei.
Mit einem DOIF werte ich den stündlichen Verbrauch aus sende bei einer Wertüberschreitung eine Push-Nachricht.
Allerdings wird nur am Ende der Stunde überprüft.
Gerne würde ich aber den Wert perHour aktuell überprüfen.
Hat hierzu jemand eine Idee?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: DerBodo am 14 Februar 2016, 13:16:59
@Hugo, wie macht die Batterie vom SCO das ganze mit ?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: hugo am 14 Februar 2016, 13:36:31
Das ganz läuft seit ca. 5 Monaten. Der Batteriestatus ist immer noch "ok". Ich denke die AAA-Batterie hält doch eine ganze Weile.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: stromer-12 am 14 Februar 2016, 13:46:57
Ich habe hier 2 Wasseruhren mit Kontakt welche ich per HM-SCI-3-FM überwache und nach 20Monaten und 130m3 ist die CR2032 noch nicht leer bei einen Impuls von 0.01m3
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: OliS. am 14 Februar 2016, 15:19:25
Zitat von: hugo am 14 Februar 2016, 13:11:08Als Sensor verwende ich den HM-Sec-SCo. Diesen habe ich einfach auf die Wasseruhr geklebt.
Die Ablesung erfolgt per HourCounter und funktioniert einwandfrei.

Hey, Hugo!

Geile Idee! Habe mir gleich einen bestellt, um das mal auszuprobieren.

Oli
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Adriano am 14 Februar 2016, 23:12:45
Rieseninteresse.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: no_Legend am 15 Februar 2016, 08:58:10
Zitat von: Adriano am 14 Februar 2016, 23:12:45
Rieseninteresse.

Hallo Adriano,

bei deinem Wasserzähler wird es da gleich problem geben wie bei mir.
Höchst wahrscheinlich nicht gut auszulesen.
Habe dazu hier mal was gefunden:
http://www.stall.biz/project/impulsgeber-fuer-den-wasserzaehler-selbst-gebaut

Hier wird eine Grüne LED benutzt um das ganze Auszulesen, ein ziemliches gebastel.

Für deinen Gaszähler gibt es einen Lesekopf, kannst dir also sozusagen schon bestellen.
Ich hab mir diesen geholt und mit FIRMATA schon in betrieb http://www.mysmartshop.de/elster-impulsnehmer-in-z65-fuer-elster-balgengaszaehler.html
Wenn du einen Raspberry PI als Server hast bekommst hier eine gute ANleitung wie du Ihn auslesen kannst:
http://voizchat.de/gaszaehler-verbrauch-erfassen-mit-fhem-und-raspberry-gpio/

Für den Stromzähler gibt es IR Leseköpfe.
Schau mal im Wiki nach http://www.fhemwiki.de/wiki/SMLUSB

Oder brauchst du alles als Funkübertragung?

Gruß Robert
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: OliS. am 15 Februar 2016, 10:03:40
Adriano!

Zitat
Für den Stromzähler gibt es IR Leseköpfe.
Schau mal im Wiki nach http://www.fhemwiki.de/wiki/SMLUSB

Ich habe exakt den gleichen Strohmzähler. Den nehme ich seit zwei Wochen hiermit ab. http://forum.fhem.de/index.php/topic,48087.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,48087.0.html)
Funktioniert super.

Oli
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: pc1246 am 15 Februar 2016, 11:22:40
Hallo
Ich bekunde auch Interesse! Fuer mich waere eine Version interessant, wo ich den Lesekopf Wasserzaehler anschliessen kann und einen Reedkontakt vom Gaszaehler. Das waere doch dann ungefaehr so, wie beim Universalsensor, Dirk erstellt verschiedene Optionen, wo man dann seinen Bedarf auswaehlen kann!? Lesekopf waere ja quasi Breakout-Board?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Adriano am 16 Februar 2016, 17:19:16
Hey danke nochmal für die Info. Habe bereits ein 1-Wire Modul von UweH (I2C auf 1Wire Interface mit DS2482-100).

Ich bräuchte dann aber trotzdem noch ein:

https://www.eservice-online.de/produkte/1-wire-bus/eingang-ausgang-zaehler/8/1-wire-dual-s0-zaehlermodul

um nicht direkt auf die GPIO Ports gehen zu müssen, oder? - um den Elster Impulsnehmer IN-Z65 für Elster-Balgengaszähler anzubinden?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: OliS. am 17 Februar 2016, 09:07:43
@ hugo: Ich hab Dir eine PM geschrieben.

Oli


Zitat von: OliS. am 14 Februar 2016, 15:19:25
Hey, Hugo!

Geile Idee! Habe mir gleich einen bestellt, um das mal auszuprobieren.

Oli
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Franki112 am 18 Februar 2016, 12:25:16
Hallo zusammen,

Ich hätte auch Interesse an einem Wasserzähler.

Grüße
Frank
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: knochenmuehle am 29 Februar 2016, 19:30:43
Dirk, ich möchte auch einen ...
Anschluss für einen Reed Kontakt des Gas Zählers wäre toll. Wenn ich den Stromzähler auch noch anschließen könnte wäre es perfekt.

Andreas
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: pc1246 am 01 März 2016, 11:51:49
@knochenmuehle
Wie geil ist das denn? Ist da wirklich ein Scheibenwischer ueber den Zahlen!?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: knochenmuehle am 01 März 2016, 18:02:12
Zitat von: pc1246 am 01 März 2016, 11:51:49
Wie geil ist das denn? Ist da wirklich ein Scheibenwischer ueber den Zahlen!?

ja das ist ein Scheibenwischer ... habe aber noch nicht rausgefunden, wie man das Wischerblatt wechseln kann ...  8)

zudem scheint das Ding auch irgendwie einen Anschluss zum Daten abgreifen zu haben ... da fehlen mir aber noch weitere Infos.

Andreas
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: pc1246 am 02 März 2016, 08:10:36
Hallo Andreas
http://sensus.com/de/products/hri-sensor/
Gruss Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: DerBodo am 17 März 2016, 10:24:51
Hallo Dirk,

hattest du schon Zeit gefunden am Wasserzähler weiterzuarbeiten ?

Gruss
Bodo
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 17 März 2016, 10:28:54
Hi. Es gab mal wieder ein paar kleine Verzögerungen.
Heute sollen endlich die Platinen hier ankommen. Ich warte schon auf den DHL-Mann :)

Statusupdate folgt dann die Tage.

Viele Grüße
Dirk

Update: Platinen sind grade gekommen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: PeMue am 01 April 2016, 11:29:54
Hallo Dirk,

hier mal das Bild meiner Wasseruhr. Da diese jetzt gewechselt werden muss, habe ich eine mit Impulszähler (gegen Aufpreis) geordert.

Gruß Peter
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: pc1246 am 01 April 2016, 11:56:21
Hallo Peter
Warum muss die denn gewechselt werden? Ist doch noch jede Menge Platz auf dem Zaehlwerk! Nein, Scherz beiseite. Sind die von alleine gekommen, oder hast Du nachgefragt, und dann den Impulsgeber mitgeordert?
Gruss Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: PeMue am 01 April 2016, 12:01:17
Zitat von: pc1246 am 01 April 2016, 11:56:21
Warum muss die denn gewechselt werden? Sind die von alleine gekommen, oder hast Du nachgefragt, und dann den Impulsgeber mitgeordert?
Hallo Christoph,

wir haben vor dem Haus einen Wasserrohrbruch und laufen gerade auf Notversorgung. Da wollten die vom Bauhof gleich die Uhr wechseln, da die Eichfrist dieses Jahr abläuft. Und da habe ich einfach gefragt  ;)

Gruß Peter
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: pc1246 am 01 April 2016, 12:14:59
Hallo Peter
Bei uns in der Gemeinde sehen die das anscheinend nicht so eng! Mein Gaszaehler und die Wasseruhr sind schon lange drueber hinweg! Vielleicht sollte ich mal aktiv werden, dann bin ich auch fein raus.  ;D ;D
Gruss Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: frank am 01 April 2016, 12:33:01
Zitat von: pc1246 am 01 April 2016, 12:14:59
Hallo Peter
Bei uns in der Gemeinde sehen die das anscheinend nicht so eng! Mein Gaszaehler und die Wasseruhr sind schon lange drueber hinweg! Vielleicht sollte ich mal aktiv werden, dann bin ich auch fein raus.  ;D ;D
Gruss Christoph
so war das bei mir auch. mein wasserwerk hat mir dazu erklärt, dass bei ablauf der eichung immer viele geräte gleichzeitig betroffen sind. aus dieser gruppe wird dann (angeblich) eine stichprobe kontrolliert. wenn die stichprobe unauffällig ist, bleiben alle geräte der gruppe für eine weitere zeit gültig.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: pc1246 am 01 April 2016, 13:14:17
Ich habe gerade mal nachgelesen!
Stromzaehler 16 Jahre, Kaltwasserzaehler 6 Jahre, Warmwasserzaehler 5 Jahre und Gaszaehler 8 Jahre. Durch eine stichprobenhafte Prüfung kann die Eichung verlängert werden, und das sogar unbegrenzt oft hintereinander. Also nach 5, 10, 15 usw. Jahren! Somit hat man eigentlich keine Chance, ausser Defekt!
Schade
Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: frank am 01 April 2016, 15:08:03
ZitatSomit hat man eigentlich keine Chance, ausser Defekt!
da müsstest du wohl kreativ werden.  ;)
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 05 April 2016, 16:55:58
Kurze Zwischeninfo:

Die Platinen für die Sensorköpfe sind inzwischen angekommen, ABER:
Leider hat sich da ein "kleiner Fehler" eingeschlichen. Der lässt sich leider auch nicht mittels Drahtbrücke fixen. Daher geht diese Woche noch mal eine Neue Bestellung raus.
Also leider noch etwas Gedult :(

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Mumpitz am 05 April 2016, 21:31:34
Kann man Dich irgendwie "donaten"? Oder lässt dus in die endgültige Version einfliessen?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: kvo1 am 05 April 2016, 21:33:26
Zitat von: Mumpitz am 05 April 2016, 21:31:34
Kann man Dich irgendwie "donaten"? Oder lässt dus in die endgültige Version einfliessen?
Hi Dirk,
dem schliesse ich mich an !

klaus

//EDIT//
Stelle mich gern als Tester zur Verfügung !
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: pc1246 am 06 April 2016, 12:34:04
Hallo Dirk
Brauchst du immer noch Tester? Ich habe sogar zwei verschiedene Sorten Wasseruhren. Mache heute mal Fotos!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: bunni am 08 April 2016, 06:46:54
Bin auch Interessiert!
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Grinsekatze am 08 April 2016, 09:24:38
Hallo Dirk,

ich bin an deiner Version ebenfalls interessiert. Ich habe hier in meiner Wohnung 4 Uhren, die als Tester herhalten können (je 2 für Bad und Küche). Die Fast Forward EnergyCams sind mir für 4 Geräte eindeutig zu teuer.

Wenn ich nachher zuhause bin, werde ich einmal Details zu den Zählern heraussuchen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: cruser1800 am 18 Mai 2016, 20:57:58
Ist der Fehler behoben und gibt es was neues?

Interesse besteht noch! ;)
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: kvo1 am 18 Mai 2016, 21:25:45
Hallo Dirk,

wie ist eigentlich der Stand ? Gibt es schon/noch Testgeräte ?

Viele Grüße
Kvo1
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 18 Mai 2016, 21:56:13
Hallo,

es hat sich leider etwas verzögert. Daher brauche ich noch ein bissl.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: pc1246 am 21 Juni 2016, 10:57:30
Moin
Jetzt habe ich auch einen neuen Wasserzaehler. :-X Leider wollte der liebe nette Wasserverband Peine nicht so gerne mit mir sprechen, und der Monteur hat kategorisch gesagt, dass ein Zaehler mit Schnittstelle nicht moeglich ist. Der neue hat dummerweise so einen dicken fetten Kragen montiert, und die Raeder sind aus durchsichtigem Plastik. Hoffentlich geht da was bei Dirk!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Andi79 am 30 Juni 2016, 12:01:20
Hätte auch interesse... werde den thread hier beobachten. Gibts schon ungefähre Preisvorstellungen?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: cruser1800 am 06 September 2016, 20:41:19
Hallo,

gibt es etwas neues oder ist das Thema eingeschlafen?

