Hallo,
ich habe neulich einen Rauchmelder angeschlossen und bin dann über folgendes in der Doku gestossen:
http://fhem.de/commandref.html (//fhem.de/commandref.html)
"smokeDetector
Note: All these commands work right now only if you have more then one smoekDetector, and you paired them to form a group. "
Ich wollte nur mitteilen, das bei mir alle Befehle auch mit nur einem Rauchmelder funktionieren (Wobei ich bei dem test befehl nicht ganz sicher bin, da ich nicht weis was da passieren soll, aber der Rauchmelder quittiert diesen zumindest mit mehrmaligen leisen piepsen, also nicht mit einem lauten Alarm). Alarm On und Alarm Off schalten auf jeden Fall den Alarm ein und auch aus.
Für die die es interessiert, ich habe den Rauchmelder zuerst mit der Windows Software gepaart, dabei wurde auch gleich ein "Team" angelegt obwohl es nur ein Teammitglied gibt, dann habe ich den Rauchmelder noch mal mit FHEM gepaart, damit ich Ihn dort verwenden kann.
Hi,
genau das ist auch der Grund warum es geht: Das Team! Wenn nur ein Rauchmelder da ist, muss dieser mit sich selbst gepaired sein um ein Team zu bilden, welches dann auch funktioniert. Diese Erkenntnis hatten wir beim Testen aber erst kürzlich und somit ist das vermutlich in der Doku noch nicht angepasst. :-)
Zusätzlich ist hier wichtig, dass auch wenn mehrere Melder vorhanden und gepaired sind, der Master wiederum mit sich selbst gepaired ist sonst bleibt dieser als einziger stumm, wenn Alarm ausgelöst wird!
Ich bin aber immer noch am Testen, was und wie sich wann genau tut, wenn du irgendwelche Erkenntnisse hast, meld dich bitte! Ich versuche herauszufinden, ob man irgendwie Alarm nur bei bestimmten Meldern auslösen kann (wird bei dir schwierig wenn du nur einen hast) bzw. die Testtöne zu stoppen, oder auch den Einzel-Alarmton per FHEM auszulösen.
lG
Martin
Alles klar, ich plane in Zukunft noch mehrere der Rauchmelder zu kaufen, aber zum testen hab ich erst mal nur einen gekauft, sind ja auch nicht gerade billig ;)
Aber wenn mir noch was auffällt, teile ich es gerne mit.
Viele Grüße
Samsi
Zitat von: Martin Thomas Schrott schrieb am Mi, 02 Januar 2013 15:01Zusätzlich ist hier wichtig, dass auch wenn mehrere Melder vorhanden und gepaired sind, der Master wiederum mit sich selbst gepaired ist sonst bleibt dieser als einziger stumm, wenn Alarm ausgelöst wird!
gibt´s dazu irgendwo eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Ich habe mir das 3er Set bestellt und frage mich momentan noch, was ich genau wie machen muss? Die 3 (und später ggf. noch Nummer 4 und 5) sollen ein Team bilden und immer gemeinsam agieren.
Kann man den Gruppenalarm eigentlich an einem beliebigen Melder per Knopfdruck ausschalten oder muss die am Master oder sogar am Verursacher geschehen? Ich habe schon Angst vor dem ersten Fehlalarm ;-)
Die Anleitung zum aufsetzen ist:
- alle Melder mit fhem pairen - einzeln
- Alle melder bilden ein team und brauchen eine ID. Man sucht sich einen melder aus, der dessen ID als teamID verwendet werden soll.
Anmerkung: Der "teamleader" hat keinerlei lead-funktion. Es wird ausschliesslich dessen ID verwendet, das ist alles. Er muss noch nicht einmal an sein oder existieren!
- Nun peert man alle melder mit der team-id. also
set <teamlead> devicepair 0 <member1> single set actor
set <teamlead> devicepair 0 <member2> single set actor
.....
nicht vergessen
set <teamlead> devicepair 0 <teamlead> single set actor
Anmerkung: Dass als HMID die ID eines SD genommen wird hat sicher einen ganz einfachen Grund: In der automatischen konfiguration muss HM sicherstellen, dass die ID einzigartig ist. Sich eine neue ausdenken ist automatisch nicht moeglich.
Wenn du nun deine konfiguration ueber FHEM machst kannst du es selbst steuern. Daher waere mein Angang eine FHEM instanz SD-team zu kreieren, die virtuell existiert. Dann sieht es so aus
define sdTeam CUL_HM 110000 # die HMID ist frei gewaehlt, muss aber einzig in deinem system sein
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam # model ist ein phantasiename hier
attr sdTeam subType smokeDetector # dieser eintrag ist wichtig
und dann wie vor:
set sdTeam devicepair 0 <member1> single set actor
ein pairen des Virtuellen SD mit sich selbst ist dann natuerlich nicht notwendig - der stellt nur die ID und bekommt die Alarme. Man kann auch kommandos "in seinem Namen" schicken.
Operationell: die melder musst du wohl alle einzeln ausschalten - jedenfalls wenn du einen alarmOn machst. Weitere Infos habe ich leider nicht
Gruss
Martin
Zitat von: kossmann schrieb am Do, 17 Januar 2013 10:35Zitat von: Martin Thomas Schrott schrieb am Mi, 02 Januar 2013 15:01Zusätzlich ist hier wichtig, dass auch wenn mehrere Melder vorhanden und gepaired sind, der Master wiederum mit sich selbst gepaired ist sonst bleibt dieser als einziger stumm, wenn Alarm ausgelöst wird!
gibt´s dazu irgendwo eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Ich habe mir das 3er Set bestellt und frage mich momentan noch, was ich genau wie machen muss? Die 3 (und später ggf. noch Nummer 4 und 5) sollen ein Team bilden und immer gemeinsam agieren.
Kann man den Gruppenalarm eigentlich an einem beliebigen Melder per Knopfdruck ausschalten oder muss die am Master oder sogar am Verursacher geschehen? Ich habe schon Angst vor dem ersten Fehlalarm ;-)
Hallo,
gib doch mal Info, wenn Du Deinen ersten Fehlalarm hattest und ob Du wirklich alle Melder einzeln ausschalten musstest.
Vielen Dank im Voraus :-)
Gruß
Horst (immer noch unentschlossen, welche Rauchmelder er kaufen soll)
Boar, das macht Spaß. Ich habe 3 Rauchmelder zusammengefasst und mal einen Probealarm ausgelöst. Die "bis zu 16 Sekunden Verzögerung" in der Bedienungsanleitung sollte man ernst nehmen, ein alarmOff verzögert nämlich auch so lange und man sollte die Rauchmelder vielleicht doch nicht alle neben sich liegen haben ;-)
Sehe ich es richtig, dass die Melder natürlich alle ihren eigenen Namen haben (Zimmer1_Rauchmelder, Zimmer2_Rauchmelder, Zimmer3_Rauchmelder) und die Gruppe den Namen des Masters haben muss? Kann man der Gruppe (über einen Alias o.ä.) einen eigenen Namen geben, z.B. ganz allgemein "Rauchmelder"?
Zitat von: kossmann schrieb am Fr, 18 Januar 2013 19:05Sehe ich es richtig, dass die Melder natürlich alle ihren eigenen Namen haben (Zimmer1_Rauchmelder, Zimmer2_Rauchmelder, Zimmer3_Rauchmelder) und die Gruppe den Namen des Masters haben muss? Kann man der Gruppe (über einen Alias o.ä.) einen eigenen Namen geben, z.B. ganz allgemein "Rauchmelder"?
nein - habe eine Alternative 2 Eintraege vor in diesem Thred beschrieben - und empfohlen dem Team einem Virtuellen Device zuzuordnen - der Übersichtlichkeit halber
Irgentwie funktioniert es bei mir nicht.
es haben alle eine Team id bekommen aber wo sehe ich das sie wirklich ein Team sind
was muss ich jetzt Posten damit mir jemand helfen kann? Ich bin zur zeit absolut ratlos. :-(
im log steht
2013.01.20 16:45:31.392 1: SND L:0C N:0A F:94 CMD:41 SRC:sdTeam DST:sdTeam 010BC8 (,CFG,BURST,RPTEN)
2013.01.20 16:45:31.395 1: SND L:0C N:0B F:94 CMD:41 SRC:sdTeam DST:sdTeam 010BC8 (,CFG,BURST,RPTEN)
2013.01.20 16:45:31.398 1: SND L:0C N:0C F:94 CMD:41 SRC:sdTeam DST:sdTeam 010BC8 (,CFG,BURST,RPTEN)
2013.01.20 16:45:31.627 1: SW: As0C0B9441110000110000010BC8
2013.01.20 16:45:31.791 1: SW: As0C0C9441110000110000010BC8
in der .cfg steht folgendes
################### Rauchmelder_Kuche ###############
define Rauchmelder_Kuche CUL_HM 177AAF
attr Rauchmelder_Kuche actCycle 090:00
attr Rauchmelder_Kuche actStatus alive
attr Rauchmelder_Kuche devInfo 000100
attr Rauchmelder_Kuche device_timeout 4320
attr Rauchmelder_Kuche firmware 1.0
attr Rauchmelder_Kuche hmClass receiver
attr Rauchmelder_Kuche model HM-SEC-SD
attr Rauchmelder_Kuche peerIDs 11000001,
attr Rauchmelder_Kuche room Kuche
attr Rauchmelder_Kuche group Rauchmelder
attr Rauchmelder_Kuche serialNr IEQ0401830
attr Rauchmelder_Kuche subType smokeDetector
define FileLog_Rauchmelder_Kuche FileLog ./log/Rauchmelder_Kuche-%Y.log Rauchmelder_Kuche
attr FileLog_Rauchmelder_Kuche logtype text
attr FileLog_Rauchmelder_Kuche room Logs
################### Rauchmelder Schlafzimme ###############
define Rauchmelder_Schlafzimmer CUL_HM 177AD7
attr Rauchmelder_Schlafzimmer actCycle 090:00
attr Rauchmelder_Schlafzimmer actStatus unknown
attr Rauchmelder_Schlafzimmer devInfo 000100
attr Rauchmelder_Schlafzimmer device_timeout 4200
attr Rauchmelder_Schlafzimmer firmware 1.0
attr Rauchmelder_Schlafzimmer hmClass receiver
attr Rauchmelder_Schlafzimmer model HM-SEC-SD
attr Rauchmelder_Schlafzimmer peerIDs 11000001,
attr Rauchmelder_Schlafzimmer room Schlafzimmer
attr Rauchmelder_Schlafzimmer group Rauchmelder
attr Rauchmelder_Schlafzimmer serialNr IEQ0401870
attr Rauchmelder_Schlafzimmer subType smokeDetector
define FileLog_Rauchmelder_Schlafzimmer FileLog ./log/Rauchmelder_Schlafzimmer-%Y.log Rauchmelder_Schlafzimmer
attr FileLog_Rauchmelder_Schlafzimmer logtype text
attr FileLog_Rauchmelder_Schlafzimmer room Logs
################### Rauchmelder_Wohnzimmer ###################
define Rauchmelder_Wohnzimmer CUL_HM 177AAB
attr Rauchmelder_Wohnzimmer actCycle 090:00
attr Rauchmelder_Wohnzimmer actStatus unknown
attr Rauchmelder_Wohnzimmer devInfo 000100
attr Rauchmelder_Wohnzimmer device_timeout 4320
attr Rauchmelder_Wohnzimmer firmware 1.0
attr Rauchmelder_Wohnzimmer hmClass receiver
attr Rauchmelder_Wohnzimmer model HM-SEC-SD
attr Rauchmelder_Wohnzimmer peerIDs 11000001,
attr Rauchmelder_Wohnzimmer room Wohnzimmer
attr Rauchmelder_Wohnzimmer group Rauchmelder
attr Rauchmelder_Wohnzimmer serialNr IEQ0401826
attr Rauchmelder_Wohnzimmer subType smokeDetector
define FileLog_Rauchmelder_Wohnzimmer FileLog ./log/Rauchmelder_Wohnzimmer-%Y.log Rauchmelder_Wohnzimmer
attr FileLog_Rauchmelder_Wohnzimmer logtype text
attr FileLog_Rauchmelder_Wohnzimmer room Logs
################### Rauchmelder Status ###################
define RauchmelderStatusNotify notify Rauchmelder_.*:alive {\
{fhem ("setstate %NAME 00_days_since_last_alive") }\
}
attr RauchmelderStatusNotify group Rauchmelder
attr RauchmelderStatusNotify room System
define RauchmelderAliveTimer at *00:00:00 {CheckRauchmelder()}
attr RauchmelderAliveTimer group Rauchmelder
attr RauchmelderAliveTimer room System
################ Rauchmelder Team ################
define sdTeam CUL_HM 110000
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam
attr sdTeam subType smokeDetector
attr sdTeam group Rauchmelder
Danke Markus
1)du kannst das peering auslesen
2) du kannst einen alarmOn an das team schicken
Hallo Martin
meinst du:
set Rauchmelder_Wohnzimmer getConfig
hier sehe ich keine Ereignis
get Rauchmelder_Wohnzimmer reg all
da bekomme ich diese Meldung
Rauchmelder_Wohnzimmer type:smokeDetector -
list:peer register :value
Rauchmelder_Schlafzimmer type:smokeDetector -
list:peer register :value
Rauchmelder_Kuche type:smokeDetector -
list:peer register :value
0: intKeyVisib :invisib
0: pairCentral :0xF10000
Schaut schlecht aus :-(
set sdTeam alarmOn löst keinen Alarm aus, auch nicht wenn ich die einzelnen Rauchmelder einfüge.
Hallo Markus,
mach mal ein...
list Rauchmelder_Wohnzimmer
dort kommt bei mir eine Zeile unterhalb von Readings: mit peerList, in welcher der Master steht.
Soweit ich es mitbekommen habe, kannst du das alarmOn nur an die Gruppe (bzw. deren Name) schicken. Ein einzelner Rauchmelder wird nie darauf reagieren (es sei denn, er ist Master und die Gruppe ist nach ihm benannt).
Nebenbei: Wird in der Küche gekocht? Dort soll man aus genau diesem Grund doch keine Rauchmelder anbringen. Ebenso wenig im Badezimmer.
Hallo Markus,
kossman hat recht.
Grund: ein rauchmelder reagiert nur auf nachrichten an den peer. Nur hier werden trigger verarbeitet.
Das gilt auch fuer den Master. Daher muss er in seine 'eigene gruppe'.
Der Vorschlag mit dem virtuellen SD-master erschlägt dies auch - wenn man will.
Ausserdem: solange die peerList leer ist (und somit auch das attribut peerIDs) hast du entweder nicht erfolgreich gepeert oder nicht erfolgreich gelesen. Und so lange kann es auch nicht funktionieren.
Das musst du hinbekommen sonst geht es nicht.
Gruss
Martin
ok ich habs gesehen ich hab nicht richtig gepairt nur der in der Küche scheint zu passen, löst aber auch nicht aus, vielleicht weil er noch alleine ist? Ich werde mich morgen damit spielen.
Ich weis das Rauchmelder in der Küche ein Problem sind aber ich vergesse öfters den Ofen auszuschalten und dann meldet er immer brav...
Wohnzimmer
Internals:
CUNO_HM_MSGCNT 1
CUNO_HM_RAWMSG A1A028400177AAB00000010004249455130343031383236CD0001003B
CUNO_HM_RSSI -44.5
CUNO_HM_TIME 2013-01-21 08:29:36
DEF 177AAB
IODev CUNO_HM
LASTIODev CUNO_HM
MSGCNT 1
NAME Rauchmelder_Wohnzimmer
NR 617
STATE 00_days_since_last_alive
TYPE CUL_HM
lastMsg No:02 - t:00 s:177AAB d:000000 10004249455130343031383236CD000100
protCmdDel 0
protLastRcv 2013-01-21 08:29:36
protResnd 2 last_at:2013-01-21 08:27:28
protResndFail 1 last_at:2013-01-21 08:27:29
protSnd 1 last_at:2013-01-21 08:27:25
protState CMDs_done_events:3
Readings:
2013-01-17 19:46:07 CommandAccepted yes
2013-01-17 19:46:28 PairedTo 0xF10000
2013-01-21 08:24:27 battery ok
2013-01-21 08:27:29 state MISSING ACK
Regl_00::
TIME 2013-01-21 08:26:33
VAL
Peerlist:
TIME 2013-01-17 19:46:29
VAL
Fhem:
Helper:
burstEvtCnt 3
mId 0042
rxType 2
Respwait:
Attributes:
actCycle 090:00
actStatus alive
devInfo 000100
device_timeout 4320
firmware 1.0
group Rauchmelder
hmClass receiver
model HM-SEC-SD
peerIDs 11000001,
room Wohnzimmer
serialNr IEQ0401826
subType smokeDetector
Küche
Internals:
CUNO_HM_MSGCNT 1
CUNO_HM_RAWMSG A0D01A410177AAFF100000601000046
CUNO_HM_RSSI -39
CUNO_HM_TIME 2013-01-21 17:18:09
DEF 177AAF
IODev CUNO_HM
LASTIODev CUNO_HM
MSGCNT 1
NAME Rauchmelder_Kuche
NR 606
STATE 00_days_since_last_alive
TYPE CUL_HM
lastMsg No:01 - t:10 s:177AAF d:F10000 06010000
protLastRcv 2013-01-21 17:18:10
Readings:
2013-01-17 19:35:16 CommandAccepted yes
2013-01-17 19:35:17 PairedTo 0xF10000
2013-01-17 19:35:17 RegL_00: 02:01 0A:F1 0B:00 0C:00 00:00
2013-01-21 17:18:09 battery ok
2013-01-17 19:35:23 peerList sdTeam_chn:01,
2013-01-21 17:18:09 state alive
Fhem:
Helper:
mId 0042
rxType 2
Respwait:
Attributes:
actCycle 090:00
actStatus alive
devInfo 000100
device_timeout 4320
firmware 1.0
group Rauchmelder
hmClass receiver
model HM-SEC-SD
peerIDs 11000001,
room Kuche
serialNr IEQ0401830
subType smokeDetector
Gruß Markus
Ich glaube ich hab jetzt ein Team???
"set sdTeam alarmOn" Funktioniert aber nicht...
Internals:
CHANGED
CUNO_HM_MSGCNT 4
CUNO_HM_RAWMSG A1A048400177AAF00000010004249455130343031383330CD0001004A
CUNO_HM_RSSI -37
CUNO_HM_TIME 2013-01-22 16:43:26
DEF 177AAF
IODev CUNO_HM
LASTIODev CUNO_HM
MSGCNT 4
NAME Rauchmelder_Kuche
NR 606
STATE alive
TYPE CUL_HM
lastMsg No:04 - t:00 s:177AAF d:000000 10004249455130343031383330CD000100
protLastRcv 2013-01-22 16:43:25
protSnd 1 last_at:2013-01-22 16:43:14
protState CMDs_done
Readings:
2013-01-22 16:43:14 CommandAccepted yes
2013-01-17 19:35:17 PairedTo 0xF10000
2013-01-17 19:35:17 RegL_00: 02:01 0A:F1 0B:00 0C:00 00:00
2013-01-21 17:18:09 battery ok
2013-01-17 19:35:23 peerList sdTeam_chn:01,
2013-01-21 17:18:09 state alive
Fhem:
Helper:
mId 0042
rxType 2
Respwait:
Attributes:
actCycle 090:00
actStatus unknown
devInfo 000100
device_timeout 4320
firmware 1.0
group Rauchmelder
hmClass receiver
model HM-SEC-SD
peerIDs 11000001,
room Kuche
serialNr IEQ0401830
subType smokeDetector
Internals:
CUNO_HM_MSGCNT 8
CUNO_HM_RAWMSG A1A088400177AAB00000010004249455130343031383236CD00010044
CUNO_HM_RSSI -40
CUNO_HM_TIME 2013-01-22 16:19:03
DEF 177AAB
IODev CUNO_HM
LASTIODev CUNO_HM
MSGCNT 8
NAME Rauchmelder_Wohnzimmer
NR 617
STATE 00_days_since_last_alive
TYPE CUL_HM
lastMsg No:08 - t:00 s:177AAB d:000000 10004249455130343031383236CD000100
protCmdDel 1
protLastRcv 2013-01-22 16:19:02
protResnd 17 last_at:2013-01-22 16:18:48
protResndFail 3 last_at:2013-01-22 16:18:19
protSnd 6 last_at:2013-01-22 16:18:40
protState CMDs_done_events:14
Readings:
2013-01-22 16:18:30 CommandAccepted yes
2013-01-22 16:18:40 PairedTo 0xF10000
2013-01-22 16:18:40 RegL_00: 02:01 0A:F1 0B:00 0C:00 00:00
2013-01-21 08:24:27 battery ok
2013-01-22 16:18:48 peerList sdTeam_chn:01,
2013-01-22 16:18:19 state RESPONSE TIMEOUT:PeerList
Fhem:
Helper:
burstEvtCnt 17
mId 0042
rxType 2
Respwait:
Shadowreg:
Attributes:
actCycle 090:00
actStatus alive
devInfo 000100
device_timeout 4320
firmware 1.0
group Rauchmelder
hmClass receiver
model HM-SEC-SD
peerIDs 11000001,
room Wohnzimmer
serialNr IEQ0401826
subType smokeDetector
Internals:
CUNO_HM_MSGCNT 21
CUNO_HM_RAWMSG A1A0E8400177AD700000010004249455130343031383730CD0001004C
CUNO_HM_RSSI -36
CUNO_HM_TIME 2013-01-22 16:22:40
DEF 177AD7
IODev CUNO_HM
LASTIODev CUNO_HM
MSGCNT 21
NAME Rauchmelder_Schlafzimmer
NR 611
STATE 00_days_since_last_alive
TYPE CUL_HM
lastMsg No:0E - t:00 s:177AD7 d:000000 10004249455130343031383730CD000100
protLastRcv 2013-01-22 16:22:40
protResnd 7 last_at:2013-01-22 16:22:03
protSnd 6 last_at:2013-01-22 16:22:28
protState CMDs_done_events:7
Readings:
2013-01-22 16:22:03 CommandAccepted yes
2013-01-22 16:22:28 PairedTo 0xF10000
2013-01-22 16:22:28 RegL_00: 02:01 0A:F1 0B:00 0C:00 00:00
2013-01-21 21:55:58 battery ok
2013-01-22 16:22:28 peerList sdTeam_chn:01,
2013-01-21 21:55:58 state alive
Fhem:
Helper:
burstEvtCnt 7
mId 0042
rxType 2
Respwait:
Shadowreg:
Attributes:
actCycle 090:00
actStatus alive
devInfo 000100
device_timeout 4200
firmware 1.0
group Rauchmelder
hmClass receiver
model HM-SEC-SD
peerIDs 11000001,
room Schlafzimmer
serialNr IEQ0401870
subType smokeDetector
Internals:
DEF 110000
IODev CUNO_HM
NAME sdTeam
NR 628
STATE set_alarmOn
TYPE CUL_HM
CHANGED:
set_alarmOn
Readings:
2013-01-18 09:33:59 smoke_detect on Rauchmelder_Kuche
2013-01-22 16:48:01 state set_alarmOn
Fhem:
Helper:
rxType 1
Attributes:
group Rauchmelder
model HM-SEC-SDTeam
subType smokeDetector
Ja du hast ein Team! In den peer lists steht die id des sdTeam und dieses ist auch als smoke detector angelegt.
Hast du auch lange genug gewartet, nachdem du alarmOn eingegeben hast? Es kann auch mal eine halbe Minute oder länger dauern bis es tatsächlich greift.
Falls wirklich nichts passiert versuche alarmOn ein zweites mal auszuführen, aber warte wirklich mal eine Minute ob sich nichts tut, bevor du nochmal alarmOn aufrufst.
Sollte es beim ersten mal nicht klappen, aber beim zweiten mal doch lass es uns wissen.
Natürlich auch, wenns beim ersten mal doch schon klappt.
lG
Martin
Hallo
Ich habe sicher eine Minute gewartet heute noch extra ein paar mal getestet 10 Minuten nichts gemacht kein Alarm...
wenn ich einen Melder mit Rauch auslöse schlagen aber schon alle drei Alarm.
Funktioniert es überhaupt mit CUNO oder nur mit HMLan Adapter?
ich hab Firmware 1.44 auf cuno kann es sein das die zu alt ist?
Danke für eure Hilfe!
Gruß Markus
Der SD benutzt 'burst-mode'. Wird von CUL/CUNO (noch) nicht unterstützt. Bis es jemand raustüfftelt...
Man kann nur mithören aber nichts schicken...
Danke Martin876 für die Info Ich hätte mich sonst noch ewig damit gespielt...
auch kossmann und Martin Thomas Schrott danke ich für eure Hilfe.
Ihr kriegt alle ein Plus...
Schöne grüße aus Österreich
Markus
Hallo zusammen,
ich habe nun auch drei Rauchmelder und direkt kurze Frage hierzu. Ich habe zunächst alle drei als Gruppe gepaird, also zwei Stück mit dem "Master" gepaird. In FHEM wurden die Rauchmelder erkannt und angelegt. Es wird jedoch keine Status angezeigt. Nur "???". bei einem "set <device> alarmOn" trällern die auch nacheinander los. Der Status bleibt jedoch auf "set_alarmOn". Bei "set <device> alarmOff" geben sie wieder ruhe, aber der Status bleibt bei "set_alarmOff" stehen.
Habe ich hier was falsch gemacht oder sind die nit richtig gepaird? Die Devices sind wie folgt angelegt (inkl Readings):
Rauchmelder 1 (Master)
define FL_Rauchmelder_EG_Master CUL_HM 1C292E
attr FL_Rauchmelder_EG_Master actCycle 099:00
attr FL_Rauchmelder_EG_Master actStatus unknown
attr FL_Rauchmelder_EG_Master alias Rauchmelder EG (Master)
attr FL_Rauchmelder_EG_Master devInfo 000100
attr FL_Rauchmelder_EG_Master firmware 1.0
attr FL_Rauchmelder_EG_Master fp_Erdgeschoss 301,655,1,Rauchmelder
attr FL_Rauchmelder_EG_Master group Rauchmelder
attr FL_Rauchmelder_EG_Master hmClass receiver
attr FL_Rauchmelder_EG_Master model HM-SEC-SD
attr FL_Rauchmelder_EG_Master peerIDs 1C292E01,
attr FL_Rauchmelder_EG_Master room Flur
attr FL_Rauchmelder_EG_Master serialNr JEQ0352713
attr FL_Rauchmelder_EG_Master subType smokeDetector
Readings:
PairedTo 0xE06355 2013-02-01 09:45:10
RegL_00: 02:01 0A:E0 0B:63 0C:55 00:00 2013-02-01 09:45:10
peerList self01, 2013-02-01 09:45:11
Rauchmelder 2:
define FL_Rauchmelder_DG CUL_HM 1C2E31
attr FL_Rauchmelder_DG actCycle 099:00
attr FL_Rauchmelder_DG actStatus unknown
attr FL_Rauchmelder_DG alias Rauchmelder DG
attr FL_Rauchmelder_DG devInfo 000100
attr FL_Rauchmelder_DG firmware 1.0
attr FL_Rauchmelder_DG group Rauchmelder
attr FL_Rauchmelder_DG hmClass receiver
attr FL_Rauchmelder_DG model HM-SEC-SD
attr FL_Rauchmelder_DG peerIDs 1C292E01,
attr FL_Rauchmelder_DG room Flur
attr FL_Rauchmelder_DG serialNr JEQ0354419
attr FL_Rauchmelder_DG subType smokeDetector
Readings:
PairedTo 0x0 2013-02-01 10:02:12
RegL_00: 02:00 0A:00 0B:00 0C:00 00:00 2013-02-01 10:02:12
peerList FL_Rauchmelder_EG_Master_chn:01, 2013-02-01 10:02:13
Rauchmelder 3
define WZ_Rauchmelder CUL_HM 1C2FCD
attr WZ_Rauchmelder actCycle 099:00
attr WZ_Rauchmelder actStatus unknown
attr WZ_Rauchmelder alias Rauchmelder
attr WZ_Rauchmelder devInfo 000100
attr WZ_Rauchmelder firmware 1.0
attr WZ_Rauchmelder fp_Erdgeschoss 150,481,1,Rauchmelder
attr WZ_Rauchmelder group Rauchmelder
attr WZ_Rauchmelder hmClass receiver
attr WZ_Rauchmelder model HM-SEC-SD
attr WZ_Rauchmelder peerIDs 1C292E01,
attr WZ_Rauchmelder room Wohnzimmer
attr WZ_Rauchmelder serialNr JEQ0354372
attr WZ_Rauchmelder subType smokeDetector
Readings:
PairedTo 0xE06355 2013-01-31 18:59:52
RegL_00: 02:01 0A:E0 0B:63 0C:55 00:00 2013-01-31 18:59:52
peerList FL_Rauchmelder_EG_Master_chn:01, 2013-01-31 18:59:53
state set_alarmOff 2013-01-31 19:00:37
Hi!
alles bestens!
