FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: locutus am 17 Juli 2016, 20:50:42

Titel: LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 17 Juli 2016, 20:50:42
NEUE VERSION! LaCrosseGateway für Nextion Display (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55705.msg618396.html#msg618396) oder als Shield für WEMOS D1 mini (https://forum.fhem.de/index.php/topic,90566.0.html)

Hallo zusammen,
ich habe das LaCrosseGateway Carrier Board (https://forum.fhem.de/index.php/topic,52181.0.html) umgestaltet und erweitert. Auf der Platine ist noch ausreichend Platz vorhanden, um den miniCUL (https://forum.fhem.de/index.php/topic,26487.0.html) in diskreter Bauform unterzubringen.
Entstanden ist das LaCrosseGateway mit miniCUL.

Das Herzstück bildet das NodeMCU DEVKIT 1.0.
Zum LaCrosseGateway selbst gibt es inzwischen ein ausführliches Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/LaCrosseGateway).

Zu meiner Platine ...
Die Hardware bietet an der 4-pol. Stiftleiste (I2C-Bus) folgende Erweiterungsmöglichkeiten:
- SSD1306 OLED-Display
- BMP180 oder BME280 Sensor
- MCP23008 I/O-Expander

Weitere Upgrades:
- Piezo Buzzer
- zweites RFM69CW Modul auf der Unterseite der Platine

Der miniCUL besteht in wesentlichen aus einem AVR-Mikrocontroller und einem Funkmodul:
- ATMEGA328P (8 MHz / 3,3 V)
- CC1101 Modul
- LED Indicator
- Arduino Pro or Pro Mini Bootloader
- a-culfw (https://github.com/heliflieger/a-culfw/tree/master/culfw/Devices/miniCUL)

Abmessungen (BxH): 50 x 50 mm

Der miniCUL kommuniziert ausschließlich über WLAN. Das LaCrosseGateway überträgt transparent die Daten der seriellen Schnittstelle an FHEM und umgekehrt. Port und Baudrate werden auf der "Setup"-Page des LaCrosseGateways festgelegt, z. B. Port 85 und 38400 Baud.

miniCUL in FHEM definieren:
define <name> CUL <IP-Adresse>:<Port> <FHTID>

Bsp.:
define CUL868 CUL 192.168.78.20:85 0000

miniCUL 868 MHz flashen:
curl --http1.0 -H "Content_Type:multipart/form-data" -F "file=@miniCUL_868MHZ.hex; filename=addon.hex" http://192.168.78.20/ota/addon.hex
Der Ablageort der hex Datei und die IP-Adresse muss angepasst werden.

Hinweis zum WLAN-Betrieb
Die Timingschwankungen des WLAN können in FHEM nicht ausgeglichen werden. Dies kann unter Umständen zu CUL STATE "disconnected" führen. Siehe dazu Forumsbeitrag (https://forum.fhem.de/index.php/topic,52523.0.html).
Entsprechende Gegenmaßnahmen beschreibt auch das Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/LaCrosseGateway).

Hinweis zu a-culfw ab V. 1.21.00
Björn hat einige Änderungen an der a-culfw (https://github.com/heliflieger/a-culfw/tree/master/culfw/Devices/miniCUL) für miniCUL vorgenommen:
- MARK433 in board.h hinzugefügt
- make erzeugt separate hex Dateien für 433 und 868 MHz
- erweiterte Optionen im flash.sh Skript.
Für das LGW mit miniCUL bitte die oben beschriebene Methode zum flashen der 433- oder 868-Firmware verwenden.

Ergänzende Informationen zum Umgang mit a-culfw GitHub Repository
Benötigte Pakete installieren, Git Repository klonen, Firmware bauen:
apt-get install git make avrdude avr-libc gcc-avr binutils-avr dfu-programmer libftdi1
git clone https://github.com/heliflieger/a-culfw.git
cd a-culfw/culfw/Devices/miniCUL
make clean
make


Schaltplan, Platinenlayout und Stückliste
PCB V. 1.0 (grüne Platine)
- erste Veröffentlichung

PCB V. 1.1 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55705.msg485393.html#msg485393) (schwarze Platine)
- hinzugefügt: 6-pol. ISP-Anschluss am ATMEGA
- hinzugefügt: 4-pol. Anschluss vom NodeMCU DEVKIT
- ersetzt: 8 MHz Quarz durch 8 MHz Resonator
- ersetzt: 3 mm LED durch SMD LED

PCB V. 1.2 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55705.msg494658.html#msg494658) (gelbe Platine)
-  hinzugefügt: RXD und TXD Anschluss am ATMEGA

PCB V. 1.3 (grüne Platine)
- ersetzt: SMD LED durch 3 mm LED
- Schönheitskorrekturen im Layout

Bauanleitung
Siehe Antwort #21 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55705.msg492073.html#msg492073)

Verfügbarkeit und Preise
Ich biete die Geräte im Marktplatz (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55709.0.html) zum Kauf an.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: PeMue am 26 Juli 2016, 10:46:56
Hallo locutus,

wäre es nicht auch möglich, beim Atmega328P den internen 8 MHz Quarz zu verwenden, um Bauteile zu sparen (fuses müssten dann halt entsprechend angepasst werden). Oder würde da die Toleranz der Frequenz für das Dekodieren der CC1101 Messages nicht reichen?

Gruß PeMue
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 29 Juli 2016, 22:35:34
Der interne Oszillator hat Einfluss auf den UART. Laut Tabelle beträgt die Fehlerrate bei 38400 Baud 0,0%. Es sollte also funktionieren.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: micky0867 am 01 August 2016, 08:49:16
Hallo,

ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines LGW (Danke nochmal an locutus).

Allerdings habe ich das Problem, dass die Temperatur ca. 3-4°C höher ist, als die tatsächliche Temperatur.
Ich habe auf diversen Seiten Hinweise gefunden, dass das öfter vorkommt.
Hat das noch jemand?
Liegt das am BMP280 selbst?
Oder ist das ein Problem in der Library?

Micky



Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: Lucky2k12 am 05 August 2016, 18:21:37
Zitat von: micky0867 am 01 August 2016, 08:49:16
Allerdings habe ich das Problem, dass die Temperatur ca. 3-4°C höher ist, als die tatsächliche Temperatur.

Das ist bei mir auch so. Allerdings zeigt der BME280 nur ca. 2.2°C mehr an als mein abgeglichener LaCrosse-Sensor daneben.
Ich habs erstmal im FHEM kompensiert. Blöd ist es trotzdem, der Sensor ist ja viel genauer spezifiziert.
Er steckt bei mir mit einem Kabel dran, misst also nicht die Temperatur der LCG Platine...
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: Lucky2k12 am 11 August 2016, 12:45:15
Hallo locutus,

hast du einen Tipp für ein passendes Gehäuse?
Danke!
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: micky0867 am 11 August 2016, 13:04:47
http://www.voelkner.de/products/38968/Euro-Gehaeuse-ABS-85x56x39mm-Schwarz.html
Allerdings passt dann der USB Anschluss nicht mehr.  Ich habe 2 Drähte an VIN/GND gelötet, damit geht's.
Oder aber ein Loch reinsägen...

Micky
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 27 August 2016, 22:55:48
Kurzes Update zu PCB V. 1.1

- hinzugefügt: 6-pol. ISP-Anschluss. Programmierschnittstelle für den ATMEGA328P
- hinzugefügt: 4-pol. Anschluss. Die Pins 3V3, D3, A0 und GND vom NodeMCU DEVKIT sind direkt auf dem Carrier Board verfügbar. Anschlussmöglichkeit für DHT22 mit Datenleitung an D3 (GPIO0).
- ersetzt: 8 MHz Quarz durch 8 MHz Resonator. Vorteil der Resonatoren gegenüber Quarzen: integrierte Lastkapazitäten, dadurch Platz- und Zeitersparnis.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: Bastler am 29 August 2016, 10:07:38
Hallo ,

starkes Layout!!!

Könnte man an dem Anschluß für den DHT22 nicht auch einen Luftqualitätssensor (z.B. MQ135) betreiben?
Eventuell Pegelanpassung 5V 3,3V nötig.

Wo kriegt man die Platine her?
Hätte gerne zwei Stück davon.

Gruß
Otto
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: HCS am 29 August 2016, 10:34:14
Zitat von: Bastler am 29 August 2016, 10:07:38
Könnte man an dem Anschluß für den DHT22 nicht auch einen Luftqualitätssensor (z.B. MQ135) betreiben?
Das LaCrosseGateway unterstützt den nicht.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: Bastler am 29 August 2016, 10:42:42
Hallo HCS,

das ist mir schon klar. Mein Gedanke war, dass es eigentlich egal sein müsste was an dem Anschluss hängt solange es einen analogen Wert an dem Anschluss liefert. Dass das LaCrosseGateway nicht erkennt was letzendlich dranhängt ist doch meines Erachtens nicht relevant. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Gruß
Otto
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: HCS am 29 August 2016, 10:50:24
Zitat von: Bastler am 29 August 2016, 10:42:42
das ist mir schon klar. Mein Gedanke war, dass es eigentlich egal sein müsste was an dem Anschluss hängt solange es einen analogen Wert an dem Anschluss liefert.
Der DHT22 liefert keinen analogen Wert. GPIO0 ist ein Digitalport und die Kommunikation mit dem DHT22 läuft über ein Protokoll ab.
Das LGW versucht zuerst, mit einem RFM69 an GPIO0 "zu sprechen", der da auch alternativ dran sein kann und falls keiner antwortet, einen DHT22 anzusprechen.
Etwas analoges geht da definitiv nicht. Und auch nichts anderes als ein RFM69 oder ein DHT22
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: Bastler am 29 August 2016, 11:08:00
Hallo HCS,

hast Recht. Habe mir das gerade im Wiki noch mal angesehen in den Schaltplänen von PeMue. Dort ist der Anschluss der auf dem Bild von der Platine hier mit A0 beschriftet ist nicht belegt.

Schade.

Danke für deine Info.

Gruß
Otto
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 03 September 2016, 13:28:17
Zitat von: Bastler am 29 August 2016, 10:07:38
Hallo ,

starkes Layout!!!

Wo kriegt man die Platine her?
Hätte gerne zwei Stück davon.

Gruß
Otto
Platinen sind bestellt. Die Produktion dauert ca. 1 Woche, die Lieferung bis zu 6 Wochen.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: Bastler am 03 September 2016, 13:33:22
Hallo locutus,

gut Ding will Weile haben.

Wie läuft das mit der Zahlung ab?

Gruß
Otto
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 03 September 2016, 18:48:53
Hallo Otto,

unbestückte Platine Stückpreis: 2,- €
Versand wahlweise als unversicherte Warensendung -,90 € oder Paket mit Sendungsverfolgung 4,99 €.
Kaufabwicklung und Versand, sobald sie verfügbar sind.

Ich bereite noch ein PDF mit der entsprechenden Stückliste, Schaltplan und Platinenlayout vor.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: PeMue am 03 September 2016, 20:14:48
Hallo locutus,

quasi als "Wettbewerberanalyse"  ;) würde ich auch gerne 2 Platinen von Dir haben - falls Du noch welche erübrigen kannst.

Danke schon mal im voraus.

Gruß Peter
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: HCS am 04 September 2016, 21:12:35
Hi,

dann würde ich auch gerne zwei haben, ohne alles, Platine pur.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: waschbaerbauch am 04 September 2016, 21:40:34
Ich hätte auch gerne drei Platinen ohne Bauteile.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: ergerd am 04 September 2016, 22:14:39
Ich schliesse mich an und hätte gerne 2 Platinen ohne Bauteile.

Grüße
Rainer
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: trebron106 am 05 September 2016, 15:12:36
Hi,

dann würde ich auch gerne 2 Platinen , ohne Bauteile nehmen.

Gruß
Klaus
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 17 September 2016, 23:02:56
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines ZIP-Paket geschnürt für Interessierte, die auch gern selbst mal wieder zum Lötkolben greifen wollen.
Bei Voelkner gilt für einige Bauteile die Mindestbestellmenge. Die gleichen Teile sind auch bei Conrad einzeln verfügbar.

Zum Brennen des Bootloaders ist ein ISP-Programmer (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer) zwingend erforderlich.

Die Gerberdaten sind für ITEAD (https://www.itead.cc/open-pcb/pcb-prototyping/2layer-green-pcb-5cm-x-5cm-max.html).

Die Verwendung der Daten für kommerzielle Zwecke, Herstellung oder gewerblichen Vertrieb ist untersagt.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: santalaus am 19 September 2016, 12:55:01
Hallo,
ich würde auch gerne 3 Platinen nehmen, ohne Bauteile.

Nico
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: santalaus am 23 September 2016, 13:17:36
Danke. Platienen sind eingetroffen.

Kann es sein, das sich die Anleitung mit der V1.1 nciht so übereinstimmt?

3mm LED vs SMD
Kondensatoren

Nico
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 23 September 2016, 22:33:57
Diejenigen von euch, die hier nackte Platinen bestellt haben, haben die PCB Ver. 1.2 bzw. 1.3 zugesendet bekommen.
Ihr orientiert euch bitte am Schaltplan aus der ZIP-Datei in Antwort #21 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55705.msg492073.html#msg492073).
Die PCB V1.2 wird mit einer SMD 0805 LED bestückt.
Die PCB V1.3 wird mit einer 3 mm LED bestückt.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: Mick59 am 24 September 2016, 09:53:52
Hallo locutus,
falls noch vorhanden hätte ich auch gerne 3 Platinen.