Bitte mal kurze Zwischeninfo.

Danke Lutz
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 14 September 2016, 10:37:40
Hallo Lutz und auch alle anderen.

Zitat von: cruser1800 am 06 September 2016, 20:41:19
gibt es etwas neues oder ist das Thema eingeschlafen?
Das war nur der "Sommerschlaf"
Aus beruflichen und privaten Gründen habe ich mich die letzen Woche ein bisschen zurück gezogen.
Jetzt soll es hier aber wieder langsam weiter gehen.

Ich habe hier zwei Sensoreinheiten mit je einem Universalsensor ohne weitere Sensoren mit dem man das Ganze zusammen testen kann.

Da die Firmware noch nicht fertig ist, ist es Hilfreich wenn man ein klein wenig Arduino / C Wissen hat, um das eine oder andere mit zu testen bzw. zu debuggen.
Ein bisschen Elektronik-Equipment (Messgerät, Lötkolben usw.) währen auch hilfreich.
Ein USB-Serial-Adapter sollte auch vorhanden sein, um ggf. die Debuginformationen vom Sensor auswerten zu können. Natürlich einen CUL um die Firmware per OTA-Update flashen zu können.

Wer also Zeit und Lust hat, mich hier etwas zu unterstützen, dem würde ich je einen Satz zusenden.

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: PeMue am 14 September 2016, 20:26:27
Hallo Dirk,

Zitat von: Dirk am 14 September 2016, 10:37:40
Wer also Zeit und Lust hat, mich hier etwas zu unterstützen, dem würde ich je einen Satz zusenden.
meine Hauptwasseruhr hat seit neuestem einen Impulsausgang (war aber teuer, ist aber dafür jetzt schon umgesetzt und funktioniert). Ich hätte aber noch eine für den Garten, an der ich testen könnte.
Wenn Du also keinen anderen findes, dann mache ich das gerne ... muss aber nicht unbedingt.

Gruß Peter
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: cruser1800 am 18 September 2016, 20:44:03
Hallo Dirk,

hätte gern geholfen, aber keine Ahnung von Arduino oder C.

Gruß
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: kvo1 am 19 September 2016, 12:57:28
Hi Dirk,

...habe leider keine Ahnung von Arduino oder C, aber nen Lötkolben kann ich halten  ;), bringt Dir aber wohl nicht sooo viel, oder ?

klaus
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: tante ju am 19 September 2016, 13:14:07
Zitat von: Dirk am 14 September 2016, 10:37:40
Wer also Zeit und Lust hat, mich hier etwas zu unterstützen, dem würde ich je einen Satz zusenden.

Geht auf en Winter zu, da steht mehr Zeit zur Verfügung. Aber leider habe ich auch so eine Wasseruhr mit den kleinen roten Zeigern, bei der ich vermute, daß Dein Design nicht funktioniert. Und ein CC1101 habe ich auch nicht und noch nie Homematic OTA gemacht (obwohl es wohl mal Zeit dafür würde). Ansonsten ist alles andere vorhanden.
Wenn es also an eine Anpassung an solche Zähler wie meinen geht, dann bin ich dabei.

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: pc1246 am 26 September 2016, 12:12:31
Moin Dirk
Ab KW41 koennte ich abends etwas Zeit dafuer aufwenden. Loetkolben und USB-Gdoens ist da. Arduino habe ich schon mal gemacht, und C kann ich lesen. Falls ich dann doch der Einzige sein sollte, dann will ich es gerne versuchen. Passt denn meine Uhr? Muss denn Wasser laufen, also ausser der Reihe, oder kann man das simulieren? (Kleiner Motor oder so!?)
Gruss Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: MathiasZ am 15 Januar 2017, 03:37:00
Hallo,
ich habe auch grßes Interesse daran!
Ich muß den Sensor aber 5 mal machen.
Ich habe in der Küche und im bad jeweils 2 Wasseruhren und den Stromverbrauch will ich auch erfassen.
Gruß,
Mathias
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Edi77 am 26 Januar 2017, 18:16:48
Hallo Dirk,

Vielleicht kannst du ja den Schaltplan und die .stl? für den 3D Drucker online stellen?
Würde mich auch interessieren.

Gruß
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 10 Februar 2017, 11:33:27
Da hätte ich auch Interesse dran. Meine Uhren sehen übrigens so aus wie das Schweizer Modell, ich habe aber die blauen und roten Kappen entfernt und dann kommt man super an das Halbrad ran.

Sag mal die Reflex Lichtschranke kann doch jede x beliebige sein oder warum hast du genau diese gewählt? Die ist etwas schlecht bestellbar.

Hier war noch jemand mit einem panStamp dabei, darf man mal nach der Batterielaufzeit fragen und wie du das umgesetzt hast? panStamps wäre für mich auch eine alternative, ich habe noch ein paar rumliegen.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: schka17 am 10 Februar 2017, 12:30:18
Zitat von: Edi77 am 26 Januar 2017, 18:16:48
Hallo Dirk,

Vielleicht kannst du ja den Schaltplan und die .stl? für den 3D Drucker online stellen?
Würde mich auch interessieren.

Gruß

Hallo Dirk,

hätte auch Interesse an dem .stl file

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Dirk am 10 Februar 2017, 22:57:53
Hallo Zusammen.

ich stelle die nächsten Tage mal ein Paar Files im Github zusammen.
Die STL-Files muss ich noch mal anpassen, da die neuere Sensor-Platine ein klein wenig andere Abmessung bekommen hat.

Zitat von: ext23 am 10 Februar 2017, 11:33:27
Sag mal die Reflex Lichtschranke kann doch jede x beliebige sein oder warum hast du genau diese gewählt?
Ich hatte die Reflexlichtschranke so klein gewählt um den "Reflexpunkt" so klein wie möglich zu zu bekommen. Ich hoffe das man die kleinen Flügel damit auch abgetastet bekommt.

ZitatDie ist etwas schlecht bestellbar.
Ich bestelle hin und wieder die Teile bei Mouser und Co. kann dir da gerne was mitbestellen.
Wenn ich so weit bin können wir bestimmt wieder eine Sammelbestellung organisieren.

Aktuell komme ich aus Zeitgründen leider nur langsam vorwärtz

Viele Grüße
Dirk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: kvo1 am 11 Februar 2017, 00:54:00
Hi Dirk,
der Wasserzähler steht noch SEHR weit oben auf meiner Wunschliste  ;)

gruss
Klaus
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 11 Februar 2017, 08:54:19
Werde in den nächsten Tagen diese Version umsetzen :

https://www.stall.biz/project/impulsgeber-fuer-den-wasserzaehler-selbst-gebaut

Vielleicht etwas schicker.

Das Impuls-Signal sende ich über EspEasy nach Fhem.
Das senden des Impulses hat beim Gaszähler auch wunderbar funktioniert.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Papaloewe am 11 Februar 2017, 09:24:05
Hi Markus80,

bitte berichte dann mal, das interessiert mich auch ;-)

Gruß
Thomas
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 11 Februar 2017, 09:27:29
Kein Problem..
Nächste Woche geht's los

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: leuchte1 am 11 Februar 2017, 12:58:13
Zitat von: Markus80 am 11 Februar 2017, 08:54:19
Werde in den nächsten Tagen diese Version umsetzen :

https://www.stall.biz/project/impulsgeber-fuer-den-wasserzaehler-selbst-gebaut

Vielleicht etwas schicker.

Das Impuls-Signal sende ich über EspEasy nach Fhem.
Das senden des Impulses hat beim Gaszähler auch wunderbar funktioniert.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Den hab ich schon mal ausprobiert, konnte aber bei meiner "alten" Wasseruhr keine vernünftigen Impulse bekommen :(

Gruß
Stefan
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 13 Februar 2017, 22:09:32
Zitat von: Dirk am 10 Februar 2017, 22:57:53
Ich bestelle hin und wieder die Teile bei Mouser und Co. kann dir da gerne was mitbestellen.
Wenn ich so weit bin können wir bestimmt wieder eine Sammelbestellung organisieren.

Ich war heut mal kurz bei Segor und hab mit ein paar Modelle mitgenommen:
ELITR 9904
ELITR 8307
GP2S 700HCP

Die 9904 macht schon mal was sie soll, aber ist auch die größte. Mal schauen was die anderen so sagen. Sind aber alles IR Dioden. Also falls jemand rote Zeiger hat muss man schauen. Ich habe das Glück einer Spiegelfläche, das macht natürlich am wenigstens Sorgen.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 14 Februar 2017, 06:25:48
Moin,

Habe nun die Schaltung aus dem Blog-Beitrag auf einem Steckbrett nachgebaut und auf Reaktionen ohne Wasserzähler getestet.

Funktioniert schonmal sehr flüssig ohne Probleme. 
Am Impulsausgang misst man 5v sobald der Sensor einen Schatten erkennt.
Habe dann schonmal einen ESP8266 D1 Mini mit der Esp Easy Firmware bespielt und den Impuls vom Sensor an einen Gpio-pin gehängt. Möchte wissen, ob das Signal überhaupt in Fhem ankommt und man damit weiter arbeiten kann.
Fazit: Der ESP sendet die Daten als on / off reading. Perfekt....

Nächster Schritt:
Mein Wasserzähler ist ein Standard Elster M100 ohne Schnickschnack mit kleinen roten Zeigern, welche schwarz skaliert sind ( könnte zum Problem werden, da zuwenig Weißanteile).

Testaufbau am Wasserzähler...
Ähnlich wie im Blog, bloß alles nur mit Klebeband fixiert, damit man ausprobieren und ändern kann.

Um nicht die ganze Zeit Wasser laufen zu lassen, zog ich den Sensor über die Zeiger und hoffe auf Reaktionen....
Passierte leider nur wenig. Auch das versetzen der grünen LED ändert nichts....
Tauschte die grüne LED gegen die originale UV -LED der Platine.
Und siehe da, die Zeiger zeigten Reaktionen bei laufenden Wasser und fixierten Sensor.

Leider noch immer nicht regelmäßig klar und deutlich.

Ich gebe aber noch nicht auf.......

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Papaloewe am 14 Februar 2017, 08:31:26
ZitatAm Impulsausgang misst man 5v sobald der Sensor einen Schatten erkennt.
Habe dann schonmal einen ESP8266 D1 Mini mit der Esp Easy Firmware bespielt und den Impuls vom Sensor an einen Gpio-pin gehängt.

Vorsicht, soweit ich weiß arbeitet der ESP mit 3,3V und ist nicht 5V tolerant!
Wenn du also wirklich die 5V direkt auf den Eingang des ESP gelegt hast, kann sich dieser bald verabschieden!

Gruß
Thomas
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 14 Februar 2017, 08:33:14
Oh, gut zu wissen.
Reicht ein Widerstand dazwischen?

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 14 Februar 2017, 08:50:56
Ginge das so?

http://cloud.tapatalk.com/s/58a2b7104a7f4/0J1423.1200.png (http://cloud.tapatalk.com/s/58a2b7104a7f4/0J1423.1200.png)


Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Papaloewe am 14 Februar 2017, 09:02:31
Ja, Spannungsteiler ist erforderlich.
So, oder mit vergleichbaren Werten sollte das genügen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 14 Februar 2017, 10:13:01
Danke
Werde nachher mal weiter testen.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 14 Februar 2017, 16:53:50
Ich glaube,  ich habs [emoji56].

Testaufbau und Testphase läuft....

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 15 Februar 2017, 21:34:09
Testphase läuft jetzt über 24h ohne erkennbare Probleme....
Ausgegebener Impuls scheint stabil zu sein 😇

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 25 Februar 2017, 23:28:40
Mittlerweile habe ich die Schaltung verpackt und den Impulsgeber an die Wasseruhr angepasst...
Ein paar Extras wie: Impulsgeber für den Gaszähler, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wassermelder sind auch mit integriert.

http://cloud.tapatalk.com/s/58b205891e995/_20170225_232413.JPG (http://cloud.tapatalk.com/s/58b205891e995/_20170225_232413.JPG)


Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 25 Februar 2017, 23:47:18
Ach ja, Ihr habt bestimmt zuvor den Blog gelesen, von dem ich mich inspirieren ließ.
Damit das Auslesen der Wasseruhr perfekt funktioniert, muss man etwas Wesentliches ändern bzw hinzufügen:

Es bedarf eine grüne LED, wie in dem Blog-Beitrag, um die roten Zeiger dunkel zu färben und eine Schatten des kreisenden Zeigers zu erzeugen

und "zusätzlich eine UV-LED, damit der Infrarot-Sensor überhaupt etwas erkennt.
Die grüne LED kann man in der Helligkeit verändern um scharfe Ergebnisse zu erzielen.