? hast du solange als Status bis fhem die erste Meldung der Rauchmelder bekommt! z.B. ein alive wegen der Batterien, ca. alle 4 Tage.
Der simulierte Alarm bleibt mit set_alarm_xx stehen, das ist korrekt, weil keine Rückmeldung der Melder kommt, sie senden hier keine Funknachrichten, wenn du den Alarm selbst auslöst.
Bei einem echten Alarm sieht das dann anders aus.
Schau mal in den Topic Feueralarm - da siehst du, dass hier gerade noch kräftig nachgebessert wird, da die Rauchmelder sich nicht ganz hm typisch verhalten.Es wird sicherlich demnächst noch einige Änderungen bezüglich der Rauchmelder geben.
lG
Martin
Ahhh! Ok, dann ist alles Klar. Vielen Dank für die Info. In dem anderen Topic bin ich schon fleißig am mitlesen. ;) Bin ja mal gespannt.
Viele Grüße,
Dennis
In Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=9934.msg58456#msg58456) wird beschrieben, wie man die Rauchmelder zuerst mit Fhem und dann mit dem Teamleader pairt.
- Kann man später in gleicher Weise zusätzliche Rauchmelder pairen und in das Team aufnehmen?
- Werden Alarme auch an die anderen Rauchmelder im Team weitergeleitet, wenn Fhem in diesem Augenblick nicht aktiv ist?
- Ist es derzeit sinnvoll, die vorhandenen Rauchmelder nach diesem Verfahren zu pairen oder sind in Kürze noch Änderungen in Fhem zu erwarten, die eine neue Anmeldung erfordern?
Hi!
kurz: ja!
etwas länger:
Ja, später kannst du einfach weitere zum Team hinzufügen, wieder mit fhem pairen und mit dem team devicepairen
Ja der Alarm geht direkt an das Team, fhem ist nicht beteiligt, lauscht nur mit.
Ja kannst du jetzt machen, die Änderungen betreffen nur das handling in fhem, das team muss so und so stehen.
hth
Martin
Hallo alle zusammen,
leider komme ich mit meinen Rauchmeldern überhaupt nicht weiter.
Habe auch alles von hier versucht http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=55358&rid=0 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=55358&rid=0) leider ohne erfolg.
Wenn ich ein "set sdTeam alarmOn" sende passiert an denn Raucmeldern gar nichts.....sollten die nicht anfangen zu Hupen ?
Hier mein Eintrag in meiner CFG
#---------------Rauchmelder---Wohnzimmer------------------------------
define RAUCH_WOHN CUL_HM 18394F
attr RAUCH_WOHN actCycle 099:00
attr RAUCH_WOHN actStatus unknown
attr RAUCH_WOHN devInfo 000100
attr RAUCH_WOHN firmware 1.0
attr RAUCH_WOHN hmClass receiver
attr RAUCH_WOHN model HM-SEC-SD
attr RAUCH_WOHN peerIDs 11000001,
attr RAUCH_WOHN room Rauchmelder
attr RAUCH_WOHN group Rauchmelder
attr RAUCH_WOHN serialNr xxxxxxxxxx
attr RAUCH_WOHN subType smokeDetector
define FileLog_RAUCH_WOHN FileLog ./log/RAUCH_WOHN-%Y.log RAUCH_WOHN
attr FileLog_RAUCH_WOHN logtype text
attr FileLog_RAUCH_WOHN room CUL_HM
Reading:
Internals:
DEF 18394F
IODev CUL_HM
NAME RAUCH_WOHN
NR 329
STATE set_alarmOn
TYPE CUL_HM
Readings:
2013-02-06 21:10:27 peerList sdTeam_chn:01,
2013-02-06 20:52:16 state set_alarmOn
2013-02-06 19:10:13 test from RAUCH_WOHN:0
Fhem:
Helper:
mId 0042
rxType 2
Attributes:
actCycle 099:00
actStatus unknown
devInfo 000100
firmware 1.0
group Rauchmelder
hmClass receiver
model HM-SEC-SD
peerIDs 11000001,
room Rauchmelder
serialNr xxxxxx
subType smokeDetector
#--------------Rauchmelder Kinderzimmer 1 OG-----------
define RAUCH_MARIUS CUL_HM 1C42BC
attr RAUCH_MARIUS actCycle 099:00
attr RAUCH_MARIUS actStatus unknown
attr RAUCH_MARIUS devInfo 000100
attr RAUCH_MARIUS firmware 1.0
attr RAUCH_MARIUS hmClass receiver
attr RAUCH_MARIUS model HM-SEC-SD
attr RAUCH_MARIUS peerIDs 11000001,
attr RAUCH_MARIUS room Rauchmelder
attr RAUCH_MARIUS group Rauchmelder
attr RAUCH_MARIUS serialNr xxxxxxxxxxx
attr RAUCH_MARIUS subType smokeDetector
define FileLog_RAUCH_MARIUS FileLog ./log/RAUCH_MARIUS-%Y.log RAUCH_MARIUS
attr FileLog_RAUCH_MARIUS logtype text
attr FileLog_RAUCH_MARIUS room CUL_HM
READING:
Internals:
DEF 1C42BC
IODev CUL_HM
NAME RAUCH_MARIUS
NR 333
STATE set_alarmOn
TYPE CUL_HM
Readings:
2013-02-06 18:38:46 battery ok
2013-02-06 21:10:27 peerList sdTeam_chn:01,
2013-02-06 20:45:32 state set_alarmOn
Fhem:
Helper:
mId 0042
rxType 2
Attributes:
actCycle 099:00
actStatus unknown
devInfo 000100
firmware 1.0
group Rauchmelder
hmClass receiver
model HM-SEC-SD
peerIDs 11000001,
room Rauchmelder
serialNr xxxxxxxxx
subType smokeDetector
################### Rauchmelder Status ###################
define RauchmelderStatusNotify notify Rauchmelder_.*:alive {\
{fhem ("setstate %NAME 00_days_since_last_alive") }\
}
attr RauchmelderStatusNotify group Rauchmelderfunktion
attr RauchmelderStatusNotify room Rauchmelder
define RauchmelderAliveTimer at *00:00:00 {CheckRauchmelder()}
attr RauchmelderAliveTimer group Rauchmelderfunktion
attr RauchmelderAliveTimer room Rauchmelder
################ Rauchmelder Team ################
define sdTeam CUL_HM 110000
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam
attr sdTeam peerIDs 11000001,1C42BC,18394F
attr sdTeam subType smokeDetector
attr sdTeam group Rauchmelder
attr sdTeam room Rauchmelder
Reading:
Internals:
DEF 110000
IODev CUL_HM
NAME sdTeam
NR 343
STATE set_alarmOn
TYPE CUL_HM
Readings:
2013-02-06 21:10:27 peerList self01,RAUCH_MARIUS,RAUCH_WOHN,
2013-02-06 21:10:32 state set_alarmOn
Fhem:
Helper:
rxType 1
Attributes:
group Rauchmelder
model HM-SEC-SDTeam
peerIDs 11000001,1C42BC,18394F
room Rauchmelder
subType smokeDetector
Weis jemand wo hier der hund begraben ist ? Das ist zum verzweifeln kein Melder meldet beim senden eines "set sdTeam alarmOn" ein Hupen obwohl doch alle peerIDs richtig sind.
Auch ein warten von mehreren Minuten und ein 2tes senden des Befehls löst nichts aus.
Leider fehlen auch Codeschnippsel oder ähnlich in der WIKI wo ich noch etwas ableiten könnte.
Hi Trebor5,
kannst Du denn die einzelnen Melder separat auslösen? Also mit "set RAUCH_MARIUS alarmOn" bzw. "set RAUCH_WOHN alarmON"?
Wenn das funktioniert, dann scheint mit deinem "sdTeam" was nicht zu stimmen. Welcher deiner Melder ist denn der Master? Normalerweise reicht es - meines Wissens nach - wenn man nur den Master auslöst. Dann alarmiert der die anderen. Man möge mich berichtigen, wenn ich hier falsch liege.
Gruß,
Dennis
Hallo Trebor5,
wie hast du das ganze den angelegt? Hast du das Attribut "peerIDs" einfach gesetzt oder ueber devicepair setzen lassen?
hast du alle devices auch gepeert und das peering ausgelesen oder schreibst du die werte selbst in die FHEM attribute? Ein setzen von hand ist von mir nicht empfohlen...
deine HMIDs sehen nicht wirklich gut aus.
Kannst du den Weg beschreiben - komplett - was du mit den meldern gemacht hast und was du in FHEM gemacht hast... damit ich lernen kann, wie user vorgehen und wie man sie vor fehlbedienung schuetzen kann.
So in der art
- jeder SD mit FHEM gepairt - Kommando pair/hmPairForSec...
- teamleader generiert mit define...
- teamleaser attribute von hand/automatisch generiert, welche kommandos
- jeden SD gepeert mit devicepair (parameter)
- attribute gespeichert mit save?
Gruss
Martin
Hallo zusammen,
@Dennis D. nein ich kann keinen einzigen Rauchmelder mit "set RAUCH_MARIUS alarmOn" oder ähnlich auslösen.
Der Master ist der Virtuelle "define sdTeam CUL_HM 110000" damit habe ich ja die anderen gepairt.
@Martinp876
1. Anschalten von Autocreate in der Fhem CFG ( Habe ich immer aus um nicht vom Nachbarn die Geräte in Fhem zu haben )
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
2.setzen des "set CUL_HM hmPairForSec 300" in Fhem
3. Am Rauchmelder den Knopf Kurz gedrückt.
4.Rauchmelder wurde in der Fhem CFG automatisch ( ohne denn Namen RAUCH_MARIUS sondern HOMEMATIC entsprechend )angelegt.
define RAUCH_MARIUS CUL_HM 1C42BC
attr RAUCH_MARIUS actCycle 099:00
attr RAUCH_MARIUS actStatus unknown
attr RAUCH_MARIUS devInfo 000100
attr RAUCH_MARIUS firmware 1.0
attr RAUCH_MARIUS hmClass receiver
attr RAUCH_MARIUS model HM-SEC-SD
attr RAUCH_MARIUS room Rauchmelder
attr RAUCH_MARIUS serialNr xxxxxxxx
attr RAUCH_MARIUS subType smokeDetector
define FileLog_RAUCH_MARIUS FileLog ./log/RAUCH_MARIUS-%Y.log RAUCH_MARIUS
attr FileLog_RAUCH_MARIUS logtype text
attr FileLog_RAUCH_MARIUS room CUL_HM
5.Händisch in die oberen leerzeilen habe ich aus Codeschnippsel noch
attr RAUCH_MARIUS peerIDs 11000001, #ID DES VIRTUELLEN RAUCHMELDERS MIT CHANNEL 01 am ende
attr RAUCH_MARIUS group Rauchmelder
hinzugefügt.
6. Aus weiteren Codeschnippsel
define RauchmelderStatusNotify notify Rauchmelder_.*:alive {\
{fhem ("setstate %NAME 00_days_since_last_alive") }\
}
attr RauchmelderStatusNotify group Rauchmelderfunktion
attr RauchmelderStatusNotify room Rauchmelder
define RauchmelderAliveTimer at *00:00:00 {CheckRauchmelder()}
attr RauchmelderAliveTimer group Rauchmelderfunktion
attr RauchmelderAliveTimer room Rauchmelder
################ Rauchmelder Team Virtuell ################
define sdTeam CUL_HM 110000
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam
attr sdTeam peerIDs 11000001,1C42BC,18394F # ID der einzelnen Rauchmelder
attr sdTeam subType smokeDetector
attr sdTeam group Rauchmelder
attr sdTeam room Rauchmelder
hinzugefügt.
das wars.
Gestern Abend habe ich noch denn zweiten Rauchmelder ( RAUCH_WOHN ) genauso angelegt.
Was aber merkwürdig ist wenn ich beide in denn anlernmodus versetzen will um eine Gruppe zu machen gehen beide sofort nach drücken des Tasters auf Lampe Rot.
Was laut Homematic Anleitung bedeutet das das anlernen untereinander nicht funktioniert hat.
Muss ich auf Werkseinstellung zurücksetzen und beide erst gegenseitig anlernen?
Steht aber im Forum genau anders erklärt.
Was habe ich falsch gemacht?
Da ich nur von Codeschnippsel und viel Probieren lebe, weiss ich es leider nicht besser.
In der Wiki ist auch noch keine Schritt für Schritt Erklärung.
Würde sicher jedem beim Rauchmelder einabuen in Fhem richtig weiterhelfen.
PS: Habe Heizung , Zwischenstecker , Rollos , Fensterüberwachung , Ip Cam , Sonnen auf und Untergängangsschaltungen hinbekommen aber leider an denn Rauchmeldern mein Meister gefunden.
Wenn mal einer zum Testen gesucht wird ......Bin bereit....
Hallo Trebor5
hier meine Anmerkungen
Generell: peerIDs sollte man die Maschine eintragen lassen. Sinn ist, dass man den Zustand lesen kann, nicht schreiben (in diesem Fall)
Zum Vorgehen:
1) pairen der SDs mit FHEM keine Anmerkungen
2) aufsetzen des virtuellen Aktors
- man sollte die Systemfunktionen nutzen um ihn zu erstellen. Im Gegensatz zu HM devices die eine eigenen FW habe sind virtuelle Aktoren doch eher dumm.
Definiere als auch einen virtuelen Kanal als sdTeam:
define virtualGrp CUL_HM 110000
set virtualGrp virtual 1
rename virtualGrp_Btn1 sdTeam
3) peere deine SDs mit dem virtual team
set sdTeam devicepair 0 RAUCH_MARIUS single set
set RAUCH_MARIUS getConfig # gleich hinterherschicken zur Kontrolle
Danach anlernen bei RAUCH_MARIUS druecken. Dann erst werden die Kommandos verarbeitet!
# naechster Melder....
set sdTeam devicepair 0 RAUCH2 single set
set RAUCH2 getConfig # gleich hinterherschicken zur Kontrolle
Danach anlernen bei RAUCH2 druecken.
...
Du kannst auch erst alle Kommandos absetzen und dann der reihe nach anlernen druecken gehen
4) Kontrolle:
in den peerList der SDs muss sdTeam, stehen - und zwar aus dem device gelesen. Manuell eintragen nutzt nichts!
5) speichere die einstellungen.
In fhem.cfg sollte jetzt alle Attribute stehen. Du kannst welche nachtragen wie room,... Model, subtype und sonstige "systemsachen" sollte der User nur in wenigen Ausnahmefeallen in die hand nehmen.
Jetzt sollte es funktionieren(hoffe ich).
Gruss
Martin
Trotz der nach der neuen Anleitung erstellten virtuellen Device ist es nach dem ersten pairen der Rauchmelder mit Fhem über "set CUL_0 hmPairForSec <time>" nicht mehr möglich die Rauchmelder zu einer Gruppe zusammenzufassen. Die Rauchmelder quitieren das Pairing bei "set virtualSD devicepair 0 <member1> single set" mit einem Fehler (LED blinkt rot).
bitte die Aktion loggen mit
attr global mseclog 1
attr global verbose 1
attr <hmlan> hmProtocolEvents 1
attr <hmlan> loglevel 1
dann das generelle logfile ausschneiden und schicken
Moeglich ist, dass der SD sich nur in ein Team peeren laesst (wuerde sinn machen).
Dann kannst du nur wieder peeren, wenn du vorher unpeerst - also statt "set" einfach "unset".
Dazu musst du also wissen, ob und wie gepeert ist. Also
- erst ein getConfig
- dann die peerliste ansehen
- ggf löschen mir devicepair unset - oder den SD reseten (viel steht ja eh nicht drin...)
- jetzt peeren (und pairen, falls es ein reset war)
Wenns klappt brauch ich die Logs nicht
Gruss
Martin
Hi,
die Arbeit könnt ihr euch sparen!
Ja, definitiv nur ein Team möglich!
Und am einfachsten Werksreset mit 2x 5 Sekunden Taste halten.
Dann neu pairen. :-)
lG
Martin
Wenn ich das nicht vorher schon bei allen Geräten gemacht hätte...
Also ich habe festgestellt das es erst mal nur geht wenn man alle Rauchmelder Resetet.
Dann Fhem so einstellt das es die Rauchmelder nicht erkennen kann wenn man die Anlerntaste drückt. z.B kein Autocreate an hat und kein set CUL_HM hmPairForSec 300 ausführt.
Jetzt erst mal alle Rauchmelder mit der Anlerntaste gegenseitig anlernen.
Danach die Autocreate von Fhem wieder Aktivieren und CUL_HM hmPairForSec 300 ausführen .
Jetzt kann man die Anlerntaste des ersten Rauchmelders drücken und der Rauchmelder kommt automatisch in die Fhem.CFG
das macht man auch mit dem 2 Rauchmelder 3 ,4 usw.
Das hat mit allen Anleitungen nicht Funktioniert weil die Rauchmelder nach dem anmelden an Fhem nicht mehr in der lage waren sich gegenseitig zu pairen.
Weiter bin ich leider noch nicht gekommen.
hi nach dem pairen an fhem kannst du die melder nur noch via fhem mit devicepair verknüpfen! Direkt geht dann nicht mehr lg
Da bin ich gerade dran.... mehr gibt es morgen......
hi,
noch einmal zum pairen und peeren und dessen Reihenfolge:
Man kann vor und nach dem pairen peeren (peeren bei SD = team-building)
wenn ein Device gepairt ist, hat es sich der Kontrolle der Zentrale unterworfen und wird nicht mehr SELBSTAENDIG Aktionen wir peeren triggern. Diese MUESSEN dann von der Zentrale kommen.
Vor dem pairen natuerlich umgekehrt.
Ein peeren abarbeiten ist somit immer moeglich, man muss nur den korrekten Ablauf waehlen, je nach Zustand.
Daher gilt eigentlich immer: erst einmal den Zustand ermitteln: getConfig - dann kennt man den Zustand von peering und pairing.
Ich wuerde immer den Weg ueber die Zentrale nehmen. Warum? Wenn ich etwas am Bestand mache (sd addieren, sd austauschen, sd muss neu eingestellt werden) will ich genau einen SD bedienen. Es ist doch ein Alptraum - wenn auch selten - dass man einen SD austauschen muss und jetzt alle SD reseten->peeren->pairen-> testen-> config lesen muss
Dann lieber gleich den Weg ueber die Zentrale. Nur der Geaenderte muss bearbeitet werden, fertig.
All die Geruechte es ginge nicht wurden schon wiederlegt - man muss es nur richtig machen.
Musste ich jetzt einmal sagen. Man kann es machen wie man will, aber bitte nicht mehr behaupten, das es anders nicht geht.
wenn Frage bestehen, gerne - Martin(der andere) ist ein SD experte
Gruss
Martin
Ich will gerne glauben, dass ein pairen / peeren mit Fhem die beste Lösung ist und auch funktioniert. All die Unsicherheiten könnten sicher beseitigt werden, wenn es eine wirklich nachvollziehbare Anleitung gäbe. Bei der Vielzahl von notwendigen Schritte wäre auch eine genaue Beschreibung der notwendigen Zwischenergebnisse wichtig. Mir ist schon klar, dass eine gute Anleitung aufwändig ist. Vielleicht aber weniger aufwändig, als ständig Fragen beantworten zu müssen oder Tests zu Problemen zu machen, die eigentlich schon gelöst sind.
Zitat von: klaus.schauer schrieb am Fr, 08 Februar 2013 11:35Ich will gerne glauben, dass ein pairen / peeren mit Fhem die beste Lösung ist und auch funktioniert. All die Unsicherheiten könnten sicher beseitigt werden, wenn es eine wirklich nachvollziehbare Anleitung gäbe.
Ergänzung:
Die dann auch in die FHEM beiligende Dokumentation (commandref.html) einfliessen sollte.
Gruss Martin
Hallo,
@martinp876 Okay ich habe mich falsch ausgedrückt als ich meinte "also ich habe festgestellt das es erst mal nur geht..... "
Es geht mit Sicherheit auch anders.
Ich muss mich absolut klaus.schauer anschließen.
Wenn es doch mehrere Wege gibt kann martinp876 nicht eine Step by Step Anleitung ins Wiki stellen.
Ohne dir zu nah treten zu wollen martinp876, aber wie ich hier lese hast du von der Materie richtig Ahnung.
Ist es nicht sinnvoller einmal einen Tag mit einer Doku. zu verbringen als hier zu diesem Thema immer und immer wieder zu texten und Dummys, so wie mir, zu erklären was nicht geht und eigentlich weiß anschließend doch niemand wie es geht ?
Wir sind vom ersten bis zu diesem Eintrag schon 6 Wochen am schreiben.
Hebe die Hand wenn jetzt einer weiß wie man Homematic Rauchmelder vernünftig oder auf verschiedene Arten ins Fhem bringt.
Mir als Codeschnippselsammler würde es enorm weiterhelfen und ich denke so wie martinp876 der Zeitaufwand währe im Endeffekt geringer.
Der grösste Teil der Anwender , so glaube ich , sind halt Codeschnippselsammler.
Oder was meint Ihr?
Wenn ich irgendwie helfen kann ? Melden.
*Hand hoch* :-)
und auch Kossmann und Martin P haben sicherlich Ahnung wie es geht.
Nein Spaß bei Seite, das Problem hier ist, dass wir noch am Testen sind und sich bei den Rauchmeldern während des ganzen Diskutierens einiges geändert hat. Also nicht bei den Meldern, sondern wie diese in FHEM behandelt werden.
Und solange wir die Tests nicht abgeschlossen haben wollte wohl auch keiner hier eine Doku schreiben, die dann vielleicht nicht stimmt!
Also bitte einfach noch etwas Geduld und in dieser Zeit weiter fragen oder die Anleitungen in den passenden Themen im Forum befolgen.
Die Rauchmelder waren eben noch nicht richtig implimentiert, was auf alte nicht ganz korekte Tests zurückzuführen sein dürfte und wir alle sind ja jeden Tag am lernen. :-)
lG
M
Wie geht es jetzt weiter?
Habe hier Rauchmelder liegen weiss aber jetzt gar nicht mehr wie ich Sie einstellen soll.
Grundsätzlich ist es doch so.
1 Möglichkeit die Rauchmelder einzeln mit Fhem verbinden.
Nachteil die Rauchmelder lassen sich nicht mehr untereinander verbinden und Sie reagieren bei mir auch nicht mehr alle bei Alarm ausser es geht über Fhem . Wenn Fhem aber auch brennen sollte geht dann nur einer an und der Vorteil des "Alle Melden" ist weg. Vorteil jetzt kann man über Fhem alles einstellen.
2 Möglichkeit die Rauchmelder untereinander verbinden und dann erst mit Fhem. Nachteil man kann jetzt wohl nicht mehr alle Funktionen nutzen?
Habe ich das so richtig verstanden ?
Hi!
nein, das hast du falsch verstanden.
Du kannst alle mit fhem pairen und dann via fhem mit dem befehl devicepair die melder mit einem dieser selbigen verbinden.Dann hast du ein Team, welches untereinander kommuniziert, aber auch via Fhem ansprechbar ist.
Das sollte der einzig richtige Weg sein.
Du könntest zwar auch zuerst manuell die Melder miteinander verbinden und dann mit fhem pairen, aber dadurch hast du keine Vorteile, aber ev. Nachteile beim Setup, könnte nicht mehr alles automatisch richtig klappen, weil die Melder ja schon miteinander verbunden sind und fhem das nicht erledigt hat. Spätestens beim Austauschen eines Melders wirst du über Variante zwei Fluchen :-)
Also bitte zuerst alle Melder einzeln mit FHEM pairen. Dann alle Melder einzeln mit einem der Melder oder einem virtuellen selbst angelegten Melder devicepairen ... Dann klappt alles auch wenn fhem ausfällt, das ist völlig unabhängig!
hoffe das hilft.
Martin
Okay nächster versuch.
Rauchmelder resetet und alles was damit zu tun hat aus der Fhem.cfg rausgeschmissen einschl. Action detector.
1.set CUL_HM hmPairForSec 600 # eingegeben
2.Taster von Rauchmelder 1 anschliessend Rauchmelder 2 gedrückt. # Eintrag in der Fhem.cfg wurde automatisch angelegt mit Action Detector
define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector actCycle 600
attr ActionDetector peerIDs 18394F,1C42BC,
attr ActionDetector room CUL_HM
define FileLog_ActionDetector FileLog ./log/ActionDetector-%Y.log ActionDetector
attr FileLog_ActionDetector logtype text
attr FileLog_ActionDetector room CUL_HM
define CUL_HM_smokeDetector_18394F CUL_HM 18394F
attr CUL_HM_smokeDetector_18394F actCycle 099:00
attr CUL_HM_smokeDetector_18394F actStatus unknown
attr CUL_HM_smokeDetector_18394F devInfo 000100
attr CUL_HM_smokeDetector_18394F firmware 1.0
attr CUL_HM_smokeDetector_18394F hmClass receiver
attr CUL_HM_smokeDetector_18394F model HM-SEC-SD
attr CUL_HM_smokeDetector_18394F room CUL_HM
attr CUL_HM_smokeDetector_18394F serialNr xxxxxxxxxxx
attr CUL_HM_smokeDetector_18394F subType smokeDetector
define FileLog_CUL_HM_smokeDetector_18394F FileLog ./log/CUL_HM_smokeDetector_18394F-%Y.log CUL_HM_smokeDetector_18394F
attr FileLog_CUL_HM_smokeDetector_18394F logtype text
attr FileLog_CUL_HM_smokeDetector_18394F room CUL_HM
define CUL_HM_smokeDetector_1C42BC CUL_HM 1C42BC
attr CUL_HM_smokeDetector_1C42BC actCycle 099:00
attr CUL_HM_smokeDetector_1C42BC actStatus unknown
attr CUL_HM_smokeDetector_1C42BC devInfo 000100
attr CUL_HM_smokeDetector_1C42BC firmware 1.0
attr CUL_HM_smokeDetector_1C42BC hmClass receiver
attr CUL_HM_smokeDetector_1C42BC model HM-SEC-SD
attr CUL_HM_smokeDetector_1C42BC room CUL_HM
attr CUL_HM_smokeDetector_1C42BC serialNr xxxxxxxxxxxxxx
attr CUL_HM_smokeDetector_1C42BC subType smokeDetector
define FileLog_CUL_HM_smokeDetector_1C42BC FileLog ./log/CUL_HM_smokeDetector_1C42BC-%Y.log CUL_HM_smokeDetector_1C42BC
attr FileLog_CUL_HM_smokeDetector_1C42BC logtype text
attr FileLog_CUL_HM_smokeDetector_1C42BC room CUL_HM
#####################################################
Zwischenstand: unter Everything steht jetzt
CUL_HM_smokeDetector_18394F ???