Mick
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: sat-cracker am 14 Oktober 2016, 13:15:15
Hallo locutus, ich wäre auch an 3 Stück interessiert.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: HCS am 16 Oktober 2016, 09:19:15
Die Platine ist prima. Habe eine als AddOn-Platine (mit NanoCUL) für eine PeMue-Grundplatine "missbraucht", also einfach das devkit weggelassen und 3.3V, GND, SLC und SDA rüberverbunden.
Qualität, Bestückbarkeit usw. alles bestens.
Als komplettes LGW ist sie natürlich auch hervorragend geeignet.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 16 Oktober 2016, 20:50:49
Hallo zusammen,

seit der PCB Version 1.2 ist auch der direkte Betrieb des miniCUL an einem zusätzlichen USB-Adapter möglich.

Voraussetzungen:
- PCB V. 1.2 oder höher
- USB zu TTL Wandler mit 3,3 V Logik
- Verbindungskabel

Damit das funktioniert, müssen die Lötbrücken TX<->RXD und RX<->TXD auf der Unterseite der Platine geöffnet werden. Im Normalfall (miniCUL im WLAN-Modus) sind beide Lötbrücken geschlossen.
Die Definition für den USB-Modus lautet:
define <name> CUL /dev/ttyUSBx@38400 <FHTID>
z. B.
define miniCUL CUL /dev/ttyUSB0@38400 1234
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 18 Oktober 2016, 22:02:35
Zitat von: SusisStrolch am 18 Oktober 2016, 17:30:02
Hoffe dass ich hier richtig bin...
Carrier Board V1.3 mit LaCrosseGateway 1.22
Problem: CUL Reset funktioniert nicht (so wie ich will)
a) CUL Software Reset / Flash Erase
Sowohl Software Reset via "set cul433 raw B0" sowie der Flash Erase "set cul433 raw e" führen dazu, dass der CUL mit Blinken stoppt und bis zum nächsten PowerOff/On nicht mehr ansprechbar ist.
CUL das Original (ATMEGA32U4) und arduinobasierende CUL (ATMEGA328P), wie nanoCUL und miniCUL, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Siehe dazu http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL#Hinweise_zum_Betrieb_mit_Fhem

Zitat
b) Der Versuch, den CUL hardwaremäßig via GP5 zurückzusetzen zeigt keinerlei Wirkung
set myLaCrosseGateway raw "MCP GP5=0"
set myLaCrosseGateway raw "MCP GP5=1"

d.h. ich bekommen den CUL nach a) nicht mehr gestartet.
Eigentlich sollte ja durch GP5=0 ein kurzer Low-Puls am Reset-Eingang des ATMega erzeugt werden.
Die Frage gehört hier hin: https://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.0.html
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 19 Oktober 2016, 16:23:45
Hallo Locutus,

ich werde hoffentlich bald deine Ware erhalten und freue mich schon darauf. Da ich hier noch eine defekte FritzBox habe, habe ich mit dem
Gedanken gespielt, das Gehäuse für dein Board zu nutzen. Ich habe hier noch passende Antennen für 868MHz:
https://de.aliexpress.com/item/Antenna-868-Mhz-3dbi-Rubber-antenna-with-SMA-Plug-straight-connector/1553321879.html?spm=2114.13010708.0.0.nYbP0o)
sowie passenden Kabel / Gegenstücke:
https://de.aliexpress.com/item/RF-IPX-u-fl-Switch-BNC-male-plug-jumper-cable-15cm-6inch-For-PCI-Wifi-Card/32267496209.html?spm=2114.13010708.0.0.nYbP0o
die ich gerne an dein board anbringen würde und an dem FB-Gehäuse

Könnte man denn passende SMA Buchsen aufs Board bekommen, und wenn ja wie soll man die verlöten? Ich werde das Board mit 2 Jeelink Radios und einem nanoCUL Radio betrieben, brauche also 3 Antennen und SMA-Buchsen.

Oder reicht u. U. die innere Ader der o.g. SMA-KABEL direkt an die ANT-Lötpunkte des Boards anzubringen? Was mache ich aber dann mit der Schirmung?

Sorry für die vielen Fragen ;)

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: SusisStrolch am 19 Oktober 2016, 17:55:47
Zitat von: locutus am 18 Oktober 2016, 22:02:35
CUL das Original (ATMEGA32U4) und arduinobasierende CUL (ATMEGA328P), wie nanoCUL und miniCUL, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Siehe dazu http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL#Hinweise_zum_Betrieb_mit_Fhem
Die Frage gehört hier hin: https://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.0.html
Ah! Vielen Dank! Beim CUL sucht man sich wirklich den Wolf, wenn man Neueinsteiger ist...
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: PeMue am 19 Oktober 2016, 18:53:33
8) Anzeige  8)
Zitat von: bitbiter am 19 Oktober 2016, 16:23:45
Könnte man denn passende SMA Buchsen aufs Board bekommen, und wenn ja wie soll man die verlöten?
Nimm meine LaCrosse Gateway Platine, da sind die SMA Buchsen für die RFM69 schon drauf  ;D

Gruß PeMue
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 19 Oktober 2016, 20:22:22
Hi PeMue....

Zitat von: PeMue am 19 Oktober 2016, 18:53:33
Nimm meine LaCrosse Gateway Platine, da sind die SMA Buchsen für die RFM69 schon drauf  ;D

Ich weiss. Ich warte ja sehnlichst darauf... stehe in deiner Liste mit 3 Stck. Hab´s nicht vergessen ;)

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 19 Oktober 2016, 22:26:30
Zitat von: bitbiter am 19 Oktober 2016, 16:23:45
Oder reicht u. U. die innere Ader der o.g. SMA-KABEL direkt an die ANT-Lötpunkte des Boards anzubringen?
Ja!

Zitat
Was mache ich aber dann mit der Schirmung?
Die Schirmung wird mit GND/Masse verbunden.
Beim CC1101 liegt die Masse links und rechts vom ANT-Lötpunkt.
Ausgehend vom ANT-Anschluss am RFM69CW ist das dritte Lötpad GND.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 19 Oktober 2016, 23:00:07
Hallo Locutus,

vielen Dank für die Antwort.... dann wollen wir mal den Lötkolben anheizen und die Kettensäge anschmeissen  ;D ;D

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: pc1246 am 19 Oktober 2016, 23:39:05
Moin locutus
ich habe jetzt alles soweit fertig, vielen Dank noch einmal fuer die boards! Ich wollte die mit einem Wemos D1mini betreiben. Ich denke ich habe alle PINS umgesetzt, aber trotzdem zeigen die Radios, auf der Hardwareseite nichts an. Bin ich zu blauaeugig (5 Vokale wow) oder was waere Dein Tipp? Die LED blinkt alle Sekunde, ich hoffe das kann man abschalten. Temperatur, Druck und humidity sehe ich. fhem kann ich erst morgen testen, da ich gerade versuche die Datenbank zu verkleinern!
Gruss Christoph
P.S.: Deinen Hinweis mit der minicul.hex konnte ich auch nicht nachvollziehen. Es gibt nur eine!
P.P.S.: Gateway laeuft soweit, nur die zwei RFM69 tun nichts!
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 21 Oktober 2016, 11:12:38
Hi Locutus.
Bestückte Platine und unbestückte sind da. Vielen Dank. Nach ein paar installationsschritten funktionierte das LGW auf anhieb. Fantasisch!
Ich werde jetzt mal das 2. RFM69 Modul einlöten und hoffe das es danach noch "lebt" ;)

Frage 1:
Ist der miniCUL auch als vollwertig anzusehen, sprich: Kann ich den auch im RF-Mode "Max" betreiben?

Frage 2:
Könnte man dein Board auch ohne die RFM69er Module (also alles bestückt bis auf die RFM-Radios) NUR als nanoCUL433 betreiben?

Gruss
Alex
(Irgendwie werde ich mein BreadBoard vermissen  :'()
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: pc1246 am 21 Oktober 2016, 14:54:06
Hallo zusammen
Man sollte doch nicht mit Elektronik rumspielen, wenn man krank ist! Der Wemos D1mini hat ja auch einen 5V Ausgang. Den habe ich die ganze Zeit benutzt, anstelle der 3,3V. Nun kann es sein, dass die RFM's hin sind, und der 1101 auch!? Dann habe ich mal das 433Mhz Board probiert. Aber das gleiche Ergebnis, auf der Hardwareseite werden keine Radios angezeigt!
Ich habe jetzt noch ein paar devkits bestellt, mal sehen wann die kommen, und was dann noch geht. Oder hat jemand eine Idee?
Danke und Gruss Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 22 Oktober 2016, 22:27:31
Zitat von: pc1246 am 19 Oktober 2016, 23:39:05
Die LED blinkt alle Sekunde, ich hoffe das kann man abschalten.
set CUL led 00
http://culfw.de/commandref.html#cmd_l

Zitat von: bitbiter am 21 Oktober 2016, 11:12:38
Ist der miniCUL auch als vollwertig anzusehen, sprich: Kann ich den auch im RF-Mode "Max" betreiben?
Es stehen sämtliche RF-Modi, die von der (a-)culfw unterstütz werden zur Auswahl.

ZitatKönnte man dein Board auch ohne die RFM69er Module (also alles bestückt bis auf die RFM-Radios) NUR als nanoCUL433 betreiben?
Ja, siehe Antwort #28 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55705.msg505047.html#msg505047)
Und nicht nanoCUL, sondern immer noch ein miniCUL (https://github.com/heliflieger/a-culfw/tree/master/culfw/Devices/miniCUL).

Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: pc1246 am 24 Oktober 2016, 09:44:50
Hallo locutus
Danke, fuer den Hinweis mit der LED. Ich hatte diese nicht mit dem CUL in Verbindung gebracht, habe aber auch nicht nach dem Schaltplan gesehen.
Kannst Du mir eventuell auch noch eine Hilfe geben, bezueglich der nicht vorhandenen Radios auf der Webpage des ESP's (Wemos)?
Danke und Gruss
Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 24 Oktober 2016, 15:19:04
Wollte mich noch für deine Antwort bedanken, Locutus. Dein Board funzt 1a! Auch nachdem ich das RFM69 Modul (erst falsch :o) eingelötet hatte.
Mal sehen ob ich eines selbst zusammengelötet bekomme ohne das die Bude abfackelt  ;D

Gruss
Alex

P.S.:
Wenn noch eine 433er Version vorhanden sein sollte (oder wenn jemand aus der Gruppe sich von einem loslösen kann / möchte):
Ich hätte den gerne. Bitte PM!
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 24 Oktober 2016, 21:02:04
Fertiggeräte sind nach wie vor verfügbar. Ich nehme Bestellungen im Marktplatz (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55709.0.html) entgegen.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: pc1246 am 24 Oktober 2016, 22:22:53
Hallo nochmal
Ich habs jetzt noch mal getestet. Der CC1101 tut noch, der CUL ist als HM funktionabel! Und wenn man das macht, was man aufschreibt, dann funktionieren sogar die beiden RFM69. Man der Fehler sitzt immer genau davor!
Danke trotzdem fuer Eure Hilfe
Gruss Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 27 Oktober 2016, 19:34:14
Hallo Locutus,

Ich muss einfach mal ´n bissi Lob loswerden:

Dein LCGW-Board funzt 1a! Hab ihn hier mit 2 RFM69 laufen und einem CC1101 868MHz im MAX-Modus sowie den BME280.
Was bin ich froh diese USB-Kabel loszuwerden und das Beste: Mann (Frau) kann das gute Stück zentral und unauffällig
in der Wohnung unterbringen, somit wird eine sehr gute Abdeckung aller Sensoren erreicht! Zumindest bei meiner Wohnung ist das TOP!

Einfach Geil!

Danke.
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 31 Oktober 2016, 09:58:42
Moin Moin.

Ich habe seit Tagen vom BME280 IMMER den gleichen Wert (1015). Dachte der Wert wäre dynamisch und würde sich je nach Wetterlage verändern?

Oder liege ich absolut falsch und alles ist OK?

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: HCS am 31 Oktober 2016, 16:40:34
Zitat von: bitbiter am 31 Oktober 2016, 09:58:42
Ich habe seit Tagen vom BME280 IMMER den gleichen Wert (1015).
Ich nicht. Siehe Anhang.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 31 Oktober 2016, 23:32:59
Hallo HCS,

sieht aus als ob sich doch was tut an meinem BME280... minimal, aber es regt sich was ;):

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 01 November 2016, 22:40:55
Einen guten Abend allerseits.

Nachdem ich meine 868er und 433er USB-CULs mit der WLAN-Lösung von Locutus ersetzte, kam es zu folgenden Änderungen mit meinen Messungen
der Revolt Dosen (siehe angehängte Screenshots)

Ich habe zig-Spitzen im Laufe des Tages, die bei dem USB-CUL nicht auftauchten... da waren die zwar auch da, aber rarer. Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, wurde die culfw leicht für das LCGW geändert. Kann es dabei auch zu diesem Problem kommen, das bei mir aufgetaucht ist?

Oder bin ich der einzige in der Comunity der die Dinger überhaupt noch im Einsatz hat?  ::)
(weil bisher wohl kein anderer ausser meiner Wenigkeit dieses "Phänomen" hat)

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: HCS am 01 November 2016, 22:52:32
Zitat von: bitbiter am 01 November 2016, 22:40:55
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, wurde die culfw leicht für das LCGW geändert. Kann es dabei auch zu diesem Problem kommen, das bei mir aufgetaucht ist?
Ich wüsste jetzt keine Grund, warum für das LGW die CUL Firmware hätte geändert werden müssen.
Das LGW verlängert (bildlich gesprochen) den seriellen Port über das WiFi nach FHEM rein und interessiert sich in keiner Weise dafür, was in einem nanoCUL oder miniCUL passiert.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 01 November 2016, 23:08:51
Hi HCS....

bin nochmal auf die Suche gegangen:

"Hinweis zu a-culfw ab V 1.21.00
Björn hat einige Änderungen an der a-culfw für miniCUL vorgenommen:"

Das war der Hinweis den ich meinte. Aber es gilt für den miniCUL.... (mea culpa!) ::)
(Muss mir angewöhnen, immer EIN Projekt nach dem anderen durchzuführen...)