Läuft sehr stabil [emoji56]

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 26 Februar 2017, 08:56:56
Darf ich mal fragen ob was es geht? Der Thread ist für ein HM Gerät gedacht, an was probierst du dich da? Sollte das kein HM sein öffne bitte einen neuen Thread für deine Erfahrungen wenn du da etwas anders nachbaust.

Danke

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 26 Februar 2017, 10:18:08
Okay

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Octopus180 am 26 Februar 2017, 15:28:42
Hallo Markus,

stellt du den kompletten Aufbau ( Hardware, Software und Einbindung in FHEM) noch vor? Würde mich sehr interessieren. Könnest du auch mal ein Foto von deiner Wasseruhr zeigen ( zum Vergleichen ob ich die gleiche habe)

Gruß Peter
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 26 Februar 2017, 15:31:17
Werde ich machen... 
Aber wie gesagt in einem neuen Thread.
Weiß aber noch nicht wann dafür Zeit ist.
Falls Du kurzfristig was wissen möchtest kannst du gerne private schreiben.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Octopus180 am 26 Februar 2017, 15:35:22
Dann werde ich warten bis du dafür Zeit gefunden hast. Ich hoffe es dauert nicht zu lange [emoji1]
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Øle! am 26 Februar 2017, 17:55:33
@ Markus:
Zitat von: Markus80 am 25 Februar 2017, 23:47:18...und zusätzlich eine UV-LED, damit der Infrarot-Sensor überhaupt etwas erkennt.
Darum hat der Autor des Blogs ja auch den IR-Phototransistor gegen einen Phototransistor getauscht.
ZitatTyp Osram ,,SFH 309-5"
Gruß
Øle
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Markus80 am 26 Februar 2017, 18:10:40
Hab es zu Anfang auch ohne UV-LED probiert. Leider empfing der Osram trotzdem nichts.

Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 19 März 2017, 07:55:28
@Dirk: Wie ist denn so die Wetterlage? Gibt es schon eine Firmware die man testen kann?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 13 Juni 2017, 12:44:11
Mhh schade, dass sich hier nichts mehr tut.

Gibt es denn noch eine andere Möglichkeit die ohne Netzteil auskommt?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Octopus180 am 13 Juni 2017, 13:22:55
Ich hatte Markus auch schon per PM angeschrieben, aber leider bis heute noch keine Antwort erhalten. Schade

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 14 Juni 2017, 07:28:00
Ja gut, vermutlich haben beide gerade andere Sorgen, ist eben so...

Ich bin schon am überlegen den HM-ES-TX-WM als Nachbau dafür zu vergewaltigen. Dazu müsste ich mich aber auch erstmal in den ASKINlib Bereich einarbeiten. Das beispiel von papa wird sich sicher nicht einfach ohne Fehler kompilieren lassen...

Ich brauche halt irgend etwas um meine Pulse nach FHEM zu bekommen und das ohne Netzteil und LAN Kabel bzw. 1-Wire Kabel. Die Auswertung der Lichtschranke habe ich mit einem Atmel gemacht, kann man aber auch einfach mit einem OPV machen nur um da die Grenzen richtig einzustellen muss man wieder so viele Potis einbauen. Das ist mit dem Atmel eleganter. Natürlich hat man dann wieder ein zusätzliches Bauteil was man sich bei Dirk seiner Lösung sicher sparen kann da er die Intelligenz Sicherlicht mit ein seine FW einbaut.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 14 Juni 2017, 08:39:01
Zitat von: ext23 am 14 Juni 2017, 07:28:00
Ich bin schon am überlegen den HM-ES-TX-WM als Nachbau dafür zu vergewaltigen. Dazu müsste ich mich aber auch erstmal in den ASKINlib Bereich einarbeiten. Das beispiel von papa wird sich sicher nicht einfach ohne Fehler kompilieren lassen...

Das Beispiel sollte ohne Fehler kompilieren. Ich hatte es an meinem Gaszähler dran. Bin jetzt aber auf 1Wire umgestiegen, da ich in der Nähe eh den Bus verlegen musste und noch ein Zählereingang frei war.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 14 Juni 2017, 08:52:54
Naja der Weg zum 1-Wire Bus wird bei mir von einer Tür unterbrochen ;-)

Ok dann schau ich mir das mal an. Das Teil übermittelt doch auch ganz normal den Counter Wert oder? Also das ganze Gas und Energy Zeug kann ich dann ignorieren, richtig?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 14 Juni 2017, 09:41:35
Du nimmst den Channel 1 und stellst den Type auf Gas. Mit ConstantGas kannst Du dann noch den Faktor einstellen - sprich wieviele Zählimpluse ein Liter sind.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 15 Juni 2017, 09:09:07
Moin, ich hab das jetzt mal auf ein panStamp AVR gepackt. Der hat 8 MHz wenn ich mich nicht irre. Aber irgendwie komme ich nicht ganz zurecht. Am schlimmsten ist immer dieses Arduinisch ;-) Wieso nennen die die Ports nicht so wie die heißen, also PB0 und PD1 und so, verstehe ich nicht. Das ist immer wie die Suche der Nadel im Heuhaufen.

Ich bekomme auf der seriellen nur folgendes ausgegeben:
AskSin++ V1.0.1
CC init12................3 - ready
Bat: 33

FHEM sieht aber nichts, auch nicht wenn ich den config button drücke. Sollte da noch mehr kommen auf der seriellen?

Gruß
Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 15 Juni 2017, 09:42:49
Ja - wenn Du den Config-Button drückst, sollte die Nachricht, die rausgeschickt wird, zu sehen sein.
Wenn nichts kommt, ist der Taster falsch angeschlossen. Der Taster muss einfach auf GND schalten.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 15 Juni 2017, 11:15:44
OK dann zählt der hoch:

00000001
00000002
00000003

gefolgt von:
<- 00
<- 00
<- 00
<- 00

das sind dann die periodischen pakete oder wie?

Aber ich sehe nichts bei FHEM ankommen, auch das Paaren funktioniert nicht. Vielleicht benutze ich doch mal ein Nano und das extra CC1101 Modul?!? Aber ich dachte das funktioniert mit den panStamps auch.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 15 Juni 2017, 12:08:31
Da stimmt noch was mit dem Config-Taster nicht. Da müsste so etwas in der Console erscheinen:


debounce
pressed
released
<- 1A 02 80 00 095634 639087 18 00 30 70 61 70 61 32 32 32 31 31 31 80 01 01 00


Außerdem müsste die LED blinken. Prüfe bitte mal Deinen Aufbau geben diesen Schaltplan (https://github.com/pa-pa/AskSinPP/blob/V1/examples/HM-RC-4/hm-rc4.pdf). Ist zwar für ne fernbedienung, aber der Grundaufbau ist gleich. Der Zähler-Impuls kommt an D3 und muss auf Masse ziehen.

Du kannst auch den Master-Branch nehmen. Da kannst Du gegebenenfalls die Pins für das CC1101 besser im Example anpassen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 15 Juni 2017, 12:26:48
Das sollte alles so passen, also das CC1101 ist genauso verbunden, gut ist SPI kann man nicht viel falsch machen.

Ich habe:
#define LED_PIN 9 (heißt also PB1)
#define CONFIG_BUTTON_PIN 8 (heißt also PB0)
#define INPUT_PIN 3 (und das sollte PD3 sein)

Warte mal, jetzt wo ich das schreibe... ich Idiot... Hab natürlich den Counter Eingang genommen... Man wieso hat Arduino diese schei** Port Nummerierungen...

Dann geht's natürlich auch, bah man man ein misst wenn man alt wird.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 15 Juni 2017, 14:06:51
Zitat von: ext23 am 15 Juni 2017, 12:26:48
Das sollte alles so passen, also das CC1101 ist genauso verbunden, gut ist SPI kann man nicht viel falsch machen.

Naja - ein oft auftauchendes Problem ist der Interrupt an GDO0 - der muss an INT0 (Pin 2).

Zitat von: ext23 am 15 Juni 2017, 12:26:48
Ich habe:
#define LED_PIN 9 (heißt also PB1)
#define CONFIG_BUTTON_PIN 8 (heißt also PB0)
#define INPUT_PIN 3 (und das sollte PD3 sein)

Warte mal, jetzt wo ich das schreibe... ich Idiot... Hab natürlich den Counter Eingang genommen... Man wieso hat Arduino diese schei** Port Nummerierungen...

Dann geht's natürlich auch, bah man man ein misst wenn man alt wird.

:D
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 16 Juni 2017, 15:57:30
Hi papa,

sag mal kann man den Signaleingang auch umstellen auf Flankenwechsel? Ich hab an meiner Uhr so ein Halbmond, sprich 50% high und 50% low. So wie es jetzt ist zählt der immer nur komplette Liter. Wenn man mit Flankenwechsel arbeiten könnte, würde ich halbe Liter messen können.

Achso und wieso vergisst der immer sein
PairedTo
R-pairCentral

nach einem power reset? Die Register merkt der sich auch nicht.

Gruß
Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 16 Juni 2017, 19:43:22
Zitat von: ext23 am 16 Juni 2017, 15:57:30
sag mal kann man den Signaleingang auch umstellen auf Flankenwechsel? Ich hab an meiner Uhr so ein Halbmond, sprich 50% high und 50% low. So wie es jetzt ist zählt der immer nur komplette Liter. Wenn man mit Flankenwechsel arbeiten könnte, würde ich halbe Liter messen können.

Hm - ja. Einfach die Zeile 378 löschen (im Master Branch) - also so:


void meterISR () {
  gasISR.debounce();
  if( gasISR.checkstate() ) {
    sdev.channel(1).next();
  }
}


Jetzt wird nur noch auf den Wechsel geprüft.

Zitat von: ext23 am 16 Juni 2017, 15:57:30
Achso und wieso vergisst der immer sein
PairedTo
R-pairCentral

nach einem power reset? Die Register merkt der sich auch nicht.

Was heisst Power-Reset ? Spannung aus und wieder an ? Das sollte so nicht sein. Die Daten sollten eigentlich im EProm stehen. Sie werden nur zurückgesetzt, wenn etwas am Layout der Listen geändert wird. Kannst Du mal die Ausgaben nach dem Anschalten posten.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 16 Juni 2017, 20:23:03
Perfekt, dann ändere ich das mal.

Und ja ich meine Strom aus und an. Wie sauber ist denn die eeprom Methode? Man muss ja da etwas aufpassen das man nicht gerade schreibt wenn der Strom weg bleibt etc. sonst hat man matsch im eeprom.

Die Ausgabe nach dem Anschalten wird dieselbe sein die ich schon mal gepostet habe. Aber ich verifiziere das nochmal demnächst. Ich hab da nur keine UART dran im Moment.

UPDATE:
Jetzt leuchtet die LED immer dauerhaft und der bleibt bei dem CC init stehen und macht erst nach einer weile weiter und zeigt dann BAT an. Irgendwie komisch, also ob da mit dem panStamp etwas faul ist. vielleicht sollte ich mal den eeprom löschen. Ich werd auch mal schauen ob die brown out detection aktiviert ist, das sollte ja an sein bei der eeprom Benutzung.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 16 Juni 2017, 22:15:19
OK jetzt läuft es. Ich habe mal zwischen panStamp und 3,3V ein Elko gepackt. Irgendwie ist da etwas zusammengebrochen.

Jetzt muss ich mir nur noch eine grafische Auswertung überlegen. Verbrauch aller 10 Minuten oder sowas.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 20 Juni 2017, 11:55:44
Moin,

du papa wenn wir schon mal beim Thema sind. In wie weit sind die Register im HM Device verankert? Möchte ich jetzt also neue Register hinzufügen muss ich zwangsweise ein neues HM Device kreieren? Oder würde es dennoch als HM-ES-TX-WM arbeiten?