CUL_HM_smokeDetector_1C42BC ???
#####################################################
Jetzt diese 3 sätze nacheinander in die Adresszeile von fhem eingegeben und jeweils mit return abgeschlossen.
define virtualGrp CUL_HM 110000
set virtualGrp virtual 1
rename virtualGrp_Btn1 sdTeam
dadurch wurde in der Fhem.cfg das hier angelegt:
define virtualGrp CUL_HM 110000
attr virtualGrp hmClass sender
attr virtualGrp model virtual_1
attr virtualGrp subType virtual
define sdTeam CUL_HM 11000001
attr sdTeam model virtual_1
attr sdTeam room CUL_HM
define FileLog_sdTeam FileLog ./log/sdTeam-%Y.log sdTeam
attr FileLog_sdTeam logtype text
attr FileLog_sdTeam room CUL_HM
#####################################################
Zwischenstand: unter Everthing steht jetzt
CUL_HM_smokeDetector_18394F alive
CUL_HM_smokeDetector_1C42BC alive
allerdings unter CUL_HM
ActionDetector check_performed
sdTeam ???
#####################################################
sobald ich jetzt noch was mache wie z.B.
set sdTeam devicepair 0 CUL_HM_smokeDetector_18394F single set actor # also Virtuellen sdTeam mit richtigem CUL_HM_smokeDetector_18394F verbinden.
kommt : CUL_HM_smokeDetector_18394F MISSING ACK
An der stelle komme ich halt nicht weiter !!!!!!!
Was ist zu tun ??????? und was hat diese zeile zu bedeuten R-pairCentral set_0xF11134 muss man erst was deconnecten ?????
Zitatwas hat diese zeile zu bedeuten R-pairCentral set_0xF11134
es wurde ein kommando abgesetzt um ein register zu schreiben. Es ist nicht bestaetigt, dass das Register geschrieben wurde. Wenn du ein getConfig ausfuehrst werden die Werte gelesen und das 'set' verschwindet.
Was deine Listen zeigen ist, dass alles in FHEM korrekt eingetragen ist.
Es gibt keine Auskunft ueber den Zustand des Device! Da musst du lesen gehen.
- war das pairing korrekt?
- ist schon ein team eingetragen?
dazu (wie immer) ein getConfig ausloesen, anlernen druecken => daten werden gelesen
danach in
R-pairCentral pruefen, dass die Zentrale eingetragen ist. Es sollte etwas ohne "set_" stehen also "0xF11134" in deinem Fall
das attribut peerIDs sollte nur einen Eintrag haben, ein '00000000'
Noch etwas zu den Daten, die du schickst:
es sind nur die Daten, die in ein Config/file geschrieben werden. Interessanter ist IMMER was in FHEM am Laufen ist. Das erhaltst du mit dem 'list' kommando!
Und, wie oben, was im Device abgeht muss man mit getConfig lesen und dann mit regList darstellen, das ist der komplette Inhalt. Das ist bei allen das gleiche, wiederholt sich immer wieder.
Kleiner Nachsatz:
getConfig reicht, auf dem device auszufuehren
regList muss auf dem Kanal und allen devices gelesen werden, um alles zu erhalten
Although I've been reading a lot of posts regarding this subject I still can't get my smokedetectors to work like it should.
I followed exactly the steps Trebor5 mentions in his previous post and the two smokedetectors seem to pair just fine to my CUL with V 1.46 CUL868 installed.
Also did I configure the virtualGrp and sdTeam as mentioned.
On both I get the following readings:
2013-02-15 13:31:51 Activity: alive
2013-02-14 14:18:20 CommandAccepted yes
2013-02-15 13:31:51 PairedTo 0xF10000
2013-02-15 13:31:51 R-pairCentral 0xF10000
Then I try to peer them to the sdTeam with the following steps:
set sdTeam devicepair 0 RM1 single set
set RM1 getConfig
Then push wireless button of RM1
=> The device returns 'MISSING ACK'.
When I do a getConfig on a device then it returns a 'RESPONSE TIMEOUT:PeerList'
Further: the peerIDs field for the smokedetectors stays empty. For the sdTeam it shows the two SD ID's (1779F001,177A3701,)
Who can point me in the right direction?
Below the listing for one of the smokedetectors and the results from the fhem.log
Thanks,
Alex
Internals:
CUL1COM4_MSGCNT 8
CUL1COM4_RAWMSG A1A188400177A3700000010004249455130343031373130CD00010042
CUL1COM4_RSSI -41
CUL1COM4_TIME 2013-02-15 13:31:51
DEF 177A37
IODev CUL1COM4
LASTIODev CUL1COM4
MSGCNT 8
NAME RM1
NR 331
STATE RESPONSE TIMEOUT:PeerList
TYPE CUL_HM
lastMsg No:18 - t:00 s:177A37 d:000000 10004249455130343031373130CD000100
protCmdDel 3
protLastRcv 2013-02-15 13:31:51
protResnd 46 last_at:2013-02-15 13:51:40
protResndFail 9 last_at:2013-02-15 13:51:43
protSnd 11 last_at:2013-02-15 13:51:25
protState CMDs_done_events:18
Readings:
2013-02-15 13:31:51 Activity: alive
2013-02-14 14:18:20 CommandAccepted yes
2013-02-15 13:31:51 PairedTo 0xF10000
2013-02-15 13:31:51 R-pairCentral 0xF10000
2013-02-14 14:24:11 battery ok
2013-02-15 13:31:51 peerList
2013-02-15 13:51:43 state RESPONSE TIMEOUT:PeerList
2013-02-15 13:03:42 test from RM1:0
Fhem:
Helper:
burstEvtCnt 18
mId 0042
rxType 2
Shadowreg:
Attributes:
actCycle 099:00
actStatus alive
firmware 1.0
model HM-SEC-SD
peerIDs
room CUL_HM
serialNr IEQ0401710
subType smokeDetector
webCmd test:alarmOn:alarmOff
2013.02.15 13:55:56.683 2: CUL_HM set RM1 getConfig rxt:2
2013.02.15 13:55:56.683 1: SW: As1021B001F10000177A3700040000000000
2013.02.15 13:55:56.695 1: SND L:10 N:21 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 00040000000000 (CONFIG_PARAM_REQ CHANNEL:0x00 PEER_ADDRESS:0x000000 PEER_CHANNEL:0x00 PARAM_LIST:0x00) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:00.175 1: SW: As1021B001F10000177A3700040000000000
2013.02.15 13:56:00.188 1: SND L:10 N:21 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 00040000000000 (CONFIG_PARAM_REQ CHANNEL:0x00 PEER_ADDRESS:0x000000 PEER_CHANNEL:0x00 PARAM_LIST:0x00) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:03.197 1: SW: As1021B001F10000177A3700040000000000
2013.02.15 13:56:03.208 1: SND L:10 N:21 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 00040000000000 (CONFIG_PARAM_REQ CHANNEL:0x00 PEER_ADDRESS:0x000000 PEER_CHANNEL:0x00 PARAM_LIST:0x00) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:05.963 1: SW: As1021B001F10000177A3700040000000000
2013.02.15 13:56:05.975 1: SND L:10 N:21 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 00040000000000 (CONFIG_PARAM_REQ CHANNEL:0x00 PEER_ADDRESS:0x000000 PEER_CHANNEL:0x00 PARAM_LIST:0x00) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:09.848 1: SW: As1021B001F10000177A3700040000000000
2013.02.15 13:56:09.860 1: SND L:10 N:21 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 00040000000000 (CONFIG_PARAM_REQ CHANNEL:0x00 PEER_ADDRESS:0x000000 PEER_CHANNEL:0x00 PARAM_LIST:0x00) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:13.481 1: SW: As1021B001F10000177A3700040000000000
2013.02.15 13:56:13.493 1: SND L:10 N:21 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 00040000000000 (CONFIG_PARAM_REQ CHANNEL:0x00 PEER_ADDRESS:0x000000 PEER_CHANNEL:0x00 PARAM_LIST:0x00) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:16.794 1: SW: As1021B001F10000177A3700040000000000
2013.02.15 13:56:16.807 1: SND L:10 N:21 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 00040000000000 (CONFIG_PARAM_REQ CHANNEL:0x00 PEER_ADDRESS:0x000000 PEER_CHANNEL:0x00 PARAM_LIST:0x00) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:20.097 1: SW: As0B22B001F10000177A370103
2013.02.15 13:56:20.110 1: SND L:0B N:22 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 0103 (CONFIG_PEER_LIST_REQ CHANNEL:0x01) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:22.571 1: SW: As0B22B001F10000177A370103
2013.02.15 13:56:22.584 1: SND L:0B N:22 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 0103 (CONFIG_PEER_LIST_REQ CHANNEL:0x01) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:25.898 1: SW: As0B22B001F10000177A370103
2013.02.15 13:56:25.910 1: SND L:0B N:22 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 0103 (CONFIG_PEER_LIST_REQ CHANNEL:0x01) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:28.918 1: SW: As0B22B001F10000177A370103
2013.02.15 13:56:28.930 1: SND L:0B N:22 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 0103 (CONFIG_PEER_LIST_REQ CHANNEL:0x01) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:32.419 1: SW: As0B22B001F10000177A370103
2013.02.15 13:56:32.430 1: SND L:0B N:22 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 0103 (CONFIG_PEER_LIST_REQ CHANNEL:0x01) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:35.708 1: SW: As0B22B001F10000177A370103
2013.02.15 13:56:35.719 1: SND L:0B N:22 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 0103 (CONFIG_PEER_LIST_REQ CHANNEL:0x01) (,BURST,BIDI,RPTEN)
2013.02.15 13:56:38.921 1: SW: As0B22B001F10000177A370103
2013.02.15 13:56:38.934 1: SND L:0B N:22 F:B0 CMD:01 SRC:F10000 DST:RM1 0103 (CONFIG_PEER_LIST_REQ CHANNEL:0x01) (,BURST,BIDI,RPTEN)
Alex,
even though your procedure is corret the problem is the CUNO.
You may have read about burst mode and that this is not supproted this CUNO?
Fact ist that HMLAN issues a burst when told so, but CUL/CUNO dont. Thus the device (SD) does not react.
So far no one identified how the burst looks like in detail and therefore it is cannot be implemented.
Sorry, no way at this point in time
Regards,
Martin
I saw something about burst mode but my German understanding wasn't probably good enough to understand it completely. Thanks for the clarification, saves me at least a few attempts to get this to work.
So basically I need to buy the HM-CFG-LAN to configure the smoke detectors or do I need another HM device?
Thanks,
Alex
a HMLAN should do the job.
Hi,
yes, you just need the HMLAN configurator no additional device.
and something you also should be aware off:
>Then I try to peer them to my CUL with the following steps:
>set sdTeam devicepair 0 RM1 single set
this does not pair to the cul (or in future HMLAN) this (devicepair) is the command to peer two devices to eachother!
You really should start with pairing every device to fhem and after that peer the devices to eachother using devicepair!
Just to safe you from some more hours of tryal and error ;-)
cheers
Martin
Hallo ,
habe ich das richtig verstanden das ein Rauchmelder nur so richtig angelernt werden kann wenn man einen HM-CFG-LAN benutzt.
denke schon. so hab ich es jedenfalls verstanden.
also ich habe meine drei stück wie folgt eingerichtet:
1. shutdown fhem
2. Homematic-Konfigurationssoftware gestartet (seit der KeyMatic-Odyssee bin ich ein Freund davon geworden *g*)
3. Rauchmelder nacheinander mit dem HMLAN über die Konfigurationssoftware pairen
4. Über die Software Gruppe bilden.
5. Konfigurator beenden und FHEM starten.
6. In FHEM über hmPairForSec alle drei Rauchmelder mit FHEM pairen
Fertig!
Ein virtuelles Device für die Gruppe habe ich nicht angelegt. Sollte ich mal einen RM tauschen müssen, paire ich den wieder über die Windows-Software und füge den der bestehenden Gruppe hinzu.
Gerade getestet und es funktioniert so wie ich es mir vorstelle. Bei "smoke-Alarm" heulen alle drei Melder los, die Rollläden fahren hoch, Außenbeleuchtung geht an, KeyMatic geht auf "unlock" und ich bekomme ne E-Mail mit dem Alarmhinweis.
Subjektiv scheint das so super zu klappen, oder gibts bei dieser Variante einen Nachteil, den ich übersehen hab? Gerade was die RM angeht, muss das ja 100%ig funktionieren.
Gruß,
Dennis
Hello Martin, Dennis,
Thanks for the advice. I've ordered the HM-CFG-LAN so in a few days I'll know if I can get this to work.
If I read correctly I won't be needing the CUL in homematic mode once I have added the HM-CFG-LAN to FHEM. Is that correct? And if yes, what would be the advantage of using a CUL for homematic devices? It's more expensive and doesn't support all functionality?
Alex
Hallo,
wir schreiben hier schon so lange rum und erst jetzt kommt durch, mehr oder weniger Zufall , raus das es vernünftig geht mit diesem HM-CFG-LAN.
Warum hat keiner vorher mal was gesagt ?
Werde jetzt erst mal losfahren und so ein Ding bei Conrad besorgen und anschließend berichten.
@Dennis
Genauso wie du es umgesetzt hast stelle ich mir das auch vor leider scheitere ich ja wie gelesen schon an der Anbindung der Rauchmelder.
Kannst du uns allen mal deine Konfiguration zu Verfügung stellen so wie du deinen Ablauf beschrieben hast.
,,Bei "smoke-Alarm" heulen alle drei Melder los, die Rollläden fahren hoch, Außenbeleuchtung geht an, KeyMatic geht auf "unlock" und ich bekomme ne E-Mail mit dem Alarmhinweis."
Außerdem hätte ich noch ein andere frage.
Zu : shutdown fhem das bekomme ich hin ;-) aber mit welchem Befehl startest du Fhem wieder ? oder ziehst du einfach nur denn Stecker ?
Also die Anbindung ging nicht weniger schwer als bei den anderen HM-Komponenten auch.
Nachfolgend mal meine Konfiguration:
#########################################################################
## Rauchmelder Erdgeschoss (Master)
#########################################################################
define FL_EG_Rauchmelder CUL_HM 1C292E
attr FL_EG_Rauchmelder .devInfo 000100
attr FL_EG_Rauchmelder actCycle 099:00
attr FL_EG_Rauchmelder actStatus alive
attr FL_EG_Rauchmelder alias RM Flur (EG) [Master]
attr FL_EG_Rauchmelder firmware 1.0
attr FL_EG_Rauchmelder fp_Erdgeschoss 515,578,1,Rauchm.
attr FL_EG_Rauchmelder group Rauchmelder
attr FL_EG_Rauchmelder model HM-SEC-SD
attr FL_EG_Rauchmelder peerIDs 00000000,1C292E01,
attr FL_EG_Rauchmelder room Flur
attr FL_EG_Rauchmelder serialNr JEQ0352713
attr FL_EG_Rauchmelder subType smokeDetector
attr FL_EG_Rauchmelder webCmd test:alarmOn:alarmOff
#########################################################################
## Rauchmelder Obergeschoss
#########################################################################
define FL_DG_Rauchmelder CUL_HM 1C2E31
attr FL_DG_Rauchmelder .devInfo 000100
attr FL_DG_Rauchmelder actCycle 099:00
attr FL_DG_Rauchmelder actStatus alive
attr FL_DG_Rauchmelder alias RM Flur (DG)
attr FL_DG_Rauchmelder firmware 1.0
attr FL_DG_Rauchmelder fp_Obergeschoss 350,578,1,Rauchm.
attr FL_DG_Rauchmelder group Rauchmelder
attr FL_DG_Rauchmelder model HM-SEC-SD
attr FL_DG_Rauchmelder peerIDs 00000000,1C292E01,
attr FL_DG_Rauchmelder room Flur
attr FL_DG_Rauchmelder serialNr JEQ0354419
attr FL_DG_Rauchmelder subType smokeDetector
attr FL_DG_Rauchmelder webCmd test:alarmOn:alarmOff
#########################################################################
## Rauchmelder Wohnzimmer
#########################################################################
define WZ_Rauchmelder CUL_HM 1C2FCD
attr WZ_Rauchmelder .devInfo 000100
attr WZ_Rauchmelder actCycle 099:00
attr WZ_Rauchmelder actStatus alive
attr WZ_Rauchmelder alias RM Wohnzimmer
attr WZ_Rauchmelder firmware 1.0
attr WZ_Rauchmelder fp_Erdgeschoss 373,486,1,Rauchm.
attr WZ_Rauchmelder group Rauchmelder
attr WZ_Rauchmelder model HM-SEC-SD
attr WZ_Rauchmelder peerIDs 1C292E01,
attr WZ_Rauchmelder room Wohn-/Esszimmer
attr WZ_Rauchmelder serialNr JEQ0354372
attr WZ_Rauchmelder subType smokeDetector
attr WZ_Rauchmelder webCmd test:alarmOn:alarmOff
#########################################################################
## Feueralarm
#########################################################################
define Feueralarm notify .*Rauchmelder:smoke.* { \
fhem("set FL_KeyMatic unlock ;;\
set WZ_Jalousie rauf ;; sleep 0.5 ;;\
set EZ_Jalousie rauf ;; sleep 0.5 ;;\
set KU_Jalousie rauf ;; sleep 0.5 ;;\
set HA_Jalousie rauf ;; sleep 0.5 ;;\
set VR_Jalousie rauf ;; sleep 0.5 ;;\
set AA_Haustuerbeleuchtung ein ;; sleep 0.5 ;;\
set AA_Terrassenbeleuchtung ein") }
attr Feueralarm group Feueralarm
attr Feueralarm room Steuerung
define Feueralarm_Mail notify .*Rauchmelder:smoke.* "printf "Subject:ACHTUNG FEUERALARM\nTo:dennis@@meinedomain.de\nFrom:fhem@@meinedomain.de\n\nFeueralarm wurde ausgeloest." | sendmail -t"
attr Feueralarm_Mail alias bei Feueralarm
attr Feueralarm_Mail group E-Mail Benachrichtigungen
attr Feueralarm_Mail room System
Zu dem "sleep 0.5". Ich hatte das Problem, dass wenn ich mehrere Aktionen gleichzeitig ausführen wollte, mindestens ein Aktor ein "Missing Ack" hatte. Dies bin ich zunächst mit "define <devicename>_verzoegert at +00:00:01 set <device> [aktion]" umgangen, da ich bisher dachte der sleep befehlt würde FHEM entsprechend lahmlegen. Nachdem ich in der commandref dann entdeckt hatte, dass innerhalb eines Befehls bzw. wenn noch ein weiterer Befehl folgt, dass "sleep" keine Auswirkungen auf FHEM hat, habe ich das entsprechend in meinen configs umgeändert, um weniger at-devices zu haben.
Beenden ist ja soweit klar. Shutdown in die Befehlszeile oben eingeben und "Entern". Plöp! Fhem ist down.
Starten geht logischerweise dann nicht mehr über den Browser, sondern über die Konsole. Ich log mich daher mit einem Telnet-Client - z.B. Putty - auf meiner Qnap ein. am Promt gebe ich dann folgendes ein:
[~] # cd /opt/bin <------ Enter
[/opt/bin] # fhem.pl /opt/etc/fhem.cfg <------ Enter
Schon ist FHEM wieder online. Da es sich aber beenden würde, wenn Du die Konsole schließt, mache ich anschließend in FHEM immer einen "shutdown restart". Danach kann ich Putty durch die Eingabe von "exit" schließen und FHEM wird dadurch nicht beendet.
Auf den Fritzboxen müsste es analog zu meiner Vorgehensweise funktionieren, mit Ausnahme des Pfades "/opt/bin". Glaube der ist bei der Fritzbox etwas anders.
@alex:
If you only want to use HomeMatic, you only need the HM-CFG-LAN. With CUL you can control other radio-controlled devices in addition to Homematic, except the ELV FS20-Devices. May anybody correkt me, if i was wrong.
Gruß,
Dennis
Zitat von: alex schrieb am Sa, 16 Februar 2013 08:18If I read correctly I won't be needing the CUL in homematic mode once I have added the HM-CFG-LAN to FHEM. Is that correct? And if yes, what would be the advantage of using a CUL for homematic devices? It's more expensive and doesn't support all functionality?
Hi Alex,
if you only use Homematic-devices, HMLAN is the best choice (AES-encryption, burst-mode, ...).
The advantage of a CUL... you can control other devices like "Intertechno" (radio controled power plugs), "FS20" and so on.
So if you have a mixed environment, you should have a CUL and an HMLAN. If you only have Homematic-devices and not want to change this in feature, a HMLAN is sufficient.
Zitat von: martinp876 schrieb am Do, 07 Februar 2013 13:38Hallo Trebor5
hier meine Anmerkungen
Generell: peerIDs sollte man die Maschine eintragen lassen. Sinn ist, dass man den Zustand lesen kann, nicht schreiben (in diesem Fall)
Zum Vorgehen:
1) pairen der SDs mit FHEM keine Anmerkungen
2) aufsetzen des virtuellen Aktors
- man sollte die Systemfunktionen nutzen um ihn zu erstellen. Im Gegensatz zu HM devices die eine eigenen FW habe sind virtuelle Aktoren doch eher dumm.
Definiere als auch einen virtuelen Kanal als sdTeam:
define virtualGrp CUL_HM 110000
set virtualGrp virtual 1
rename virtualGrp_Btn1 sdTeam
3) peere deine SDs mit dem virtual team
set sdTeam devicepair 0 RAUCH_MARIUS single set
set RAUCH_MARIUS getConfig # gleich hinterherschicken zur Kontrolle
Danach anlernen bei RAUCH_MARIUS druecken. Dann erst werden die Kommandos verarbeitet!
# naechster Melder....
set sdTeam devicepair 0 RAUCH2 single set
set RAUCH2 getConfig # gleich hinterherschicken zur Kontrolle
Danach anlernen bei RAUCH2 druecken.
...
Du kannst auch erst alle Kommandos absetzen und dann der reihe nach anlernen druecken gehen
4) Kontrolle:
in den peerList der SDs muss sdTeam, stehen - und zwar aus dem device gelesen. Manuell eintragen nutzt nichts!
5) speichere die einstellungen.
In fhem.cfg sollte jetzt alle Attribute stehen. Du kannst welche nachtragen wie room,... Model, subtype und sonstige "systemsachen" sollte der User nur in wenigen Ausnahmefeallen in die hand nehmen.
Jetzt sollte es funktionieren(hoffe ich).
Gruss
Martin
Hallo,
Ich versuche genau nach der Anleitung vorzugehen, allerdings bekomme ich sofort beim versuch den SD mit der virtuellen Gruppe zu peeren die Antwort NACK
du hast also den SD mit FHEM erfolgreich gepairt? Kannst du die Register lesen und steht das auch in PairedTo? ggf mit getConfig probieren.
Dann bitte das Kommando, mit dem du peeren willst.
Gruss Martin
Hallo Martin,
danke für die schnell angebotene Hilfe.
Mittlerweile hab ich es hinbekommen allerdings mit einem virtuellen Rauchmelder als Master. Das pairen war nicht das Problem. Im Register stand immer 0xA0802A. Ich wollte die SDs mit dem Befehl set <virtuelleGruppe> peerChan 0 SD1 single set (probeweise auch mit: actor) peeren.
Anfänglich hat mich auch beim peeren mit dem virtuellen SD verwirrt, dass set <virtuelleGruppe> peerChan 0 SD1 single set actor der peer nicht im SD1 stand, auch nicht nach getConfig. Ist das normal? Erst nachdem ich den test im virtuellen SD ausgelöst hatte stand war im peer.
Du hattest ja geschrieben das man nach getConfig die Anlerntaste betätigen soll. Ist es richtige das man vom SD1 hier ein rote Bestätigung bekommt?
heute Morgen hab ich mir meine SDs nochmal angeschaut nun sehe ich das bei R-pairCentral bei einigen SDs set_0xA0802A steht. Allerdings reagieren alle SDs auf den test Befehl des virtuellen SD. Was hat es damit auf sich?
Vielen Dank für die Hilfe :-) !
mal sehen, ob ich es verstehe:
in R-pairCentral steht die HMID der Zentrale.
rot Blinken sollte der SD nicht, wenn etwas übertragen werden soll.
Zu beachten ist, dass ein SD nur einen Peer "kann". Will man also peeren muss man den alten löschen (peerChan unset oder ein reset)
Ich denke, die peers werden angezeigt, sollte das getConfig korrekt durchgeführt sein.
Gruss Martin
Zitat von: martinp876 schrieb am Do, 08 August 2013 10:36mal sehen, ob ich es verstehe:
in R-pairCentral steht die HMID der Zentrale.
genau die HMID der Zentrale ist die benannte A0802A.
Zitatrot Blinken sollte der SD nicht, wenn etwas übertragen werden soll.
Also nach dem ich die SDs zur virtuellen Gruppe hinzufügt habe, hab ich getConfig ausgeführt. Anschließend soll man, soweit ich das verstanden habe ja den Taster zum Anlernen an dem SD drücken!? Danach leuchtete am SD die rote Leuchte auf.
ZitatZu beachten ist, dass ein SD nur einen Peer "kann". Will man also peeren muss man den alten löschen (peerChan unset oder ein reset)
Das muss mir ja bei dem virtuellen SD Master gelungen sein sonnst würde es nicht funktionieren oder?
ZitatIch denke, die peers werden angezeigt, sollte das getConfig korrekt durchgeführt sein.
Aber was hat es auf sich wenn in bei dem Melder heute in R-pairCentral "set_0xA0802A" steht statt nur 0xA0802A?
Warum funktioniert das peeren zu einem virtuellen SD aber nicht zu einer virtuellen Gruppe?
was ist der Unterschied zwischen dem peeren zu einer virtuellen Gruppe und zu einem virtuellen SD?
Vielen Dank für deine Hilfe!
ZitatDanach leuchtete am SD die rote Leuchte auf.
kannst du rohmessages davon aufzeichnen?
ZitatAber was hat .. in R-pairCentral "set_0xA0802A" steht statt nur 0xA0802A?
ah, jetzt verstehe ich.
"set_" kommt immer wenn ein Kommando gesendet wurden aber nicht verifiziert ist.
Beim Licht einschalten kommt set_on und sobald der Aktor es bestätigt kommt "on".
Bei Registern bleibt "set_" stehen bis man die Register gelesen hat, also ein getConfig beantwortet wurde.
bei dir steht also drin, dass du vor hattest, dies Register zu setzen, es aber nicht klar ist, ob es funktioniert hat.
Gruss Martin
Zitat von: martinp876 schrieb am Do, 08 August 2013 11:33ZitatDanach leuchtete am SD die rote Leuchte auf.
kannst du rohmessages davon aufzeichnen?
ungern da ja zurzeit alles läuft.