Wie ich schon sagte: Spitzenprodukt!!  ;)

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: PeMue am 16 Dezember 2016, 17:27:26
Hallo locutus,

ich habe jetzt ziemlich lange gesucht, aber nichts über die Einstellung einer Fuse für die "unlock bits" gefunden. Wo muss ich diese einstellen, wenn ich den Bootloader flashe?

Danke + Gruß

PeMue

Edit:
Und dann noch eine Frage: muss ein Atmega328P verwendet werden, oder reicht auch ein Atmega328?
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 16 Dezember 2016, 21:42:11
Ich brenne den Bootloader sorglos mit der Arduino Software (https://www.arduino.cc/en/Main/Software). Das Softwarepaket beinhaltet den Bootloder, die Fuses sind voreigestellt. Die Gefahr, den ATMEGA mit falsch eingestellten AVR Fuses zu zerstören, ist somit ausgeschlossen.
P (Pico-Power) (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Typen) ist in diesem Fall nicht relevant.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: PeMue am 17 Dezember 2016, 17:07:46
Zitat von: locutus am 16 Dezember 2016, 21:42:11
Ich brenne den Bootloader sorglos mit der Arduino Software (https://www.arduino.cc/en/Main/Software).
P (Pico-Power) (http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Typen) ist in diesem Fall nicht relevant.
Habe ich probiert, aber beim Brennen mit der Arduino IDE kam folgende Fehlermeldung:
Fehler beim Brennen des Bootloaders.
Reading | ################################################## | 100% 0.00s
avrdude: Device signature = 0x1e9514 (probably m328)
avrdude: Expected signature for ATmega328P is 1E 95 0F
         Double check chip, or use -F to override this check.

Daher habe ich das ganze "von Hand" gemacht und es hat funktioniert (zumindest das Aufspielen).
Vermutlich müsste ich ein Board mit dem Atmega328 (ohne P) und 8 MHz definieren, dann würde das auch wieder funktionieren  ;)

Gruß PeMue

Edit:
Jetzt bräuchte ich doch Hilfe:

Was ich gemacht habe:
- den Bootloader per USBtinyISP aufgespielt, die Fuses gesetzt, Auszug aus dem log

Writing | ################################################## | 100% 0.02s
avrdude: 1 bytes of lock written
avrdude: verifying lock memory against 0x0F:
avrdude: load data lock data from input file 0x0F:
avrdude: input file 0x0F contains 1 bytes
avrdude: reading on-chip lock data:
Reading | ################################################## | 100% 0.00s
avrdude: verifying ...
avrdude: 1 bytes of lock verified
avrdude: reading input file "ATmegaBOOT_atmega328_8MHz.hex"
avrdude: writing flash (32652 bytes):
Writing | ################################################## | 100% 0.02s
avrdude: 32652 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against ATmegaBOOT_atmega328_8MHz.hex:
avrdude: load data flash data from input file ATmegaBOOT_atmega328_8MHz.hex:
avrdude: input file ATmegaBOOT_atmega328_8MHz.hex contains 32652 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:
Reading | ################################################## | 100% 0.00s
avrdude: verifying ...
avrdude: 32652 bytes of flash verified
avrdude: safemode: lfuse reads as FF
avrdude: safemode: hfuse reads as DA
avrdude: safemode: efuse reads as 5
avrdude: safemode: Fuses OK (H:05, E:DA, L:FF)

- da ich den USBtinyISP dran hatte, habe ich auch gleich miniCUL_433MHZ.hex aufgespielt
- die beiden Lötbrücken auf der Unterseite geöffnet

Was funktioniert:
- ich habe das Modul per USBseriell Wandler an meinen Raspberry Pi angeschlossen und der miniCUL (als USB Variante) wird erkannt (die Version bzw. ccconf wird sauber ausgelesen, Funksignale werden noch nicht decodiert, weil die Antenne fehlt  ;D)
- die LED blinkt im Sekundentakt, d.h. die Frequenz ist mit 8 MHz korrekt, Baudrate mit 38400 baud ist auch ok

Was nicht funktioniert:
Wenn ich jetzt versuche, die Firmware per USBseriell Wandler (3,3V, GND, TX, RX (gekreuzt) bzw. DTR an Reset) aufzuspielen, kommt folgende Fehlermeldung:
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x01

Irgendwo ist noch etwas, was ich nicht bedacht habe  :o

Danke + Gruß

PeMue
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 18 Dezember 2016, 12:23:14
Ja, die AVR Signature Bytes hatte ich außer Acht gelassen.
Du hast die miniCUL.hex per ISP übertragen und somit eventuell vorhandenen Bootloader überschrieben.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: PeMue am 18 Dezember 2016, 14:47:52
So, jetzt habe ich es geschafft:
- von hier die Boarddefinition geladen https://www.arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoToBreadboard
- diese im Verzeichnis <arduino>\portable\sketchbook installiert und wie folgt geändert:
##############################################################

atmega328bb.name=ATmega328 on a breadboard (8 MHz internal clock)

atmega328bb.upload.protocol=arduino
atmega328bb.upload.maximum_size=30720
atmega328bb.upload.speed=57600

# fuses for LGW carrier with CUL
# low fuses = 0xFF (bread board: 0xE2)
# high fuses = 0xDA
# extended fuses = 0x05
# fuse settings: int. 8 MHz, 65 ms startup, bodlevel 2.7 V
atmega328bb.bootloader.low_fuses=0xFF
atmega328bb.bootloader.high_fuses=0xDA
atmega328bb.bootloader.extended_fuses=0x05

atmega328bb.bootloader.file=atmega/ATmegaBOOT_168_atmega328_pro_8MHz.hex
atmega328bb.bootloader.unlock_bits=0x3F
atmega328bb.bootloader.lock_bits=0x0F

# change between atmega328 and atemga328p
atmega328bb.build.mcu=atmega328
atmega328bb.build.f_cpu=8000000L
atmega328bb.build.core=arduino:arduino
atmega328bb.build.variant=arduino:standard

atmega328bb.bootloader.tool=arduino:avrdude
atmega328bb.upload.tool=arduino:avrdude

Nach Ändern die IDE erneut starten  ;).

Rein technisch macht die Arduino IDE folgendes:
Fuses setzen:
F:\software\arduino165\portable\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino6/bin/avrdude -CF:\software\arduino165\portable\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino6/etc/avrdude.conf -v -patmega328 -cusbtiny -e -Ulock:w:0x3F:m -Uefuse:w:0x05:m -Uhfuse:w:0xDA:m -Ulfuse:w:0xFF:m
hier mit unlock bit 0x3F und
Bootloader brennen
F:\software\arduino165\portable\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino6/bin/avrdude -CF:\software\arduino165\portable\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino6/etc/avrdude.conf -v -patmega328 -cusbtiny -Uflash:w:F:\software\arduino165\portable\sketchbook\hardware\breadboard\avr/bootloaders/atmega/ATmegaBOOT_168_atmega328_pro_8MHz.hex:i -Ulock:w:0x0F:m
hier mit lock bit 0x0F.
Das erste Mal geht das Flashen per Bootloader, noch einmal flashen (auch mit DTR an Reset) geht irgendwie nicht  :o

Gruß PeMue
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 18 Dezember 2016, 15:44:32
Fehlt der 100nF Kondensator zwischen DTR und Reset Pin? C1 im Schaltplan.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: PeMue am 18 Dezember 2016, 16:18:30
C1 ist drin. Aber wenn ich seriell flashen will, kann das nicht funktionieren, weil ich auf den GPIO5 vom SC16IS750 keinen Zugriff habe. Und DTR direkt an Reset wird dann auch nicht funktionieren.

Gruß PeMue
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 18 Dezember 2016, 17:14:57
In dem Fall wird logischerweise ein 100nF Kondensator zwischen ATMEGA Reset-Pin und serieller Adapter DTR-Pin geklemmt.
Für den SubProzessor (https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway#SubProzessor) am LGW gilt grundsätzlich Reset-Pin via 100nF Kondensator (https://wiki.fhem.de/w/images/a/af/Lgw_Addon-with-example.png) an GPIO5-Pin vom SC16IS750.

Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: PeMue am 18 Dezember 2016, 17:45:18
Vorschlag für die nächste Layoutüberarbeitung:
Ein zusätzlicher Pin an J4 mit 100 nF gegen Reset (Beschriftung DTR), damit man auch per serieller Schnittstelle den Subprozessor flashen kann (zum Bootloader testen).

Danke + Gruß

PeMue

Edit:
Mit ein bisschen Nachdenken ginge da auch ein 100 nF Kondensator, der an den Reset Pin des Programmiersteckers gesteckt wird und wo dann DTR angeschlossen wird. Beim ersten Programmieren (nur Bootloader) funktioniert die Sache ja sowieso (habe ich heute gelernt  ;D).
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 22 Dezember 2016, 19:29:08
Zitat von: bitbiter am 22 Dezember 2016, 13:22:52
ist für dein Carrier-Board eine 1,6mm SMA-Buchse die richtige? Wie z. Bsp. diese:

https://de.aliexpress.com/item/Hot-Sale-10-Pcs-Gold-SMA-Female-Nut-Bulkhead-Solder-Deck-PCB-Clip-Edge-Mount-RF/32513739447.html?spm=2114.010208.3.282.jLIJaj&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_6_10065_10068_10000009_10084_10083_10080_10082_10081_10060_10061_10062_10056_10055_10037_10054_10059_10032_10099_10078_10079_10077_427_10103_10073_10102_10101_10096_10052_10050_10051,searchweb201603_9,afswitch_5&btsid=8aae3389-6b73-476b-b2df-7800202a8bad
Der Abstand von 1,6mm stimmt. Aber wie soll denn der Stecker montiert werden? Die Platine sieht keinen SMA Connector vor.

Zitat von: bitbiter am 22 Dezember 2016, 17:17:24
ich möchte einen DHT22 an dem Carrier Board am I2C anschliessen. Ein BME280 auf dem Breakout von Locutus funzt prima.
Da ich aber hier einen einzelnen DHT22 arbeitslos und gelangweilt herumliegen habe, würde ich den gerne zur Arbeit mit dem
Breakoutboard überreden.

Wäre das so richtig:

DHT22       <-->   Carrierboard (I2C)
Pin 1: 3,3V  --->   3,3V
Pin 2: Data  --->   SCL od. SDA?
Pin 4 GND  --->   GND

Falsch! DHT22 Data <-> D3 (GPIO0). J3 im Schaltplan stellt die benötigten Anschlüsse zur Verfügung.

Zitat von: bitbiter am 22 Dezember 2016, 17:17:24
Ich bin mir fast sicher das da noch ein Widerstand untergebracht werden müsste... Siehe Anhang. Stimmt das so?
Korrekt!
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 22 Dezember 2016, 21:53:35
Hallo Locutus.

Zitat von: locutus am 22 Dezember 2016, 19:29:08
Die Platine sieht keinen SMA Connector vor.

Stimmt! Mangels fehlender SMA Buchse (kenne die nur vom Bild) dachte ich, das man die u. U. am ANT3 anlöten könnte.
Und ausserdem stört auch noch der 433MHz Chip... Schade.

Zitat von: locutus am 22 Dezember 2016, 19:29:08
Falsch! DHT22 Data <-> D3 (GPIO0). J3 im Schaltplan stellt die benötigten Anschlüsse zur Verfügung.

Passt! Funktioniert! Bin begeistert! Danke!  ;)

LG
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 24 Dezember 2016, 11:52:32
Hi Locutus.

Sag mal, spricht denn eigentlich was dagegen, ein NodemMCU mit CH340x Chip anstatt eines CP210x für das Carrier Board zu nutzen?
Ich habe mangels einen mit CP210x ein solches genommen, und bisher scheint es auch das zu tun, was es tun sollte.

Ich wünsche dir (und die die das lesen) ein besinnliches, fröhliches und gesegnetes Weihnachtsfest

LG aus Hessen
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 26 Dezember 2016, 16:12:20
Zitat von: bitbiter am 24 Dezember 2016, 11:52:32
spricht denn eigentlich was dagegen, ein NodemMCU mit CH340x Chip anstatt eines CP210x für das Carrier Board zu nutzen?
Ja, es spricht was dagegen: https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway#Bauteile
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: pc1246 am 27 Dezember 2016, 11:34:37
Moin
Naja, grundsaetzlich spricht nichts dagegen! Der Treiber fuer den CH340 ist halt nicht so einfach zu installieren (Windows) und die Bauform ist halt bei manchen anders! Wenn es bei Dir laeuft, dann ist doch alles gut!
Gruss Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: HCS am 27 Dezember 2016, 11:42:42
Sehe ich auch so. Zumindest aus Sicht der LGW-Firmware spricht nichts dagegen. Die sollte damit kein Problem haben.
Es ist wie pc1246 geschrieben hat: teilweise Bauform, Treiber, keine eindeutige ID auf USB, ...
Und ich habe keins mit CH340x und konnte es somit nie testen.