Wo kann ich im Code meine eigenen Berechnungen etc. einbringen. ist diese AskSin Lib zeitkritisch oder wird dort alles mit Interrupts gelöst?

Ich bin nämlich am überlegen die Auswertung der Lichtschranke doch mit einzubauen. Da ist ja nichts weiter bei, ein paar Werte vom ADC lesen und vergleichen und um etwas Strom zu sparen eventuell die LED nur zyklisch zu aktivieren, alle 500ms oder so.

Die neuen Register brauche ich dann um die Schwellwerte zu setzen. Ich muss ja eine gewissen Hysterese einbauen.

Gruß
Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 20 Juni 2017, 13:49:52
Zitat von: ext23 am 20 Juni 2017, 11:55:44
du papa wenn wir schon mal beim Thema sind. In wie weit sind die Register im HM Device verankert? Möchte ich jetzt also neue Register hinzufügen muss ich zwangsweise ein neues HM Device kreieren? Oder würde es dennoch als HM-ES-TX-WM arbeiten?

Dafür müsstest Du ein neues Gerät kreieren. Allerdings hat der HM-ES-TX-WM noch ein paar Register (z.B. MeterSensibilityIR - 8bit), welche Du für Deine Zwecke missbrauchen kannst :-)

Zitat von: ext23 am 20 Juni 2017, 11:55:44
Wo kann ich im Code meine eigenen Berechnungen etc. einbringen. ist diese AskSin Lib zeitkritisch oder wird dort alles mit Interrupts gelöst?

Ich bin nämlich am überlegen die Auswertung der Lichtschranke doch mit einzubauen. Da ist ja nichts weiter bei, ein paar Werte vom ADC lesen und vergleichen und um etwas Strom zu sparen eventuell die LED nur zyklisch zu aktivieren, alle 500ms oder so.

Die neuen Register brauche ich dann um die Schwellwerte zu setzen. Ich muss ja eine gewissen Hysterese einbauen.

Im Prinzip wird alles per Timer ausgelöst. Es wird also immer geschlafen, bis der nächste Timer abgelaufen ist - oder ein externer Interrupt auftritt.
Lass mich mal nachdenken, wie wir IR-Abfrage einbauen könne. Im Prinzip ist ja sowas schon durch die Mode IR und entsprechende Regsiter vorgesehen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 20 Juni 2017, 14:02:53
Was ich im Moment zum Auswerten der Reflexlichtschranke nehme ist das folgende Programm im Anhang. Natürlich ist da noch ein Haufen drum rum was man nicht braucht.

Das war ein fertiges Programm, da brauchte ich nicht viel machen und es macht was es soll.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 20 Juni 2017, 14:45:22
Probiere mal die angehängte Version. Ich habe mal schnell eine IRSensor-Klasse gemacht, die alle 500ms aufgerufen wird und die Messung durchführt. Bitte noch die Defines


#define SENSPIN A7
#define IRPIN 5 // D5
#define HIGHVAL 200
#define LOWVAL 50


anpassen. Ich habe nur probiert, ob es durch den Compiler geht. Also muss nicht unbedingt funktionieren.

Edit: Code angehängt
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 20 Juni 2017, 15:27:48
EnableInterrupt.h

welche hast du da benutzt?

Das ist alles ein durcheinander für mich ;-) Ich hab die AVRs sonst immer mit AVR Studio programmiert ohne groß Bibliotheken einzufügen. Ich hab das alles selber gemacht teilweise auch mit inline assembler weil so ein Atmega8 ja nicht unendlich Platz hat. Mit der Arduino IDE seh ich kaum noch durch, vor allem fehlt mir echt die Debug Funktion :-( Und jünger wird man auch nicht mehr ;-)

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 20 Juni 2017, 16:04:50
Zitat von: ext23 am 20 Juni 2017, 15:27:48
EnableInterrupt.h

welche hast du da benutzt?

Das ist alles ein durcheinander für mich ;-) Ich hab die AVRs sonst immer mit AVR Studio programmiert ohne groß Bibliotheken einzufügen. Ich hab das alles selber gemacht teilweise auch mit inline assembler weil so ein Atmega8 ja nicht unendlich Platz hat. Mit der Arduino IDE seh ich kaum noch durch, vor allem fehlt mir echt die Debug Funktion :-( Und jünger wird man auch nicht mehr ;-)

/Daniel
Schau mal in github - im Master sind die benötigten verlinkt.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 20 Juni 2017, 16:15:23
OK letztens waren noch 3 andere libs auf der Seite ;-) PinChangeInt war dann vermutlich die alte int lib.

Hast du es mit der asksinpp master oder v1 kompiliert?

Mit
typedef AvrSPI<10,11,12,13> SPIType;
typedef Radio<SPIType,2> RadioType;
typedef StatusLed<4> LedType;
typedef AskSin<LedType,BatterySensor,RadioType> HalType;
kommt er nicht klar.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 20 Juni 2017, 16:31:27
Zitat von: ext23 am 20 Juni 2017, 16:15:23
OK letztens waren noch 3 andere libs auf der Seite ;-) PinChangeInt war dann vermutlich die alte int lib.

Hast du es mit der asksinpp master oder v1 kompiliert?

Mit
typedef AvrSPI<10,11,12,13> SPIType;
typedef Radio<SPIType,2> RadioType;
typedef StatusLed<4> LedType;
typedef AskSin<LedType,BatterySensor,RadioType> HalType;
kommt er nicht klar.
Mit Master.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 20 Juni 2017, 16:34:57
OK dann klappt es auch.

Gut, danke, ich schau mir das heute Abend nachm Sport mal an.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 20 Juni 2017, 22:02:42
So Fenstergriff geht, jetzt geht es hier weiter. Ich muss mir ein paar Debug ausgaben einbauen. Der zählt im IR Modus massig die energie hoch. Da muss ich noch an den Werten drehen aber dazu muss ich erst mal wissen wo er liegt. Ich werd da mal ein bissel basteln und berichten.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 20 Juni 2017, 22:36:59
Also das haut hin, sehr geil.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 21 Juni 2017, 07:26:22
Moin, also das klappt wirklich ganz gut.

Zwei Sachen muss ich nur anpassen.
Einmal das wieder der Flankenwechsel als ein Count gezählt wird, so kann ich halbe Liter messen.
Und das der nur in kilo Schritten hoch zählt im IR Mode.

Für was ist eigentlich der zweite Kanal, könnte ich hier zwei Sensoren anschließen? Ich habe zwei Uhren, warm und kalt.


Gruß
Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: pc1246 am 21 Juni 2017, 07:37:54
Hallo Daniel
Kannst du uns mal irgendwie mitnehmen!? Wie sieht Dein Aufbau aus? Wie Deine Wasseruhr?
Danke und Gruss
Christoph
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 21 Juni 2017, 08:20:40
Zitat von: pc1246 am 21 Juni 2017, 07:37:54
Kannst du uns mal irgendwie mitnehmen!? Wie sieht Dein Aufbau aus? Wie Deine Wasseruhr?

Klar, Fotos kann ich aber erst heute Abend machen. Ich habe halt zwei Uhren die einen drehenden Halbkreis haben. Das kann man im Prinzip mit jeder normalen Reflex-Lichtschranke messen, da muss man nicht viel justieren. Da habe ich mir nur eine neue Blende gedruckt wo die Lichtschranke eingebaut ist.

Dann habe ich im Moment noch einen AVR der die Lichtschranke auswertet und mit ein TTL Signal ausgibt ob gerade etwas reflektiert oder nicht. Das ganze geht auf einen panstamp (Auch nur ein AVR + Funkmodul) auf dem die Software des HomeMatic Gas/Energy Zählers läuft. Die entsprechend etwas angepasst.

Das ist der Stand der Dinge. Um jetzt den AVR für die Lichtschranke zu sparen wurde die HM Software wiederum angepasst so das die Lichtschranke direkt an den panstamp geklemmt werden kann. Da bin ich gerade am spielen.

Es wird also ein bestehenden HM Device benutzt um es für andere Zwecke zu missbrauchen.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 21 Juni 2017, 08:48:41
Zitat von: ext23 am 21 Juni 2017, 07:26:22
Moin, also das klappt wirklich ganz gut.

Das freut mich

Zitat von: ext23 am 21 Juni 2017, 07:26:22
Zwei Sachen muss ich nur anpassen.
Einmal das wieder der Flankenwechsel als ein Count gezählt wird, so kann ich halbe Liter messen.
Und das der nur in kilo Schritten hoch zählt im IR Mode.

Hm - das liegt sicherlich daran, dass der IR für Strommessung gedacht ist. Da werden Umdrehungen/kWh übertragen. Stell doch einfach den Type auf Gas. Das ist dann ein normaler Zähler. Alternativ kannst Du auch den "case 2:" in Zeile 312 hoch ziehen zum "case 1:".

Zitat von: ext23 am 21 Juni 2017, 07:26:22
Für was ist eigentlich der zweite Kanal, könnte ich hier zwei Sensoren anschließen? Ich habe zwei Uhren, warm und kalt.

Ich habe wirklich keine Ahnung, wie der "richtige" HM-ES-TX-WM hier arbeitet. Du könntest einfach noch eine IRSensor-Klasse anlegen und diese mit dem Channel 2 verbinden. Dann mal schauen, was FHEM draus macht.

Sonst müssten wir uns mal damit beschäftigen, wie wir ein neues Gerät in FHEM machen können.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 21 Juni 2017, 09:05:03
Zitat von: papa am 21 Juni 2017, 08:48:41
Hm - das liegt sicherlich daran, dass der IR für Strommessung gedacht ist. Da werden Umdrehungen/kWh übertragen. Stell doch einfach den Type auf Gas. Das ist dann ein normaler Zähler. Alternativ kannst Du auch den "case 2:" in Zeile 312 hoch ziehen zum "case 1:".

OK, ich dachte ich muss den Type auf IR stellen damit das funktioniert und diese Funktion/Classe/Methode wie auch immer benutzt wird. Wenn ich es auf Gas umstelle habe ich ein komischen Verhalten. Wenn ich mir die values ausgeben lasse passt da etwas nicht. Ich schau mir das heute Abend nochmal an.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 21 Juni 2017, 11:14:13
Btw. etwas offtopic aber wenn du es irgend wann mal schaffst den HM RGB Controller zu kopieren meld dich mal. Das original Teil geht mir auf die Ketten weil das flimmert wie verrückt beim faden. Da kann man sicher einiges verbessern.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 21 Juni 2017, 15:42:05
OK also ich habe es auf gas umgestellt und es geht wirklich. Dann tritt nur ein Phänomen auf was ich im IR Mode nicht habe, warum auch immer...

"valon - valoff" ist im gas Modus ab und an mal 65535 weil der Wert für die Messung valoff 1 ist. Warum auch immer im IR Modus bleibt der star bei 0. Kann aber auch ein Zufall sein. Wie dem auch sei, ist ja kein Thema muss man nur Abfangen das valoff nicht größer ist als valon. Dann läuft das auch 1A.

Im Anhang mal mein Adapter für die Wasseruhr. Ist eine Uhr von Andrae.
http://datenblatt.stark-elektronik.de/wasserzaehler/Einstrahlzaehler%20neu.pdf

Interessanterweise könnte ich die auch mir einem reed Sensor auslesen, das wird wohl magnetisch übertragen. Aber gut so geht es ja auch. Aber magnetische Übertragung, da kommen mir ja ganz andere Sachen in den Sinn *hüstel*
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 21 Juni 2017, 21:12:28
Zitat von: ext23 am 21 Juni 2017, 11:14:13
Btw. etwas offtopic aber wenn du es irgend wann mal schaffst den HM RGB Controller zu kopieren meld dich mal. Das original Teil geht mir auf die Ketten weil das flimmert wie verrückt beim faden. Da kann man sicher einiges verbessern.

:) Das wird mit nem AVR nicht mehr - zu wenig PWM-Port. Aber mit nen STM32 könnte es klappen. Allerdings sieht das Teil recht kompliziert aus. Mal sehen, wenn es im Winter langweilig wird. Verher ist aber noch der Blindactor dran. Will endlich meine FS20 RSU austauschen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 21 Juni 2017, 21:54:41
Stimmt der hat nur 3 Hardware PWMs was. Aber wäre ja für RGB genug ;-) Alternative ist ein externer PWM.