ZitatAber was hat .. in R-pairCentral "set_0xA0802A" steht statt nur 0xA0802A?
ah, jetzt verstehe ich.
"set_" kommt immer wenn ein Kommando gesendet wurden aber nicht verifiziert ist.
Beim Licht einschalten kommt set_on und sobald der Aktor es bestätigt kommt "on".
Bei Registern bleibt "set_" stehen bis man die Register gelesen hat, also ein getConfig beantwortet wurde.
bei dir steht also drin, dass du vor hattest, dies Register zu setzen, es aber nicht klar ist, ob es funktioniert hat.
[/quote]
ok, nachdem ich jetzt überall getconfig ausgeführt habe steht wirklich nur noch 0xA0802A bei jedem SD. Frein :-)
Aber kannst du mir noch die 2 Fragen beantworten:1.)Warum funktioniert das peeren zu einem virtuellen SD aber nicht zu einer virtuellen Gruppe?
2.) Was ist der Unterschied zwischen dem peeren zu einer virtuellen Gruppe und die Alternative zu einem virtuellen SD?
Zitat1.)Warum funktioniert das peeren zu einem virtuellen SD aber nicht zu einer virtuellen Gruppe?
was ist eine virtuelle Gruppe und das ist ein virtuellen SD?
Ah - ein virtuellen SD ist einer, den du manuell angelegt hast, der aber nicht existiert
ist eine Gruppe ein virtuellen Aktor? Das funktioniert in jeden Fall. Schicke das Kommando. Es ist sicher klar, dass du nicht mit einem Virtuellen "Device" sondern nur mit einem virtuellen "channel" peeren kannst. Peeren geht immer nur Channel zu Channel. Also nimm einen der "Buttons", die virtuell angelegt werden.
FAQ: warum geht es dann beim virtuellen SD?
wenn du ein HM-Device in FHEM anlegst ist dies a) ein device UND b) der Channel 01 des Device. Sobald du den Channel 01 separat definierst wird channel und device getrennt. Dies dient der Vereinfachung bei 1-Kanal-Geräten. Die Entity hat dann eine doppelfunktion.
Zitat2.) Was ist der Unterschied zwischen dem peeren zu einer virtuellen Gruppe und die Alternative zu einem virtuellen SD?
Es sollte keinen geben. Nun ja, gibt immer einen. Wenn du ein HM device von Hand anlegst musst du alle Parameter korrekt eintragen - bin mir nicht sicher, ob du alle kennst. Ausserdem geht FHEM davon aus, dass es das device gibt, dass man kommanos absetzen kann, dass die Parameter in dessen Registern gespeichert werden....
Bei einem virtuellen Device/channel kümmert sich FHEM um alles. Es sind nur Dinge zugelassen, die auch sinn machen (kein getConfig,...) Daher würde ich immer den virtuellen Channel empfehlen. Der andere geht auf deine Rechnung.
Sag Bescheid, ob es das Problem mit device/channel war.
Roh-messages aufzuzeichnen ist im laufenden Betrieb kein Problem. Einmal kurz anlernen drücken aendert an der Funktion nichts und löscht auch nichts. Also ein
attr global verbose 1
attr mseglog global 1
attr <hmlan> loglevel 1
set <sd> getConfig
==> anlernen kurz
delattr <hmlan> loglevel
attr global verbose 3
fertig
Gruss Martin
Hi,
ich habe 3 Rauchmelder und versuche gerade diese in FHEM anzubinden.
Bin nach der Anleitung von Martin Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=9934.msg58456#msg58456) vorgegangen:
ZitatWenn du nun deine konfiguration ueber FHEM machst kannst du es selbst steuern. Daher waere mein Angang eine FHEM instanz SD-team zu kreieren, die virtuell existiert. Dann sieht es so aus
define sdTeam CUL_HM 110000 # die HMID ist frei gewaehlt, muss aber einzig in deinem system sein
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam # model ist ein phantasiename hier
attr sdTeam subType smokeDetector # dieser eintrag ist wichtig
und dann wie vor:
set sdTeam devicepair 0 <member1> single set actor
ein pairen des Virtuellen SD mit sich selbst ist dann natuerlich nicht notwendig - der stellt nur die ID und bekommt die Alarme. Man kann auch kommandos "in seinem Namen" schicken.
Operationell: die melder musst du wohl alle einzeln ausschalten - jedenfalls wenn du einen alarmOn machst. Weitere Infos habe ich leider nicht
Soweit so gut :)
set sdTeam devicepair 0 GA_Rauchmelder single set actor
Danach erhalte ich
ZitatUnknown argument devicepair, choose one of actiondetect alarmOff alarmOn getConfig getRegRaw getdevicepair getpair pair raw regRaw regSet reset sign statusRequest test unpair virtual
Was habe ich verschlafen? Brauche ich wirklich noch einen HMLAN?
Auszug aus der fhem.cfg:
define GA_Rauchmelder CUL_HM xxx
attr GA_Rauchmelder actCycle 090:00
attr GA_Rauchmelder actStatus alive
attr GA_Rauchmelder devInfo 000100
attr GA_Rauchmelder firmware 1.0
attr GA_Rauchmelder hmClass receiver
attr GA_Rauchmelder icon icoHEIZUNG
attr GA_Rauchmelder model HM-SEC-SD
attr GA_Rauchmelder protLastRcv 2013-08-15 19:37:47
attr GA_Rauchmelder protSndCnt 2
attr GA_Rauchmelder protSndLast 2013-08-15 19:31:19
attr GA_Rauchmelder room Galerie
attr GA_Rauchmelder serialNr xxx
attr GA_Rauchmelder subType smokeDetector
define FileLog_GA_Rauchmelder FileLog ./log/GA_Rauchmelder-%Y.log GA_Rauchmelder
attr FileLog_GA_Rauchmelder logtype text
attr FileLog_GA_Rauchmelder room CUL_HM
define sdTeam CUL_HM 110000
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam
attr sdTeam room CUL_HM
attr sdTeam subType smokeDetector
Grüße & Danke
Thomas
virtual =>
{ devicepair => "<btnNumber> device ... [single|dual] [set|unset] [actor|remote|both]",
ok, das im Code gefunden und nochmal neu :-)
define virtualGrp CUL_HM 110000
set virtualGrp virtual 1
rename virtualGrp_Btn1 sdTeam
attr sdTeam icon icoHEIZUNG
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam
attr sdTeam room CUL_HM
attr sdTeam subType smokeDetector
Das erledigt, aber nun auch beim NACK
devicepair heißt jetzt peerChan
Und Raider heißt Twix.
ja man sollte auch die neuste Version nutzen, danke für den Wink :)
Hallo,
ich bin auch Einsteiger und habe mir Homematik Rauchmelder gekauft.
FHEM betreibe ich auf einer FritzBox 7390.
Folgendes habe ich noch nicht verstanden.
Ich habe von Dennis gelesen, dass es scheinbar mit dem HM-CFG-LAN einen Weg gibt die Rauchmelder schmerzfrei einzurichten.
Muss danach der HM-CFG-LAN auch immer in Betrieb sein, oder übernimmt nach dem Anlernen der Geräte das FHEM die Steuerung, und man kann den HM-CFG-LAN wieder aussschalten?
Schon mal vielen Dank für eine Antwort.
Gruß
Wolfgang
Zitatdenke schon. so hab ich es jedenfalls verstanden.
also ich habe meine drei stück wie folgt eingerichtet:
1. shutdown fhem
2. Homematic-Konfigurationssoftware gestartet (seit der KeyMatic-Odyssee bin ich ein Freund davon geworden *g*)
3. Rauchmelder nacheinander mit dem HMLAN über die Konfigurationssoftware pairen
4. Über die Software Gruppe bilden.
5. Konfigurator beenden und FHEM starten.
6. In FHEM über hmPairForSec alle drei Rauchmelder mit FHEM pairen
Fertig!
Ein virtuelles Device für die Gruppe habe ich nicht angelegt. Sollte ich mal einen RM tauschen müssen, paire ich den wieder über die Windows-Software und füge den der bestehenden Gruppe hinzu.
Gerade getestet und es funktioniert so wie ich es mir vorstelle. Bei "smoke-Alarm" heulen alle drei Melder los, die Rollläden fahren hoch, Außenbeleuchtung geht an, KeyMatic geht auf "unlock" und ich bekomme ne E-Mail mit dem Alarmhinweis.
Subjektiv scheint das so super zu klappen, oder gibts bei dieser Variante einen Nachteil, den ich übersehen hab? Gerade was die RM angeht, muss das ja 100%ig funktionieren.
Gruß,
Dennis
der HMLAN stellt die Funkverbindung zwischen FHEM und dem Rauchmelder her. Wie soll FHEM mit einem Gerät kommunizieren, wenn es keine Verbindung gibt? Wenn Du Dein Mobiltelefon ausschaltest, bist Du schließlich auch nicht mehr erreichbar.
Ok, verstehe. Ich habe noch einen CUL an der Fritzbox. Den brauche ich dann wohl nicht mehr, sofern ich nur mit Homematik arbeite.
Hallo nochmal,
ich habe jetzt ein wenig mit meinen Rauchmeldern experimentiert.
Durch zusammenfügen von Codeschnipseln bin ich so weit, dass ich drei Rauchmelder im System habe.
Ich wollte so weit kommen, dass mir jeder einzelne per Mail schreibt, wenn es bei ihm brennt.
Das Mailing klappt bei jedem auf "trigger RMx smoke_detect".
Wenn der Rauchmelder 1 Rauch bekommt fangen auch RM2 und RM3 zeitversetzt an zu piepen und die Mail wird verschickt.
Wenn Rauchmelder 2 und 3 Rauch bekommen passiert nischt.
Zu meiner Konfig: Fritzbox 7390 mit fhem 5.4, HM-LAN-CFG als Sender, CUL an der Fritzbox
Beim vielen try&error und herumirren in Foren verliert man leicht den Überblick.
Meine Bitte an Euch "Wissende"
- Gibt es mittlerweile eine aussagekräftige Anleitung, die einem Newbie zeigt wie es wirklich geht?
- Wenn nicht, bitte ich darum eine zu erstellen.
- Wenn der RM mal Rauch bekommen hat, muss er in FHEM zurückgesetzt werden? Wenn ja wie?
- Wo ist erklärt, was die Befehle set clear, getRegRaw, .... bei einem Rauchmelder bedeuten?
- Wie kann man den Rauchalarm für den Test in FHEM auslösen. Immer ein Feuer machen ist unpraktisch ;-)) Gibt es eine Varible/Register oder
ähnliches?
Vielen, vielen Dank im vorraus.
Ich spendiere gerne ein Freigetränk für eine gute Anleitung zur Konfig der Rauchmelder im FHEM !!!!
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
da ich keinen Rauchmelder habe, kann ich nicht testen.
also nur ein paar Antworten
Rauchmelder können in ein team eingebunden werden - hast du dies gemacht?
es gibt einen Vorschlag als Teamleader einen virtuellen Aktor zu nutzen
define sdTeam CUL_HM 112233
set sdTeam virtual 1
set sdTeam peerChan 0 sd1 single set actor
set sdTeam peerChan 0 sd2 single set actor
set sdTeam peerChan 0 sd3 single set actor
Zitat- Wenn der RM mal Rauch bekommen hat, muss er in FHEM zurückgesetzt werden? Wenn ja wie?
du hast sicher die Kommandos angesehen- wie steht es mit "alarm Off" und "alarmOn"?
Zitat- Wo ist erklärt, was die Befehle set clear, getRegRaw, .... bei einem Rauchmelder bedeuten?
schon ins commandref gesehen? Man liest Register also Device-interne Parameter im Rohformat. Das ist alles. Wie der Name sag, die Register sind roh - zum Interpretieren sollte man sich auskennen. Ist HM, nicht FHEM.
Clear steht auch im Commandref - was fehlt oder was ist unklar?
Zitat- Wie kann man den Rauchalarm für den Test in FHEM auslösen. Immer ein Feuer machen ist unpraktisch ;-)) Gibt es eine Varible/Register oder ähnliches?
schon die Kommandos probiert? Die werden im Web-interface angeboten.
Gruss Martin
Zitat von: martinp876 schrieb am Mi, 04 September 2013 13:04Zitat- Wenn der RM mal Rauch bekommen hat, muss er in FHEM zurückgesetzt werden? Wenn ja wie?
du hast sicher die Kommandos angesehen- wie steht es mit "alarm Off" und "alarmOn"?
Das hat mit dem Zurücksetzen m.W. nichts zu tun.
Die rote Lampe kriegst Du nur direkt per Taster am Rauchmelder aus, der den Alarm ausgelöst hat (wenn ich mich recht erinnere).
------------------------------------------------------------------
Hallo,
habe jetzt nochmal mit den Rauchmeldern gearbeitet.
Mein Ziel ist es, dass die Rauchmelder Rauch erkennen,sich gegenseitig anschalten (geht)
Die Fritzbox soll dann eine Mail schicken, und mir den auslösenden RM anzeigen (geht nicht)
Mit der unten genannten Konfig bekomme ich immer eine Mail mit dem Betr. Feueralarm RM1.
Ich denke RM1 ist zur Zeit innerhalb FHEM der Master.
Kommt dies durch diese Befehle?
attr RM1 peerIDs 00000000,1E144D01,
attr RM2 peerIDs 00000000,1E144D01,
attr RM3 peerIDs 00000000,1E144D01,
Die Rauchmelder zeigen bei Rauch den folgenden Status
# Rauch an RM1 / Mail Betr. Feueralarm RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=alive/ RM3=alive
# Rauch an RM2 / Mail Betr. Feueralarm RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=off/ RM3=alive
# Rauch an RM3 / Mail Betr. Feueralarm RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=alive/ RM3=off
Wenn RM2 oder RM3 Rauch bekommen, gehen diese auf off. Wisst ihr warum? Oder wird hierdurch der Rauchmeldende RM angezeigt?
Ich müsste dann wohl das notify ändern, um eine Mail mit der Info zu bekommen, welcher RM ausgelöst hat?
Eigentlich wollte ich einen virtuellen RM einrichten.
Dies ist aber wohl nicht gelungen.
Hier könntet ihr mir nochmals helfen.
vRMGrp ist scheinbar nicht mit RM1,2 oder 3 verbunden.
Denn vor dort bekomme ich keine Mail und vRMGrp ändert auch seinen Status während der Tests nicht.
Mir ist auch noch nicht ganz klar wo die Vorteile eines virtuellen RM liegen.
Schon mal danke für Eure Hilde !!!!
Gruss
Wolfgang
----------------------------------------------------------------------------------
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global userattr devStateIcon icon sortby webCmd
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix floorplan
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some of
# the following lines. Verify first that /dev/xxx ist correct.
#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@38400 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic
define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL rfmode HomeMatic
#set HMLAN1 hmPairForSec 300
#set sdTeam peerChan 0 Rauchmelder_EG_Wohnzimmer single set
#set Rauchmelder_EG_Wohnzimmer getConfig
# HM-CFG-LAN
define HMLAN1 HMLAN 192.168.100.34:1000
attr HMLAN1 hmId 123ABC
attr HMLAN1 respTime 5
attr HMLAN1 room Keller Wolfgang
#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@38400
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
#define fbaha FBAHA localhost:2002
#define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
# Fenster dreh-kipp Raum: Wolfgang, rechtes Fenster
define Wolfgang_Fenster_rechts CUL_HM 2033A1
attr Wolfgang_Fenster_rechts .devInfo 910101
attr Wolfgang_Fenster_rechts .stc 80
attr Wolfgang_Fenster_rechts actCycle 028:00
attr Wolfgang_Fenster_rechts actStatus alive
attr Wolfgang_Fenster_rechts expert 2_full
attr Wolfgang_Fenster_rechts firmware 2.0
attr Wolfgang_Fenster_rechts model HM-SEC-RHS
attr Wolfgang_Fenster_rechts peerIDs
attr Wolfgang_Fenster_rechts room Keller Wolfgang
attr Wolfgang_Fenster_rechts subType threeStateSensor
define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector actCycle 600
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector room System
define FileLog_ActionDetector FileLog ./log/ActionDetector-%Y.log ActionDetector
attr FileLog_ActionDetector logtype text
attr FileLog_ActionDetector room System
# Rauchmelder virtuelle Gruppe
#define virtualGrp CUL_HM 110000
#attr virtualGrp expert 2_full
#attr virtualGrp model virtual_1
#attr virtualGrp peerIDs
#attr virtualGrp subType virtual
#attr virtualGrp webCmd press short:press long
#define sdTeam CUL_HM 11000001
#attr sdTeam model virtual_1
#attr sdTeam peerIDs 1E141301,1E142D01,1E144D01,
#attr sdTeam room CUL_HM
#attr sdTeam webCmd press short:press long:test
#define FileLog_sdTeam FileLog ./log/sdTeam-%Y.log sdTeam
#attr FileLog_sdTeam logtype text
#attr FileLog_sdTeam room CUL_HM
# Rauchmelder RM1
define RM1 CUL_HM 1E144D
attr RM1 .devInfo 000100
attr RM1 .stc CD
attr RM1 actCycle 099:00
attr RM1 actStatus alive
attr RM1 alias RM1 Keller Flur
attr RM1 expert 2_full
attr RM1 firmware 1.0
attr RM1 group Rauchmelder
attr RM1 model HM-SEC-SD
attr RM1 peerIDs 00000000,1E144D01,
attr RM1 room Keller Flur
attr RM1 serialNr JEQ0750116
attr RM1 subType smokeDetector
attr RM1 webCmd test:alarmOn:alarmOff:statusRequest
#Rauchmelder RM2
define RM2 CUL_HM 1E142D
attr RM2 .devInfo 000100
attr RM2 .stc CD
attr RM2 actCycle 099:00
attr RM2 actStatus alive
attr RM2 alias RM2 EG Wohnzimmer
attr RM2 expert 2_full
attr RM2 firmware 1.0
attr RM2 group Rauchmelder
attr RM2 model HM-SEC-SD
attr RM2 peerIDs 00000000,1E144D01,
attr RM2 room EG Wohnzimmer
attr RM2 serialNr JEQ0750152
attr RM2 subType smokeDetector
attr RM2 webCmd test:alarmOn:alarmOff:statusRequest
#Rauchmelder RM3
define RM3 CUL_HM 1E1413
attr RM3 .devInfo 000100
attr RM3 .stc CD
attr RM3 actCycle 099:00
attr RM3 actStatus alive
attr RM3 alias RM3 OG Flur
attr RM3 expert 2_full
attr RM3 firmware 1.0
attr RM3 group Rauchmelder
attr RM3 model HM-SEC-SD
attr RM3 peerIDs 00000000,1E144D01,
attr RM3 room OG Flur
attr RM3 serialNr JEQ0750174
attr RM3 subType smokeDetector
attr RM3 webCmd test:alarmOn:alarmOff:statusRequest
#define vRMGrp CUL_HM 110000
#attr vRMGrp model virtual_1
#attr vRMGrp subType virtual
#define SDteam CUL_HM 11000001
#attr SDteam model virtual_1
#attr SDteam room CUL_HM
#define FileLog_SDteam FileLog ./log/SDteam-%Y.log SDteam
#attr FileLog_SDteam logtype text
#attr FileLog_SDteam room CUL_HM
----------------------------------------------------------------------------------
Versuch einen virtuellen RM einzurichten
----------------------------------------------------------------------------------
# folgendes habe ich in fhem.cfg eingegeben
define sdTeam CUL_HM 112233
set sdTeam virtual 1
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam
attr sdTeam subType smokeDetector
set sdTeam peerChan 0 sd1 single set actor
set sdTeam peerChan 0 sd2 single set actor
set sdTeam peerChan 0 sd3 single set actor
# nach Save fhem.cfg
# set sdTeam peerChan ... wurde gelöscht und Fehler angezeigt
# das blieb
define sdTeam CUL_HM 112233
attr sdTeam expert 2_full
attr sdTeam model virtual_1
attr sdTeam peerIDs
attr sdTeam subType virtual
attr sdTeam webCmd press short:press long
# dann habe ich folgendes eingegeben
define vRMGrp CUL_HM 11223301
attr vRMGrp model virtual_1
attr vRMGrp peerIDs 1E144D01,1E142D01,1E141301
attr vRMGrp room CUL_HM
attr vRMGrp subType smokeDetector
attr vRMGrp webCmd press short:press long
define FileLog_vRMGrp FileLog ./log/vRMGrp-%Y.log vRMGrp
attr FileLog_vRMGrp logtype text
attr FileLog_vRMGrp room CUL_HM
# rename sdTeam_Btn1 vRMGrp
# rename benennt bei save fhem.cfg um, rename verschwindet dabei aus der cfg
# folgende Anweisungen wurden im fhem.cfg eingegeben, sind aber verschwunden
#set vRMGrp peerChan 0 RM1 single set actor
#set vRMGrp peerChan 0 RM2 single set actor
#set vRMGrp peerChan 0 RM3 single set actor
define Feueralarm_Mail1 notify vRMGrp:smoke-Alarm { FB_mail('meine@@mail.de' (@@mail.de'),'Feueralarm','Rauchmelder ausgelöst') }
attr Feueralarm_Mail1 alias bei Feueralarm
attr Feueralarm_Mail1 group E-Mail Benachrichtigungen
attr Feueralarm_Mail1 room System
#trigger vRMGrp schickt Mail
# Geht vRMGrp bei Rauch? -> Antwort: Nein
# ist RM1..3 mit vRMGrp gepeert ? -> Wohl nicht
define Feueralarm_Mail2 notify RM1:smoke-Alarm { FB_mail('meine@@mail.de' (@@mail.de'),'Feueralarm RM1','Rauchmelder ausgelöst') }
attr Feueralarm_Mail2 room System
define Feueralarm_Mail3 notify RM2:smoke-Alarm { FB_mail('meine@@mail.de' (@@mail.de'),'Feueralarm RM2','Rauchmelder ausgelöst') }
attr Feueralarm_Mail3 room System
define Feueralarm_Mail4 notify RM3:smoke-Alarm { FB_mail('meine@@mail.de' (@@mail.de'),'Feueralarm RM3','Rauchmelder ausgelöst') }
attr Feueralarm_Mail4 room System
# trigger RM1..3 smoke-Alarm löst jeweils eine Mail mit Betr. Feueralarm RM1..3 aus, aber nicht vRMGrp schickt nichts
# RM2..3 stehen: Miss ACK
# RM1 steht auf Respone Timeout
# am 11.9. nicht mehr sichtbar
# Rauch an RM1 / Mail von RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=alive/ RM3=alive
# Rauch an RM2 / Mail von RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=off/ RM3=alive
# Rauch an RM3 / Mail von RM1 /Status RM1=smoke-Alarm/RM2=alive/ RM3=off
# ausgelöster RM meldet an RM1, dieser schickt Mail
# trigger RM2 schickt Mail von RM2 - Peer auf RM1 reagiert nicht
Hallo allerseits,
ich bin einen Schritt weiter.
Mit dem notify....
define Feueralarm_Mail2 notify RM1:smoke-Alarm { FB_mail('meine@@mail.de' (@@mail.de'),'Feueralarm: '. ReadingsVal("RM1","smoke_detect",""),'Rauchmelder ausgelöst') }
attr Feueralarm_Mail2 room System
bekomme ich jetzt Mails, mit den Namen der Rauchmelder, die den Rauch gemeldet haben.
Jetzt habe ich die Frage:
- wie setzt man nach dem Testen mit Rauch die Rauchmelder wieder zurück?
Der RM der den Rauch gemeldet hat steht auf state = off
Der Master RM, steht auf state = smoke-Alarm, und smoke_detect = RMx,....
Ich habe mal ein set StatusRequest auf beide probiert. Das state = off ging weg.
Der Master steht zur Zeit immer Missing Ack.
Ich habe hier mal ein set reset RM1 gemacht. Hat das irgendetwas kaputt gemacht?
Habe bisher nichts gefunden was den Befehl erklärt.
Hat jemand eine Idee?
Liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
einen reset erklären traue ich mich nicht. Bei Aktoren werden alle channel-register rückgesetzt und die peers gelöscht. Ob das pairing erhalten bleibt kann ich nicht sagen.
Ich erwarte, dass der reset equivalent dem reset am Device ist. Beschreibung obliegt HM, FHEM sendet es nur.
Ich erwarte ferner, dass bei deinem device die peers gelöscht sind, er also nicht mehr team-mitglied ist. Das kannst du aber durch lesen der Config klären - alle team-member müssen den gleichen peer haben.
ZitatDas state = off ging weg.
was heisst das? wohin? state ist immer da, welchen wert hat es den angenommen?
Ist der master schon mitglied seines teams?
Gruss Martin
Hallo Martin,
fuer mich als Laie sieht es aus, als wenn das peering noch vorhanden ist.
Ich habe drei Dateien mit aktuellen Screenshots der drei Rauchmelder beigelegt.
RM1 ist der Master und mit sich selbst gepeert (peerList ... self01,). RM2 und RM2 jeweils mit RM1 (peerList..... RM1_chn:01,).
RM1 reagiert für mich auch als Master und meldet den von RM1, RM2 oder RM3 erfassten Rauch weiter.
(smoke_detect .... RM3,RM3,RM3,RM2,RM2,RM2,RM2,RM2,RM2,)
Durch das "Missing Ack" an RM1 ist mit bisher keine funktionale Einschränkung aufgefallen.
Zur Zeit werte den Rauchalarm mit dem folgenden Eintrage aus:
define Feueralarm notify RM1:smoke-Alarm { FB_mail('meine@@mail.de' (@@mail.de'),'FHEM-Feueralarm: '. ReadingsVal("RM1","smoke_detect",""),'Rauchmelder ausgelöst') }
Dafür müsste natürlich nach einem Test mit Rauch der Inhalt von RM1:smoke_detect auf none zurückgesetzt werden.
Sonst schickt das notify fleissig weiter Mails.
Der Rauchmeldende RM steht nach Rauchmeldung auf state = "off", und muss ebenfalls in einen neutralen Zustand zurückgesetzt werden.
Dies habe ich durch "set RMx StatusRequest" geschafft.
Mein Problem ist zur Zeit das Missing Ack an RM1 und das ich nicht weiss, wie man einem Test mit Rauch, den RM1 bzw. smoke-detect wieder zurücksetzt.
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Wolfgang
hallo Wolfgang,
nebenbei: ob der RM1 wirklich weitermeldet zweifle ich an. Fakt ist, dass die RMs mit der team-id (also der des 'master') senden. Das sieht dann so aus, ist aber nicht so. Der Master weiss nicht, dass er master ist. Es wird einzig seine id zum senden verwendet.
daher würde ich immer einen virtuellen Aktor zum Master machen. Man hat dann eine saubere trennung zwischen "group" und meldern. (Muss man aber nicht so machen)
zum Problem: der state sollte natürlich immer korrekt sein. du sprichst mehrere szenarien an:
1) missing-ack: ist dass noch so? bei welchen Kommando? nur bei RM1 oder auch bei anderen?
2) state:
a) wie löst du den Alarm/test aus?
b) was verstehst du unter "nach dem test"? Also wie beendest du den test? commando, RM taste,...?
c) der "quell-rm" setzt sich nicht selbst zurück, kann aber über statusRequest aktuallisiert werden
Mache bitte eine Beschreibung der Abläufe mit den detail wie oben nachgefragt - damit ich es auch verstehe.
ggf ist ein mitschnitt der rohmessages hilfreich - damit evtl. verbesserungen eingebaut werden können
Gruss Martin
Hallo Martin,
danke für deiner Rückmeldung.