Eventuell sollte man den Hinweis im Wiki etwas entschärfen.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: HCS am 27 Dezember 2016, 11:49:28
Zitat von: HCS am 27 Dezember 2016, 11:42:42
Eventuell sollte man den Hinweis im Wiki etwas entschärfen.
Gesagt, getan  ;D
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 27 Dezember 2016, 12:37:10
Hallo,

danke für eure Antworten. Ich habe es mal getestet, und was soll ich sagen: Läuft bisher tadellos.
Schaltet Funksteckdose, bleibt (bisher) auch ordentlich immer online.

Ich fragte auch nur, weil es im Wiki stand das es nicht mit dem CH340x laufen soll.  Treiber in Windows sind drin, kann flashen etc.... Dieser Weg ist Fehlerfrei.

Mal ne andere Frage:
"[Option 3] Alternativ zu einem Devkit 1.0 kann auch ein "WeMOS D1 mini" eingesetzt werden. Vorteil bei diesem Kit ist die kleine Bauform bei gleichem Funktionsumfang wie das DEVKIT 1.0."

Wemos D1 mini hab ich auch hier liegen, aber wie soll der denn auf dem Carrierboard? Vermutlich nicht einfach statt dem NodemMCU auf dem vogesehenen Sockel, oder?
Ich nehme eher mal an, das man die entsprechenden Verbindungen per Hand / Draht herstellen / löten muss.

Nach-Weihnachtliche Grüsse aus Hessen
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: HCS am 27 Dezember 2016, 12:52:12
Zitat von: bitbiter am 27 Dezember 2016, 12:37:10
Wemos D1 mini hab ich auch hier liegen, aber wie soll der denn auf dem Carrierboard?
Man muss erst mal unterscheiden, auf welchen Boards die LGW-Firmware läuft (und da zählt das Wemos dazu) und welches von den Abmessungen und der Pinbelegung auf diese Platine und/oder auf die "PeMue-Platine" passt.
Das Wemos passt auf keine der beiden.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 27 Dezember 2016, 12:53:30
Alles klar. Danke  ;)

LG
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 30 Dezember 2016, 16:09:41
Hallo Locutus,

ich habe von 3 Carrier Boards EINES das zicken macht. Leider kann ich den Fehler nicht einfach so
eingrenzen.

Folgendes Szenario bei dem problem-CB:

- Flashen des ATMEGA mit der miniCUL_XXXMHZ.hex über OTA schlägt fehl. Allerdings ohne Fehlermeldung
Auszug:
=============================
pi@fhem_labor:~ $ curl --http1.0 -H "Content_Type:multipart/form-data" -F "file=@miniCUL_868MHZ.hex; filename=addon.hex" http://10.5.4.32/ota/addon.hex
Start receiving 'addon.hex'
File: /addon.hex Size: 69502
Starting flash
Sending sync
Enter program mode
Binary size is:24702
Leave Program Mode
Flash finished
pi@fhem_labor:~ $
=============================
genauso(!) habe ich es auch mit den anderen 2 gemacht (1x 868 und 1x 433 MHz) und klappte einwandfrei
- Danach allerdings KEIN sekündliches blinken der "LED1" auf dem CB: --> Bleibt stur aus

- Nach dem Flashen des ATMEGA über ein funktionierendes CB: --> "LED1" blinkt im sekundentakt.
(Nach dem flashen wird der ATMEGA natürlich wieder auf das "defekte" CB gesteckt.)
- GUI ist erreichbar.

Anbindung an Fhem:

- LGW wie im Wiki (und schon mehrfach) auf Test- und Produktivsystem eingebunden, IP / Port / Baud Rate stimmen
- LGW auf der GUI des NodeMCU erscheint als "FHEM Connected" (lässt sich auch immer wieder nach dem
  abklemmen des NodeMCU auf diesem Weg ohne weiteres re-connecten
- bei dem Versuch das 868er Modul per "reopen" einzubinden, klappt nicht.
  Auf der GUI sehe ich das er in der Zeit in dem es versucht dies zu verbinden, "FHEM Connected" anzeigt... aber
  leider verschwindet es nach ca. 7 sek. wieder.

Hast du eine Idee?

Gruss
Alex

Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 31 Dezember 2016, 16:31:52
Zitat von: bitbiter am 30 Dezember 2016, 16:09:41
Flashen des ATMEGA mit der miniCUL_XXXMHZ.hex über OTA schlägt fehl. Allerdings ohne Fehlermeldung
Im Gegensatz zu avrdude gaukelt das Hochladen der Firmware mithilfe von curl grundsätzlich einen erfolgreich abgeschlossenen Vorgang vor.
Versuche es mit avrdude:
avrdude -p atmega328p -c arduino -P net:<ip-adress>:<port> -b 57600 -U flash:w:addon.hex:i
Zu beachten vor dem Flashvorgang:
- miniCUL_868MHZ.hex in addon.hex umbenennen
- LaCrosseGateway Setup -> Data ports -> Serial bridge baud auf 57600 einstellen
Nach dem Flashvorgang:
- LaCrosseGateway Setup -> Data ports -> Serial bridge baud auf 38400 einstellen

Wunder dich nicht, wenn die Verifizierung fehlschlägt.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,43672.msg455615.html#msg455615

Zitat von: bitbiter am 30 Dezember 2016, 16:09:41
ich habe von 3 Carrier Boards EINES das zicken macht.
Ich kenne deine Lötkünste nicht. Prüfe die Lötstellen am SC16IS750 und ATMEGA328P.

Zitat von: bitbiter am 30 Dezember 2016, 16:09:41
bei dem Versuch das 868er Modul per "reopen" einzubinden, klappt nicht.
Sind die RXD- und TXD-Brücken auf der Unterseite der Platine geschlossen?
Schwingt der 8 MHz Resonator?
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 01 Januar 2017, 12:01:01
Hallo Locutus und Hallo an all die anderen.

Erst einmal, ein frohes und gesegnetes Neues Jahr euch allen. Ich hoffe Ihr habt alle den Wechsel zu 2017 ohne grosse Katastrophen gut überstanden. ;)

Locutus.... ich könnte mich ohrfeigen! Ich hatte nach dem "Fehler" gesucht ... gemacht und getan.... ich verzweifelte. Und du sollst wissen das ich wirklich nur
als letztes Mittel deinen / euren Rat hier im Forum in Anspruch nehme. Wie dem auch sei, nachdem der letzte Rest Alkohol vom Kleinhirn verdampft wurde,
hatte ich eine "Eingebung" und setzte mich sofort daran diese zu verifizieren (das war vor ca. 15 min.) ......

Es waren die zwei Lötpunkte RX<->TX und TX<->RX auf der Unterseite des CBs die ich nicht verbunden hatte! :-[ (den 433er nicht da es ein 868er CUL werden soll)
Ich hatte in (falscher) Erinnerung, dass diese 3 Punkte nur für den 433er Modus ALLE 3 gebrückt werden mussten,  und bei 868 KEINE der drei...  :-\

Nachdem ich diese mit etwas Lötzin verband: Funktioniert wie es sollte, LGW und CUL verbanden sich wie gewohnt und (ersteinmal) stabil!

Nichts desto Trotz muss ich auch mal Lob loswerden. Ich finde diese Forum super und die Menschen hier sind zum grössten Teil sehr freundlich und zuvorkommend, ja auch hilfsbereit. Bleibt weiterhin so!

Neujahrsgrüsse aus dem leicht schneebedeckten Frankfurt
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: Eschi am 04 Januar 2017, 16:04:49
Hallo locutus,

zunächst mal Danke für die promte Lieferung des Boards! Die beiden RFMs funktionieren mit LaCrosse und PCA301 einwandfrei. Die Reichweite des Minicul ist im Vergleich zum CUL868 von Busware deutlich geringer. Mit bWidth und freq habe ich schon experimentiert aber keine Verbesserung erreicht.
Hast du noch einen Tip?

Gruß Eschi!
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 07 Januar 2017, 11:24:43
Wie gering ist die Funkreichweite? Liegt sie im Bereich von wenigen cm, dann ist vermutlich das Funkmodul defekt.
Ich nehme an, dass der B**ware CUL mit 3, 5 oder sogar 8 dBi Antennengewinn ausgestattet ist. Ich verbaue die orig. Antennen, die Lieferumfang der Funkmodule enthalten sind. Für meine kleine Wohnung völlig ausreichend.
Es steht jedem frei, andere Antennenlängen oder -typen zu verwenden.

868 1/4 wave = 82,2 mm
868 1/2 wave = 164,3 mm
868 full wave = 345,5 mm
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: Eschi am 07 Januar 2017, 20:19:57
Hallo locutus,
danke für die Hinweise. Die Reichweite liegt schon im Bereich von mehreren Metern, beträgt aber nur ca. die Hälfte der CUL-Reichweite. Das hat mich gewundert. Ich werde versuchen das Problem durch Optimierung des Boardstandortes zu beheben. Eventuell löte ich auch noch eine 1/2-Lambda Antenne an das Modul.

Gruß Eschi
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: Eschi am 05 Februar 2017, 19:24:18
Hallo,

ENDE GUT, ALLES GUT!!!
Bin nun endlich dazu gekommen mich des Problems mit der Reichweite des miniCul nochmal anzunehmen. Hätte ja auch gleich mal zur Lupe greifen können! Jedenfalls funktioniert es nachdem ich die Antenne nachgelötet habe nun wie es sein soll!

Gruß Eschi

Titel: LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 09 April 2017, 22:30:10
Hallo zusammen,
das LaCrosseGateway mit miniCUL für das 2.4" Nextion Display ist die konsequente Weiterentwicklung der bekannten Platinen.
Hier sind vorab schon mal einige Informationen in Kurzform:

- ESP8266 ESP-13 Modul
- FT231XS USB zu TTL Wandler
- zweiter SC16IS750 zur Bereitstellung der seriellen Schnittstelle
- erweiterbar bis auf max. drei RFM69CW
- Anschlussmöglichkeit für bis zu vier SMA-Buchsen
- Platinengröße identisch mit Nextion NX3224T024 (https://www.itead.cc/wiki/NX3224T024)

Die Platine kann selbstverständlich auch ohne das Nextion Display betrieben werden.
Forumsbeitrag zum Thema LaCrosseGateway mit Nextion Display: https://forum.fhem.de/index.php/topic,63443.0.html

Im Anhang Schaltplan und Gerberdaten für die, die selbst löten möchten.
Die Verwendung der Daten für kommerzielle Zwecke, gewerbliche Herstellung oder Vertrieb ist untersagt.

Verfügbarkeit und Preise im Marktplatz (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55709.0.html).
Weitere Details folgen ...
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL für 2.4" Nextion Display
Beitrag von: PeMue am 10 April 2017, 20:05:11
Zitat von: locutus am 09 April 2017, 22:30:10
Weitere Details folgen ...
Hallo locutus,

darauf freue ich mich schon.

Gruß PeMue
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 18 April 2017, 12:00:30
Cooles Teil. Freue mich auch  ;)

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL für 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 01 Mai 2017, 16:00:51
Beschreibung der Anschlüsse und Konfiguration (PCB Ver. 1.0):

ISP - AVR ISP Programmer
J1 - Nextion Display
J2 - I²C-Bus
J3 - Piezo Buzzer
J4 - USB zu TTL Converter
J5 - zweite serielle Schnittstelle (UART2)
LED1 - LGW Indicator
LED2 - CUL Indicator
RXD - Verbindungsbrücke zwischen ATMEGA328P RXD- und SC16IS750 TX-Pin
TXD - Verbindungsbrücke zwischen ATMEGA328P TXD- und SC16IS750 RX-Pin
USB - Mini USB Typ B Buchse
433MHZ - ATMEGA328P Mark Port für miniCUL 433 MHz
ANT1 - Antennenanschluß Radio 1
ANT2 - Antennenanschluß Radio 4
ANT3 - Antennenanschluß miniCUL
ANT4 - Antennenanschluß Radio 5

Hinzugefügt in PCB Ver. 1.1:
J5 - RESET-Pin für UART2
J6 - Analogport A0 des ESP8266

Am I²C-Bus können die üblichen Verdächtigen (BMP180, BME280, MCP23008, OLED SSD1306) angeschlossen werden.
Die zweite serielle Schnittstelle kann z. B. mit der HM-MOD-RPI-PCB (https://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html) bestückt werden.
Über den Anschluss J4 wird der miniCUL direkt am USB-Port eines Hostrechners betrieben. Damit das funktioniert, wird ein zusätzlicher USB zu TTL Converter mit 3.3V Logik benötigt. Außerdem müssen die Lötbrücken TX und RX auf der Platine geöffnet werden.
Die Definition für den USB-Modus lautet:
define <name> CUL /dev/ttyUSBx@38400 <FHTID>

WICHTIG: Alle LaCrosseGateway Komponenten laufen ausschließlich mit 3.3V, aus diesem Grund dürfen keine 5V Komponenten angeschlossen werden.

Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 01 Mai 2017, 21:24:04
Sehr geil.

Ab wann available?

P.S.: Ich sehe gerade das du einen NanoPi Neo nutzst.
Ist die Installation eines OS und FHEM auch so easy OHNE Kenntnisse in Linux zu machen?

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: PeMue am 01 Mai 2017, 21:35:26
Hi Alex,

jetzt aber hurtig: https://forum.fhem.de/index.php/topic,55709.msg628783.html#msg628783
Zitat von: bitbiter am 01 Mai 2017, 21:24:04
Ab wann available?