Sag mal diese eq3 Firmware files sind die speziell codiert oder wie erstellst du die?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 21 Juni 2017, 22:23:51
Zitat von: ext23 am 21 Juni 2017, 21:54:41
Sag mal diese eq3 Firmware files sind die speziell codiert oder wie erstellst du die?

Im Github - Master gibt es ein Verzeichnis bootloader/avr. Im README.md steht es kurz zusammen gefasst.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 20 Juli 2017, 13:03:43
@papa: kurz Frage zum sketch. Ich hab mir jetzt ein Platinchen gelötet wo nur noch ein panstamp drauf ist und ein DCDC wandler und ja dann wollte ich mal schauen ob ich da beide IR sensoren angeschlossen bekomme.

Mir ist da aber etwas aufgefallen, ich hab mich dämlich gesucht weil die Status LED nicht leuchtete:
#define LED_PIN 9

später habe ich dann das gefunden:
typedef StatusLed<9> LedType;
und dann ging es auch. Was ist da der Unterschied? Ist das erste obsolete?

Achso und könntest du mir das mit der zweiten classe nochmal näher erklären wie ich das mache und auf den zweiten Kanal mappe?

/Daniel

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 23 Juli 2017, 23:26:33
Zitat von: ext23 am 20 Juli 2017, 13:03:43
@papa: kurz Frage zum sketch. Ich hab mir jetzt ein Platinchen gelötet wo nur noch ein panstamp drauf ist und ein DCDC wandler und ja dann wollte ich mal schauen ob ich da beide IR sensoren angeschlossen bekomme.

Mir ist da aber etwas aufgefallen, ich hab mich dämlich gesucht weil die Status LED nicht leuchtete:
#define LED_PIN 9

später habe ich dann das gefunden:
typedef StatusLed<9> LedType;
und dann ging es auch. Was ist da der Unterschied? Ist das erste obsolete?

Ja - das erste geht im Master nicht mehr. Hier habe ich fast komplett auf Templateparameter umgestellt. Das ist flexibler, da hiermit auch mehrere Instanzen mit unterschiedlichen Werten möglich sind.

Zitat von: ext23 am 20 Juli 2017, 13:03:43
Achso und könntest du mir das mit der zweiten classe nochmal näher erklären wie ich das mache und auf den zweiten Kanal mappe?

Ich habe mal auf die Schnelle was gestrickt. Das ganze ist aber nicht durch den Kompiler gegangen. Könnte also auch totaler Unsinn sein. Im Prinzip habe ich die Defines für die Pins in member-Variablen umgewandelt. Die Pins werden nun im init() üerbgeben. Außerdem wird eine zweite IRSensor-Instanz angelegt und mit dem Channel 2 verbunden. Sollte eigentlich so funktionieren.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 27 Juli 2017, 22:19:13
Hi, sorry für die späte Antwort aber bin in Katar zugange gewesen.

Also so funktioniert es alles, aber FHEM zeigt auf dem zweiten Kanal keine Werte an. Die Readings kommen nicht. Ich sehe nur RegL_01.
Der zweite IR Sensor geht aber an sich, die LED blinkt zumindest immer.

Ich werd am besten mal schauen was die serielle so sagt, oder?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 28 Juli 2017, 19:03:00
In setup() fehlt noch ein


  sysclock.add(sdev.channel(2));


Damit für den 2. Channel auch zyklisch der Zählerstand gesendet wird.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 Juli 2017, 21:07:34
Mhh irgendwie ändert sich da nichts. fehlt noch was?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 28 Juli 2017, 22:09:33
Ach Mist - der Gas-Wert geht immer in Kanal 1. Es wird in der entsprechenden Nachricht gar keine Channelnummer mitgesendet. Wahrscheinlich müssten wir eine IEC_POWER_EVENT Message senden. Da kann dann auch der Kanal gesetzt werden.


<frame id="IEC_POWER_EVENT" direction="from_device" event="true" type="0x61" channel_field="9:0.6">
<parameter type="integer" index="9.6" size="0.1" param="LOWBAT"/>
<parameter type="integer" index="10.4" size="0.4" param="ENERGY_TARIFF"/>
<parameter type="integer" index="10.0" size="0.1" param="ENERGY_UNIT"/>
<parameter type="integer" index="11.0" size="5.0" param="IEC_ENERGY_COUNTER"/>
<parameter type="integer" index="16.4" size="0.4" param="POWER_TARIFF"/>
<parameter type="integer" index="16.3" size="0.1" param="POWER_SIGN"/>
<parameter type="integer" index="16.0" size="0.1" param="POWER_UNIT"/>
<parameter type="integer" index="17.0" size="4.0" param="IEC_POWER"/>
</frame>


Hab nur noch nicht ganz kapiert, was das alles bedeutet.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 Juli 2017, 22:25:35
Puhh wenn du das nicht kapierst, also bei mir bist du da an der falschen Adresse. Ich hab bei Objektorientierung abgeschaltet im Studium ;-)

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 28 Juli 2017, 23:04:26
Ich schaue mir das bei Gelegenheit mal an.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 Juli 2017, 23:22:18
Keine Eile.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 07 August 2017, 22:22:17
Nabend, bist du hier schon weiter?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 08 August 2017, 22:32:27
Noch nicht
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 15 August 2017, 22:20:25
Ich habe das HM-ES-TX-WM example im GitHub um die IEC-Messages erweitert. Damit geht jetzt auch der 2. Kanal. Es wird einfach nur der Zähler als Energy-Wert gesendet. Der Power-Wert bleibt immer 0. Du müstest das jetzt entsprechend in Deinem angepassten Sketch einbauen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 15 August 2017, 22:39:51
Nabend,

super, danke! Schau ich mir morgen an!

Gruß
Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 16 August 2017, 18:50:23
Oha, da hast du aber einiges geändert was.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 19 August 2017, 12:52:34
Irgendwie komme ich nicht ganz klar, du hast jetzt zwei neue Funktionen drin counter1ISR counter2ISR. Dazu noch ein paar kleine Änderungen an den anderen Stellen, aber so ganz sehe ich da nicht den großen Unterschied wo du jetzt 2 Kanäle überträgst. Ich hab das doch mit der IRclasse gemacht, ich muss ja analoge Werte messen, counter brauch ich ja nicht.

Bleibt das denn so bestehen, also das ich im Setup:
  irsensor1.init(SENSPIN1,IRPIN1);
  irsensor2.init(SENSPIN2,IRPIN2);
  sysclock.add(irsensor1);
  sysclock.add(irsensor2);

aufrufe?

Ich hab mein code mal angehangen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 20 August 2017, 21:59:41
Probiere mal das angehängte - das basiert auf meinem letzten Code und ist um die IEC Messages erweitert.
Du musst dann bei FHEM die Kanäle per regSet auf IEC stellen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 23 August 2017, 09:51:25
Und hat es funktioniert ?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 23 August 2017, 13:38:04
Ich bin noch nicht zu gekommen, war gestern in Brüssel und heute wollen wir erst mal ein paar Tage zur Ostsee. Sonntag schau ich mir das aber an.
Gerade etwas stressig die Tage.

Gruß
Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 August 2017, 18:07:18
So jetzt habe ich endlich mal Zeit gefunden.

Mit dem alten AskSin-Master hat irgendwie die LED unkontrolliert geblinkt. Jetzt habe ich mal die aktuellen stand des AskSin Master genommen und da bekomme ich folgendes:

"C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\tools\avr/bin/avr-gcc" -w -Os -g -flto -fuse-linker-plugin -Wl,--gc-sections -mmcu=atmega328p  -o "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018/HM-ES-TX-WM.ino.elf" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\sketch\HM-ES-TX-WM.ino.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\gf256mul.S.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\aes_invsbox.c.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\aes_sbox.c.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\AlarmClock.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\HMID.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\Led.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\Storage.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\SwitchList3.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\SwitchStateMachine.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\aes128_dec.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\aes128_enc.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\aes_dec.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\aes_enc.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\aes_keyschedule.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\AskSinPP\gf256mul.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\TimerOne\TimerOne.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018\libraries\Low-Power\LowPower.cpp.o" "C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018/..\arduino_cache_576589\core\core_arduino_avr_pro_cpu_8MHzatmega328_0c812875ac70eb4a9b385d8fb077f54c.a" "-LC:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\arduino_build_693018" -lm
C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\ccHRFYUb.ltrans3.ltrans.o: In function `to':

C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\AskSinPP/Message.h:173: undefined reference to `as::HMID::broadcast'

C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\AskSinPP/Message.h:173: undefined reference to `as::HMID::broadcast'

C:\Users\danielw\AppData\Local\Temp\ccHRFYUb.ltrans2.ltrans.o: In function `as::ChannelDevice<as::AskSin<as::StatusLed<(unsigned char)9>, as::BatterySensor, as::Radio<as::AvrSPI<(unsigned char)10, (unsigned char)11, (unsigned char)12, (unsigned char)13>, (unsigned char)2> >, MeterChannel, 2, MeterList0>::process(as::Message&)':

C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\AskSinPP/MultiChannelDevice.h:207: undefined reference to `as::HMID::broadcast'

C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\AskSinPP/MultiChannelDevice.h:207: undefined reference to `as::HMID::broadcast'

collect2.exe: error: ld returned 1 exit status

Mehrere Bibliotheken wurden für "AskSinPP.h" gefunden
Benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\AskSinPP
Nicht benutzt: C:\Program Files (x86)\Arduino\libraries\AskSinPP_V1

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 28 August 2017, 19:21:34
Du darfst die Library nur einmal im Libraries Ordner haben. Bitte nur den Master Branch.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 August 2017, 19:50:40
Achso? Mhh das ging doch immer, der sagt es ja auch das es geht, aber gut ich lösch die mal.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 August 2017, 20:00:16
Mhh nee ändert nichts, nur die meldung bleibt eben weg das zwei lib ordner gefunden wurden. Ich hab dummerweise auch die alte lib nicht mehr da die funktionierte mhh.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 28 August 2017, 20:16:16
Ich habe es gerade auch nochmal probiert - geht wunderbar. Hast Du wirklich die Library aktuell aus dem Master ?

HMID::broadcast muss in HMID.cpp drin sein.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 August 2017, 20:40:53
Mhh ja eben runter geladen und es ist da drin. Man diese Arduino IDE kotzt mich auch an, das ist echt der letzte Scheiss.

Ich lösch mal den cache und die temp files, nicht das der da noch irgendwo misst liegen hat.

//- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
// AskSin++
// 2016-10-31 papa Creative Commons - http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/
//- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

#include "HMID.h"

namespace as {
HMID HMID::broadcast;
}


Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 August 2017, 20:43:13
Bingo, scheiss IDE, der hat für die Linker irgend welche alten Dateien genommen, ka.

So mal schauen ob es jetzt auch auf dem board läuft.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 August 2017, 20:46:43
OK der macht irgendwie eine Kreisfahrt, da muss ich nochmal im Code schauen:

AskSin++ V1.0.7 (Aug 28 2017 20:41:10)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
longpressed
longpressed
RESET
AskSin++ V1.0.7 (Aug 28 2017 20:41:10)
Address Space: 32 - 154
CC init12..........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
longpressed
longpressed
RESET
AskSin++ V1.0.7 (Aug 28 2017 20:41:10)
Address Space: 32 - 154
CC init12..........3 - ready
Bat: 33
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 28 August 2017, 20:59:40
Der Config-Button - Pin 8 - ist dauerhaft gedrückt. Hast Du da irgendwas dran hängen ?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 August 2017, 22:14:21
Pin 8 Arduinisch ist ja PB0 um es mal einheitlich auszudrücken ;-). Der ist offen. Ich habe das ganze ja auf einem panStamp AVR2 laufen. Auf meinem Bord habe ich natürlich die seriellen nicht rausgeführt. Somit habe ich den panStamp in diesen USB Adapter gesteckt und der ist bis auf die UART unbeschalten. Also da ist nichts gedrückt.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 28 August 2017, 22:22:22
Hm - das ist aber genau der Code, den der Config-Button ausführt, wenn die Taste dauerhaft gedrückt ist - nach ca. 6 Sekunden ein Device-RESET.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 28 August 2017, 22:56:56
Ist der PullUp gesetzt? Bei mir ist der Eingang im TriState wenn nichts gedrückt wird bzw. in dem USB Adapter.

buttonISR(cfgBtn,CONFIG_BUTTON_PIN);

Wo ist die Funktion denn drin, die blöde IDE verlinkt das nicht... Wo sehe ich da wie die Register gesetzt wurden, also DDR etc. Sprich ob die PullUps aktiviert wurden.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 29 August 2017, 09:20:16
Zitat von: ext23 am 28 August 2017, 22:56:56
Ist der PullUp gesetzt? Bei mir ist der Eingang im TriState wenn nichts gedrückt wird bzw. in dem USB Adapter.

buttonISR(cfgBtn,CONFIG_BUTTON_PIN);

Wo ist die Funktion denn drin, die blöde IDE verlinkt das nicht... Wo sehe ich da wie die Register gesetzt wurden, also DDR etc. Sprich ob die PullUps aktiviert wurden.