1) missing-ack: ist dass noch so? bei welchen Kommando? nur bei RM1 oder auch bei anderen?
- ja ist noch so, hat nur der RM1
- u.a.bei set StatusRequest, set getConfig
2) state:
a) wie löst du den Alarm/test aus?
- mit Rauch
b) was verstehst du unter "nach dem test"? Also wie beendest du den test? commando, RM taste,...?
- ich habe den auslösenden RM (quell-rm gefällt mir) mit Rauch beaufschlagt und piepen lassen, bis die
anderen beiden RM auch anfingen zu piepen. Dann habe am quell-rm mit der Taste quittiert und den quell-rm
damit beruhigt. Mit einem Versatz
von einigen Sek. hörten die anderen dann auch auf.
- danach ist bei RM1 die Variable? smoke_detector nicht mehr auf none, sondern enthält den Namen des
quell-rm, ggf. mehrfach, je nach dem wie lange der quell-rm den Rauch angezeigt hat.
- hier die Frage: wie wird smoke_detector wieder zu "none"?
c) der "quell-rm" setzt sich nicht selbst zurück, kann aber über statusRequest aktuallisiert werden
- ja, das habe ich auch festgestellt. Der quell-rm steht nachdem er den Rauch detektiert hat auf state=off.
Dieses kann man mit set quell-rm StatusRequest auf alive zurücksetzen.
Einen virtuellen Aktor habe ich versucht einzurichten. Hat aber bisher nicht geklappt.
Vlt. kannst du mir ja hierbei helfen.
Wenn du zur Beurteilung rohmessages braucht, bitte ich um eine Tipp wie ich diese erstellen soll. Für mich ist fhem noch ziemlich neu. Ich finde es aber sehr interessant.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
- der quell-rm steht nach dem test auf 'off'? Das ist für mich ok
- doppelmeldungen werden ab der nächsten Version verschwinden, schon in SVN
- kann es sein, dass der Alarm im RM1 nicht auf off gegangen ist, weil noch SDs in der Alarm-liste waren? probier eseinmal mit Version 3920
Gruss Martin
Hallo Martin,
wie macht man den Wechsel auf die Version?
Komplettes Update mit Update?
Kann man sich ansehen, welche Version man gerade hat?
Gruss
Wolfgang
Hallo,
schaust du hier:
http://fhem.de/commandref_DE.html#update (//fhem.de/commandref_DE.html#update)
http://fhem.de/commandref_DE.html#fheminfo (//fhem.de/commandref_DE.html#fheminfo)
Gruß
Thomas
Hallo,
danke für die Info.
Was ist mit Version 3920 gemeint.
Mit fheminfo sehe ich aktuell keine ähnlich lautende Angabe.
Gruss
Wolfgang
Fhem info:
Release : 5.4
Branch : DEVELOPMENT
OS : linux
Arch : mips-linux
Perl : v5.12.2
Defined modules:
CUL_HM : 5
FHEMWEB : 6
FileLog : 6
HMLAN : 1
at : 1
autocreate : 1
notify : 2
telnet : 1
Defined models per module:
CUL_HM : HM-SEC-RHS,HM-SEC-SD
Transmitting this information during an update:
not set (Note: You can change this via the global attribute sendStatistics)
Hallo,
ich habe das Update gemacht. fheminfo zeigt für mich keine erkennbare Differenz.
Aber der Actiondetector zeigt jetzt:
status_RM1 unknown 2013-09-17 23:33:02.
Vor dem Update wurde hier für RM1 alive angezeigt.
RM1 ist zeigt weiterhin Missing Ack (siehe unten).
smoke_detect bleibt mit den letzten quell-rm beschrieben.
Activity
unknown
2013-09-17 23:23:02
Activity:
alive
2013-09-15 22:55:49
peerList
self01,
2013-09-17 23:23:02
smoke_detect
RM3,RM3,RM3,RM2,RM2,RM2,RM2,RM2,RM2,
2013-09-14 17:29:20
smoke_forward
none
2013-09-14 17:29:20
state
MISSING ACK
2013-09-17 23:37:19
Was kann ich als nächstes probieren?
Gruß
Wolfgang
hi,
die version der einzelnen module (files) steht in den ersten Zeilen.
Files kann man aus SVN laden
3920 sollte heute per update bereitstehen
3920 verhindert doppelte Einträge in die Alarmliste - das könnte das Problem schon lösen
deine aktuellen Readings sind sicher noch alt. Wenn es einen neuen Alarm gibt darf kein RM doppelt gemeldet werden.
Besser du machst erst ein
set RM1 clear Readings
FHEM wartet auf ein 'alarm-off' von RM2 und RM3
oder:
probiere erst einmal einen statusrequest für RM2 und RM3
das missing ack ist eine 2. Baustelle. da musst du einmal roh-messages loggen - und dann statusRequest vom RM1 und einem anderen.
Gruss Martin
Hallo,
ich weiss nicht was die nächsten Schritten sein sollen.
Wo kann ich prüfen ob ich die 3920 habe? In welcher Datei?
Was heisst SVN?
Wie kann man ro-daten loggen?
.....
Sorry.
Gruß
Wolfgang
gib mal in der Befehlszeile vom frontend "version" ein (ohne Anführungszeichen) dann siehst Du für alle Module die Versionsnummer
SVN heißt Subversion und ist ein häufig von Softwareentwicklern genutztes Versionskontrollsystem.
rohdaten loggen mit
attr global verbose 1
attr global mseclog 1
attr <hmlan> loglevel 1
daten enden im allgemeinen logfile
Hallo,
ich will kurzen Zwischenstand geben.
Habe auf die 3920 upgedatet und danach die Rauchmelder neu eingerichtet.
Ich wollte einen Neuanfang machen.
Bin dann wie folgt vorgegangen.
1. in FHEM Verbindung zu HM-LAN-CFG beendet
2. Alle Geräte aus HM-LAN-CFG entfernt, alle Geräte auf Werkseinstellungen zurückgesetzt
3. Alle Geräte in HM-LAN-CFG neu eingerichtet, die Rauchmelder werden jeweils als Gerät und als eigene Rauchmeldergruppe angelegt.
4. Die Rauchmeldergruppen von RM2 und RM3 gelöscht und die Rauchmelder mit der Gruppe von RM1 verbunden.
5. AES für HM-LAN-CFG abgestellt
6. in FHEM die Verbindung zu HM-LAN-CFG wieder eingerichtet.
7. set CUL_HM hmPairForSec 600
8. bei jedem Rauchmelder (RM1, RM2 und RM3) die Anlerntaste gedrückt, bei jedem wurde nur die rote LED angezeigt
http://....:8083/fhem (//8083/fhem) war dann einige Minuten nicht per Browser zu öffnen.
9. rename auf die Namen RM1,2,3 durchgeführt
10. attr room für RM1,2,3 gemacht
11. Versuch einen virtuellen Rauchmelder einzurichten.
Hierfür die folgenden Zeilen in die fhem.cfg eingegeben.
define sdTeam CUL_HM 11223301
set sdTeam virtual 1
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam
attr sdTeam subType smokeDetector
12.Nach speichern und rereadcfg steht folgendes in der fhem.cfg
define sdTeam CUL_HM 112233
attr sdTeam expert 2_full
attr sdTeam model virtual_1
attr sdTeam peerIDs
attr sdTeam subType virtual
attr sdTeam webCmd press short:press long
define sdTeam_Btn1 CUL_HM 11223301
attr sdTeam_Btn1 expert 1
attr sdTeam_Btn1 model virtual_1
attr sdTeam_Btn1 peerIDs
attr sdTeam_Btn1 room System
attr sdTeam_Btn1 webCmd press short:press long
define FileLog_sdTeam_Btn1 FileLog ./log/sdTeam_Btn1-%Y.log sdTeam_Btn1
attr FileLog_sdTeam_Btn1 logtype text
attr FileLog_sdTeam_Btn1 room System
13.Jetzt peering von RM1,2 und3 zum virtuellen Rauchmelder
set sdTeam_BTN1 peerChan 0 RM1 single set actor
set sdTeam_BTN1 peerChan 0 RM2 single set actor
set sdTeam_BTN1 peerChan 0 RM3 single set actor
Im virtuellen Rauchmelder sdTeam_BTN1 steht danach keine peerID
14. Plötzlich sind dann RM2 und RM3 wieder mit RM1 gepeert.
Kann es sein, das die beim HM-LAN-CFG eingerichtete Gruppe hier jetzt wirkt ???
Und deshalb die Peer-Versuche im Punkt 13 nicht zur Wirkung kamen ???
RM1: peerList self01, 2013-09-23 21:29:43
RM2: peerList RM1_chn:01, 2013-09-23 21:24:49
RM3: peerList RM1_chn:01, 2013-09-23 21:21:39
Der Zustand ist im Moment, dass alle 3 Rauchmelder im state = alive stehen.
Einen Test mit Rauch kann ich heute nicht mehr machen.
Es gibt jetzt (evtl. neu) ein attr actstatus. Das steht manchmal auf unknown. Der Actiondetector scheint jetzt auf actstatus auszuwerten.
state = alive und actstatus = unknown ergibt im Actiondetector ein unknown device.
Meine Bitte:
- könnt ihr Euch bitte den Verlauf der Einrichtung ansehen. Ist das so ok?
- kann es sein, dass ich die virtuelle Gruppierung im HM-LAN-CFG weglassen muss um eine virtuelle Gruppe in FHEM einrichten zu können?
- Wieso gehen die Geräte im Actiondetector jetzt auf unknown, obwohl der state auf alive steht?
Vielen Dank für die Hilfe.
Gruß
Wolfgang
folgendes könnte ein Problem sein(wenn ich es verstanden habe)
einmal pairforsec und alle rms gleichzeitig anlernen. mach das mal der reihe nach.
jetzt mache erst einmal ein getConfig und prüfe, dass alle rms mit der Zentrale gepairt sind.
dann lösche falsche peers mit unset. Ein rm kann nur einen. Aendern durch löschen/setzen.
prüfe mit getConfig
dann peere erneut mit dem virt-team.
prüfen
fertig
actstatus ist der action-detector status ds device. unknown ist er wenn, nach neustart noch kein lebenszeichen gesehen wurde. ein rm hat ~24h sich zu melden, ansonsten gilt er als tot.
Hallo,
habe jetzt folgendes gemacht.
->jetzt mache erst einmal ein getConfig und prüfe, dass alle rms mit der Zentrale gepairt sind.
??? Wie erkenne ich, ob die RMs mit der Zentrale gepairt sind?
-> dann lösche falsche peers mit unset
set RM1 peerChan 0 RM1 single unset actor
set RM1 peerChan 0 RM2 single unset actor
set RM1 peerChan 0 RM3 single unset actor
Danach waren die Peerliste bei RM1,2 und 3 ohne Eintrag
Die RMs hatten den state=alive
RM1 ging dann auf den state=RESPONSE TIMEOUT:PeerList
-> dann habe ich versucht mit virt.RM zu peeren
set vRMGrp peerChan 0 RM1 single set actor
set vRMGrp peerChan 0 RM2 single set actor
set vRMGrp peerChan 0 RM3 single set actor
seit dem ist state bei RM2=Missing ACK
und bei RM3=RESPONSE TIMEOUT:PeerList
Der HM-CFG-LAN meldet regelmässig Error-Overload.
Dem geht es wie mir ;-)))
Gruß
Wolfgang
Zitat von: Kruemel schrieb am Sa, 28 September 2013 10:58??? Wie erkenne ich, ob die RMs mit der Zentrale gepairt sind?
Das erkennst Du daran, dass die ID der Zentrale in den Readings des Rauchmelders unter PairedTo steht:
(siehe Anhang / see attachement)
Hallo,
hier habe ich Rohdaten geloggt und auf den RMs jeweils einen StatusRequest angefordert.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Wolfgang
2013.09.28 09:43:02 2: CUL_HM set RM3 getConfig
2013.09.28 09:43:23 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition Warning-HighLoad
2013.09.28 09:43:24 2: CUL_HM set RM1 getConfig
2013.09.28 09:43:30 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ERROR-Overload
2013.09.28 09:45:55 2: CUL_HM set RM1 getConfig
2013.09.28 09:46:21 2: CUL_HM set ActionDetector getConfig
2013.09.28 09:48:55 2: CUL_HM set ActionDetector getConfig
2013.09.28 09:49:00 2: CUL_HM set ActionDetector getConfig
2013.09.28 09:49:30 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition Overload-released
2013.09.28 09:49:42 2: CUL_HM set RM2 statusRequest
2013.09.28 09:49:44 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ERROR-Overload
2013.09.28 09:49:48 2: CUL_HM set RM2 getConfig
2013.09.28 09:52:25 2: CUL_HM set RM2 getConfig
2013.09.28 09:55:44 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition Overload-released
2013.09.28 10:04:15 2: CUL_HM set RM2 getConfig
2013.09.28 10:04:17 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ERROR-Overload
2013.09.28 10:04:29 2: CUL_HM set RM1 getConfig
2013.09.28 10:04:57 2: CUL_HM set RM3 getConfig
2013.09.28 10:10:17 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition Overload-released
2013.09.28 10:12:30 2: CUL_HM set RM2 getConfig
2013.09.28 10:12:32 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ERROR-Overload
2013.09.28 10:12:57 2: CUL_HM set RM1 getConfig
2013.09.28 10:13:24 2: CUL_HM set RM3 getConfig
2013.09.28 10:18:32 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition Overload-released
2013.09.28 10:36:39 2: CUL_HM set RM1 getConfig
2013.09.28 10:36:41 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ERROR-Overload
2013.09.28 10:37:03 2: CUL_HM set RM2 getConfig
2013.09.28 10:37:19 2: CUL_HM set RM2 statusRequest
2013.09.28 10:38:01 1: 192.168.100.34:1000 disconnected, waiting to reappear
2013.09.28 10:38:01 1: 192.168.100.34:1000 reappeared (HMLAN1)
2013.09.28 10:38:01 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2013.09.28 10:38:12 2: CUL_HM set RM2 getConfig
2013.09.28 10:38:14 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2013.09.28 10:38:25 2: CUL_HM set RM2 statusRequest
2013.09.28 10:38:42 2: CUL_HM set RM3 getConfig
2013.09.28 10:39:06 2: CUL_HM set RM1 getConfig
2013.09.28 10:39:35 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition Warning-HighLoad
2013.09.28 10:39:42 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ERROR-Overload
2013.09.28 10:44:03.634 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1E1413 stat:0000 t:0005B88D d:FF r:FFD7 m:00 A410 1E1413 1EA28F 06010000
2013.09.28 10:44:03.858 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1E1413 stat:0000 t:0005B989 d:FF r:FFD7 m:00 A410 1E1413 1EA28F 06010000
2013.09.28 10:44:24.977 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:44:24.999 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:00060C19 IDcnt:0003
2013.09.28 10:44:50.003 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:44:50.010 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:00066DDC IDcnt:0003
2013.09.28 10:45:15.021 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:45:15.028 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0006CF9A IDcnt:0003
2013.09.28 10:45:40.027 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:45:40.033 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0007314B IDcnt:0003
2013.09.28 10:45:42.735 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition Overload-released
2013.09.28 10:46:03.788 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:00078E12 d:FF r:FFCD m:D5 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 10:46:04.673 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:00079187 d:FF r:FFCD m:D5 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 10:46:04.959 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:000792A6 d:FF r:FFCD m:D5 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 10:46:05.031 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:46:05.037 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000792FA IDcnt:0003
2013.09.28 10:46:30.053 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:46:30.060 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0007F4BD IDcnt:0003
2013.09.28 10:46:55.075 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:46:55.081 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0008567E IDcnt:0003
2013.09.28 10:47:20.095 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:47:20.101 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0008B83E IDcnt:0003
2013.09.28 10:47:45.107 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:47:45.114 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000919F6 IDcnt:0003
2013.09.28 10:48:10.119 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:48:10.125 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:00097BAD IDcnt:0003
2013.09.28 10:48:35.143 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:48:35.150 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0009DD72 IDcnt:0003
2013.09.28 10:49:00.167 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:49:00.174 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000A3F35 IDcnt:0003
2013.09.28 10:49:25.191 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:49:25.197 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000AA0F8 IDcnt:0003
2013.09.28 10:49:50.207 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:49:50.214 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000B02B4 IDcnt:0003
2013.09.28 10:50:15.223 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:50:15.229 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000B6470 IDcnt:0003
2013.09.28 10:50:40.231 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:50:40.237 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000BC623 IDcnt:0003
2013.09.28 10:51:05.239 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:51:05.245 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000C27D7 IDcnt:0003
2013.09.28 10:51:30.263 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:51:30.269 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000C899B IDcnt:0003
2013.09.28 10:51:31.343 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:000C8DC5 d:FF r:FFCD m:D6 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 10:51:31.861 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:000C8FCC d:FF r:FFCD m:D6 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 10:51:32.488 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:000C923F d:FF r:FFCD m:D6 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 10:51:55.283 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:51:55.289 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000CEB5A IDcnt:0003
2013.09.28 10:52:20.307 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:52:20.313 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000D4D1E IDcnt:0003
2013.09.28 10:52:45.319 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:52:45.325 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000DAED6 IDcnt:0003
2013.09.28 10:53:10.333 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:53:10.340 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000E1090 IDcnt:0003
2013.09.28 10:53:35.355 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:53:35.361 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000E7251 IDcnt:0003
2013.09.28 10:54:00.359 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:54:00.365 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000ED401 IDcnt:0003
2013.09.28 10:54:25.383 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:54:25.389 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000F35C4 IDcnt:0003
2013.09.28 10:54:50.391 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:54:50.397 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000F9778 IDcnt:0003
2013.09.28 10:55:15.407 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:55:15.413 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:000FF934 IDcnt:0003
2013.09.28 10:55:40.414 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:55:40.424 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:00105AE7 IDcnt:0003
2013.09.28 10:56:05.423 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:56:05.429 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0010BC9B IDcnt:0003
2013.09.28 10:56:27.599 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:00111330 d:FF r:FFCD m:D7 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 10:56:27.835 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:0011141D d:FF r:FFCD m:D7 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 10:56:28.420 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:00111665 d:FF r:FFCD m:D7 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 10:56:30.427 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:56:30.433 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:00111E4B IDcnt:0003
2013.09.28 10:56:55.447 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:56:55.453 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0011800A IDcnt:0003
2013.09.28 10:57:20.467 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:57:20.473 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0011E1CA IDcnt:0003
2013.09.28 10:57:45.479 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:57:45.485 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:00124382 IDcnt:0003
2013.09.28 10:58:10.491 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:58:10.699 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0012A603 IDcnt:0003
2013.09.28 10:58:35.511 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:58:35.517 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:001306F9 IDcnt:0003
2013.09.28 10:59:00.515 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:59:00.522 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:001368A9 IDcnt:0003
2013.09.28 10:59:21.991 1: HMLAN_Send: HMLAN1 S:+1E1413,00,01,
2013.09.28 10:59:21.995 1: HMLAN_Send: HMLAN1 S:S63CB2F47 stat: 00 t:00000000 d:01 r:63CB2F47 m:16 B001 123ABC 1E1413 010E
2013.09.28 10:59:23.802 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R63CB2F47 stat:0408 t:00000000 d:FF r:7FFF m:16 B001 123ABC 1E1413 010E
2013.09.28 10:59:23.804 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ERROR-Overload
2013.09.28 10:59:23.817 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 no ACK from 1E1413
2013.09.28 10:59:25.521 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:59:25.528 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0013CA5B IDcnt:0003
2013.09.28 10:59:50.525 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 10:59:50.532 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:00142C0B IDcnt:0003
2013.09.28 11:00:15.530 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 11:00:15.536 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:00148DBB IDcnt:0003
2013.09.28 11:00:40.535 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 11:00:40.541 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0014EF6C IDcnt:0003
2013.09.28 11:00:52.546 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:00151E4B d:FF r:FFCD m:D8 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 11:00:53.258 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:00152113 d:FF r:FFCD m:D8 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 11:00:53.479 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1EC2FB stat:0000 t:001521F0 d:FF r:FFCD m:D8 A610 1EC2FB 1EA28F 06010900
2013.09.28 11:01:05.545 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 11:01:05.552 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:00155122 IDcnt:0003
2013.09.28 11:01:30.567 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 11:01:30.573 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0015B2E3 IDcnt:0003
2013.09.28 11:01:55.587 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 11:01:55.594 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:001614A3 IDcnt:0003
2013.09.28 11:02:20.591 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 11:02:20.597 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:00167653 IDcnt:0003
2013.09.28 11:02:45.596 1: HMLAN_Send: HMLAN1 I:K
2013.09.28 11:02:45.602 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:JEQ0706080 d:1EA28F O:123ABC t:0016D803 IDcnt:0003
Hallo,
danke.
Alle drei haben diese Einträge, siehe Bild.
Gruss
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
hier noch ein paar hilfestellungen - zur einfacheren handhabung (hoffe ich)
du musst PairedTo oder (oder eigentlich R-pairCentral) nachsehen.
einfach wieder mit HMInfo
set hm param -de PairedTo R-pairCentral
>>>> RM1 ging dann auf den state=RESPONSE TIMEOUT:PeerList
das lesen der peerlist ist nicht geglückt.
>>> Der HM-CFG-LAN meldet regelmässig Error-Overload.
sollte sich nach 6 min beheben. Klar, dass dann die kommandos schief gehen.
man kann auch den HMLAN stromlos machen - geht schneller.
danach noch einmal die Kommandos probieren.
Gruss Martin
Zitat von: Kruemel schrieb am Sa, 28 September 2013 10:58Der HM-CFG-LAN meldet regelmässig Error-Overload.
Das passiert auch mir regelmäßig beim Einrichten und Experimentieren und hängt mit der gesetzlich vorgegebenen Sendezeitbeschränkung in diesem Frequenzbereich zusammen.
Im Normalbetrieb wird das normalerweise nicht auftreten.
Hallo Martin,
ist das
PairedTo 0x1EA28F
R-pairCentral 0x1EA28F
in Ordnung?
Gruss
Wolfgang
Hallo Martin,
>>>> RM1 ging dann auf den state=RESPONSE TIMEOUT:PeerList
das lesen der peerlist ist nicht geglückt.
Das Ziel ist ja im Moment RM1 mit vRMGrpzu peeren.
Hierzu habe ich probiert
set vRMGrp peerChan 0 RM1 single set actor
vRMGrp ist davon aber vollkommen unbeeindruckt, siehe Bild.
Ist bei dem noch was nicht in Ordnung?
Gruss
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ja, das ist so.
mal sehen,evtl baue ich noch einmal ein, so das man die gepeerten SDs sehen kann. Notwendig sollte es nicht sein.
Hallo,
verstehe ich richtig:
Man kann mit der aktuellen Version am virtuellen RM nicht sehen, ob ein physikalischer RM mit ihm gepeert ist.
Wäre doch hilfreich um den Status zu beurteilen, oder?
Wie kann ich im Moment sehen, ob die peer-Befehle
set vRMGrp peerChan 0 RM1 single set actor
erfolgreich waren?
Im Log?
Gruß
Wolfgang
Zitat von: Kruemel schrieb am Sa, 28 September 2013 13:13Man kann mit der aktuellen Version am virtuellen RM nicht sehen, ob ein physikalischer RM mit ihm gepeert ist.
Natürlich kann man das sehen.
Internals:
DEF 434343
IODev HMUSB
NAME RM_Gruppe
NR 252
STATE set_test
TYPE CUL_HM
peerList RM_Flur_chn:01,
Readings:
2013-09-28 12:09:54 peerList RM_Flur_chn:01,
2013-07-14 13:26:03 smoke_detect RM_Flur,RM_Flur,RM_Flur,RM_Flur,RM_Flur,RM_Flur,
2013-09-28 03:05:55 state set_test
2013-07-04 21:20:25 test from RM_Gruppe:0
Helper:
mId 0042
rxType 2
Role:
chn 1
dev 1
Attributes:
expert 2_full
group 10 Gruppe
model HM-SEC-SD
peerIDs 1C408501,
room 55_Rauchmelder
subType smokeDetector
webCmd test:alarmOn:alarmOff
Sowohl in den Internals (peerList) als auch in den Readings (peerList) als auch in den Attributen (peerIDs) steht der physikalische Rauchmelder, der dieser Gruppe zugeordnet ist.
Hallo,
kannst du mir mal aufschreiben, wie du den virtuellen RM eingerichtet hat, und wie du dann die RMs mit der virtuellen gepeert hast.
Vielen Dank.
Gruss
Wolfgang
Zitat von: Kruemel schrieb am Sa, 28 September 2013 13:54wie du den virtuellen RM eingerichtet hat,
das steht doch im Coding meines letzten Beitrags.
define RM_Gruppe CUL_HM 434343
attr RM_Gruppe model HM-SEC-SD
Zitat von: Kruemel schrieb am Sa, 28 September 2013 13:54und wie du dann die RMs mit der virtuellen gepeert hast.
set RM_Gruppe peerChan 0 RM_Flur single set
dann die Konfigurationstaste am Rauchmelder kurz drücken
danach
set RM_Flur getConfig
dann die Konfigurationstaste am Rauchmelder kurz drücken
Fertig.
Hallo,
danke.
Ich habe jetzt die RM_Gruppe, mit den drei gepeerten RM1,2 und 3.
Ich wusste nicht das man nach dem set-Befehlen jeweils die Anlerntaste am RM drücken muss.
Gruss
Wolfgang
Zitat von: Kruemel schrieb am Sa, 28 September 2013 14:26Ich wusste nicht das man nach dem set-Befehlen jeweils die Anlerntaste am RM drücken muss.
ich hab jetzt nicht den ganzen Thread zurückgeblättert, aber ich kann mir nicht vorstellen dass das hier noch niemand geschrieben hat...
wieder einmal ein tip für die Übersicht:
ob der RM gepeert ist sieht man in RM, nicht im virtuellen Actor. Das geht nie, kann nur ein Hinweis sein.
wenn du HMInfo einrichtest
define hm HMInfo
kannst du verschiedentlich evaluieren
set hm -c peerList
set hm peerXref
set hm peerCheck
set hm configCheck
das prüft die daten, die in FHEM vorliegen und stellt sie dar. Siehe commandref
Gruss Martin
Hallo,
danke für die Infos.
Jetzt habe ich noch das Thema, dass die RMs in state = Missing ACK (RM1 und 3) und RESPONSE TIMEOUT:PeerList (RM2) stehen.
Keiner zeigt eine peerID an.
Habt ihr hierzu noch einen Tipp?
Ich habe mal alle RMs und auch die HM-LAN-CFG stromlos gemacht, hat aber nicht geholfen.
Gruss
Wolfgang
Hallo,
ich habe noch eine Frage zur Kommunikation.
Die HM-LAN-CFG dient doch als Schnittstelle zwischen den RMs und dem FHEM.
Ich habe die RMs zu Anfang auch mit der Windows-Software in HM-LAN-CFG eingerichtet.
Muss man dies wirklich machen?
Gruß
Wolfgang
Nein.
Hallo allerseits,
da Betateilchen meine letzte Frage mit Nein beantwortet hat, habe ich die RM1 vom HM-LAN-CFG abgelernt und in den Werkszustand gebracht.
Ich dachte vielleicht löst das die regelmässigen Missing ACK bei den RMs.
Habe jetzt folgendes gemacht.
1) in fhem HM-LAN-CFG deaktiviert
2) RM1 und RM1 miteinander verbunden.