Gruß PeMue
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: locutus am 01 Mai 2017, 22:44:12
Zitat von: bitbiter am 01 Mai 2017, 21:24:04
P.S.: Ich sehe gerade das du einen NanoPi Neo nutzst.
Ist die Installation eines OS und FHEM auch so easy OHNE Kenntnisse in Linux zu machen?
Siehe dazu Forumsbeitrag: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58120.0.html
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 10 Mai 2017, 18:26:52
Hi Damian,

hab hier noch einen RFM12BSP Rev 1.0 868MHz Platinchen. Kann man diese anstatt der RFM69 auf deinem LGW nutzen? Oder gar beide mischen?
(bevor ich den auf den LGW löte und dann sicher nicht ohne Schaden abmachen muss falls inkompatibel)

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: HCS am 10 Mai 2017, 20:23:21
Zitat von: bitbiter am 10 Mai 2017, 18:26:52
hab hier noch einen RFM12BSP Rev 1.0 868MHz Platinchen. Kann man diese anstatt der RFM69 auf deinem LGW nutzen? Oder gar beide mischen?
Ich rate davon ab. "Offiziell" unterstützt das LGW seit Version V1.16 den RFM12 nicht mehr, ich habe keins mit RFM12 und teste damit auch nicht.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 10 Mai 2017, 21:00:54
Hi HCS,

Danke für die Antwort.

Ciao
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: PeMue am 10 Mai 2017, 21:17:55
Hi Alex,

Zitat von: bitbiter am 10 Mai 2017, 18:26:52
hab hier noch einen RFM12BSP Rev 1.0 868MHz Platinchen. Kann man diese anstatt der RFM69 auf deinem LGW nutzen? Oder gar beide mischen?
ich hoffe, dass Deine RFM69CWs demnächst von den Chinesen geliefert werden, dann kannst Du diese drauflöten. Irgendwie dauert das bei dieser Bestellung arg lang  :(

Gruß Peter
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL 433 oder 868 MHz
Beitrag von: bitbiter am 10 Mai 2017, 22:03:02
Hi PeMue,

kein Panik, hab z. Zt. leider andere Prioritäten und kann mich eh nicht so sehr weiter mit FHEM beschäftigen.

Aber wenn es soweit ist, freue ich mich ;)

Gruss
Alex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 14 Juli 2017, 21:08:55
Hallo locutus,
habe dein LaCrosseGateway Carrier mit miniCUL 868 MHz vor 2 Tagen erhalten und bin am verzweifeln.
Habe alles wie im Wiki beschrieben gemacht und hat auch soweit geklappt.
Das Board war über das Frontend erreichbar. Habe meine IP Adresse, SSID und das Password eintragen.
Danach Aufruf an meinem PC Win7 über die vergebenen IP die ich auch fest an das LaCrosseGateway in meiner FritzBox zugeordnet habe.
Passworteingabe. Alles gut.
Dann habe ich das LaCrosseGateway vom Strom genommen und wieder eingesteckt. Wollte wieder über das Frontend an das LaCrosseGateway. Jetzt aber keine Chance mehr das Ding zu erreichen. Meldung auf meine Handy oder PC immer gleich. Webseite nicht erreichbar. Meine Frage: Kann ich das LaCrosseGateway hardware technisch resetten? Vielleicht habe ich doch etwas falsch am Frontend eingestellt.
Gruß Uwe
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 15 Juli 2017, 11:51:58
Und das LGW taucht nicht mit einer anderen IP im Netzwerk auf?
Dann hilft nur noch EEPROM via USB zurücksetzen (https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x#LaCrosseGateway_zur.C3.BCcksetzen).
define <myLaCrosseGateway> LaCrosseGateway <USB-Port>@57600
set <myLaCrosseGateway> raw 8266e

Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 15 Juli 2017, 19:51:20
Ich sehe das LGW auf der Fritzbox mit meiner vergebenen IP 192.168.178.53. Siehe Anhang.
Reset via USB? Hast du ein paar Details zur Vorgehensweise? Bin noch Anfänger.  :)
Gruß Uwe
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: micky0867 am 16 Juli 2017, 16:35:13
Ich habe innerhalb einiger weniger Tage jetzt mehrfach das Problem, dass der miniCUL nicht funktioniert/reagiert.
Das Gateway selbst tuts, lässt sich booten, flashen, etc.
Nur der miniCUL reagiert nicht.
Ich habe den FHEM-Zugriff abgeklemmt und mit telnet auf den Port 85  zugegriffen.
Es gibt zwar einen Connect, aber keinerlei Reaktion auf Kommandos wie V oder ?
Vermutlich hängt die Firmware vom Funkchip irgendwie fest.

Beim letzen Mal hat nur ein Trennen vom Strom geholfen.
Allerdings ist das nicht besonders hilfreich, da ich wenig Lust habe, das LGW an eine Funksteckdose zu klemmen  :(

Hat jemand noch Vorschläge, ausser flash, reboot, save & restart, wie sich der Funkchip remote resetten liesse?

Micky
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 16 Juli 2017, 19:30:35
Und Du kannst einen Hardwaredefekt ausschlissen? Ist die korrekte Baudrate eingestellt? Lässt sich der miniCUL flashen? Blinkt danach die LED?
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4&quot; Nextion Display
Beitrag von: micky0867 am 16 Juli 2017, 20:12:42
Wenn ich ihn stromlos  mache, funktioniert er ja...erstmal.. wieder.


Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 17 Juli 2017, 00:16:13
... das hier schon probiert?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,52523.0.html
oder das ...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,73372.msg650333.html#msg650333
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: micky0867 am 17 Juli 2017, 06:52:03
Zitat von: locutus am 17 Juli 2017, 00:16:13
... das hier schon probiert?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,52523.0.html
oder das ...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,73372.msg650333.html#msg650333
Ja, genau sowas habe ich gemacht.

Aber irgendwann kam der Punkt, wo ein reopen nicht mehr funktioniert.
Ich habe in diesem Zustand sogar das Gateway gebootet und auch neu geflashed.
Also alles ausprobiert, was man remote so machen könnte.
Wie bereits gesagt, hilft bisher nur das Trennen vom Strom.

Es betrifft aber offensichtlich nur den Minicul, alles andere tut es.
Wäre es irgendwie möglich, den Minicul kurzzeitig elektrisch zu trennen?
Ich stelle mir sowas vor, wie Einbauen eines Optokopplers und Schaltung desselbigen über den Nodemcu.

Oder vllt. denke ich auch zu kompliziert und es gibt eine reine SW-Lösung?

Micky
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: HCS am 17 Juli 2017, 08:15:21
Zitat von: micky0867 am 17 Juli 2017, 06:52:03
Wäre es irgendwie möglich, den Minicul kurzzeitig elektrisch zu trennen?
Ich stelle mir sowas vor, wie Einbauen eines Optokopplers und Schaltung desselbigen über den Nodemcu.
Theoretisch. Aber das ist dann nur die Symptome kuriert.
Und ich glaube, auf dieser Platine wird es nicht einfach, einen weiteren IO vom SC16IS750 abzugreifen.
Und anstatt Optokoppler dann eine Transistorschaltstufe.
Normalerweise funktioniert das aber, meine laufen Wochen und Monate durch.

Zitat von: micky0867 am 17 Juli 2017, 06:52:03
Oder vllt. denke ich auch zu kompliziert und es gibt eine reine SW-Lösung?
Dazu müsste man erst mal wissen, was für ein Problem bei Dir vorliegt.
Was für eine culfw hast Du drauf?

Könnte es sein, dass die Resetleitung nicht angeschlossen ist?
Der Reseteingang vom Atmega ist über 0.1uF an IO5 vom SC16IS750 angeschlossen und normalerweise löst das LGW einen Reset am CUL aus, wenn sich ein Client auf den Port verbindet.

Es könnte aber auch möglich sein, dass die culfw sich derart verabschiedet hat, dass auch ein Reset nicht mehr hilft.
Oder der CC1101 steigt aus, der hat leider keinen Reset.
Ist der CUL in FHEM dann disconnected oder opened, wenn es so weit ist?
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: micky0867 am 17 Juli 2017, 09:22:15
Hi,

ich habe die V1.0, komplett von locutus aufgebaut.
Die Resetleitung sollte lt. Schaltplan angeschlossen sein.

Der CUL steht auf opened.
Ich kriege ja auch einen Connect per telnet, aber keine Antwort, wenn ich z.B. die Version der culfw abfragen will.

Die SW ist aktuelle (V 1.30).


Noch eine Info nebenbei:
Ich experimentiere im Moment mit der AskSin++ und OTA-Updates auf meinem Testsystem.
Dabei ist es mir neulich passiert, dass sich der Nanocul (V 1.24.02 a-culfw) von meinem Produktivsystem genau während eines Tests so weggehangen hat, dass dort auch nichts mehr ging (reopen, Server reboot, etc.), bis ich den Nanocul abgezogen und aufgesteckt hatte.
Zufall?
Ich habe am Produktivssystem 3 CULs (den Minicul am Lacrosse, den Nanocul und noch einen Max-Cube).

Hier meine Infos:

List vom LacrosseGateway:

Internals:
   Alive      2017-07-14 14:24:26
   Clients    :PCA301:EC3000:LaCrosse:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
   DEF        gw3.fritz.box:81
   DeviceName gw3.fritz.box:81
   FD         48
   NAME       lgw
   NR         8
   PARTIAL
   RAWMSG     OK WS 0 4 4 205 63 255 255 255 255 255 255 255 255 0 3 255
   STATE      initialized
   TIMEOUT    0.5
   TYPE       LaCrosseGateway
   lgw_MSGCNT 92661
   lgw_TIME   2017-07-17 09:03:58
   model      LaCrosseITPlusReader.Gateway.1.30
   settings   (1=RFM69 f:868300 r:17241) + BME280 + SC16IS750 (0x90) {IP=192.168.178.21}]
   Helper:
     DBLOG:
       state:
         logdb:
           TIME       1500219785.54803
           VALUE      initialized
   MatchList:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     4:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
     5:Level    ^OK\sLS\s
     6:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
   READINGS:
     2017-07-17 09:03:58   state           initialized
   helper:
Attributes:
   icon       cul
   initCommands 36h 0a v
   room       Tranceivers
   timeout    120,30
   usbFlashCommand ./FHEM/firmware/esptool.py -b 9600 -p [PORT] write_flash -ff 80m -fm dio -fs 4MB-c1 0x00000 [BINFILE] > [LOGFILE]


List vom Minicul:

Internals:
   CMDS       BCFiAZNEkGMKUYRTVWXefmltux
   CULlgw_MSGCNT 2816
   CULlgw_TIME 2017-07-17 07:11:08
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        gw3.fritz.box:85 1430
   DeviceName gw3.fritz.box:85
   FD         51
   FHTID      1430
   NAME       CULlgw
   NR         6
   NR_CMD_LAST_H 22
   PARTIAL
   RAWMSG     t8000001000E6
   RSSI       -87
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.21.00 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz)
   initString X21
   owner_CCU  VCCU
   Helper:
     DBLOG:
       cmds:
         logdb:
           TIME       1500221243.11465
           VALUE       B C F i A Z N E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
       state:
         logdb:
           TIME       1500221243.19119
           VALUE      Initialized
       uptime:
         logdb:
           TIME       1500275093.72151
           VALUE      0 14:57:32
   MatchList:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2017-05-18 19:50:17   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2017-07-16 18:07:23   cmds             B C F i A Z N E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
     2016-11-26 17:32:42   credit10ms      900
     2016-10-07 22:26:09   raw             isF1101100110011001101110101001
     2017-07-17 07:11:08   state           Initialized
     2017-07-17 09:04:53   uptime          0 14:57:32
     2016-11-26 17:32:32   version         V 1.21.00 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz)
   XMIT_TIME:
     1500271501.17355
     1500271501.42229
     1500271823.47554
     1500271824.21836
     1500271824.466
     1500272145.77704
     1500272468.32707
     1500272468.5741
     1500272790.6282
     1500273112.93104
     1500273435.48005
     1500273435.72644
     1500273757.78111
     1500273758.02953
     1500274080.08316
     1500274080.82658
     1500274081.07351
     1500274402.38564
     1500274724.93317
     1500274725.18668
     1500275047.24016
     1500275047.73144
   helper:
     36088E:
       QUEUE:
     4016A1:
       QUEUE:
     4C1EEC:
       QUEUE:
     508076:
       QUEUE:
     508099:
       QUEUE:
     ABA002:
       QUEUE:
Attributes:
   hmId       AFFA00
   icon       cul
   rfmode     HomeMatic
   room       Tranceivers
   verbose    0
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 19 Juli 2017, 18:29:32
Zitat von: locutus am 15 Juli 2017, 11:51:58
Und das LGW taucht nicht mit einer anderen IP im Netzwerk auf?
Dann hilft nur noch EEPROM via USB zurücksetzen (https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x#LaCrosseGateway_zur.C3.BCcksetzen).
define <myLaCrosseGateway> LaCrosseGateway <USB-Port>@57600
set <myLaCrosseGateway> raw 8266e


Hi,
kann ich davon ausgehen das mit der USB Schnittstelle nicht die auf dem Wlan Modul gemeint ist sondern die RXD und TXD Kontakte über ein USB/RS232 Wandler direkt auf der Platine? Nur so kann ich das Gateway per USB definieren. Richtig?
In Wiki steht da nicht darüber.
Gruß Uwe
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 19 Juli 2017, 21:46:33
Zitat von: Krottbacher am 19 Juli 2017, 18:29:32
kann ich davon ausgehen das mit der USB Schnittstelle nicht die auf dem Wlan Modul gemeint ist sondern die RXD und TXD Kontakte über ein USB/RS232 Wandler direkt auf der Platine? Nur so kann ich das Gateway per USB definieren. Richtig?
Falsch! Nicht RXD und TXD, sondern die USB-Schnittstelle auf dem DevKit ist damit gemeint.
Die Definition und das Kommando fürs "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen" habe ich bereits in Antwort #90 vorgegeben.