Das macht die StateButton Klasse (Button.h) im init(). Der Mode wird durch das Template-Argument MODE festgelegt. Dieses ist per Default INPUT_PULLUP.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 29 August 2017, 11:11:42
OK dann haut da aber irgend etwas nicht hin, weil der Eingang ist offen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 29 August 2017, 11:29:37
Zitat von: ext23 am 29 August 2017, 11:11:42
OK dann haut da aber irgend etwas nicht hin, weil der Eingang ist offen.

Hm - das klappt aber sonst überall. Leg den Config-Button doch mal auf einen anderen Pin.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 29 August 2017, 11:41:33
Es ging ja mit der alten Version, und wenn ich messe, sehe ich 0,2V also das sieht nicht aus, als wenn da irgend ein PullUp aktiv ist.

Ich schau mir das nochmal an was da gesetzt wird in den registern.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 29 August 2017, 12:48:23
Ich habe in meiner Schaltung jetzt noch ein pullup eingebaut, dann habe ich mal einen uart adapter rangebastelt um zu sehen was passiert, aber irgendwie nicht viel nachdem ich den config button gedrückt habe. Nach 3 mal drücken hängt das Teil auch fest. Also irgendwie scheint da etwas mit dem programm nicht zu stimmen. Vielleicht deswegen auch der nicht funktionierende interne pullup.

/Daniel

<- 1A 01 84 00 230010 00AskSin++ V1.0.7 (Aug 29 2017 12:02:06)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
released
<- 1A 01 84 00 230010 00AskSin++ V1.0.7 (Aug 29 2017 12:02:06)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
released
<- 1A 01 84 00 230010 00AskSin++ V1.0.7 (Aug 29 2017 12:02:06)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
released
<- 1A 01 84 00 230010 00
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 29 August 2017, 12:53:22
Kommentiere doch mal die IRSensoren raus. Wenn es dann geht haben wir schon mal ne Idee in welcher Richtung wir suchen müssen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 29 August 2017, 13:05:18
Jo dann schnurrt er.

Sag mal überschreibt die Arduino IDE den eeprom? Nee oder? Wieso ist denn nach jedem Flash mein peering flöten?

Ich habe jetzt nur
  //irsensor1.init(SENSPIN1,IRPIN1);
  //irsensor2.init(SENSPIN2,IRPIN2);
auskommentiert.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 29 August 2017, 13:20:14
Zitat von: ext23 am 29 August 2017, 13:05:18
Jo dann schnurrt er.

Sag mal überschreibt die Arduino IDE den eeprom? Nee oder? Wieso ist denn nach jedem Flash mein peering flöten?

Nein - die sollten erhalten bleiben. Das ist schon komisch. Villeicht hat die CPU auch schon einen weg. Meine Test-Arduinos machen auch immer mal die Biege. Hatte schon einen, der daten nicht mehr korrekt ins EEProm geschrieben hat. Ein anderer hatte mit der Serial ein problem und ließ sich nicht mehr flashen.

Zitat von: ext23 am 29 August 2017, 13:05:18
Ich habe jetzt nur
  //irsensor1.init(SENSPIN1,IRPIN1);
  //irsensor2.init(SENSPIN2,IRPIN2);
auskommentiert.

Hm - welche Pins sind eigentlic A6 & A7 ? Das geht doch nur bis 5.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 29 August 2017, 13:45:07
ADC6 und ADC7, ich nehme einen Atmega328p mit 8MHz TQFP Gehäuse, der hat 8 ADC Kanäle.

Das funktioniert auch, also die LED blinkt wenn ich etwas an den Lichtschranken mache, also das passt schon.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 29 August 2017, 14:01:08
Ich habe jetzt mal nur den ersten IR aktiviert, da sieht es gut aus:

AskSin++ V1.0.7 (Aug 29 2017 13:57:25)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 33
debounce
pressed
released
<- 1A 01 80 00 230010 23FF23 11 00 DE 46 48 45 4D 30 30 30 30 31 30 51 02 01 00  - 960

debounce
released
<- 1A 02 80 00 230010 23FF23 11 00 DE 46 48 45 4D 30 30 30 30 31 30 51 02 01 00  - 17373

Counter raised
00000001
Counter raised
00000002
Counter raised
00000003
Counter raised
00000004
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 29 August 2017, 14:05:03
OK so nehme ich den zweiten IR dazu spinnt das Teil. Zählen tut er, beide, aber wenn ich den config button drücke hängt er sich auf bzw. macht ein restart.

AskSin++ V1.0.7 (Aug 29 2017 14:01:12)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 24
debounce
released
<- 1A 01 80 00 230010 23FF23 11 00 DE 46 48 45 4D 30 30 30 30 31 30 51 02 01 00  - 673
AskSin++ V1.0.7 (Aug 29 2017 14:01:12)
Address Space: 32 - 154
CC init12.........3 - ready
Bat: 33
Counter raised
00000001
Counter raised
00000002
Counter raised
00000001
Counter raised
00000002
Counter raised
00000003
Counter raised
00000004
Counter raised
00000003
Counter raised
00000004
debounce
pressed
released
<- 1A 01 80 00 230010 23FAskSin++ V1.0.7 (Aug 29 2017 14:01:12)
Address Space: 32 - 154

Kann es sein, dass irgend ein Interrupt zu viel ist, das er es nicht mehr schafft alles abzuarbeiten und sich die Sachen überschneiden?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 29 August 2017, 16:42:42
Funktioniert der Config-Button ohne die IRSensoren ?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 29 August 2017, 19:41:05
Also wie gesagt mit einem oder ohne IR geht alles wunderbar, aktiviere ich den zweiten IR geht der ärger los, mal eher mal später.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 29 August 2017, 21:38:49
Auf meinem Testsystem scheint es zu funktionieren.

Ich häng den Sketch nochmal an.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 29 August 2017, 21:55:53
Zitat von: papa am 29 August 2017, 21:38:49
Auf meinem Testsystem scheint es zu funktionieren.

8 oder 16 MHz?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 29 August 2017, 22:10:04
8 MHz
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 29 August 2017, 22:32:52
Ich verstehe das echt nicht, sobald ich den zweiten IR Kanal hinzunehme hängt sich das Teil ständig auf.

Das mit dem eeprom habe ich übrigens jetzt im Griff, die BrownOut Detection war nicht aktiviert bei den penStamps. Das sollte man aber beim eeprom betrieb machen.

Ich hab mein code auch nochmal angehangen, vielleicht kannst es mit dem nochmal probieren.

Achso ich hab die Arduino IDE 1.8.3 falls das wichtig ist.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 30 August 2017, 09:12:41
Kann ich heute Abend mal auf meinem Steckbrett probieren.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 31 August 2017, 08:37:38
Also irgendwas muss mit Deiner Hardware sein. Bei mir auf dem Steckbrett läuft das stabil. Habe jetzt mindestens 30 mal den Konfigbutton gedrückt. Alles gut.

Ich hänge Dir mal mein Hex mit an. Nicht das es an der IDE liegt.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 31 August 2017, 11:28:54
Ich sage ja, diese ganze Arduino Kacke ist zum kotzen. Mit deiner hex läuft es. Zumindest stürzt das Teil nicht mehr ab.

Sowas ist mir mit AVR Studio nie passiert.

Dann sag mal an, welche Versionen nutzt du denn? IDE, Libs etc....

Aber irgendwie wird nur ein Zähler hochgezählt. Und auch nur auf dem ersten Kanal. Auf dem zweiten Kanal sehe ich gar keine readings.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 31 August 2017, 11:57:19
Hast Du den Typ  bei beiden auf IEC gestellt ?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 31 August 2017, 11:59:40
Zitat von: ext23 am 31 August 2017, 11:28:54
Dann sag mal an, welche Versionen nutzt du denn? IDE, Libs etc....

Ich nutze Eclipse mit Arduino-Erweiterung (http://eclipse.baeyens.it/).

Die Libs werden direkt mit git ins Arduino/libraries Verzeichnis gecloned und dann halbwegs aktuell gehalten.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 31 August 2017, 12:07:50
Japp
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 31 August 2017, 12:25:47
Bitte mal löschen und neu pairen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 31 August 2017, 12:39:54
Oh ja, da hat sich was verhangen, jetzt sieht es besser aus!

Mhh dann gilt es nur das IDE Problem zu lösen, das geht mir ja schon wieder gewaltig auf die Ketten das sowas passiert.

Welche GCC Version benutzt du und mit welchen compiler optionen?

Es könnte durchaus sein, das wenn man die compiler optimierung aktiviert hat, er hier einiges verwirft was wichtig ist. Vor allem bei Interrupt Betrieb sollte man die nicht zu hoch setzen. Aber bei Arduino kann man in der IDE vermutlich wenig ändern...
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 01 September 2017, 20:48:24
Nabend,

so ich habe nochmal alle libs gezogen und die letzte Version der Arduino IDE installiert. Die benutzt übrigens -Os als default, ich hab das jetzt mal auf -O2 geändert. Aber irgendwie hat sich wohl bei deiner AskSin lib wieder etwas geändert:

AskSin++ V2.0.0 (Sep  1 2017 20:42:33)
Address Space: 32 - 154
CC init1
CC Version: 14
- ready
Bat: 33

Und das peering funktioniert nicht, der blinkt dann nur aber es geht nicht weiter.
Kann das jetzt an der neuen AskSin lib liegen?!?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 01 September 2017, 23:45:15
Also eigentlich nicht. Ich hatte aber eben auch ein Problem, ein schon mal gepairtes Gerät erneut zu pairen. Das hat sich irgendwie immer aufgehängt. Erst nach einem RESET des Devices (KOnfigButtn mehr als 6 Sekunden drücken), ging es wieder.

Sonst ist jetzt der V2 Branch zu benutzen. Der Master wird sich wieder mal stark ändern, da ich für den Mega32 noch Änderungenmachen muss.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 02 September 2017, 09:04:14
Mhh ok jetzt habe ich die V2 genommen, aber selbes Verhalten.

Kann doch nicht sein, dass es solche Unterschiede zwischen den IDE's gibt.

Vielleicht sollte ich mir doch mal Eclipse installieren.

CC init1
CC Version: 14
- ready
Bat: 33
debounce
pressed
released
<- 1A 01 84 00 230010 000000 11 00 DE 46 48 45 4D 30 30 30 30 31 30 51 02 01 00  - 804

debounce
pressed
longpressed
longpressed
RESET
AskSin++ V2.0.0 (Sep  2 2017 08:49:06)
Address Space: 32 - 154
CC init1
CC Version: 14
- ready
Bat: 33
debounce
pressed
released
<- 1A 01 84 00 230010 000000 11 00 DE 46 48 45 4D 30 30 30 30 31 30 51 02 01 00  - 2715

debounce
released
<- 1A 02 84 00 230010 000000 11 00 DE 46 48 45 4D 30 30 30 30 31 30 51 02 01 00  - 23525

debounce
released
<- 1A 03 84 00 230010 000000 11 00 DE 46 48 45 4D 30 30 30 30 31 30 51 02 01 00  - 26875

debounce
released
<- 1A 04 84 00 230010 000000 11 00 DE 46 48 45 4D 30 30 30 30 31 30 51 02 01 00  - 29255

debounce
released
<- 1A 05 84 00 230010 000000 11 00 DE 46 48 45 4D 30 30 30 30 31 30 51 02 01 00  - 33497

debounce
pressed
released
<- 1A 06 84 00 230010 000000 11 00 DE 46 48 45 4D 30 30 30 30 31 30 51 02 01 00  - 35715
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 03 September 2017, 19:39:25
Hattest Du oben wirklich 6 Sekunden gedrückt ? Oder kam der RESET einfach so ?