3) in fhem HM-LAN-CFG aktiviert
4) set HMLAN1 hmPairForSec 200
5) Anlerntaste an RM1 gedrückt -> RM1: rote LED leuchtet
6) in fhem.cfg wurden ein define für RM1 und RM2 eingetragen
Hier scheint RM1 die Daten von RM2 zu kennen und bringt sie mit ein.
Ist das normal ???
7) Dann eine virtuelle RM_Gruppe eingerichtet
define RM_Gruppe CUL_HM 434343
attr RM_Gruppe model HM-SEC-SD
8) peering von RM1 mit der RM_Gruppe
set RM_Gruppe peerChan 0 RM1 single set actor
FHEM meldet: unknown argument
Dann habe ich ein set RM_Gruppe virtual 1 ein RM_Gruppe_Btn1 erzeugt.
9) dann das Peering des RM1 gemacht
set RM_Gruppe_Btn1 peerChan 0 RM1 single set actor
Anlerntaste an RM1 gedrückt
set RM1 getConfig
Anlerntaste an RM1 gedrückt
10) als Ergebnis steht in RM1 als peerIDs 00000000.
Erwartet hätte ich die ID des RM_Gruppe_Btn1
Tja, so wirklich befriedigend ist es leider nicht.
Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee?
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang
ZitatHier scheint RM1 die Daten von RM2 zu kennen und bringt sie mit ein.
nein - welche Daten genau?
sind die devices gepairt? was sagt das getConfig?
Zitatattr RM_Gruppe model HM-SEC-SD
attr model bitte nicht aendern. Ist nicht sache des Users.
devices kann man nicht peeren! Also channel nehmen. daher 1. Fehler volkommen i.O.
ZitatAnlerntaste an RM1 gedrückt
warum? der SD ist ein Burst device. mit dem sollte man "immer" reden können - wenn er gepairt ist. Wenn er nicht gepairt ist kann man auch nicht reden.
zeichne doch einmal die rohmessages des RM1 auf - angefangen vom pairen und dann das peeren sowie ein getConfig
Gruss Martin
Hallo Martin,
ich habe jetzt die gesamte Prozedur nochmal gemacht.
Ich beginne jeweils damit, dass ich die Rauchmelder, wie in der Montageanleitung beschrieben aneinander anlerne.
Das habe ich jetzt auch wieder mit zweien gemacht.
Am Ende sind diese beiden auch in fhem miteinander gepeert.
peerXref done:
x-ref list
RM1 =>1E142D01 (dies ist die ID von RM2)
Der Versuch RM1 mit dem virtuellen Gerät zu verbinden hat dann vielleicht keine Wirkung mehr?
Bedeutet dies, das man die Rauchmelder nicht miteinander anlernen darf?
Im Anhang ist der Ausschnitt des logfiles während der Einrichtung (sind dies die Rohdaten?) und ein Screenshot des RM1
P.S. Ich habe im Moment nur RM1 an fhem gepaired. RM2 und alle weiteren nicht.
Gruß
Wolfgang
Hallo,
hier noch mal die vollständige Beschreibung wie ich vorgegangen bin.
1) Vorbereitung in fhem.cfg
in fhem.cfg HM-LAN-CFG und autocreate auskommentiert
2) Rauchmelder in den Werkszustand zurücksetzen
alle RM - Anlerntaste 5sec drücken drücken bis rot LED rot blinkt, dann nochmals 5sec drücken bis LED grün blinkt
3) Rauchmelder laut Montage- und Bedienungsanleitung aneinander anlernen
RM1 - Anlerntaste kurz drücken, LED blinkt gelb
RM2 - Anlerntaste kurz drücken
- wenn erfolgreich leuchten beide LEDs grün
- bei Bedarf weitere RMs mit einem der beiden verbinden
4) Vorbereitung in fhem.cfg
- in fhem.cfg HM-LAN-CFG aktivieren
- nach abspeichen der fhem.cfg dürfen in der Datei keine zusätzlichen Geräte eingerichtet sein
- in fhem.cfg autocreate aktivieren
- nach abspeichen der fhem.cfg dürfen in der Datei keine zusätzlichen Geräte eingerichtet sein
5) Rauchmelder1 mit fhem verbinden
set HMLAN1 hmPairForSec 200
Anlerntaste an Rauchmelder1 gedrückt -> grüne LED leuchtettn1
im Webgui: rename <ID des Rauchmelder> RM1
6) virtuelles Gerät einrichten
in der fhem.cfg eintragen: define RM_Gruppe CUL_HM 434343
im Webgui: set RM_Gruppe virtual 1
erstellt wird RM_Gruppe_Btn1
7) peering von RM1 mit RM_Gruppe_Btn1
im Webgui: set RM_Gruppe_Btn1 peerChan 0 RM1 single set actor
Anlerntaste an RM1 drücken: LED leuchtet rot
im Webgui: set RM1 getConfig
Anlerntaste an RM1 drücken: LED leuchtet rot
Ergebnis bei RM1
-> peerList 1E142D01,
-> peerIDs 00000000,1E142D01
Annahme:
- Peering mit RM_Gruppe_Btn1 nicht erfolgreich
- Peering von RM2 mit RM1 ist vorhanden, kann nur aus dem Anlernen der beiden herkommen.
----------------------------------------------------------------------------
habe auch ein Rauchmelder Problem, ich bin Anfänger und kann meine Rauchmelder nicht mit dem sdTeam_Btn pairen.
Wenn ich
" set sdTeam_Btn1 peerChan 0 RM_EG_FLUR single set actor "
eingebe, kommt
" button 0 not defined for virtual remote sdTeam_Btn1 "
irgendetwas scheint nicht definiert zu sein.
Ich kann im fhem webinterface
"sdTeam_Btn1 set_press short press short press long"
press short oder press long anklicken, aber es folgt keine Reaktion, als Laie vermute ich, das die Buttons des virtuellen Adapters keine Funktion hinterlegt haben, die die Rauchmelder zu einem pairen benötigen.
bitte um Hilfe
meine fhem.cfg
Zitatattr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global sendStatistics onUpdate
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global uniqueID ./FHEM/FhemUtils/uniqueID
attr global userattr devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd
attr global verbose 3
#attr global autoload_undefined_devices 1
define telnetPort telnet 7072 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix dark
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some of
# the following lines. Verify first that /dev/xxx ist correct.
#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic
#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
#define EIB TUL tul:/dev/ttyACM0@57600 0.0.0
#define tul TUL eibd:<server address>[:<server port>] <physicaladdress>
define tul TUL eibd:127.0.0.1 0.0.0
#include /media/server/harry/fhem/fhem_knx.cfg
define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.12:1000
attr HMLAN1 hmId 123ABC
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 room Technik
# Rauchmelder
define RM_EG_FLUR CUL_HM 19EA05
attr RM_EG_FLUR .devInfo 000100
attr RM_EG_FLUR .stc CD
attr RM_EG_FLUR actCycle 028:00
attr RM_EG_FLUR actStatus unknown
attr RM_EG_FLUR autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_EG_FLUR expert 2_full
attr RM_EG_FLUR firmware 1.0
attr RM_EG_FLUR model HM-SEC-SD
attr RM_EG_FLUR msgRepeat 1
attr RM_EG_FLUR peerIDs 00000000,
attr RM_EG_FLUR room CUL_HM
attr RM_EG_FLUR serialNr JEQ0027573
attr RM_EG_FLUR subType smokeDetector
attr RM_EG_FLUR webCmd test:alarmOn:alarmOff
define FileLog_RM_EG_FLUR FileLog ./log/RM_EG_FLUR-%Y.log RM_EG_FLUR
attr FileLog_RM_EG_FLUR logtype text
attr FileLog_RM_EG_FLUR room CUL_HM
define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector actCycle 600
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector room CUL_HM
define FileLog_ActionDetector FileLog ./log/ActionDetector-%Y.log ActionDetector
attr FileLog_ActionDetector logtype text
attr FileLog_ActionDetector room CUL_HM
define RM_EG_ABSTR CUL_HM 19EA07
attr RM_EG_ABSTR .devInfo 000100
attr RM_EG_ABSTR .stc CD
attr RM_EG_ABSTR actCycle 028:00
attr RM_EG_ABSTR actStatus unknown
attr RM_EG_ABSTR autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_EG_ABSTR expert 2_full
attr RM_EG_ABSTR firmware 1.0
attr RM_EG_ABSTR model HM-SEC-SD
attr RM_EG_ABSTR msgRepeat 1
attr RM_EG_ABSTR peerIDs 00000000,
attr RM_EG_ABSTR room CUL_HM
attr RM_EG_ABSTR serialNr JEQ0027571
attr RM_EG_ABSTR subType smokeDetector
attr RM_EG_ABSTR webCmd test:alarmOn:alarmOff
define FileLog_RM_EG_ABSTR FileLog ./log/RM_EG_ABSTR-%Y.log RM_EG_ABSTR
attr FileLog_RM_EG_ABSTR logtype text
attr FileLog_RM_EG_ABSTR room CUL_HM
define RM_EG_SCHLZ CUL_HM 19E9F3
attr RM_EG_SCHLZ .devInfo 000100
attr RM_EG_SCHLZ .stc CD
attr RM_EG_SCHLZ actCycle 028:00
attr RM_EG_SCHLZ actStatus unknown
attr RM_EG_SCHLZ autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_EG_SCHLZ expert 2_full
attr RM_EG_SCHLZ firmware 1.0
attr RM_EG_SCHLZ model HM-SEC-SD
attr RM_EG_SCHLZ msgRepeat 1
attr RM_EG_SCHLZ peerIDs 00000000,
attr RM_EG_SCHLZ room CUL_HM
attr RM_EG_SCHLZ serialNr JEQ0027591
attr RM_EG_SCHLZ subType smokeDetector
attr RM_EG_SCHLZ webCmd test:alarmOn:alarmOff
define FileLog_RM_EG_SCHLZ FileLog ./log/RM_EG_SCHLZ-%Y.log RM_EG_SCHLZ
attr FileLog_RM_EG_SCHLZ logtype text
attr FileLog_RM_EG_SCHLZ room CUL_HM
define RM_TRHS CUL_HM 19E9EF
attr RM_TRHS .devInfo 000100
attr RM_TRHS .stc CD
attr RM_TRHS actCycle 028:00
attr RM_TRHS actStatus unknown
attr RM_TRHS autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_TRHS expert 2_full
attr RM_TRHS firmware 1.0
attr RM_TRHS model HM-SEC-SD
attr RM_TRHS msgRepeat 1
attr RM_TRHS peerIDs 00000000,
attr RM_TRHS room CUL_HM
attr RM_TRHS serialNr JEQ0027595
attr RM_TRHS subType smokeDetector
attr RM_TRHS webCmd test:alarmOn:alarmOff
define FileLog_RM_TRHS FileLog ./log/RM_TRHS-%Y.log RM_TRHS
attr FileLog_RM_TRHS logtype text
attr FileLog_RM_TRHS room CUL_HM
define RM_KG_PARTY CUL_HM 19E739
attr RM_KG_PARTY .devInfo 000100
attr RM_KG_PARTY .stc CD
attr RM_KG_PARTY actCycle 028:00
attr RM_KG_PARTY actStatus unknown
attr RM_KG_PARTY autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_KG_PARTY expert 2_full
attr RM_KG_PARTY firmware 1.0
attr RM_KG_PARTY model HM-SEC-SD
attr RM_KG_PARTY msgRepeat 1
attr RM_KG_PARTY peerIDs 00000000,
attr RM_KG_PARTY room CUL_HM
attr RM_KG_PARTY serialNr JEQ0028605
attr RM_KG_PARTY subType smokeDetector
attr RM_KG_PARTY webCmd test:alarmOn:alarmOff
define FileLog_RM_KG_PARTY FileLog ./log/RM_KG_PARTY-%Y.log RM_KG_PARTY
attr FileLog_RM_KG_PARTY logtype text
attr FileLog_RM_KG_PARTY room CUL_HM
define RM_DG_FLUR CUL_HM 19E9C9
attr RM_DG_FLUR .devInfo 000100
attr RM_DG_FLUR .stc CD
attr RM_DG_FLUR actCycle 028:00
attr RM_DG_FLUR actStatus unknown
attr RM_DG_FLUR autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_DG_FLUR expert 2_full
attr RM_DG_FLUR firmware 1.0
attr RM_DG_FLUR model HM-SEC-SD
attr RM_DG_FLUR msgRepeat 1
attr RM_DG_FLUR peerIDs 00000000,
attr RM_DG_FLUR room CUL_HM
attr RM_DG_FLUR serialNr JEQ0027633
attr RM_DG_FLUR subType smokeDetector
attr RM_DG_FLUR webCmd test:alarmOn:alarmOff
define FileLog_RM_DG_FLUR FileLog ./log/RM_DG_FLUR-%Y.log RM_DG_FLUR
attr FileLog_RM_DG_FLUR logtype text
attr FileLog_RM_DG_FLUR room CUL_HM
define sdTeam CUL_HM 112233
attr sdTeam autoReadReg 4_reqStatus
attr sdTeam expert 2_full
attr sdTeam model virtual_1
attr sdTeam peerIDs
attr sdTeam subType virtual
attr sdTeam webCmd press short:press long
define sdTeam_Btn1 CUL_HM 11223301
attr sdTeam_Btn1 expert 1
attr sdTeam_Btn1 model virtual_1
attr sdTeam_Btn1 peerIDs
attr sdTeam_Btn1 room Technik
attr sdTeam_Btn1 webCmd press short:press long
define FileLog_sdTeam_Btn1 FileLog ./log/sdTeam_Btn1-%Y.log sdTeam_Btn1
attr FileLog_sdTeam_Btn1 logtype text
attr FileLog_sdTeam_Btn1 room CUL_HM
den EIB Teil habe ich entfernt, der funktioniert soweit.
RM2 sollte/muss mit sich selbst gepeert sein!
>>>Der Versuch RM1 mit dem virtuellen Gerät zu verbinden hat dann vielleicht keine Wirkung mehr?
das ist korrekt. Der SD kann nur ein einem Team Mitglied sein. Du musst ein Unset machen, dann mit dem Virtuellen Peeren
>>>>Bedeutet dies, das man die Rauchmelder nicht miteinander anlernen darf?
Anlernen bei SD bedeutet, du sagst dem SD wie die ID des Teams ist, in dem sie spielen sollen. Das kann die ID eines der Mitglieder sein (so passiert es beim Anlernen ohne FHEM) oder eine andere ID (z.B. virtueller Channel).
Der SD, dessen ID ggf. genommen wird muss AUCH mit siche selbst gepeert werden, damit auch er im Team ist!
@ H.JB.Ale
das ist ein Bug - wird behoben - Version 4276
Hallo,
so da ich nun auch meine 3 Rauchmelder erhalten habe, habe ich den gesamten Thread durch und habe auch die neue Anlage zum Homematicteil von Martin durch. Nur ergeben sich für mich ein paar Widersprüche:
hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,9934.msg60138.html#msg60138 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,9934.msg60138.html#msg60138) heißt es, dass die SD's "Burst" Devices sind und man mit Ihnen immer reden kann, wenn sie gepairt sind.
Hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,9934.msg62652.html#msg62652 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,9934.msg62652.html#msg62652) heißt es jedoch wieder, dass man nach dem Absetzen von Befehlen die Anlerntaste an den SD's drücken muss zum Kommandos verarbeiten.
Was ist nun richtig?
Dann zum Peeren: mal steht set sdTeam devicepair 0 SD1 single set
und mal hinten dran noch aktor. Wenn ich Martins aktualisierte Anleitung zu HM richtig verstanden habe, ist der peer ohne Angabe von Aktor oder sensor auf beiden Seiten eingerichtet und sonst dementsprechend einseitig. Hier ist es ja so, dass der virtuelle Aktor als Sensor fungiert, weil er die Trigger an die SD's schickt und deswegen steht er vorne im Peer-Kommando. Gibt es einen Grund den peer mit der letzten Option "Aktor" nur im SD anzulegen? Denn dadurch erscheint er ja auch nicht in der Peerlist des virtuellen Aktors. Und Betateilchen hat zumindest ohne die "Aktor" Option gepeert und da sind die peers auch im virtuellen Aktor zu sehen.
Achso und dann steht mal geschrieben, dass man dem virtuellen Aktor keine Attribute manuell verpassen soll und mal das der subtype "smokedetector" wichtig ist? Was ist nun richtig?
Gruß
Christian
Hallo Christian,
es geht ohne anlernen - burst wird automatisch gemacht. Kannst du ja einfach testen.
beim peeren musst du unterscheiden ob du einen virtuellen TeamLead hast oder einen Physikalischen. Beim Physikalischen sollte actor dazu. Bein virtuellen "both" oder garnichts (both ist default).
das both hat genau den Grund, die peerliste des virtuellen Teamleads aktuell zu halten. Der Physikalische kann es einfach nicht, dahern actor.
keinen manuellen subtype. Die Funktion sollte mitlerweile automatisch zugewiesen werden, wenn das Peering korrekt gemacht wurde (save nicht vergessen;)
Gruss Martin
Hallo Martin,
besten Dank für die Antworten.
Ich habe nun meine 3 Rauchmelder gepairt und mit dem virtuellen Aktor als SDLead gepeert. Die Peerlisten sind gefüllt, der Teamcall funktioniert. Einen Probealarm habe ich noch nicht ausgelöst, aber das kommt noch.
Vielleicht nochmal als Zusammenfassung mein Vorgehen:
Die Rauchmelder waren im Werkszustand und wurden nicht laut der HM-Anleitung aneinander angelernt.
alle 3 Rauchmelder nacheinander gepairt durch setzen von set HMLAN1 hmPairForSec 60
und drücken der Anlerntaste am jeweiligen Rauchmelder
einen virtuellen Aktor definiert mit (Achtung: die HMID muss einmalig sein in Eurer Installation) define TeamDev CUL_HM 111111
Keine Attribute wie model oder subtype manuell erfassen!
Durch set TeamDev virtual 1
wird 1 Kanal angelegt, wenn Autocreate aktiviert ist. Sonst kann man diesen auch manuell mit define Rauchmelder_Team CUL_HM 11111101
definieren. Diesen braucht man zum peeren.
Den Kanal umbenannt (wenn per Autocreate angelegt) in Rauchmelder_Team mit rename TeamDev_Btn_1 Rauchmelder_Team
dann jeden Rauchmelder mit dem virtuellen SDLead (Kanal des virtuellen Aktors) gepeert mit set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_Flur single set
dadurch erhält der Channel Rauchmelder_Team als internal sdTeam sdLead
in der PeerList des Rauchmelder_Team stehen nun alle 3 Rauchmelder drin und in den PeerList der Rauchmelder jeweils das Rauchmelder_Team
das ganze noch mit save abgespeichert und FERTIG.
Vielleicht ist das als Zusammenfassung nochmal hilfreich.
So auch der Probealarm mit AlarmOn und AlarmOff funktioniert. Es werden mit leichter Verzögerung alle 3 Melder eingeschaltet und dann auch mit Verzögerung alle 3 Melder wieder ausgeschaltet nach dem AlarmOff. Und auch der auslösende Melder (im diesem Fall TeamDev, da ja manuell über FHEM ausgelöst) steht in den Readings unter smoke_detect.
Gruß
Christian
@Christian
Vielen dank, :)das klappt so hervorragend!
Gruss
Billy
Hallo alle zusammen
die Anleitung für die Rauchmelder ist klasse geht sofort COOL (DANKE AN ALLE)
bei mir ging alles auf Anhieb
bekomme nur das notify nicht für die Mails hin
define Rauchalarm notify Rauchmelder_Team:smoke_detect { \
sendmail('xxx@@xxxxxxxxxxx','Feueralarm','Feueralarm')}}
senden aus Fhem geht bekomme mails nur nicht über Feueralarm
hat einer Hilfe für mich
Gruss oliver
Hallo zusammen,
ich habe auch mit Hilfe der Anleitung 3 Rauchmelder zum Test in fhem eingebunden.
TeamCall, Testalarm an und aus funktioniert einwandfrei. Danke für all die Infos!
Eine Frage habe ich noch. Meine eigentlichen Rauchmelder haben im Webinterface im WebCmd "teamcall, Alarm on, Alarm off und Status" stehen.
Soweit ich gelesen habe, sollte das nur der Teamleader haben. Funktioniert auch nicht bei den SDs.
Der Teamleader hat aber press short und press long. Wenn ich per Hand "teamcall, Alarm on, Alarm off" beim virtuellen Teamleader eintrage funktioniert das auch.
Das Löschen des WebCmd Attributtes beim SD funktioniert aber nicht. Wenn ich es lösche, erscheint es nach einem restart von fhem wieder. Config wurde gespeichert.
Wenn ich es leer mache, wird eine 1 eingetragen. Als Workaround habe ich ein "-" eingetragen. Das bleibt auch nach einem restart stehen.
Mein Workaround funktioniert für mich, aber habe ich einen Denkfehler oder ist das ein Bug? Das letzte fhem Update war gestern Abend.
Grüße,
Michael
Zitat von: Heinecke am 10 Januar 2014, 22:57:38
bekomme nur das notify nicht für die Mails hin
define Rauchalarm notify Rauchmelder_Team:smoke_detect { \
sendmail('xxx@@xxxxxxxxxxx','Feueralarm','Feueralarm')}}
senden aus Fhem geht bekomme mails nur nicht über Feueralarm
hat einer Hilfe für mich
Gruss oliver
Hallo Oliver,
versuch mal hinter smoke_detect noch ".*" zu setzen, denn das Event lautet ja: smoke_detect: TeamDev
Gruß
Christian
Ist es eigentlich möglich, 3 SD so zu betreieben, dass ich sie mit FHEM steuern kann (insb. alarmoff) - ohne dass sie alle in einem Team sind und dadurch immer sich auch gegenseitig auslösen?
ZitatIst es eigentlich möglich, 3 SD so zu betreieben, dass ich sie mit FHEM steuern kann (insb. alarmoff) - ohne dass sie alle in einem Team sind und dadurch immer sich auch gegenseitig auslösen?
Ich vermute mal ja, wenn du 3 virtuelle Teams einrichtest und jedem RM_Team einen RM zuordnest.
Wie gesagt eine Vermutung.
Gruss
Billy
Hi,
3 Teams gehen sicher. Jedes Team ist in sich abgeschlossen - du kannst so viele Teams haben, wie du willst.
Wenn ich bei 2 und mehr sendern immer einen virtuellen TeamLead einrichten würden würde ich in deinem Fall jeden SD mit sich selbst "teamen", also peeren. Dann sollte alles funktionieren.
Gruss Martin
Hm, okay - gibt es denn eine Möglichkeit, das jetzige Team wieder aufzuheben ?
Ah, mit unset actor .... nun scheint es zu gehen. Den Sinn dieses virtuellen TeamLead hat sich mir noch nicht entschlossen - ich habe einfach alle 3 mit sich selbst gepeered:
set id peerChan 0 id single set actor
der Sinn des virtuellen teamleads ist eine (aus meiner sicht ) bessere und saubere Trennung der Funktionen.
Bei 1-member-teams macht es keinen Sinn, da gibt es nichts zu trennen. Hier empfehle ich kein virtuelles Team.
Im more-member-team sind alle gleichberechtigt. HM braucht nur eine ID (Adresse) die das team darstellt. Diese muss ein-eindeutig im funkbereich sein - daher (pragmatisch) wird mehr oder weniger zufällig - die ID eines der Melder benutzt. das ist dann nicht ganz sauber, da man nicht wirklich getrennt das team oder den "ID-spender" adressieren kann. Auch wenn man den Melder einmal austauscht (defekt,...) müsste man alle neu teamen. Ein Melder wäre dann "gleicher" da er die team-readngs, Aktionen und Alarme beinhaltet.
Es sind eine ganze Reihe Kleinigkeiten, warum ich bei einer Gruppe diese als solche zu erkennen ist.
Man muss sich meiner Meinung nicht anschließen - wer will kann auch anders, ist beides eingebaut. Im Übrigen ist alles änderbar - man muss sich also nicht in alle Ewigkeit festlegen.
Gruss Martin
Hallo,
ich habe 3 HM-Sec-SD mit Fhem verbunden mit einem set <HMLAN1> hmPairForSec 600 und das Drücken der Anlerntaste, anschließend hab ich die Rauchmelder mit rename umbenannt.
Jetzt bekomme ich leider von allen drei Meldern einen TATE
IOerr
Was kann da falsch sein, bzw. was kann ich tun?
EIn list Kinderzimmer ergibt:
Internals:
CFGFN
DEF 22FC89
HmLanAdapter_MSGCNT 34
HmLanAdapter_RAWMSG E22FC89,0000,4EB10415,FF,FFC0,01840022FC890000001000424B455130373436353635CD000100
HmLanAdapter_RSSI -64
HmLanAdapter_TIME 2014-01-25 22:23:52
IODev HmLanAdapter
LASTInputDev HmLanAdapter
MSGCNT 34
NAME Kinderzimmer
NR 90
STATE IOerr
TYPE CUL_HM
lastMsg No:01 - t:00 s:22FC89 d:000000 1000424B455130373436353635CD000100
protCmdDel 13
protIOerr 4 last_at:2014-01-25 22:24:08
protLastRcv 2014-01-25 22:23:52
protResnd 2 last_at:2014-01-25 22:07:47
protResndFail 1 last_at:2014-01-25 22:06:40
protSnd 23 last_at:2014-01-25 22:08:09
protState CMDs_done_Errors:1
rssi_HmLanAdapter avg:-74.33 min:-79 max:-67 lst:-67 cnt:3
rssi_at_HmLanAdapter avg:-69.47 min:-80 max:-62 lst:-64 cnt:34
Readings:
2014-01-25 22:23:52 Activity alive
2014-01-25 22:23:08 battery ok
2014-01-25 22:23:08 level 0
2014-01-25 22:23:08 recentStateType info
2014-01-25 22:24:08 state IOerr
Helper:
cSnd 0100004122FC89010E
getCfgListNo
mId 0042
rxType 2
Io:
nextSend 1390685032.36273
Prt:
bErr 0
sProc 0
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
Rssi:
Hmlanadapter:
avg -74.3333333333333
cnt 3
lst -67
max -67
min -79
At_hmlanadapter:
avg -69.4705882352941
cnt 34
lst -64
max -62
min -80
Shadowreg:
Attributes:
IODev HmLanAdapter
actCycle 099:00
actStatus alive
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_full
firmware 1.0
model HM-SEC-SD
msgRepeat 1
peerIDs
room CUL_HM
serialNr KEQ0746565
subType smokeDetector
webCmd teamCall:alarmOn:alarmOff:statusRequest
Wenn ich dann auch noch versuche per set <teamlead> devicepair 0 <member1> single set actor
also bei mir set Flur_EG devicepair 0 Keller single set actor
die devices zu einem Team zusammen zufassen, dann bekomme ich:
Unknown argument devicepair, choose one of clear:readings,register,rssi,msgEvents getConfig getRegRaw pair peerBulk peerChan raw regBulk regSet reset sign:on,off statusRequest unpair
was ist da falsch, bzw. was für eine id ( also wo finde ich die bei den Rauchmeldern) muss ich nehme?
Hab jetzt mal noch ein wenig rum gespielt und habs hiermit versucht:
define sdTeam CUL_HM 110000 # die HMID ist frei gewaehlt, muss aber einzig in deinem system sein
attr sdTeam model HM-SEC-SDTeam # model ist ein phantasiename hier
attr sdTeam subType smokeDetector # dieser eintrag ist wichtig
von martin
hab dabie sdTeam durch Rauchmelder ersetzt.