Zitat von: Krottbacher am 19 Juli 2017, 18:29:32
In Wiki steht da nicht darüber.
https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x#USB
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 20 Juli 2017, 17:47:50
Hi,
danke nochmals für die Tipps. Es tut aber nicht.
Habe den 10k Widerstand von D7 nach 3,3V am NodeMCU DEVKIT gelötet. Dann das LGW an meinen PI 3 über USB angeschlossen. Habe meine selbst gebauten NanoCuls für FS20 und Max entfernt. Habe über den Befehl ls -l /dev/serial/by-id abgesetzt mit der Antwort "Zugriff auf /dev/serial/by-id nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden"
Wollte wissen ob die ID Abfrage mit meinen Nano Culs funktioniert. Hat perfekt geklappt.
Ich weiß nicht mehr weiter. Kann ich dir das Ding zur Überprüfung schicken? Komme natürlich für die Kosten auf.
Gruß Uwe


Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4&quot; Nextion Display
Beitrag von: RaspiLED am 20 Juli 2017, 20:15:46
Hi,
Alle USB Devices raus, dann
dmesg -w
In der ssh / bash eingeben, dann LGW einstecken  und was dann neu angezeigt wird hier posten ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 20 Juli 2017, 21:20:05
Oder einfach die USB-Schnittstelle unter Windows testen. Taucht ein neues Gerät in der Systemsteuerung auf? Verlangt Windows nach Treiber?

Zitat von: Krottbacher am 20 Juli 2017, 17:47:50
Habe den 10k Widerstand von D7 nach 3,3V am NodeMCU DEVKIT gelötet.
Wozu der Aufwand? Willst Du WLAN dauerhaft abschalten oder das DevKit via USB einbinden?
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4&quot; Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 20 Juli 2017, 21:35:05
Zitat von: RaspiLED am 20 Juli 2017, 20:15:46
Hi,
Alle USB Devices raus, dann
dmesg -w
In der ssh / bash eingeben, dann LGW einstecken  und was dann neu angezeigt wird hier posten ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...

Hi Arnd,
danke für den Tipp aber da kommt gar nichts. Wenn ich mein NanoCuls wieder anstecke sehe ich sofort die Einbindung des NanoCuls.
Gruß Uwe
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 20 Juli 2017, 21:42:51
Zitat von: locutus am 20 Juli 2017, 21:20:05
Oder einfach die USB-Schnittstelle unter Windows testen. Taucht ein neues Gerät in der Systemsteuerung auf? Verlangt Windows nach Treiber?
Wozu der Aufwand? Willst Du WLAN dauerhaft abschalten oder das DevKit via USB einbinden?

Nee, ich will eigentlich per Wlan einbinden, aber da das nicht geht probiere ich schon seit Tagen alles aus. Eben auch den 10k. Unter Win7 wird auch kein USB Device angezeigt und es läd auch kein Treiber. Hab auch das USB Kabel getauscht. Alles ohne Erfolg.
Gruß Uwe
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 20 Juli 2017, 21:58:46
Ich habe Dir ein vollfunktionsfähiges LGW verkauft. Nun ist es unter Deiner Obhut kaputt gegangen.
Sorry, aber ich hafte nicht für Folgeschäden, die durch höhere Gewalt, unsachgemäßen Gebrauch, Veränderung der ursprünglichen Konstruktion des Gerätes, fehlerhafte Aufstellung/Installation, äußere Einwirkung jeder Art und Reparaturen durch Dritte entstanden sind.
Ich schlage vor, Du besorgst dir ein neues NodeMCU DevKit.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 20 Juli 2017, 22:21:12
Ich habe dir nie einen Vorwurf gemacht. Ich habe dir ja schon in Antwort 101 gesagt das ich für die Kosten einer Fehleruntersuchung aufkommen würde. Brauchst dir also keine Gedanken machen. Ich bin mir der Sachlage schon bewusst das ich eigenverantwortlich handle. Ich will nur nicht einfach unwissend jetzt aufgeben.
Gruß Uwe
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 22 Juli 2017, 21:54:29
Gibt es noch "Lebenszeichen" vom DevKit? Leuchtet eine LED auf? Ein Multimeter steht dir vermutlich nicht zur Verfügung?
Du kennst den Zeitpunkt des Ausfalls. Dann kannst Du zumindest schon mal die Fehlerquelle bestimmen.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 23 Juli 2017, 14:40:59
Hi Locutus,
ich habe ein Multimeter und kann damit umgehen.
Ich fasse mal zusammen:
Habe das LGW wie in Wiki beschrieben in mein Netzwerk integriert mit der IP 192.168.178.53.
Dann habe ich es in fhem definiert: define myLaCrosseGateway LaCrosseGateway 192.168.178.53:81.
Ergebnis: STATE disconnected.
Ab jetzt habe ich auch keinen Zugriff mehr über die Setup-Page vom NodeMCU DevKit.
Das LGW läßt sich anpingen unter meiner IP Adresse.
Am LGW leuchtet die 3mm LED ca. im Sekundentakt wenn Spannung angelegt ist und auf dem NodeMCU DevKit leuchtet die Mini-Led erst statisch blau und dann blitzt sie nur noch sporadisch auf. Die LED auf dem WLAN-Modul leuchtet nach kurzer Zeit statisch.
Per USB ist das LGW an meinem Pi3 nicht definierbar.
Auch unter WIn7 mit meiner IP192.168.178.53 läßt sich keine Verbindung herstellen.
Um einen Reset zu machen müßte ich per USB an das NodeMCU DevKit. Da das aber nicht geht vermute ich das die USB-Schnittstelle von mir geschrottet wurde.
Was kann ich deiner Meinung nach noch tun bevor ich mir ein neues NodeMCU DevKit besorge?
Gruß Uwe
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 23 Juli 2017, 17:22:23
Damit kannst Du schon mal die Spannungsversorgung auf der grünen Hauptplatine kontrollieren. Und zwar an dem 4-pol. I2C-Anschluss (3V3 und GND) sollten ca. 3,3 V anliegen.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 25 Juli 2017, 16:31:19
Sorry da ich so spät antworte. Die Spannung beträgt 3,33V an den genannten Messpunkten.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 26 Juli 2017, 22:11:54
Ich befürchte an dieser Stelle endet die Fehlersuche. Auf meine Anfrage zur Wiederbelebungsmaßnahmen erhielt ich eine klare Antwort:
Zitat... Sammelstelle für Elektroschrott ...

Überspannung liegt nicht vor, USB ist aber nicht ansprechbar, dann ist wohl ein neues DevKit erforderlich.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 27 Juli 2017, 16:45:12
Ja, das habe ich mir schon gedacht. Habe mir schon ein neues DevKit bestellt.  Ich werde berichten wenn ich das neue DevKit habe ob alles klappt. Ich möchte mich für deine Unterstützung bedanken. Bis dahin.
Gruß Uwe
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 05 August 2017, 18:21:38
Hallo zusammen.
Ich wollte Euch mitteilen das nun mein LGW funktioniert. Endlich.
Ich hatte ja das Problem das nach dem Einrichten über die Weboberfläche das LGW nicht mehr erreichbar war.
Das zweite Problem war das ich auch keine Verbindung per USB herstellen konnte.
Die Ursache für das USB Problem war das USB-Kabel. Ich hatte zwar 2 Kabel ausprobiert, aber beide Kabel waren nicht geeignet für einen Datentransfer per USB. Warum kann ich nicht sagen. Per Zufall habe ich ein drittes Kabel eingesetzt das mich schließlich zur Verbindung über USB am PI3 führte.
Somit konnte ich das LGW in Fhem definieren und per Befehl raw 8266e reseten.
Dann hab ich es wie in Wiki beschrieben in mein Wlan-Netz integriert und habe jetzt in Fhem nach der Definition ein integriertes LGW über Wlan.
Hurra.
Jetzt habe ich noch 2 Fragen.
Nach dem Reset läuft der MiniCul bei mir noch nicht.
Im LGW habe ich bei Serial bridge Port: 85 und bei Baudrate: 38400 eingegeben und gespeichert.
Definiert habe ich den MiniCul mit
define CUL868 CUL 192.168.178.53:85 0000.

Leider ist der Stade nur opened.
1.Frage was fehlt noch?
2. Frage: Ich habe 2 Radio RFM69CW Module an Board. Wie definiere ich diese Radios das eins meine Temperatur-Luftfeuchte Sensoren anspricht und das zweite z.b. meine PCA-Steckdosen?

Gruß Uwe
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: HCS am 05 August 2017, 21:02:47
Zitat von: Krottbacher am 05 August 2017, 18:21:38
Die Ursache für das USB Problem war das USB-Kabel.
Sachen gibts ...

Zitat von: Krottbacher am 05 August 2017, 18:21:38
1.Frage was fehlt noch?
https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x#Serial_Transparent_Bridge

Zitat von: Krottbacher am 05 August 2017, 18:21:38
2. Frage: Ich habe 2 Radio RFM69CW Module an Board. Wie definiere ich diese Radios das eins meine Temperatur-Luftfeuchte Sensoren anspricht und das zweite z.b. meine PCA-Steckdosen
https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x#Inbetriebnahme_von_PCA301
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 06 August 2017, 18:54:07
Hi,
danke für die schnelle Antworten.
Zu Frage1: Aber ich habe doch schon wie in Wiki beschrieben bei bei Serial bridge Port: 85 und bei Baudrate: 38400 eingegeben. Steh voll auf dem Schlauch. Sorry.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: HCS am 06 August 2017, 21:12:40
Wenn er auf opened bleibt, ist es am wahrscheinlichsten, dass der CUL nicht funktioniert oder nicht richtig angeschlossen ist.
Die Kommunikation vom CUL modul in FHEM bis ins LGW rein funktioniert, wenn er opened wird.

RX / TX usw. korrekt angeschlossen?
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 06 August 2017, 21:33:48
Das ist ein LGW von Locutus mit Mini Cul in Board. Ich habe es komplett geflasht und eingerichtet von ihm bezogen. Ich glaube das noch eine Einstellung im Setup des LGW fehlt. Schau Mal den Auszug von meiner Hardwareseite an. Da heißt es bei Serial bridge Port 0 clients connected

ESP8266           present :-)      Core: 2_3_0  SDK: 1.5.3(aec24ac9)  free heap: 13304  Reset: Exception  -> Fatal exception:29 flag:2 (EXCEPTION) epc1:0x4000bf1b epc2:0x00000000 epc3:0x00000000 excvaddr:0x000000e0 depc:0x00000000
WiFi   -69 dBm   Mode: Station   Time to connect: 3.9 s
Radio #1   RFM69   868300 kHz    data rate: 17241 kbps
Radio #2   RFM69   868300 kHz    data rate: 9579 kbps
Radio #3   ---
Radio #4   ---
Radio #5   ---
SHT75   ---   
BME280   ---   
BMP180   ---   
DHT22   ---   
LM75   ---   
SC16IS750 (0x90)   OK   
SC16IS750 (0x92)   ---   
MCP23008   ---   
OLED   ---   
DataPort #1   81   FHEM connected
DataPort #2   ---   
DataPort #3   ---   
Serial-bridge #1   85   0 client(s) connected
Serial-bridge #2   ---
Soft-bridge   ---
Nextion   ---   
Analog port   Disabled   ADC=0 U=4294967295 mV (0 ... 0 mV)
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: HCS am 06 August 2017, 22:11:41
Mach es mal kurz spannungslos und wenn es gebootet hat, machst Du einen FHEM restart.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 06 August 2017, 22:23:51
Keine Veränderung.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 07 August 2017, 19:39:14
Hi zusammen. Hat den keiner mehr ein Tipp für mich?
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: chons am 07 August 2017, 21:32:54
Zitat von: Krottbacher am 06 August 2017, 21:33:48
SC16IS750 (0x90)   OK   
....
DataPort #1   81   FHEM connected
Vielleicht - das weist darauf hin, dass LGW-Seitig eher alles ok ist.
Zitat von: Krottbacher am 06 August 2017, 21:33:48
Serial-bridge #1   85   0 client(s) connected
Das FHEM Modul scheint keine Verbindung zum LGW aufbauen zu können. Ich würde mich auf das miniCUL konzentrieren.
Bist Du sicher, dass das flashen des miniCUL's funktioniert hat?
Ich kann leider nicht testen, da ich diese Platine nicht besitze.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: HCS am 07 August 2017, 22:02:23
Zitat von: Krottbacher am 06 August 2017, 21:33:48
Serial-bridge #1   85   0 client(s) connected
Was jetzt irgend wie nicht zusammen passt ist, das das CUL device opened ist und auf den Port der Bridge nichts connected ist.
Da ist die Frage, was das CUL868 denn geöffnet hat.

Was passiert nach einem
set CUL868 reopen
?

Hat die Platine eigentlich eine LED für den CUL drauf?
Falls ja, blinkt die im Sekundentakt?
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 07 August 2017, 22:14:37
Zitat von: Krottbacher am 05 August 2017, 18:21:38
Nach dem Reset läuft der MiniCul bei mir noch nicht.
Im LGW habe ich bei Serial bridge Port: 85 und bei Baudrate: 38400 eingegeben und gespeichert.
Definiert habe ich den MiniCul mit
define CUL868 CUL 192.168.178.53:85 0000.