Im Prinzip sieht es so aus, aslo würde die CCU nicht im Pair-Modus sein und die Anfragen einfach ignorieren.

Hier nochmal mein Hex mit den aktuellen Sourcen. Habe eben auch nochmal gepairt. Hat alles bestens funktioniert.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 05 September 2017, 15:25:07
Ja ich habe 6 Sekunden gerückt.

Mit deiner Hex geht es, aber das hilft uns ja nicht weiter. Irgend etwas scheint mit dem Eclipse anders zu laufen als mit der Arduino IDE, wobei ich das nicht so ganz verstehe.

Kannst du mit mal bitte das gesamte Compiler und linker log schicken wenn du das compilierst.

Das kann ja irgendwie nicht sein das hier solche Unterschiede vorliegen. Und das kam in meinem Fall erst mir einer neuen AskSin lib, vorher lief das ja bei mir auch bevor wir die IEC Umstellung etc. gemacht haben.

Ich gehe mal nicht davon aus, dass es an einer der anderen 3 Bibliotheken liegt. Irgend eine Konstellation muss hier saumäßig den µC aus dem tritt bringen wenn ich das kompiliere.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 05 September 2017, 20:05:34
Hm - ich hänge es mal lieder als Text an
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 08 September 2017, 22:04:50
Mhh ein Unterschied sehe ich nur in der arduino version, du scheinst da was älteres zu haben. Aber interessant das dein Binary so groß ist und meins nur 19360 bytes.

Ich versuch das jetzt mal mit dem Atmel Studio zu machen, mal schauen ob ich da weiter komme. Ich geb noch nicht auf ^^
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 08 September 2017, 22:09:10
Die Größe könnte aber passen, wenn Du AES nicht an hast.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 08 September 2017, 22:16:13
Achso dein log ist nicht von meinem sourcecode?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 08 September 2017, 23:38:09
Doch aber USE_AES, HM_DEF_KEY und HM_DEF_KEY_INDEX sind definiert.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: michael_klatt am 18 September 2017, 11:07:36
Hy
Hab gerade gelesen was du machst,echt super.
Welchen Preis hast du denn für die Spielerei?
Lieben Gruss der Micha
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 18 September 2017, 11:40:05
Was meinst du? Das ist ein selbstbauprojekt, also eigentlich zwei weil der Initiator des Threads momemtan zeitlich nicht in der Lage ist gibt es hier eine "schmutzige" Lösung die aber auch sehr gut funktioniert. Man braucht dazu eben ein AVR board mit Funkmodul und ein paar Lichtschranken etc. Ich nutze dafür ein panStamp Board. Kannst aber auch ein arduino plus cc1101 nehmen oder so. Von daher ist ein Preis zu nennen eher schwierig. Ich hatte alles in der Schublade, also 0€ ;-)

Und die schmutzige Lösung funktioniert sehr gut, auch mit 2 Kanälen.

/Daniel

Zitat von: michael_klatt am 18 September 2017, 11:07:36
Hy
Hab gerade gelesen was du machst,echt super.
Welchen Preis hast du denn für die Spielerei?
Lieben Gruss der Micha
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 20 Dezember 2017, 22:16:09
Nabend,

ich hab mal wieder gespielt weil mir das keine Ruhe gelassen hat. Ich habe jetzt auch mal das Eclipse installiert, naja eigentlich ja nur ausgepackt, die 64 Bit Version. Er kompiliert zwar aber jetzt geht der config Taster nicht. Ich werd echt langsam wahnsinnig mit dem Scheiss. Sowas hatte ich ja noch nie das sich ein und dasselbe Programm so unterschiedliche verhält auf jeder IDE.

Hast du da noch irgend etwas in Eclipse konfiguriert? Oder einfach ausgepackt, das online config durchlaufen lassen, dann die 3 Bibliotheken angehackt und die asksinpp lib eingebunden, mehr isses doch nicht oder? Dann ein neuen Arduino Sketch, code einfügen und fertig oder? ein Arduino Pro auswählen, 328 er mit 3,3V und 8 MHz...

Das ist echt zum Kotzen. Nehme ich die Arduino IDE, hängt sich das Teil auf, sobald ich den config Taster drücke und er anfängt zu senden. Nehme ich Eclipse, reagiert der config Taster erst garnicht.

Das ist ein frisches Windows 10...

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 22 Dezember 2017, 16:34:30
Ich hab mein Kompiler Log angehangen, sind die Warnings ein Problem?

Ich hab mal den master des ASKSINPP genommen aber der geht gar nicht. Also wieder die V2 aber wie gesagt der Config Taster reagiert nicht. gesendet wird aber alle paar Minuten etwas und die Counter gehen auch.

AskSin++ V2.0.1 (Dec 22 2017 16:25:53)
Address Space: 32 - 154
CC init1
CC Version: 14
- ready
Bat: 33

Spielt hier eigentlich noch jemand damit rum oder bin ich der einzige der das nutzt um die Wasseruhr auszulesen?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 23 Dezember 2017, 00:59:25
Hm - meine EnableInterrupt-Library ist Version 0.9.5.

Vielleicht hängt es damit zusammen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 23 Dezember 2017, 08:31:13
Moin,

habe ich geändert aber selbes Verhalten :-(

EnableInterrupt: 0.9.5
TimerOne: 1.1.0
Low-Power: 1.6.0

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 16 Januar 2018, 19:53:42
Nabend,

ich habe jetzt einen Wechselstromzähler mit S0 Ausgang. Jetzt habe ich mit der aktuellen Master! AskSinPP Lib (2.1.3) das HM-ES-TX-WM Beispiel kompiliert mit der Arduino IDE 1.8.5 und es funktionierte auf Anhieb.

Da dachte ich mir OK, muss ich doch nochmal ein Versuch mit der Wasseruhr und dem Dual Zähler starten. Also, meine HM-ES-TX-WM.ino etwas der neuen AskSinPP angepasst, kompiliert, keine Fehler, beide Counter zählen. Aber sobald ich den Config Taster drücke kommt noch ein:
debounce
released
und das war es dann, der µC steht. Die Status LED glimmt auch nur noch sehr dunkel.

Also papa, sei mir nicht böse aber irgend etwas muss doch da faul sein. Ich glaube nicht das es mit diesen Einstellungen bei dir funktioniert. Ich habe jetzt 3 Rechner versucht, mein alter, dann mein Rechner frisch installiert, dann habe ich Eclipse probiert UND mein Kollege war auch noch so nett. Am Ende immer das gleiche Verhalten. Drücke ich den config button geht es in die Hose. Mit der neuen AskSinPP nur mit dem Unterschied das ich nicht mal mehr sehe das er was sendet. Mit der alten ist der beim Senden abgeschmiert, jetzt macht er es schon vorher (Oder ich sehe es einfach nicht mehr auf der seriellen...)

Ich hab dir nochmal meine INO angehangen samt allen Libs, vielleicht kannst du noch mal schauen. Ich werd sonst langsam bekloppt, sowas habe ich ja noch nie erlebt. Du musst doch noch irgend eine Einstellungen bei dir haben die solch eine Auswirkung hat.

Vielleicht findet sich hier auch jemand der es einfach mal auf einem panStamp ausprobiert. Ich werd sonst wahnsinnig ;-)

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 17 Januar 2018, 09:41:20
Ohne jetzt mal in Deinen Code zu sehen. Den Effekt hatte ich letztens auch beim Blind-Aktor-Example. Das Problem ist, dass versucht wird im Interrupt-Context eine Nachricht zu senden und Ausgaben auf der Serialen zu machen. Das geht manchmal gut - oft aber auch nicht. Ich habe dann die Button-Basis-Klasse umgeschrieben. Das War zwischen Weihnachten und Neujahr. Wenn Du dannach noch kein Update gemacht hast, würde es ich lohnen, es nochmal zu probieren.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 17 Januar 2018, 09:44:53
Ich habe die AskSinPP Lib gestern aus dem Master runtergeladen, also sollte es dort drin sein.

Hast du eigentlich für die AskSinPP eine Dokumentation? Ich bin kein Programmier Ass aber ich würde gerne mal den Code verstehen und nachvollziehen. Ich bin auch kein freund von Objektorientierter Programmierung, macht die Sache natürlich nicht einfacher :-(
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 17 Januar 2018, 12:57:33
Hm - blöd. Ich habe aber auch die Änderungen noch nicht überall probiert. Vielleicht steckt ja da auch noch ein Bug drin.

Doku ist eher schlecht. Ich bin ja eigentlich immer noch an verschiedenen Stellen am experimentieren.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 18 Januar 2018, 08:44:21
Ich hab das gestern mit meiner "Standard-Hardware" ausprobiert und es funktioniert soweit. Kann Deinen Code ja nicht voll testen - aber der Config-Button hat ohne probleme funktioniert.
Welche Hardware stellst Du bei der Arduino-IDE ein ?

Ich habe hier durch ein anderes Projekt gerade nen Panstamp hier. Damit probiere ich es die Tage auch nochmal aus.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 18 Januar 2018, 09:32:25
Ich habe "ATmega328p (3,3V, 8Mhz)" (Arduino Pro oder ProMini).

Ich könnte auch den panStamp wählen. Habe ich noch nicht versucht, aber normalerweise nehme ich den mini und der hat bis jetzt immer funktioniert und das ist auf der panStamp Seite auch so vorgeschlagen.

Ändert die IDE beim Flashen auch die Fuse Bits? Ich bin mir nicht sicher was die panStamps per default haben.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: jp112sdl am 01 Februar 2018, 21:57:05
Zitat von: papa am 17 Januar 2018, 12:57:33
Doku ist eher schlecht. Ich bin ja eigentlich immer noch an verschiedenen Stellen am experimentieren.

Ich würde auch gern noch 2 eigentlich einfache Geräte hinzufügen... Aber auch mir mangelt es an Durchblick  :(
Ein paar kleine Änderungen konnte ich zwar bisher machen und so zB den HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 mit hinzufügen bzw. aus dem Außentemperatursensor einen Innensensor machen - dann hört es aber auch schon auf. Und das war noch nicht mal an der Oberfläche gekratzt  ::)
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 01 Februar 2018, 22:56:20
Zitat von: jp112sdl am 01 Februar 2018, 21:57:05
Ich würde auch gern noch 2 eigentlich einfache Geräte hinzufügen... Aber auch mir mangelt es an Durchblick  :(
Ein paar kleine Änderungen konnte ich zwar bisher machen und so zB den HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 mit hinzufügen bzw. aus dem Außentemperatursensor einen Innensensor machen - dann hört es aber auch schon auf. Und das war noch nicht mal an der Oberfläche gekratzt  ::)

Tja - so ist das halt leider so. Aber ich helfe gern - einfach im Asksin++ Beitrag fragen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: jp112sdl am 02 Februar 2018, 07:51:29
Zitat von: papa am 01 Februar 2018, 22:56:20
Tja - so ist das halt leider so. Aber ich helfe gern - einfach im Asksin++ Beitrag fragen.

Kannst du bitte den Link zum führenden Beitrag dazu posten?