Bis hierhin hat alles funktioniert, dann hab ich ein
set Rauchmelder devicepair 0 Flur_EG single set actor
abgesetzt, wobei Flur_EG einer meiner Rauchmelder ist, aber dann bekomme ich diesen Fehler:
Unknown argument devicepair, choose one of clear:readings,register,rssi,msgEvents getConfig getRegRaw pair peerBulk peerChan raw regBulk regSet reset sign:on,off unpair
Was ist noch falsch?
Danke
Hallo,
lies doch einfach in der Seite vorher wie's geht! crissiloop hat's da genau beschrieben.
u.a. hast du wenn ich das richtig sehe nicht gepeert.
Spielen hilft wenig.
Gruss Billy
Zitat von: Billy am 26 Januar 2014, 08:15:36
Hallo,
lies doch einfach in der Seite vorher wie's geht! crissiloop hat's da genau beschrieben.
u.a. hast du wenn ich das richtig sehe nicht gepeert.
Spielen hilft wenig.
Gruss Billy
So habs jetzt so gemacht, und sieht auch erstmal gut aus
ein list Rauchmelder ergiebt
Internals:
CFGFN
DEF 110000
IODev HmLanAdapter
NAME Rauchmelder
NR 232
STATE ???
TYPE CUL_HM
channel_01 Rauchmelder_Btn1
Readings:
Helper:
rxType 1
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
dev 1
Attributes:
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_full
model virtual_1
peerIDs
room CUL_HM
subType virtual
ein list Rauchmelder_Btn1 ergibt
Internals:
CFGFN
DEF 11000001
NAME Rauchmelder_Btn1
NR 238
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device Rauchmelder
peerList Kinderzimmer,Keller,Flur_EG,
sdTeam sdLead
Readings:
2014-01-26 10:56:54 peerList Kinderzimmer,Keller,Flur_EG,
2014-01-26 11:01:58 state off
Helper:
fkt sdLead
Role:
chn 1
vrt 1
Attributes:
expert
model virtual_1
peerIDs 22FC8901,23021F01,23022401,
webCmd press short:press long
allerdings passiert nichts wenn ich einen der Web Buttons drücke, wie z.b. AlarmOn oder teamCall, bekomme dann nur diese Fehlermeldung:
ZitatUnknown argument teamCall, choose one of clear:readings,register,rssi,msgEvents getConfig getRegRaw pair peerBulk peerChan raw regBulk regSet reset sign:on,off statusRequest unpair
ZitatUnknown argument alarmOn, choose one of clear:readings,register,rssi,msgEvents getConfig getRegRaw pair peerBulk peerChan raw regBulk regSet reset sign:on,off statusRequest unpair
Im Status des Virtuellen Rauchmelders stehen auch nur 3 Fragezeichen
Was ist jetzt noch falsch? Was hab ich übersehen?
Danke
was steht den in den Rauchmeldern? Sind die Peers eingetragen? Bitte durch getConfig prüfen!
Was sollte im Rauchmelder stehen? Der teamchef ist Rauchmelder_Btn1
Hallo Tommy82,
also zuerst mal so wie Martin schreibt, dass Peering in den einzelnen Rauchmeldern prüfen. Im virtuellen Lead stehen diese ja korrekt drin.
In deinem virtuellen Device "Rauchmelder" wird nicht der Status der Rauchmelder auftauchen und auch sind hier keine Kommandos abzusetzen.
Dies ist in deinem Channel des virtuellen Aktors "Rauchmelder_Btn1" zu erledigen. Hier erscheint dann der Status und auch nur hier sind die Kommandos "teamCall,alarmOn,alarmOff" zu benutzen.
In den einzelnen Rauchmeldern funktioniert nur "statusRequest".
Gruß
Christian
Zitat von: martinp876 am 26 Januar 2014, 11:30:49
was steht den in den Rauchmeldern? Sind die Peers eingetragen? Bitte durch getConfig prüfen!
Was sollte im Rauchmelder stehen? Der teamchef ist Rauchmelder_Btn1
[/quote
Hallo,
also in den einzelnen Rauchmeldern steht bei allen
ZitatpeerList Rauchmelder_Btn1,
ein List Flur_EG ergibt
Internals:
DEF 230224
HmLanAdapter_MSGCNT 14
HmLanAdapter_RAWMSG E230224,0000,5257D3F0,FF,FFC2,1F84002302240000001000424B455130373431393733CD000100
HmLanAdapter_RSSI -62
HmLanAdapter_TIME 2014-01-26 15:24:47
IODev HmLanAdapter
LASTInputDev HmLanAdapter
MSGCNT 14
NAME Flur_EG
NR 84
STATE off
TYPE CUL_HM
lastMsg No:1F - t:00 s:230224 d:000000 1000424B455130373431393733CD000100
peerList Rauchmelder_Btn1,
protCmdDel 1
protLastRcv 2014-01-26 15:24:47
protResnd 1 last_at:2014-01-25 22:41:13
protResndFail 1 last_at:2014-01-25 22:41:18
protSnd 14 last_at:2014-01-26 15:24:26
protState CMDs_done
rssi_HmLanAdapter avg:-67 min:-67 max:-67 lst:-67 cnt:1
rssi_at_HmLanAdapter avg:-63.71 min:-72 max:-61 lst:-62 cnt:14
Readings:
2014-01-26 15:24:47 Activity alive
2014-01-26 10:56:17 CommandAccepted yes
2014-01-26 15:24:25 PairedTo 0x41
2014-01-26 10:56:21 R-pairCentral 0x41
2014-01-26 15:24:25 RegL_00: 02:01 0A:00 0B:00 0C:41 00:00
2014-01-26 11:01:53 battery ok
2014-01-26 11:01:53 level 0
2014-01-26 15:24:26 peerList Rauchmelder_Btn1,
2014-01-26 11:01:53 recentStateType info
2014-01-26 11:01:53 state off
Helper:
cSnd 010000412302240103
mId 0042
peerIDsRaw ,11000001,00000000
rxType 2
Io:
nextSend 1390746287.20183
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
Rssi:
Hmlanadapter:
avg -67
cnt 1
lst -67
max -67
min -67
At_hmlanadapter:
avg -63.7142857142857
cnt 14
lst -62
max -61
min -72
Shadowreg:
Attributes:
IODev HmLanAdapter
actCycle 099:00
actStatus alive
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_full
firmware 1.0
model HM-SEC-SD
msgRepeat 1
peerIDs 00000000,11000001,
room CUL_HM
serialNr KEQ0741973
subType smokeDetector
So sehen auch die anderen beiden Rauchmelder aus.
Der Rauchmelder_Btn1 sieht so asu:
Internals:
CFGFN
DEF 11000001
NAME Rauchmelder_Btn1
NR 238
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device Rauchmelder
peerList Kinderzimmer,Keller,Flur_EG,
sdTeam sdLead
Readings:
2014-01-26 10:56:54 peerList Kinderzimmer,Keller,Flur_EG,
2014-01-26 11:01:58 state off
Helper:
fkt sdLead
Role:
chn 1
vrt 1
Attributes:
expert
model virtual_1
peerIDs 22FC8901,23021F01,23022401,
webCmd press short:press long
bei webCmd würden doch dann noch Befehle fehlen oder? Muss ich teamCall,alarmOn,alarmOff
von Hand hinzufügen?
Hallo,
schaut doch supi aus.
Genau die WebCmd vom Rauchmelder_Btn1 einfach manuell anpassen und dann sollte es auch über die Befehlslinks funktionieren.
Gruß
Christian
Hallo,
hab jetzt dem
ZitatRauchmelder_Btn1
die
teamCall:alarmOn:alarmOff:statusRequest
über ein
attr Rauchmelder_Btn1 webCmd teamCall:alarmOn:alarmOff:statusRequest
hinzugefügt.
Wenn ich jetzt den
ZitatteamCall
ausführe fangen alle an zu piepen, , wie lnge tun sie das, bzw. kann ich das auch wieder ausstellen?
alarmOn funktioniert hervorragend (wow, wer davon nicht wach wird)
Bekomme jetzt nur noch mit dem
statusRequest
diesen Fehler
Unknown argument statusRequest, choose one of alarmOff alarmOn peerChan postEvent postWeather press teamCall
Was ist da noch falsch?
Danke für eure Hilfe
Zitatausführe fangen alle an zu piepen, , wie lnge tun sie das, bzw. kann ich das auch wieder ausstellen?
10 mal - handbuch SD lesen
ZitatWas ist da noch falsch?
statusRequest kannst du auf jeden Rauchmelder ausführen - nicht aber auf das Team. Baue es in das webCmd des SD ein, entferne es aus dem "team"
Zitat von: martinp876 am 26 Januar 2014, 16:58:34
10 mal - handbuch SD lesen
statusRequest kannst du auf jeden Rauchmelder ausführen - nicht aber auf das Team. Baue es in das webCmd des SD ein, entferne es aus dem "team"
Hallo,
super, jetzt funktioniert auch das:-)
Hab aber noch zwei Fragen.
Zum einen habe ich mir einen Befehl zum senden einer Email bei Alarm angelegt, nur wie kann ich diese Testen? Würde die Email gesendet bei egal welchem Melder der Alarm auftritt?
define Rauchalarm notify Rauchmelder_Btn1:smoke_detect.* { \
sendmail('xxx@xxx','Feueralarm','Feueralarm')}}
Kann ich mir in dieser Email auch anzeigen lassen welcher Melder Alarm geschlagen hat? Wenn ja wie?
Das zweite Anliegen ist, ist es möglich das bei Alarm ich einen Anruf von meiner FritzBox bekomme?Wenn ja wie?
Danke
Hi Tommy,
Zitategal welchem Melder der Alarm auftritt?
korrekt
Zitatwelcher Melder Alarm geschlagen hat? Wenn ja wie?
%EVENT ist jeweils der Wert - den solltest du in einer email mitschicken können.
Zitatist es möglich das bei Alarm ich einen Anruf von meiner FritzBox bekomme?Wenn ja wie?
über notify kannst du alle anderen Instanzen triggern. Wie das mit anrufen geht musst du im entsprechenden Docu/Thread nachsehen
Gruss Martin
HALLO Martin
Zitat von: martinp876 am 26 Januar 2014, 18:50:14
%EVENT ist jeweils der Wert - den solltest du in einer email mitschicken können.
ZitatUnd wie?
über notify kannst du alle anderen Instanzen triggern. Wie das mit anrufen geht musst du im entsprechenden Docu/Thread nachsehen
ZitatWelche Doku /Thread meinst du?
Gruss Martin
Hallo Tommy,
also ich habe mir die Events beim Senden von alarmOn angeschaut. Ein Auslösen des alarmOn und kurz danach alarmOff zeigte folgende Events:
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Team smoke-Alarm_0B
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Team level: 200
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Team eventNo: 0B
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Team smoke_detect: TeamDev
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Flur_unten smoke-Alarm_0B
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Flur_unten smoke_detect: TeamDev
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Flur_oben smoke-Alarm_0B
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Flur_oben smoke_detect: TeamDev
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Schlafzimmer smoke-Alarm_0B
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Schlafzimmer smoke_detect: TeamDev
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Team off
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Team level: 1
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Team eventNo: 0C
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Team smoke_detect: -
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Flur_unten off
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Flur_unten smoke_detect: -
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Flur_oben off
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Flur_oben smoke_detect: -
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Schlafzimmer off
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Schlafzimmer smoke_detect: -
Deswegen triggere ich auf "smoke-Alarm". Denn ein Event mit "smoke_detect" kommt auch beim alarmOff und das wollte ich so nicht.
Und den auslösenden Melder bekommst du ja über ReadingsVal("Rauchmelder_Btn1","smoke_detect","leer") mitgeteilt.
Ich habe das Notify so gelöst:
define Feueralarm_notify notify Rauchmelder_Team:smoke-Alarm.* {Rauchmelderalarm()}
Und dann in der Funktion Rauchmelderalarm in meiner 99_MyUtils:
sub Rauchmelderalarm () {
my $ausgeloester_Melder = ReadingsVal("Rauchmelder_Team","smoke_detect","leer");
fhem("set Pushover1 msg 'Feueralarm' '$ausgeloester_Melder hat Rauch gemeldet' '' 2 'siren' 30 600");
Und testen kannst du das Notify, indem du einfach "trigger Rauchmelder_Team smoke-Alarm_0B" eintippst. Allerdings ist dann der auslösende_Melder "-".
Sonst einfach den alarmOn Befehl nutzen.
Gruß
Christian
Zitat von: crissiloop am 26 Januar 2014, 19:34:23
Hallo Tommy,
also ich habe mir die Events beim Senden von alarmOn angeschaut. Ein Auslösen des alarmOn und kurz danach alarmOff zeigte folgende Events:
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Team smoke-Alarm_0B
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Team level: 200
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Team eventNo: 0B
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Team smoke_detect: TeamDev
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Flur_unten smoke-Alarm_0B
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Flur_unten smoke_detect: TeamDev
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Flur_oben smoke-Alarm_0B
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Flur_oben smoke_detect: TeamDev
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Schlafzimmer smoke-Alarm_0B
2014-01-03 18:29:43 CUL_HM Rauchmelder_Schlafzimmer smoke_detect: TeamDev
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Team off
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Team level: 1
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Team eventNo: 0C
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Team smoke_detect: -
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Flur_unten off
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Flur_unten smoke_detect: -
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Flur_oben off
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Flur_oben smoke_detect: -
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Schlafzimmer off
2014-01-03 18:29:58 CUL_HM Rauchmelder_Schlafzimmer smoke_detect: -
Deswegen triggere ich auf "smoke-Alarm". Denn ein Event mit "smoke_detect" kommt auch beim alarmOff und das wollte ich so nicht.
Und den auslösenden Melder bekommst du ja über ReadingsVal("Rauchmelder_Btn1","smoke_detect","leer") mitgeteilt.
Ich habe das Notify so gelöst:
define Feueralarm_notify notify Rauchmelder_Team:smoke-Alarm.* {Rauchmelderalarm()}
Und dann in der Funktion Rauchmelderalarm in meiner 99_MyUtils:
sub Rauchmelderalarm () {
my $ausgeloester_Melder = ReadingsVal("Rauchmelder_Team","smoke_detect","leer");
fhem("set Pushover1 msg 'Feueralarm' '$ausgeloester_Melder hat Rauch gemeldet' '' 2 'siren' 30 600");
Und testen kannst du das Notify, indem du einfach "trigger Rauchmelder_Team smoke-Alarm_0B" eintippst. Allerdings ist dann der auslösende_Melder "-".
Sonst einfach den alarmOn Befehl nutzen.
Gruß
Christian
Hallo Christian, erstmal Danke für deine Antwort, mit diesen notify sachen bin ich noch nicht so richtig warmgeworden, deshalb muss ich hier nochmal was genauer Nachfragen:
Zitatdefine Feueralarm_notify notify Rauchmelder_Team:smoke-Alarm.* {Rauchmelderalarm()}
Wenn ich das richtig verstehe wird damit eine "Feueralarm_notify angelegt was "Rauchmelder_Team:smoke-alarm.*" ausliest? Aber was bedeutet {Rauchmelderalarm()} ?
Und ist
Wenn ich das so ausführen würde
define Rauchmelder_notify notify Rauchmelder_Btn1 :smoke-Alarm.* {Rauchmelderalarm()}
wäre das richtig?
zu der 99_MyUtils
sub Rauchmelderalarm () {
my $ausgeloester_Melder = ReadingsVal("Rauchmelder_Btn1","smoke_detect","leer");
fhem("set Pushover1 msg 'Feueralarm' '$ausgeloester_Melder hat Rauch gemeldet' '' 2 'siren' 30 600");
Wäre die so richtig?
Aber wie wird jetzt die Email gesendet?
Hallo, hab jetzt mal einen der Rauchmeldee über den grill gehalten, und alle 3 haben schön ausgelöst, soweit so gut, hab dann Alarm off gedrückt damit der Alarm ausgeht, aber jetzt blinkt der auslösende immer noch und in fhem steht immer noch smoke Alarm.
Setzt sich das automatisch zu rück oder muss ich dafür was machen?(http://img.tapatalk.com/d/14/01/31/huzudetu.jpg)
Hi Tommy,
mitgeloggt hast du nicht zufällig?
HM beschreibt, dass, wenn du off drückst erst einmal ruhe eingehrt - aber der Rauch ist ja noch nicht weg. Also wird ein Zustand Rauch ohne Sirene gemeldet.
Der SD ist verpflichtet nach 10min oder so wieder zu heulen, so noch rauch da ist.
Ob der SD irgend wann, wenn die Luft rein ist, einen trigger absetzt ist mir nicht klar. Könnte man im log sehen, wenn man einige Zeit wartet.
Alternativ könnte man beim betreffenden SD einen statusReuest machen (anderer Test) und sehen, ob nach einiger Zeit der Zustand nach "Luft ist rein" geht.
Seltsam finde ich deine webCmds. Ein SD sollte nur statusRequest haben (und clear mshEvents habe ich bei mir)
AlarmOn/Off und TeamCall sollten beim TeamLeader stehen.
Funktioniert das bei dir?
Gruss Martin
Hallo Martin,
ja eigentlich hab ich geloggt, nur ich komm an den Log nicht ran, der Lade vorgang dauert ewig, und dann bekonmme ich nur daten bis zum 26.01 angezeigt.
Sieht irgendwie aus alsobo nicht alle daten geladen worden wären
Die webCmds sind automatisch von Fhem beim paireen angelegt worden, sollte ich die löschen? Beim Teameader stehen ja AlarmOn/Off und TeamCall!?
Nutze immer nur den TeamLeder, habs bei den SD's nicht getestet
Ich würde die ungültigen Kommandos löschen.
Ok, werd ich tun.
Was kann das mit den Log sein? Ist der vielleicht zu groß? Kann ich den löschen?
ein log kan sehr gross werden.
wenn du ihm löschst musst du auf ein neues Event warten.
Die Kopierfunktion hängt von deinem System ab, den protections und zufriffsmodi...
Hallo Martin, mit dem Log löschen komm ich ja nur drauf, da das öffnen ewig dauert und der Log dann auch noch nicht komplett dargestellt wird
nicht alle editoren konnen solche langen logs. liegt es an deinem Editor? Ist das File komplett?
Hab's nicht im Editor, sondern im webif von fhem!
Editor könnte ich mal noch tesren
Zitat von: martinp876 am 30 Januar 2014, 20:07:07
Hi Tommy,
mitgeloggt hast du nicht zufällig?
HM beschreibt, dass, wenn du off drückst erst einmal ruhe eingehrt - aber der Rauch ist ja noch nicht weg. Also wird ein Zustand Rauch ohne Sirene gemeldet.
Der SD ist verpflichtet nach 10min oder so wieder zu heulen, so noch rauch da ist.
Ob der SD irgend wann, wenn die Luft rein ist, einen trigger absetzt ist mir nicht klar. Könnte man im log sehen, wenn man einige Zeit wartet.
Alternativ könnte man beim betreffenden SD einen statusReuest machen (anderer Test) und sehen, ob nach einiger Zeit der Zustand nach "Luft ist rein" geht.
Seltsam finde ich deine webCmds. Ein SD sollte nur statusRequest haben (und clear mshEvents habe ich bei mir)
AlarmOn/Off und TeamCall sollten beim TeamLeader stehen.
Funktioniert das bei dir?