Leider ist der Stade nur opened.
1.Frage was fehlt noch?
Sind die Lötbrücken TX<->RXD und RX<->TXD auf der Unterseite der Platine geschlossen?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,55705.msg505047.html#msg505047

Zitat von: HCS am 07 August 2017, 22:02:23
Hat die Platine eigentlich eine LED für den CUL drauf?
Ja, LED1.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 07 August 2017, 22:46:36
Zitat von: chons am 07 August 2017, 21:32:54
Bist Du sicher, dass das flashen des miniCUL's funktioniert hat?
Der LGW ist komplett mit flashen von Locutus. Der macht sein Job sicher richtig. Was ich so gelesen hab.  ;D

Wenn ich set CUL868 reopen mache passiert nichts. Alles unverändert.

Es gibt eine LED für den MiniCul on Board. Die blinkt im Sekunden-Takt,

Hier mal meine RAW Definition:
defmod CUL868 CUL 192.168.178.53:85 0000
attr CUL868 rfmode SlowRF
attr CUL868 room Gateways

setstate CUL868 opened
setstate CUL868 2017-08-04 18:58:20 cmds No answer
setstate CUL868 2017-08-04 19:06:32 credit10ms No answer
setstate CUL868 2017-08-07 22:40:50 state opened
setstate CUL868 2017-08-04 18:24:14 uptime No answer
setstate CUL868 2017-08-04 18:57:47 version No answer



Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 07 August 2017, 23:00:20
Hier mal auch ein Screenshot vom CUL868
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: chons am 08 August 2017, 00:11:08
könntest Du Bitte ein miniCUL reopen im verbose logging hier posten.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: HCS am 08 August 2017, 09:31:03
Aktuell glaube ich, dass das LGW nicht mit dem CUL kommunizieren kann.

Ich muss mal überlegen, ob ich in das WebFrontend vom LGW einen Test einbaue, ob das LGW mit dem CUL kommunizieren kann.
Dann kann man zumindest mal abgrenzen, ob man auf LGW-Seite oder FHEM-Seite nach seinem Problem suchen muss.

Zitat von: locutus am 07 August 2017, 22:14:37
Sind die Lötbrücken TX<->RXD und RX<->TXD auf der Unterseite der Platine geschlossen?
Das ist die entscheidende Frage. Wenn sie offen sind, würde sich genau der beschriebene Effekt ergeben.

Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: chons am 08 August 2017, 18:28:49
Zitat von: HCS am 08 August 2017, 09:31:03
Aktuell glaube ich, dass das LGW nicht mit dem CUL kommunizieren kann.

Ich muss mal überlegen, ob ich in das WebFrontend vom LGW einen Test einbaue, ob das LGW mit dem CUL kommunizieren kann.
Das FHEM CUL Modul fragt die Version ab.

CUL_Clear($hash);
my ($ver, $try) = ("", 0);
while($try++ < 3 && $ver !~ m/^V/) {
CUL_SimpleWrite($hash, "V");
($err, $ver) = CUL_ReadAnswer($hash, "Version", 0, "^V");
return "$name: $err" if($err && ($err !~ m/Timeout/ || $try == 3));
$ver = "" if(!$ver);
}
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 08 August 2017, 19:13:35
Zitat von: locutus am 07 August 2017, 22:14:37
Sind die Lötbrücken TX<->RXD und RX<->TXD auf der Unterseite der Platine geschlossen?
Sind geschlossen.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 08 August 2017, 22:06:12
Zitat von: Krottbacher am 07 August 2017, 23:00:20
Hier mal auch ein Screenshot vom CUL868
Aus dem Screenshot geht hervor, dass die Verbindung kurz aufgebaut wurde - die (a-)culfw Version wurde eruiert. Aus irgendeinem Grund ist der TCP-Port 85 geschlossen. Ich schlage vor Du löscht den CUL868 aus der fhem.cfg
delete  CUL868
und erstellst das Device erneut. Vielleicht wird der Serial Bridge Port 85 wieder geöffnet.
Ggf. auf einem anderen TCP-Port konfigurieren.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 09 August 2017, 20:06:51
Habe wie empfohlen den Cul868 in Fhem gelöscht.
Dann Port von 85 auf 84 geändert. Reboot vom LGW durchgeführt.
Neu definiert. Der Status ist jetzt immer noch opened aber die Zeile mit Version ist nicht mehr da. Siehe Screenshot 1
Das ganze wieder zurück auf Port 85. Löschen und Define neu. Nun ist der Status disconnected und die Zeile  Version ist wieder vorhanden. Siehe Screenshot 2.
Nach dem Befehl reopen geht der Status in opened und die Zeile Version ist verschwunden. Siehe Screenshot 3

Wäre es möglich die Bautrate niedriger zu machen?
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 09 August 2017, 22:38:01
Was sagt der Netzwerkscanner zum Port 85 aus?
nmap -Pn -p85 192.168.178.53

Lässt sich der miniCUL via curl flashen?
curl --http1.0 -H "Content_Type:multipart/form-data" -F "file=@miniCUL_868MHZ.hex; filename=addon.hex" http://192.168.178.53/ota/addon.hex
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: pc1246 am 10 August 2017, 14:45:33
Moin
Da ich anfaenglich auch Probleme mit meinem GW hatte, einfach mal der Tipp neu zu flashen. Danach hat meins auf Anhieb funktioniert. Habe ich hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,63443.msg662528.html#msg662528 auch schon mal geschrieben gehabt!
Gruss Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: Krottbacher am 10 August 2017, 20:14:07
Hallo zusammen,
ich wollte Euch mitteilen das nun der MinCul funktioniert. Die Ursache bin ich selber gewesen. Ich Doof habe mich auf der Setup-Seite des LGW beim Eintrag Baudrate verschrieben. Statt 38400 habe ich 38500 eingetragen. Ich könnte mir selbst in den A... treten.
Ich möchte mich bei allen hier bedanken die mir mit Rat zur Seite standen. :)

Gruß Uwe
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: HCS am 10 August 2017, 22:21:22
Zitat von: Krottbacher am 10 August 2017, 20:14:07
ich wollte Euch mitteilen das nun der MinCul funktioniert.
USB-Kabel und 38500  baud, damit stehst Du fast uneinholbar auf Platz 1 der abgefahrensten Supportfälle  ;D ;D ;D

@locutus: in Zukunft müssen hardcopies von allen pages des Frontend her, dass ich nicht nochmal Zweifel an der Software (oder Hardware) bekomme.  ;)

Die 38500 erklären dann auch, warum der CUL es irgend wann mal wohl gerade so geschafft hat, ein mal die Version rüber zu bekommen.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4&quot; Nextion Display
Beitrag von: micky0867 am 12 August 2017, 08:38:07
Zitat von: micky0867 am 17 Juli 2017, 09:22:15
Hi,

ich habe die V1.0, komplett von locutus aufgebaut.
Die Resetleitung sollte lt. Schaltplan angeschlossen sein.

Der CUL steht auf opened.
Ich kriege ja auch einen Connect per telnet, aber keine Antwort, wenn ich z.B. die Version der culfw abfragen will.

Die SW ist aktuelle (V 1.30).


Noch eine Info nebenbei:
Ich experimentiere im Moment mit der AskSin++ und OTA-Updates auf meinem Testsystem.
Dabei ist es mir neulich passiert, dass sich der Nanocul (V 1.24.02 a-culfw) von meinem Produktivsystem genau während eines Tests so weggehangen hat, dass dort auch nichts mehr ging (reopen, Server reboot, etc.), bis ich den Nanocul abgezogen und aufgesteckt hatte.
Zufall?
Ich habe am Produktivssystem 3 CULs (den Minicul am Lacrosse, den Nanocul und noch einen Max-Cube).

Hier meine Infos:

List vom LacrosseGateway:

Internals:
   Alive      2017-07-14 14:24:26
   Clients    :PCA301:EC3000:LaCrosse:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
   DEF        gw3.fritz.box:81
   DeviceName gw3.fritz.box:81
   FD         48
   NAME       lgw
   NR         8
   PARTIAL
   RAWMSG     OK WS 0 4 4 205 63 255 255 255 255 255 255 255 255 0 3 255
   STATE      initialized
   TIMEOUT    0.5
   TYPE       LaCrosseGateway
   lgw_MSGCNT 92661
   lgw_TIME   2017-07-17 09:03:58
   model      LaCrosseITPlusReader.Gateway.1.30
   settings   (1=RFM69 f:868300 r:17241) + BME280 + SC16IS750 (0x90) {IP=192.168.178.21}]
   Helper:
     DBLOG:
       state:
         logdb:
           TIME       1500219785.54803
           VALUE      initialized
   MatchList:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     4:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
     5:Level    ^OK\sLS\s
     6:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
   READINGS:
     2017-07-17 09:03:58   state           initialized
   helper:
Attributes:
   icon       cul
   initCommands 36h 0a v
   room       Tranceivers
   timeout    120,30
   usbFlashCommand ./FHEM/firmware/esptool.py -b 9600 -p [PORT] write_flash -ff 80m -fm dio -fs 4MB-c1 0x00000 [BINFILE] > [LOGFILE]


List vom Minicul:

Internals:
   CMDS       BCFiAZNEkGMKUYRTVWXefmltux
   CULlgw_MSGCNT 2816
   CULlgw_TIME 2017-07-17 07:11:08
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        gw3.fritz.box:85 1430
   DeviceName gw3.fritz.box:85
   FD         51
   FHTID      1430
   NAME       CULlgw
   NR         6
   NR_CMD_LAST_H 22
   PARTIAL
   RAWMSG     t8000001000E6
   RSSI       -87
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.21.00 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz)
   initString X21
   owner_CCU  VCCU
   Helper:
     DBLOG:
       cmds:
         logdb:
           TIME       1500221243.11465
           VALUE       B C F i A Z N E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
       state:
         logdb:
           TIME       1500221243.19119
           VALUE      Initialized
       uptime:
         logdb:
           TIME       1500275093.72151
           VALUE      0 14:57:32
   MatchList:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2017-05-18 19:50:17   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2017-07-16 18:07:23   cmds             B C F i A Z N E k G M K U Y R T V W X e f m l t u x
     2016-11-26 17:32:42   credit10ms      900
     2016-10-07 22:26:09   raw             isF1101100110011001101110101001
     2017-07-17 07:11:08   state           Initialized
     2017-07-17 09:04:53   uptime          0 14:57:32
     2016-11-26 17:32:32   version         V 1.21.00 a-culfw Build: private build (unknown) miniCUL (F-Band: 868MHz)
   XMIT_TIME:
     1500271501.17355
     1500271501.42229
     1500271823.47554
     1500271824.21836
     1500271824.466
     1500272145.77704
     1500272468.32707
     1500272468.5741
     1500272790.6282
     1500273112.93104
     1500273435.48005
     1500273435.72644
     1500273757.78111
     1500273758.02953
     1500274080.08316
     1500274080.82658
     1500274081.07351
     1500274402.38564
     1500274724.93317
     1500274725.18668
     1500275047.24016
     1500275047.73144
   helper:
     36088E:
       QUEUE:
     4016A1:
       QUEUE:
     4C1EEC:
       QUEUE:
     508076:
       QUEUE:
     508099:
       QUEUE:
     ABA002:
       QUEUE:
Attributes:
   hmId       AFFA00
   icon       cul
   rfmode     HomeMatic
   room       Tranceivers
   verbose    0

Hallo,

ich war gerade eine Woche im Urlaub.
Genau am ersten Tag ist es wieder passiert: der miniCul tut plötzlich nicht mehr.
Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, ihn aus Fhem zu resetten.

Hat jemand vllt. noch eine Idee?

Micky
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4&quot; Nextion Display
Beitrag von: RaspiLED am 12 August 2017, 09:18:34
Hi,
Wenn es nicht in FHEM geht, hast Du mal einen USB Reset per Software probiert?
https://wiki.ubuntuusers.de/usbreset/
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4&quot; Nextion Display
Beitrag von: micky0867 am 12 August 2017, 09:57:29
Der miniCul hängt am Lacrosse Gateway. Ist also Remote.

Gesendet von meinem SM-T813 mit Tapatalk
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: micky0867 am 13 August 2017, 00:18:41
Nach einigem Experimentieren habe ich eine neue Erkenntnis:
Das Flashen der addon.hex führt in den meisten Fällen dazu, dass der miniCUL nicht mehr ansprechbar ist.
Ist er nicht mehr ansprechbar, lässt sich die addon.hex (natürlich) auch nicht mehr flashen.

Dabei ist mir noch etwas aufgefallen:
In AddOnSerialBase wird der m328p resettet, indem Pin 5 (GPIO5) auf Low gezogen wird.
Wenn ich die Beschreibung des SC16IS750 aber richtig verstehe, müsste GPIO5 aber doch über Pin 21 angesteuert werden, oder?

Micky
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: HCS am 13 August 2017, 09:33:03
Zitat von: micky0867 am 13 August 2017, 00:18:41
In AddOnSerialBase wird der m328p resettet, indem Pin 5 (GPIO5) auf Low gezogen wird.
Wenn ich die Beschreibung des SC16IS750 aber richtig verstehe, müsste GPIO5 aber doch über Pin 21 angesteuert werden, oder?
Ich verstehe noch nicht ganz, was Du meinst. Der Reset vom m328p hängt an GPIO5 vom SC16IS750 dran. Also muss das LGW einen LOW Puls auf GIPO5 erzeugen, dass der m328p resettet.
Und das tut es auch, sowohl in der Theorie als auch, wenn ich mit einem test-Command eine Reset für den m328p auslöse, in der Praxis.

Zitat von: micky0867 am 13 August 2017, 00:18:41
Das Flashen der addon.hex führt in den meisten Fällen dazu, dass der miniCUL nicht mehr ansprechbar ist.
Ist er nicht mehr ansprechbar, lässt sich die addon.hex (natürlich) auch nicht mehr flashen.
Und nachdem Du ihn kurz spannungslos gemacht hast, geht es wieder?