Aus den vielen Suchergebnissen nach 'asksinpp' und 'asksin++' werd ich nicht so recht schlau  ::) 8) :D

Danke!
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 02 Februar 2018, 09:01:11
AskSin++ Library (https://forum.fhem.de/index.php/topic,57486.0.html)
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: jp112sdl am 02 Februar 2018, 09:03:18
Zitat von: papa am 02 Februar 2018, 09:01:11
AskSin++ Library (https://forum.fhem.de/index.php/topic,57486.0.html)

Ich war dicht dran... :) Perfekt, besten Dank!
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: andies am 25 Juli 2018, 09:17:14
Zitat von: hugo am 14 Februar 2016, 13:11:08
Folgende Anwendung habe ich gemacht.
Die Wasseruhr hat einen rotierenden Halbkreis der reflektiert.
Als Sensor verwende ich den HM-Sec-SCo. Diesen habe ich einfach auf die Wasseruhr geklebt.
Kannst Du mal ein Foto posten?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ChrisW am 28 August 2018, 08:55:47
Würde mich auch Intressieren wie das funktioniert.
Ich hab 2-3 Uhren die ich gerne in FHEM hätte. Möglichst ohne die mega Bastellösung
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Alter Bastler am 10 März 2019, 09:24:05
Hallo Dirk,
ich möchte eine Schaltung mit dieser Lichtschranke nachbauen. Kannst du mir sagen, wie rum ich den Chip einlöten muß? Der Entwickler des Projektes weigert sich, einen Schaltplan oder wenigstens ne Info über Einbau herauszugeben, verstehe nicht, warum :-(
Ein Minischaltplan, bei dem man die Anschlußbelegung sieht, wäre am besten.
beste Grüße
Alter Bastler
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Tommy82 am 28 April 2019, 21:23:13
Hi,
würde das für meine Wasseruhr(Bild im Anhang) auch funktionieren?
Was benötige ich dafür alles?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: andies am 28 April 2019, 22:07:48
Suche mal im Forum Wasserzähler und Wasseruhr. Die kleinen Rädchen sind etwas eine Herausforderung, weil die nichts spiegelndes haben. Aber das geht auch. Strom scheint da zu sein, da kannst du dann entspannt ESP nehmen und dich auf die Lichtschranke konzentrieren?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Beetle2003 am 20 Juli 2019, 17:47:45
Zitat von: papa am 02 Februar 2018, 09:01:11
AskSin++ Library (https://forum.fhem.de/index.php/topic,57486.0.html)

Hallo papa,

danke für deine Arbeit mit AskSin++.
Habe schon verschiedene Module nachgebaut. Funktionieren alle gut.
Ich möchte mich nun mit dem Modul HM-ES-TX-WM beschäftigen und meinen Wasser-, Gas- und Stromverbrauch ermitteln.
Für den Gasverbrauch nutze ich derzeit einen Reedkontakt am Raspberry GRIO.

Welche Kontakte / Sensoren kann ich dafür nutzen? Welches Modul nutze ich in FHEM? HourCounter?

Danke
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: papa am 20 Juli 2019, 20:49:41
Ich bin mir nicht sicher, ob der  HM-ES-TX-WM richrig implementiert ist. Nimm lieber den UniversalSensor (https://forum.fhem.de/index.php/topic,57486.msg804110.html#msg804110) und sende den aktuellen Zählerstand. Der HM-ES-TX-WM macht irgendwie zu viel magische Sachen. Das geht besser auf FHEM-Seite.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 20 Juli 2019, 22:07:45
Dem kann ich nur zustimmen ;-) Ich lese optisch zwei Wasseruhren aus.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Beetle2003 am 20 Juli 2019, 22:32:10
Zitat von: papa am 20 Juli 2019, 20:49:41
Ich bin mir nicht sicher, ob der  HM-ES-TX-WM richrig implementiert ist. Nimm lieber den UniversalSensor (https://forum.fhem.de/index.php/topic,57486.msg804110.html#msg804110) und sende den aktuellen Zählerstand. Der HM-ES-TX-WM macht irgendwie zu viel magische Sachen. Das geht besser auf FHEM-Seite.

Danke für die Info. Habe die gleich Frage noch einmal in AskSinn++ gestellt, da ic diese Frage nicht mehr gefunden habe.

Sorry.

Doch welchsen Sensor nutze ich für das Auslesen?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 21 Juli 2019, 09:25:21
Das hängt ja von deiner Uhr ab. In der Regel werden optische Reflexlichtschranken benutzt. Oder aber du hast sogar ein passenden Impulsausgang dran?

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Beetle2003 am 21 Juli 2019, 14:40:41
Zitat von: ext23 am 21 Juli 2019, 09:25:21
Das hängt ja von deiner Uhr ab. In der Regel werden optische Reflexlichtschranken benutzt. Oder aber du hast sogar ein passenden Impulsausgang dran?

/Daniel

Danke, welche optischen Reflexlichtschranken würdest Du mir für die Wasseruhr empfehlen und welche für den Stromzähler?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 21 Juli 2019, 20:06:31
Schick doch am besten erstmal zwei Fotos wie du die ablesen willst. Was hast du denn da, nen Halbmond mit Alufolie oder wie sieht das bei dir aus? Auch wenn ich gerne würde aber hellsehen kann ich noch nicht ;-) Ich such mal raus welche ich genommen habe. Die hatte ich mir bei Segor gekauft glaube. Ich such das mal raus.

/Daniel

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Beetle2003 am 21 Juli 2019, 21:46:04
Zitat von: ext23 am 21 Juli 2019, 20:06:31
Schick doch am besten erstmal zwei Fotos wie du die ablesen willst. Was hast du denn da, nen Halbmond mit Alufolie oder wie sieht das bei dir aus? Auch wenn ich gerne würde aber hellsehen kann ich noch nicht ;-) Ich such mal raus welche ich genommen habe. Die hatte ich mir bei Segor gekauft glaube. Ich such das mal raus.

/Daniel

Hallo,

anbei die Bilder
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: ext23 am 22 Juli 2019, 12:54:30
Also ich nutze die hier:
ELITR 9904 

Bei deinem Stromzähler sollte das auch klappen wenn ich das richtig sehe. bei dem Energiezähler ist das vermutlich nicht so einfach.

/Daniel
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: herrmannj am 22 Juli 2019, 13:44:34
Für den itron gibt es fertige Aufsätze als Impulsgeber zu kaufen. Ca 80 euro iirc. Sicher nicht "billig" aber man spart sich das ganze basteln und die (erfahrungsgemäß) damit einhergehenden Fehlversuche/geld/Zeit.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: Beetle2003 am 22 Juli 2019, 23:18:34
Zitat von: herrmannj am 22 Juli 2019, 13:44:34
Für den itron gibt es fertige Aufsätze als Impulsgeber zu kaufen. Ca 80 euro iirc. Sicher nicht "billig" aber man spart sich das ganze basteln und die (erfahrungsgemäß) damit einhergehenden Fehlversuche/geld/Zeit.

Danke für den Hinweis. Ich habe die auch gefunden. Der Preis ist nicht toll wenn man gerne bastelt. Doch was ich für ein grösseres Problem ansehe ist, welchen Zähler bauen die Stadtwerke als nächstes ein?

Dann werde ich doch basteln.

Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: frank am 22 Juli 2019, 23:36:41
vielleicht mal entspannt nachfragen, was die so planen.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: jnewton957 am 25 Januar 2020, 19:39:34
Hallo,

ich habe im post #65 https://forum.fhem.de/index.php/topic,47676.msg409785.html#msg409785 geselsen, dass jemand einen HM-Sec-SCo
für das Auslesen verwendet hat.

Hat noch jemand einen HM-Sec-SCo Tür/Fensterkontakt verbaut und könnte bitte posten, wie er das dann gemacht hat. Das wäre ja eigentlich eine recht einfache Lösung.

Danke
Jörg
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: andies am 25 Januar 2020, 20:03:12
Welchen Zähler hast du?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: jnewton957 am 25 Januar 2020, 20:19:52
Zitat von: andies am 25 Januar 2020, 20:03:12
Welchen Zähler hast du?
Elster mit analogem Zählwert. Darunter 4 rote Detailpfeile. Einer davon auf der 0,1m3 ist der berühmte Halbmond mit der Refletionsfolie ca. 4x3mm
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: andies am 25 Januar 2020, 20:24:10
Ich habe das mit dem silbernen Reflektor nie probiert, aber das sollte gehen. Den ,,richtigen" Homematic Zähler willst du nicht nehmen? Ist ja auch teurer.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: jnewton957 am 25 Januar 2020, 20:30:21
Zitat von: andies am 25 Januar 2020, 20:24:10
Ich habe das mit dem silbernen Reflektor nie probiert, aber das sollte gehen. Den ,,richtigen" Homematic Zähler willst du nicht nehmen? Ist ja auch teurer.
Welchen "richtigen" Homematic meinst du?
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: andies am 25 Januar 2020, 20:32:05
https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-zaehlersensor-sendeeinheit-stromgas-hm-es-tx-wm-fuer-smart-home-hausautomation-140143
(https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-zaehlersensor-sendeeinheit-stromgas-hm-es-tx-wm-fuer-smart-home-hausautomation-140143)
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: jnewton957 am 25 Januar 2020, 20:53:45
Zitat von: andies am 25 Januar 2020, 20:32:05
https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-zaehlersensor-sendeeinheit-stromgas-hm-es-tx-wm-fuer-smart-home-hausautomation-140143
(https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-zaehlersensor-sendeeinheit-stromgas-hm-es-tx-wm-fuer-smart-home-hausautomation-140143)
Muss /sollte es der HM-ES-TX-WM sein oder geht auch die Energiesparampel? Davon habe ich noch eine. Die hat auch einen Lesekopf auf Basis esa2000WZ
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: andies am 25 Januar 2020, 21:04:37
Also esa sagt mir nichts. Wenn du Homematic bereits mit FHEM angebunden hast (also eine VCCU hast), dann löst du einfach ein pairing am Homematic-Gerät aus und dann erscheint der Zähler bei Dir, etwa so:
Internals:
   DEF        4D0FD6
   FUUID      5e244bea-f33f-1115-e8c7-347ca6fef36bcb1c
   FVERSION   10_CUL_HM.pm:0.209540/2020-01-12
   IODev      WLAN_HmUART2
   LASTInputDev WLAN_HmUART2
   MSGCNT     6246
   NAME       Wasserzaehler
   NOTIFYDEV  global
   NR         346
   NTFY_ORDER 50-Wasserzaehler
   STATE      Nack
   TYPE       CUL_HM
   WLAN_HmUART2_MSGCNT 3076
   WLAN_HmUART2_RAWMSG 0500004107865E4D0FD60000000DC4FF001E14
   WLAN_HmUART2_RSSI -65
   WLAN_HmUART2_TIME 2020-01-25 21:01:52
   WLAN_HmUART_MSGCNT 3170
   WLAN_HmUART_RAWMSG 0500005806865E4D0FD60000000DC4FF001E14
   WLAN_HmUART_RSSI -88
   WLAN_HmUART_TIME 2020-01-25 20:59:18
   channel_01 Wasserzaehler_IEC_01
   channel_02 Wasserzaehler_IEC_02
   lastMsg    No:07 - t:5E s:4D0FD6 d:000000 0DC4FF001E14
   protCmdDel 838
   protLastRcv 2020-01-25 21:01:52
   protNack   212 last_at:2020-01-25 20:54:30
   protRcv    3294 last_at:2020-01-25 21:01:52
   protResnd  216 last_at:2020-01-25 20:52:19
   protSnd    626 last_at:2020-01-25 20:54:30
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_at_WLAN_HmUART cnt:3170 min:-100 max:-79 avg:-83.11 lst:-88
   rssi_at_WLAN_HmUART2 cnt:3076 min:-72 max:-64 avg:-65.44 lst:-65
   Helper:
     DBLOG:
       rssi_at_WLAN_HmUART:
         DbLog: usw

Den Rest macht dann der Homematic nahezu vollautomatisch. (<edit> Bei mir ist "State: Nack" ein Fehler. Geht trotzdem.)

Ich finde aber die Idee mit dem Fenstersensor viel besser, weil das um Längen billiger ist. Auch da nur "pairen mit FHEM" (hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen (https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen)) und fertig.
Titel: Antw:Eigenbau Homematic Wasserzähler.
Beitrag von: andies am 25 Januar 2020, 21:08:44
Zitat von: jnewton957 am 25 Januar 2020, 20:53:45
geht auch die Energiesparampel?

geht auch, mit einem CUL: https://blog.moneybag.de/die-stromkosten-im-blick-mit-der-energiesparampel-ein-erfahrungsbericht/ (https://blog.moneybag.de/die-stromkosten-im-blick-mit-der-energiesparampel-ein-erfahrungsbericht/)