Es wird auch von mini-/nano-CULs berichtet, die ganz normal per USB an einen Raspi o.Ä. angeschlossen sind und in einen Zustand geraten, aus dem man sie nur durch Power off-on wieder raus bekommt.

Ich glaube, dass das Problem da gelöst werden muss, wo es auftritt. Mit einem CUL, der nach einem Reset am Reset-Pin nicht wieder startet, kann doch was nicht richtig sein.

Kannst Dir mal diesen Patch reinpacken, dann kannst Du mit den Commands 10x und 11x auf Addon1 und Addon2 einen Reset auslösen.
Dass der CUL wirklich einen Reset gemacht, kann man dann sehr einfach an der UpTime sehen.

Index: LaCrosseGateway.ino
===================================================================
--- LaCrosseGateway.ino (revision 656)
+++ LaCrosseGateway.ino (working copy)
@@ -658,7 +658,12 @@
     }
     rfm4.EnableReceiver(true);
   }
-
+  else if (value == 10) {
+    serialBridge.Reset();
+  }
+  else if (value == 11) {
+    serialBridge2.Reset();
+  }
   else if (value == 22) {
     String dhtTest = dht.TryInitialize(0) ? "OK :-)" : "not found :-(";
     logger.println("DHT22: " + dhtTest);

Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: HCS am 13 August 2017, 09:50:51
Zitat von: micky0867 am 12 August 2017, 08:38:07
Ich experimentiere im Moment mit der AskSin++ und OTA-Updates auf meinem Testsystem.
Dabei ist es mir neulich passiert, dass sich der Nanocul (V 1.24.02 a-culfw) von meinem Produktivsystem genau während eines Tests so weggehangen hat, dass dort auch nichts mehr ging (reopen, Server reboot, etc.), bis ich den Nanocul abgezogen und aufgesteckt hatte.
Zufall?
Nein. Das ist das, was ich in meinem vorhergehenden Beitrag meinte. Wenn ein CUL bei einem Hardware-Reset nicht wieder hochkommt ist nichts zu machen.

Die einzige Chance im LGW wäre, die Spannungsversorgung des CUL über einen weiteren GPIO des SC16IS750 zu schalten, was dann aber eine Hardware- und Platinenänderung wäre.
Mit den aktuellen "locutus-Platinen" wird man das nicht hinbekommen.

Aber genau das Problem, dass auch ein NanoCUL an USB erst nach abziehen-neustecken wieder läuft und nicht nach einem reset, der beim reopen der Schnittstelle passiert, gilt es zu lösen.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4&quot; Nextion Display
Beitrag von: micky0867 am 13 August 2017, 10:09:11
Danke, das werde ich probieren.
Mit dem GpIO5 meinte ich, daß er mittels "Digitalwrite (5, ..." angesprochen wird. Ich meine, es müsste aber "DigitalWrite(21,..." sein.

Das mit der Uptime verstehe ich nicht. Ist das nicht die Uptime vom ESP?
Moment, du meinst die Uptime im Cul. Ich war gerade beim Webfrontend.

Gesendet von meinem SM-T813 mit Tapatalk
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4&quot; Nextion Display
Beitrag von: HCS am 13 August 2017, 10:16:03
Zitat von: micky0867 am 13 August 2017, 10:09:11
Das mit der Uptime verstehe ich nicht. Ist das nicht die Uptime vom ESP?
Du kannst doch mit get myCUL uptime die UpTime vom CUL abfragen. Und die sollte dann nach einem Reset irgendwas im Sekundenbereich sein.

Man kann das übrigens leicht heraufbeschwören:
set myCUL raw B00
danach kannst Du dann am MiniCUL sogar den Reset-Taster drücken, der kommt nicht mehr hoch.
Und evtl. gibt es ja noch weitere Dinge, die den MiniCUL in diesen Zustand bringen können.

Und wenn der ProMini eine OnBoard LED drauf hat, sieht man auch, wie der Reset kommt, sie blinkt kurz.

Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: micky0867 am 13 August 2017, 13:14:24
Hi,

ich habe den ESP jetzt mal komplett zurück gesetzt, da er zwischendurch einfach mal nicht auf ping etc. reagiert hat.
Die Uptime wurde aber weiter hochgezählt, er hat also nicht gebootet.

Ein reopen des Culs führt tatsächlich auch zu einem Reset (CUL - Uptime geht auf 0)

Ein flashen des Culs führt aber reproduzierbar zu einem Zustand, bei dem nur noch ein stromlos machen hilft.
Da geht kein reset über reopen oder x10 oder reboot des ESP (auch nicht per Taster). Nur Strom aus/ein hilft.
Der Zustand ist identisch mit dem, was bei mir von Zeit zu Zeit von selbst auftritt.

Micky
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: HCS am 14 August 2017, 07:43:45
Zitat von: micky0867 am 13 August 2017, 13:14:24
Ein flashen des Culs führt aber reproduzierbar zu einem Zustand, bei dem nur noch ein stromlos machen hilft.
Ich schaue mir die flasherei mal an, ob da etwas Besonderes gemacht wird.

Aber generell bin ich immer noch der Meinung, dass das Problem da beseitigt werden muss, wo es entsteht.
Ein Mini-/Nano-CUL muss nach einem Hardware-Reset wieder starten, egal, was vorher passiert ist.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: pc1246 am 25 Oktober 2017, 09:53:38
Moin zusammen
Ich moechte hier mal kurz mein Problem schildern. Mein LCGW (von locutus) hat wunderbar mehrere Monate funktioniert, und auch das Display hat brav seinen Dienst getan! Aufgrund von Zuwachs in der Geraetelandschaft, musste ich eine Umpositionierung vornehmen. Dabei habe ich auch die Spannungsversorgung veraendert. Nach kurzer Zeit wurde auf einmal das Display dunkel, und das GW hat sich aufgehangen. Ein Neustart ueber Spannung aus/an war dann quasi auch erfolglos. Nach vielem Rumprobieren habe ich dann das Display separat versorgt, und die beiden Minus miteinander verbunden, und alles lief wieder. Dann bin ich darueber gestolpert, dass in dem anderen Thread auch viele Probleme mit der Spannungsversorgung hatten und habe mein altes Konstrukt wieder zusammengebaut, und es lief auch wieder.
Allerdings hielt dieser Zustand nicht sehr lange, so dass ich jetzt wieder eine separate Versorgung nehmen muesste. Da ich derzeit noch kein Gehaeuse habe ist das aber bloed, so dass es jetzt ohne Display laeuft.
Meine Vermutung zielt jetzt darauf, dass sich ein Kondensator auf der Platine verabschiedet hat, da es kurz hochlaeuft, und dann das Display langsam dunkel wird, und die LEDs auch, bis dann nichts mehr geht. Hat einer eine Idee, oder sogar eine Loesung?
Danke und Gruss
Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 30 Oktober 2017, 22:05:30
Mit einem USB Voltage Tester hättest du die Spannungsversorgung und den Stromverbrauch im Blick. Kontinuierlich sinkende Betriebsspannung und steigender Strombedarf deutet eventuell auf ein defektes Bauteil hin.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: pc1246 am 30 Oktober 2017, 22:21:25
Hallo Damian
Danke, dann werde ich mir mal so ein Teil zulegen. Mal sehen, was das bringt.
Gruss Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: pc1246 am 01 November 2017, 09:04:36
Hallo Damian
Gestern abend hat sich das GW einfach so verabschiedet. Also auch ueber das Phaenomen Spannungseinbruch. Da es derzeit immer neben mir liegt, habe ich auf einmal bemerkt, wie das Blinken immer schwaecher wurde, und dann aufhoerte! Welches Bauteil sollte ich denn im Verdacht haben? Koennte es auch eine schlechte Loetstelle an der USB-Buchse sein?
Danke und Gruss
Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: pc1246 am 06 November 2017, 10:16:22
Hallo Damian
USB Tester ist jetzt das Wochenende dran gewesen. Nach ueber drei Stunden hat das GW seinen Dienst quittiert. Wiederbeleben liess es sich auch nur, durch eine Pause von ein paar Minuten. Wenn ich nur 30 Sekunden warte, startet es nicht mal wirklich durch!
Im Verdacht habe ich C5 und oder C4? Wie ist deine Meinung, bzw. was kann ich messen?
Der Tester zeigt mir letztendlich nicht viel. Die Spannung scheint am USB nicht einzubrechen, aber die Stromaufnahme geht um 4-5 mA zurueck. Vielleicht hat auch der Spannungswandler, oder IC1 einen Schuss? Den Spannungswandler und die Kondensatoren wuerde ich mir noch zutrauen, das IC1 bekomme ich nicht runter!
Gruss Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: locutus am 16 November 2017, 22:24:19
Da die Spannungsversorgung auf dem NodeMCU DevKit sitzt, bezweifle ich dass die Fehlerursache im Carrier Board liegt. Abgesehen davon sind mir schon einige kaputte DevKits untergekommen. Hingegen ist mir noch nie ein ATMEGA328P im laufenden Betrieb verreckt.
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: pc1246 am 17 November 2017, 09:22:47
Haeh?
Da ist doch gar kein nodemcu drauf!?
Oder bin ich völlig verpeilt?
Du hast mir doch auch das richtige Board geschickt. Bis auf die Anzahl der Empfänger.
Gruss Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: bitbiter am 27 März 2018, 21:12:26
Hallo Locutus.
Ich hoffe du liest hier noch mit. Ich habe von dir seit Anfang 2017 (also fast ein Jahr nun) einige Carrier Boards (CBs).
Zwei davon habe ich im Flur (das ist die zentrale Stelle hier in der Wohnung) aufgebaut. Beide mit RFM69CW Modul(e) und jeweils
einer mit 433MHz und 866MHz Transceivern. Angebunden (seit Anfanf an) durch WLAN.

Seit einigen Tagen nun, habe ich etliche reconnects der BEIDEN CBs!

Auszug des Logs:

==============================================
2018.03.20 09:20:38 1: 10.5.5.33:81 reappeared (LaCrosseGateway2)
2018.03.20 09:20:39 1: 10.5.5.31:81 reappeared (LaCrosseGateway)
2018.03.20 09:26:31 1: 10.5.5.33:81 reappeared (LaCrosseGateway2)
2018.03.20 09:26:31 1: 10.5.5.31:81 reappeared (LaCrosseGateway)

2018.03.20 09:39:40 1: 10.5.5.33:81 reappeared (LaCrosseGateway2)
2018.03.20 09:39:40 1: 10.5.5.31:81 reappeared (LaCrosseGateway)

2018.03.20 10:00:03 1: 10.5.5.33:86 disconnected, waiting to reappear (CUL433)

2018.03.20 10:00:06 3: CUL433: Possible commands: BCFiAEGMKUYRTVWXefmLltux
2018.03.20 10:00:07 1: 10.5.5.33:86 reappeared (CUL433)

2018.03.20 10:16:02 1: 10.5.5.33:81 reappeared (LaCrosseGateway2)
2018.03.20 10:16:02 1: 10.5.5.31:81 reappeared (LaCrosseGateway)
2018.03.20 10:16:05 1: 10.5.5.31:86 disconnected, waiting to reappear (MaxCUL)
=====================================================

Das passierte immer und immer wieder, und wenn man den Zeitstempel sieht, mehr oder weniger beide CBs simultan. Ich hatte:
beide resettet, USB Kabel getauscht, Netzteil getauscht, die beiden CBs etwas voneinander distanziert (beide nur ca. 10-20 cm
voneinander entfernt), Router (FBox) resettet, die CBs auf einen anderen, in der Wohnung vorhandenen Router (D-Link) connected.....

NICHTS!

Der reconnect blieb. Dann habe ich einen anderen CB mit 433MHz aus der staubigen Schublade genommen,
(wollte mal einen anderen testen ob nicht evtl beide defekt sind....unwahrscheinlich ja, aber dennoch möglich), konfiguriert und siehe da:
Es laufen nun BEIDE!!!  :o :o
(Das Test-CB ist mit der V1.30 geflasht, werde es dann zwecks Test später noch updaten. Das ursprüngliche CB hat die V1.31)

Ich verstehe nur nicht, warum. Da ich noch am testen bin, habe ich das Ersatz bzw. Test-CB in einem anderen Zimmer gestellt, also
weit von dem anderen. Morgen werde ich diesen (es ist bisher NICHTS an reconnects erschienen im Log!) mal an seinem angedachten
Platz neben dem 866MHz CB stellen und wieder beobachten.

Blöde Frage: Stören sich eventuell die beiden CBs so nah beieinander ? Ich meine, ÜBER 1 Jahr liefen die klaglos (nicht am Stück,
aber ohne reconnects), und dann plötzlich dutzende reconnects pro Stunde?

Gruss
Alex

Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: pc1246 am 28 März 2018, 07:21:49
@bitbiter
Magst du uns evtl. mal aufklaeren, was Du mit CB und LC meinst!? Ich kann mir ungefaehr denken was Du meinst, aber raten muss ja nicht sein, oder?
Gruss Christoph
Titel: Antw:LaCrosseGateway mit miniCUL und 2.4" Nextion Display
Beitrag von: bitbiter am 28 März 2018, 08:03:01
Zitat von: pc1246 am 28 März 2018, 07:21:49
Magst du uns evtl. mal aufklaeren, was Du mit CB und LC meinst!?

Guten Morgen Christoph,

mit CB sind die "Carrier Boards" und LC "LaCrosse" gemeint. Sorry fürs unklare Ausdrücken. Ich ändere das mal auch in meinem Post.
Habe auch noch etwas mehr Specs aufgeführt.

LG
Alex