Gruss Martin
Hallo MArtin,
hier der gewünschte Log
/
2014.01.30 18:28:09.648 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49599 GET /fhem/pgm2/style.css
2014.01.30 18:28:09.658 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49599 GET /fhem/pgm2/svg.js
2014.01.30 18:28:09.672 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49600
2014.01.30 18:28:09.683 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49601
2014.01.30 18:28:09.691 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49602
2014.01.30 18:28:09.695 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49600 GET /fhem/pgm2/fhemweb_colorpicker.js
2014.01.30 18:28:09.703 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49601 GET /fhem/pgm2/fhemweb.js
2014.01.30 18:28:09.713 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49599 GET /fhem/pgm2/fhemweb_textField.js
2014.01.30 18:28:09.723 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49603
2014.01.30 18:28:09.726 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49602 GET /fhem/pgm2/fhemweb_noArg.js
2014.01.30 18:28:09.736 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49604
2014.01.30 18:28:09.739 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49603 GET /fhem/pgm2/fhemweb_slider.js
2014.01.30 18:28:09.748 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49605
2014.01.30 18:28:09.751 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49604 GET /fhem/pgm2/fhemweb_svg.js
2014.01.30 18:28:09.761 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49605 GET /fhem/pgm2/dashboard_style.css
2014.01.30 18:28:11.591 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:28:11.598 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:6799FA8E IDcnt:0000
2014.01.30 18:28:27.122 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49600 GET /fhem/images/default/icoEverything.png
2014.01.30 18:28:27.128 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49601 GET /fhem?room=Rauchmelder
2014.01.30 18:28:27.371 4: /fhem?room=Rauchmelder / RL:1525 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2014.01.30 18:28:27.375 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49599
2014.01.30 18:28:27.380 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49600
2014.01.30 18:28:27.467 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49601 GET /fhem/pgm2/style.css
2014.01.30 18:28:27.481 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49601 GET /fhem/pgm2/svg.js
2014.01.30 18:28:27.493 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49606
2014.01.30 18:28:27.496 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49603 GET /fhem/pgm2/fhemweb_colorpicker.js
2014.01.30 18:28:27.504 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49604 GET /fhem/pgm2/fhemweb_noArg.js
2014.01.30 18:28:27.510 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49605 GET /fhem/pgm2/fhemweb_slider.js
2014.01.30 18:28:27.517 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49602 GET /fhem/pgm2/fhemweb.js
2014.01.30 18:28:27.526 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49601 GET /fhem/pgm2/fhemweb_textField.js
2014.01.30 18:28:27.532 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49606 GET /fhem/pgm2/fhemweb_svg.js
2014.01.30 18:28:27.541 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49601 GET /fhem/pgm2/fhemweb_time.js
2014.01.30 18:28:27.550 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49601 GET /fhem/images/default/off.png
2014.01.30 18:28:27.576 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49603 GET /fhem/pgm2/dashboard_style.css
2014.01.30 18:28:27.583 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49602 GET /fhem/images/default/icoEverything.png
2014.01.30 18:28:27.608 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49601 GET /fhem/images/default/fhemicon.png
2014.01.30 18:28:27.728 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49601 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=room=Rauchmelder×tamp=1391102908419
2014.01.30 18:28:36.600 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:28:36.607 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679A5C43 IDcnt:0000
2014.01.30 18:28:58.556 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49603
2014.01.30 18:28:58.560 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49604
2014.01.30 18:28:58.565 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49606
2014.01.30 18:28:58.570 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49605
2014.01.30 18:28:58.575 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49602
2014.01.30 18:29:00.151 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001400040000000000000703001c00000016001000000000000c0000001300040000000393100703001c00000016001000000000000c0000001200040000000000000703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:29:00.154 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000140004000000000000
2014.01.30 18:29:00.160 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:29:00.162 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank power: 0.00 W
2014.01.30 18:29:00.179 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000130004000000039310
2014.01.30 18:29:00.185 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:29:00.187 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank voltage: 234.256 V
2014.01.30 18:29:00.195 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000120004000000000000
2014.01.30 18:29:00.201 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:29:00.203 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank current: 0.0000 A
2014.01.30 18:29:00.210 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:29:00.217 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:29:00.219 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank energy: 123 Wh
2014.01.30 18:29:00.227 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:29:00.233 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:29:00.234 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank powerFactor: 0.000
2014.01.30 18:29:00.244 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000000f0004000000000000
2014.01.30 18:29:00.246 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c0000000f0004000000000000
2014.01.30 18:29:00.252 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:29:00.254 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank off
2014.01.30 18:29:01.607 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:29:01.614 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679ABDF5 IDcnt:0000
2014.01.30 18:29:15.991 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E222529 stat:0000 t:679AF618 d:FF r:FFBF m:8E 8610 222529 000000 0A98CB8F0616
2014.01.30 18:29:15.995 5: HmLanAdapter dispatch A0F8E86102225290000000A98CB8F0616::-65:HmLanAdapter
2014.01.30 18:29:16.012 5: Triggering Heizung_Tuer (5 changes)
2014.01.30 18:29:16.013 5: Notify loop for Heizung_Tuer battery: ok
2014.01.30 18:29:16.025 5: Triggering Heizung_Tuer_ClimRT_tr (6 changes)
2014.01.30 18:29:16.027 5: Notify loop for Heizung_Tuer_ClimRT_tr motorErr: communicationERR
2014.01.30 18:29:26.612 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:29:26.619 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679B1FA6 IDcnt:0000
2014.01.30 18:29:37.631 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E22170C stat:0000 t:679B4AA3 d:FF r:FFCC m:C5 8610 22170C 000000 0A98CB8F0016
2014.01.30 18:29:37.634 5: HmLanAdapter dispatch A0FC5861022170C0000000A98CB8F0016::-52:HmLanAdapter
2014.01.30 18:29:37.652 5: Triggering HeizungFenster (5 changes)
2014.01.30 18:29:37.653 5: Notify loop for HeizungFenster battery: ok
2014.01.30 18:29:37.664 5: Triggering HeizungFenster_ClimRT_tr (6 changes)
2014.01.30 18:29:37.666 5: Notify loop for HeizungFenster_ClimRT_tr motorErr: communicationERR
2014.01.30 18:29:51.619 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:29:51.627 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679B8159 IDcnt:0000
2014.01.30 18:30:00.101 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001400040000000000000703001c00000016001000000000000c000000130004000000038d40
2014.01.30 18:30:00.106 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000140004000000000000
2014.01.30 18:30:00.115 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000130004000000038d40
2014.01.30 18:30:00.121 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:30:00.123 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank voltage: 232.768 V
2014.01.30 18:30:00.133 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001200040000000000000703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:30:00.135 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000120004000000000000
2014.01.30 18:30:00.141 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:30:00.143 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank current: 0.0000 A
2014.01.30 18:30:00.151 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:30:00.158 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:30:00.160 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank energy: 123 Wh
2014.01.30 18:30:00.168 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:30:00.174 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:30:00.175 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank powerFactor: 0.000
2014.01.30 18:30:06.497 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E110000 stat:0000 t:679BBB6A d:FF r:FFC1 m:94 9441 110000 22FC89 0103C8
2014.01.30 18:30:06.500 5: HmLanAdapter dispatch A0C94944111000022FC890103C8::-63:HmLanAdapter
2014.01.30 18:30:06.531 5: Triggering Flur_EG (4 changes)
2014.01.30 18:30:06.532 5: Notify loop for Flur_EG trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:06.551 5: Triggering Keller (4 changes)
2014.01.30 18:30:06.552 5: Notify loop for Keller trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:06.572 5: Triggering Kinderzimmer (4 changes)
2014.01.30 18:30:06.573 5: Notify loop for Kinderzimmer trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:06.594 5: Triggering Rauchmelder_Btn1 (5 changes)
2014.01.30 18:30:06.596 5: Notify loop for Rauchmelder_Btn1 recentAlarm: Kinderzimmer
2014.01.30 18:30:06.601 5: Triggering Rauchalarm
2014.01.30 18:30:06.607 5: Cmd: >{ \ sendmail('Th.HalberstadtRauchmelder_Btn1googlemail.com','Feueralarm','Feueralarm')}}<
2014.01.30 18:30:06.614 3: Rauchalarm return value: Unmatched right curly bracket at (eval 19214) line 1, at end of line
syntax error at (eval 19214) line 1, near "}}"
2014.01.30 18:30:07.426 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E110000 stat:0000 t:679BBF0C d:FF r:FFC0 m:95 9441 110000 22FC89 0103C8
2014.01.30 18:30:07.429 5: HmLanAdapter dispatch A0C95944111000022FC890103C8::-64:HmLanAdapter
2014.01.30 18:30:07.448 5: Triggering Flur_EG (2 changes)
2014.01.30 18:30:07.450 5: Notify loop for Flur_EG trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:07.467 5: Triggering Keller (2 changes)
2014.01.30 18:30:07.469 5: Notify loop for Keller trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:07.486 5: Triggering Kinderzimmer (2 changes)
2014.01.30 18:30:07.488 5: Notify loop for Kinderzimmer trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:08.450 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E110000 stat:0000 t:679BC30C d:FF r:FFB6 m:96 9441 110000 22FC89 0103C8
2014.01.30 18:30:08.454 5: HmLanAdapter dispatch A0C96944111000022FC890103C8::-74:HmLanAdapter
2014.01.30 18:30:08.473 5: Triggering Flur_EG (2 changes)
2014.01.30 18:30:08.475 5: Notify loop for Flur_EG trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:08.493 5: Triggering Keller (2 changes)
2014.01.30 18:30:08.494 5: Notify loop for Keller trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:08.511 5: Triggering Kinderzimmer (2 changes)
2014.01.30 18:30:08.513 5: Notify loop for Kinderzimmer trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:16.628 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:30:16.635 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679BE30E IDcnt:0000
2014.01.30 18:30:20.966 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49601
2014.01.30 18:30:20.974 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49607
2014.01.30 18:30:20.980 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49607 GET /fhem?cmd.Rauchmelder_Btn1=set%20Rauchmelder_Btn1%20alarmOff&room=Rauchmelder
2014.01.30 18:30:20.984 5: Cmd: >set Rauchmelder_Btn1 alarmOff<
2014.01.30 18:30:20.999 5: Triggering Rauchmelder_Btn1 (4 changes)
2014.01.30 18:30:21.000 5: Notify loop for Rauchmelder_Btn1 off
2014.01.30 18:30:21.006 5: Triggering Rauchalarm
2014.01.30 18:30:21.010 5: Cmd: >{ \ sendmail('Th.HalberstadtRauchmelder_Btn1googlemail.com','Feueralarm','Feueralarm')}}<
2014.01.30 18:30:21.015 3: Rauchalarm return value: Unmatched right curly bracket at (eval 19215) line 1, at end of line
syntax error at (eval 19215) line 1, near "}}"
2014.01.30 18:30:21.022 5: Triggering Kinderzimmer (2 changes)
2014.01.30 18:30:21.024 5: Notify loop for Kinderzimmer off
2014.01.30 18:30:21.035 5: Triggering Keller (2 changes)
2014.01.30 18:30:21.036 5: Notify loop for Keller off
2014.01.30 18:30:21.047 5: Triggering Flur_EG (2 changes)
2014.01.30 18:30:21.048 5: Notify loop for Flur_EG off
2014.01.30 18:30:21.058 2: CUL_HM set Rauchmelder_Btn1 alarmOff
2014.01.30 18:30:21.061 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:+110000,00,00,
2014.01.30 18:30:21.069 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter S:SE433914E stat: 00 t:00000000 d:01 r:E433914E m:08 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:21.129 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49607 GET /fhem?room=Rauchmelder
2014.01.30 18:30:21.366 4: /fhem?room=Rauchmelder / RL:1531 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2014.01.30 18:30:21.373 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter S:SE433927E stat: 00 t:00000000 d:01 r:E433927E m:09 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:21.439 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49607 GET /fhem/pgm2/style.css
2014.01.30 18:30:21.456 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49607 GET /fhem/pgm2/svg.js
2014.01.30 18:30:21.470 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49608
2014.01.30 18:30:21.473 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:RE433914E stat:0002 t:00000000 d:FF r:7FFF m:08 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:21.481 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49609
2014.01.30 18:30:21.491 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter S:SE43392F5 stat: 00 t:00000000 d:01 r:E43392F5 m:0A 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:21.502 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49609 GET /fhem/pgm2/fhemweb.js
2014.01.30 18:30:21.509 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49610
2014.01.30 18:30:21.512 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49608 GET /fhem/pgm2/fhemweb_colorpicker.js
2014.01.30 18:30:21.519 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49607 GET /fhem/pgm2/fhemweb_textField.js
2014.01.30 18:30:21.527 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49609 GET /fhem/pgm2/dashboard_style.css
2014.01.30 18:30:21.534 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49611
2014.01.30 18:30:21.537 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49610 GET /fhem/pgm2/fhemweb_noArg.js
2014.01.30 18:30:21.547 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49612
2014.01.30 18:30:21.550 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49611 GET /fhem/pgm2/fhemweb_slider.js
2014.01.30 18:30:21.560 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49611 GET /fhem/pgm2/fhemweb_time.js
2014.01.30 18:30:21.566 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49612 GET /fhem/pgm2/fhemweb_svg.js
2014.01.30 18:30:21.576 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49612 GET /fhem/images/default/icoEverything.png
2014.01.30 18:30:21.591 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49607 GET /fhem/images/default/fhemicon.png
2014.01.30 18:30:21.710 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49607 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=room=Rauchmelder×tamp=1391103022406
2014.01.30 18:30:22.078 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:RE43392F5 stat:0002 t:00000000 d:FF r:7FFF m:0A 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:22.704 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:RE433927E stat:0002 t:00000000 d:FF r:7FFF m:09 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:36.274 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E110000 stat:0000 t:679C2FC2 d:FF r:FFCD m:97 9441 110000 22FC89 0104C8
2014.01.30 18:30:36.278 5: HmLanAdapter dispatch A0C97944111000022FC890104C8::-51:HmLanAdapter
2014.01.30 18:30:36.307 5: Triggering Flur_EG (4 changes)
2014.01.30 18:30:36.308 5: Notify loop for Flur_EG trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:36.333 5: Triggering Keller (4 changes)
2014.01.30 18:30:36.335 5: Notify loop for Keller trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:36.353 5: Triggering Kinderzimmer (4 changes)
2014.01.30 18:30:36.355 5: Notify loop for Kinderzimmer trig_Rauchmelder_Btn1: 200
2014.01.30 18:30:36.374 5: Triggering Rauchmelder_Btn1 (5 changes)
2014.01.30 18:30:36.376 5: Notify loop for Rauchmelder_Btn1 recentAlarm: Kinderzimmer
2014.01.30 18:30:36.382 5: Triggering Rauchalarm
2014.01.30 18:30:36.386 5: Cmd: >{ \ sendmail('Th.HalberstadtRauchmelder_Btn1googlemail.com','Feueralarm','Feueralarm')}}<
2014.01.30 18:30:36.391 3: Rauchalarm return value: Unmatched right curly bracket at (eval 19216) line 1, at end of line
syntax error at (eval 19216) line 1, near "}}"
2014.01.30 18:30:36.420 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49607
2014.01.30 18:30:36.427 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49608 GET /fhem?cmd.Rauchmelder_Btn1=set%20Rauchmelder_Btn1%20alarmOff&room=Rauchmelder
2014.01.30 18:30:36.432 5: Cmd: >set Rauchmelder_Btn1 alarmOff<
2014.01.30 18:30:36.443 2: CUL_HM set Rauchmelder_Btn1 alarmOff
2014.01.30 18:30:36.447 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter S:SE433CD61 stat: 00 t:00000000 d:01 r:E433CD61 m:0B 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:36.476 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49608 GET /fhem?room=Rauchmelder
2014.01.30 18:30:36.723 4: /fhem?room=Rauchmelder / RL:1520 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2014.01.30 18:30:36.729 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter S:SE433CE7B stat: 00 t:00000000 d:01 r:E433CE7B m:0C 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:36.795 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49608 GET /fhem/pgm2/style.css
2014.01.30 18:30:36.806 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49608 GET /fhem/pgm2/svg.js
2014.01.30 18:30:36.817 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49609 GET /fhem/pgm2/fhemweb.js
2014.01.30 18:30:36.825 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49613
2014.01.30 18:30:36.829 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49610 GET /fhem/pgm2/fhemweb_colorpicker.js
2014.01.30 18:30:36.835 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49611 GET /fhem/pgm2/fhemweb_noArg.js
2014.01.30 18:30:36.843 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49612 GET /fhem/pgm2/fhemweb_slider.js
2014.01.30 18:30:36.853 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter S:SE433CEF6 stat: 00 t:00000000 d:01 r:E433CEF6 m:0D 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:36.873 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49609 GET /fhem/pgm2/fhemweb_time.js
2014.01.30 18:30:36.923 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49610 GET /fhem/pgm2/dashboard_style.css
2014.01.30 18:30:36.936 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49608 GET /fhem/pgm2/fhemweb_textField.js
2014.01.30 18:30:36.943 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49613 GET /fhem/pgm2/fhemweb_svg.js
2014.01.30 18:30:36.955 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:RE433CD61 stat:0002 t:00000000 d:FF r:7FFF m:0B 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:36.960 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49613 GET /fhem/images/default/icoEverything.png
2014.01.30 18:30:36.970 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49608 GET /fhem/images/default/fhemicon.png
2014.01.30 18:30:37.089 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49608 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=room=Rauchmelder×tamp=1391103037781
2014.01.30 18:30:37.456 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:RE433CEF6 stat:0002 t:00000000 d:FF r:7FFF m:0D 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:38.082 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:RE433CE7B stat:0002 t:00000000 d:FF r:7FFF m:0C 9441 110000 110000 010C01
2014.01.30 18:30:41.636 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:30:41.644 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679C44C2 IDcnt:0001
2014.01.30 18:31:00.167 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001400040000000000000703001c00000016001000000000000c000000130004000000038a7f0703001c00000016001000000000000c0000001200040000000000000703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:31:00.170 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000140004000000000000
2014.01.30 18:31:00.177 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:31:00.179 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank power: 0.00 W
2014.01.30 18:31:00.196 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000130004000000038a7f
2014.01.30 18:31:00.203 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:31:00.204 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank voltage: 232.063 V
2014.01.30 18:31:00.212 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000120004000000000000
2014.01.30 18:31:00.219 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:31:00.221 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank current: 0.0000 A
2014.01.30 18:31:00.228 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:31:00.234 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:31:00.236 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank energy: 123 Wh
2014.01.30 18:31:00.244 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:31:00.250 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:31:00.251 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank powerFactor: 0.000
2014.01.30 18:31:00.262 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000000f0004000000000000
2014.01.30 18:31:00.264 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c0000000f0004000000000000
2014.01.30 18:31:00.270 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:31:00.271 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank off
2014.01.30 18:31:06.643 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:31:06.651 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679CA674 IDcnt:0001
2014.01.30 18:31:07.579 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49613
2014.01.30 18:31:07.583 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49612
2014.01.30 18:31:07.590 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49609
2014.01.30 18:31:07.595 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49610
2014.01.30 18:31:07.598 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49611
2014.01.30 18:31:11.119 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49608
2014.01.30 18:31:11.126 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49614
2014.01.30 18:31:11.132 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49614 GET /fhem?room=Rauchmelder
2014.01.30 18:31:11.370 4: /fhem?room=Rauchmelder / RL:1514 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2014.01.30 18:31:11.529 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49614 GET /fhem/pgm2/style.css
2014.01.30 18:31:11.542 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49614 GET /fhem/pgm2/svg.js
2014.01.30 18:31:11.553 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49615
2014.01.30 18:31:11.564 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49616
2014.01.30 18:31:11.568 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49614 GET /fhem/pgm2/fhemweb_slider.js
2014.01.30 18:31:11.579 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49615 GET /fhem/pgm2/fhemweb_colorpicker.js
2014.01.30 18:31:11.588 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49617
2014.01.30 18:31:11.591 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49616 GET /fhem/pgm2/fhemweb.js
2014.01.30 18:31:11.600 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49618
2014.01.30 18:31:11.604 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49617 GET /fhem/pgm2/fhemweb_noArg.js
2014.01.30 18:31:11.611 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49614 GET /fhem/pgm2/fhemweb_time.js
2014.01.30 18:31:11.620 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49615 GET /fhem/pgm2/dashboard_style.css
2014.01.30 18:31:11.627 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49619
2014.01.30 18:31:11.630 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49618 GET /fhem/pgm2/fhemweb_svg.js
2014.01.30 18:31:11.639 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49619 GET /fhem/pgm2/fhemweb_textField.js
2014.01.30 18:31:11.649 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49619 GET /fhem/images/default/icoEverything.png
2014.01.30 18:31:11.668 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49614 GET /fhem/images/default/fhemicon.png
2014.01.30 18:31:11.788 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49614 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=room=Rauchmelder×tamp=1391103072483
2014.01.30 18:31:31.648 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:31:32.208 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679D0A4E IDcnt:0001
2014.01.30 18:31:35.993 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E222529 stat:0000 t:679D190F d:FF r:FFC0 m:8F 8610 222529 000000 0A98CC8F0616
2014.01.30 18:31:35.996 5: HmLanAdapter dispatch A0F8F86102225290000000A98CC8F0616::-64:HmLanAdapter
2014.01.30 18:31:36.014 5: Triggering Heizung_Tuer (5 changes)
2014.01.30 18:31:36.015 5: Notify loop for Heizung_Tuer battery: ok
2014.01.30 18:31:36.033 5: Triggering Heizung_Tuer_ClimRT_tr (6 changes)
2014.01.30 18:31:36.035 5: Notify loop for Heizung_Tuer_ClimRT_tr motorErr: communicationERR
2014.01.30 18:31:42.132 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E22170C stat:0000 t:679D310C d:FF r:FFCA m:C6 8610 22170C 000000 0A98CA8E0116
2014.01.30 18:31:42.136 5: HmLanAdapter dispatch A0FC6861022170C0000000A98CA8E0116::-54:HmLanAdapter
2014.01.30 18:31:42.153 5: Triggering HeizungFenster (5 changes)
2014.01.30 18:31:42.155 5: Notify loop for HeizungFenster battery: ok
2014.01.30 18:31:42.166 5: Triggering HeizungFenster_ClimRT_tr (6 changes)
2014.01.30 18:31:42.167 5: Notify loop for HeizungFenster_ClimRT_tr motorErr: communicationERR
2014.01.30 18:31:45.544 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49614
2014.01.30 18:31:46.830 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49617
2014.01.30 18:31:46.835 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49618
2014.01.30 18:31:46.842 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49619
2014.01.30 18:31:46.846 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49616
2014.01.30 18:31:48.973 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49615 GET /fhem?detail=Kinderzimmer
2014.01.30 18:31:49.178 4: /fhem?detail=Kinderzimmer / RL:4653 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2014.01.30 18:31:49.295 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49615 GET /fhem/pgm2/style.css
2014.01.30 18:31:49.304 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49615 GET /fhem/pgm2/svg.js
2014.01.30 18:31:49.316 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49620
2014.01.30 18:31:49.327 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49621
2014.01.30 18:31:49.334 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49622
2014.01.30 18:31:49.341 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49621 GET /fhem/pgm2/fhemweb_colorpicker.js
2014.01.30 18:31:49.348 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49620 GET /fhem/pgm2/fhemweb.js
2014.01.30 18:31:49.358 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49615 GET /fhem/pgm2/fhemweb_svg.js
2014.01.30 18:31:49.365 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49623
2014.01.30 18:31:49.368 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49622 GET /fhem/pgm2/fhemweb_noArg.js
2014.01.30 18:31:49.378 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49623 GET /fhem/pgm2/fhemweb_slider.js
2014.01.30 18:31:49.385 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49615 GET /fhem/pgm2/fhemweb_time.js
2014.01.30 18:31:49.393 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49624
2014.01.30 18:31:49.399 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49624 GET /fhem/pgm2/fhemweb_textField.js
2014.01.30 18:31:49.406 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49620 GET /fhem/pgm2/dashboard_style.css
2014.01.30 18:31:49.416 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49620 GET /fhem/images/default/icoEverything.png
2014.01.30 18:31:49.445 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49615 GET /fhem?cmd={ReadingsVal(%22Kinderzimmer%22,%22clear%22,%22%22)}&XHR=1
2014.01.30 18:31:49.448 5: Cmd: >{ReadingsVal("Kinderzimmer","clear","")}<
2014.01.30 18:31:49.487 4: /fhem?cmd={ReadingsVal(%22Kinderzimmer%22,%22clear%22,%22%22)}&XHR=1 / RL:21 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2014.01.30 18:31:49.495 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49620 GET /fhem?cmd={AttrVal(%22Kinderzimmer%22,%22room%22,%22%22)}&XHR=1
2014.01.30 18:31:49.499 5: Cmd: >{AttrVal("Kinderzimmer","room","")}<
2014.01.30 18:31:49.526 4: /fhem?cmd={AttrVal(%22Kinderzimmer%22,%22room%22,%22%22)}&XHR=1 / RL:32 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
2014.01.30 18:31:49.537 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49620 GET /fhem/images/default/fhemicon.png
2014.01.30 18:31:49.822 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49615 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=Kinderzimmer×tamp=1391103110517
2014.01.30 18:31:56.656 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:31:57.663 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:31:58.369 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679D7083 IDcnt:0001
2014.01.30 18:32:00.095 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679D7741 IDcnt:0001
2014.01.30 18:32:00.159 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001400040000000000000703001c00000016001000000000000c000000130004000000038b5b0703001c00000016001000000000000c0000001200040000000000000703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:32:00.161 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000140004000000000000
2014.01.30 18:32:00.170 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000130004000000038b5b
2014.01.30 18:32:00.176 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:32:00.178 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank voltage: 232.283 V
2014.01.30 18:32:00.192 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000120004000000000000
2014.01.30 18:32:00.199 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:32:00.200 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank current: 0.0000 A
2014.01.30 18:32:00.208 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:32:00.215 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:32:00.217 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank energy: 123 Wh
2014.01.30 18:32:00.227 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:32:00.229 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:32:00.235 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:32:00.237 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank powerFactor: 0.000
2014.01.30 18:32:19.877 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49623
2014.01.30 18:32:19.882 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49624
2014.01.30 18:32:19.891 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49622
2014.01.30 18:32:19.895 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49621
2014.01.30 18:32:19.900 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49620
2014.01.30 18:32:22.668 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:32:23.179 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E1F1596 stat:0000 t:679DD168 d:FF r:FFA5 m:46 9610 1F1596 000000 06010000
2014.01.30 18:32:23.182 5: HmLanAdapter dispatch A0D4696101F159600000006010000::-91:HmLanAdapter
2014.01.30 18:32:23.197 5: Triggering Fenster_neben_Couch (5 changes)
2014.01.30 18:32:23.198 5: Notify loop for Fenster_neben_Couch alive: yes
2014.01.30 18:32:23.674 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:32:24.643 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679DD4BB IDcnt:0001
2014.01.30 18:32:26.019 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679DDC89 IDcnt:0001
2014.01.30 18:32:48.681 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:32:48.892 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679E35E5 IDcnt:0001
2014.01.30 18:32:50.761 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49615
2014.01.30 18:32:50.946 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49625
2014.01.30 18:32:50.954 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49625 GET /fhem?XHR=1&inform=type=status;filter=room=Rauchmelder×tamp=1391103171614
2014.01.30 18:33:00.174 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001400040000000000000703001c00000016001000000000000c0000001300040000000391990703001c00000016001000000000000c0000001200040000000000000703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:33:00.178 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000140004000000000000
2014.01.30 18:33:00.188 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:33:00.190 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank power: 0.00 W
2014.01.30 18:33:00.208 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000130004000000039199
2014.01.30 18:33:00.216 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:33:00.218 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank voltage: 233.881 V
2014.01.30 18:33:00.230 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000120004000000000000
2014.01.30 18:33:00.236 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:33:00.237 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank current: 0.0000 A
2014.01.30 18:33:00.245 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:33:00.251 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:33:00.253 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank energy: 123 Wh
2014.01.30 18:33:00.262 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001600040000000000000703001c00000016001000000000000c0000000f0004000000000000
2014.01.30 18:33:00.265 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:33:00.271 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:33:00.272 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank powerFactor: 0.000
2014.01.30 18:33:00.280 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c0000000f0004000000000000
2014.01.30 18:33:00.286 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:33:00.288 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank off
2014.01.30 18:33:13.688 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:33:13.695 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679E96CC IDcnt:0001
2014.01.30 18:33:38.697 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:33:38.704 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679EF881 IDcnt:0001
2014.01.30 18:33:41.494 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E222529 stat:0000 t:679F035F d:FF r:FFC6 m:90 8610 222529 000000 0A98CD8F0416
2014.01.30 18:33:41.498 5: HmLanAdapter dispatch A0F9086102225290000000A98CD8F0416::-58:HmLanAdapter
2014.01.30 18:33:41.515 5: Triggering Heizung_Tuer (5 changes)
2014.01.30 18:33:41.517 5: Notify loop for Heizung_Tuer battery: ok
2014.01.30 18:33:41.528 5: Triggering Heizung_Tuer_ClimRT_tr (6 changes)
2014.01.30 18:33:41.529 5: Notify loop for Heizung_Tuer_ClimRT_tr motorErr: communicationERR
2014.01.30 18:34:00.175 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001400040000000000000703001c00000016001000000000000c000000130004000000038e420703001c00000016001000000000000c0000001200040000000000000703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:34:00.179 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000140004000000000000
2014.01.30 18:34:00.186 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000130004000000038e42
2014.01.30 18:34:00.192 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:34:00.194 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank voltage: 233.026 V
2014.01.30 18:34:00.202 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000120004000000000000
2014.01.30 18:34:00.208 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:34:00.210 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank current: 0.0000 A
2014.01.30 18:34:00.219 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:34:00.225 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:34:00.227 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank energy: 123 Wh
2014.01.30 18:34:00.236 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:34:00.238 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:34:00.245 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:34:00.246 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank powerFactor: 0.000
2014.01.30 18:34:03.703 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:34:03.711 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679F5A33 IDcnt:0001
2014.01.30 18:34:28.710 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:34:28.717 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:679FBBE5 IDcnt:0001
2014.01.30 18:34:36.135 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E22170C stat:0000 t:679FD8D8 d:FF r:FFCB m:C7 8610 22170C 000000 0A98C78F0516
2014.01.30 18:34:36.139 5: HmLanAdapter dispatch A0FC7861022170C0000000A98C78F0516::-53:HmLanAdapter
2014.01.30 18:34:36.157 5: Triggering HeizungFenster (5 changes)
2014.01.30 18:34:36.158 5: Notify loop for HeizungFenster battery: ok
2014.01.30 18:34:36.169 5: Triggering HeizungFenster_ClimRT_tr (6 changes)
2014.01.30 18:34:36.171 5: Notify loop for HeizungFenster_ClimRT_tr motorErr: communicationERR
2014.01.30 18:34:53.716 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:34:53.723 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:67A01D96 IDcnt:0001
2014.01.30 18:35:00.143 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001400040000000000000703001c00000016001000000000000c000000130004000000038a1b0703001c00000016001000000000000c0000001200040000000000000703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:35:00.146 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000140004000000000000
2014.01.30 18:35:00.154 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000130004000000038a1b
2014.01.30 18:35:00.160 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:35:00.162 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank voltage: 231.963 V
2014.01.30 18:35:00.169 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000120004000000000000
2014.01.30 18:35:00.177 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:35:00.179 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank current: 0.0000 A
2014.01.30 18:35:00.187 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:35:00.193 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:35:00.195 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank energy: 123 Wh
2014.01.30 18:35:00.203 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:35:00.208 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:35:00.211 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank powerFactor: 0.000
2014.01.30 18:35:00.221 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000000f0004000000000000
2014.01.30 18:35:00.223 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c0000000f0004000000000000
2014.01.30 18:35:00.229 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:35:00.231 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank off
2014.01.30 18:35:18.724 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:35:18.731 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:67A07F4A IDcnt:0001
2014.01.30 18:35:43.732 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:35:43.739 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:67A0E0FE IDcnt:0001
2014.01.30 18:36:00.095 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001400040000000000000703001c00000016001000000000000c000000130004000000038a010703001c00000016001000000000000c0000001200040000000000000703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:36:00.099 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000140004000000000000
2014.01.30 18:36:00.105 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:36:00.107 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank power: 0.00 W
2014.01.30 18:36:00.118 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000130004000000038a01
2014.01.30 18:36:00.125 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:36:00.126 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank voltage: 231.937 V
2014.01.30 18:36:00.134 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000120004000000000000
2014.01.30 18:36:00.141 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:36:00.142 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank current: 0.0000 A
2014.01.30 18:36:00.150 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:36:00.156 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:36:00.158 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank energy: 123 Wh
2014.01.30 18:36:00.166 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:36:00.172 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:36:00.174 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank powerFactor: 0.000
2014.01.30 18:36:08.740 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:36:08.747 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:67A142B1 IDcnt:0001
2014.01.30 18:36:33.747 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:36:33.755 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:67A1A465 IDcnt:0001
2014.01.30 18:36:36.496 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E222529 stat:0000 t:67A1AF13 d:FF r:FFC0 m:91 8610 222529 000000 0A98CD8F0116
2014.01.30 18:36:36.500 5: HmLanAdapter dispatch A0F9186102225290000000A98CD8F0116::-64:HmLanAdapter
2014.01.30 18:36:36.517 5: Triggering Heizung_Tuer (5 changes)
2014.01.30 18:36:36.519 5: Notify loop for Heizung_Tuer battery: ok
2014.01.30 18:36:36.530 5: Triggering Heizung_Tuer_ClimRT_tr (6 changes)
2014.01.30 18:36:36.532 5: Notify loop for Heizung_Tuer_ClimRT_tr motorErr: communicationERR
2014.01.30 18:36:58.755 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:36:58.763 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:67A20618 IDcnt:0001
2014.01.30 18:37:00.176 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000001400040000000000000703001c00000016001000000000000c000000130004000000038db90703001c00000016001000000000000c0000001200040000000000000703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:37:00.179 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000140004000000000000
2014.01.30 18:37:00.187 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000130004000000038db9
2014.01.30 18:37:00.193 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:37:00.195 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank voltage: 232.889 V
2014.01.30 18:37:00.213 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000120004000000000000
2014.01.30 18:37:00.227 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:37:00.229 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank current: 0.0000 A
2014.01.30 18:37:00.249 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c00000015000400000000007b
2014.01.30 18:37:00.256 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:37:00.258 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank energy: 123 Wh
2014.01.30 18:37:00.265 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c000000160004000000000000
2014.01.30 18:37:00.271 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:37:00.273 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank powerFactor: 0.000
2014.01.30 18:37:00.283 5: FBAHA/RAW: /0703001c00000016001000000000000c0000000f0004000000000000
2014.01.30 18:37:00.285 5: FBSmartHome dispatch 0703001c00000016001000000000000c0000000f0004000000000000
2014.01.30 18:37:00.291 5: Triggering FritzDect_Wohnzimmerschrank (1 changes)
2014.01.30 18:37:00.292 5: Notify loop for FritzDect_Wohnzimmerschrank off
2014.01.30 18:37:15.887 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter R:E22170C stat:0000 t:67A248F7 d:FF r:FFCB m:C8 8610 22170C 000000 0A98C68E0616
2014.01.30 18:37:15.891 5: HmLanAdapter dispatch A0FC8861022170C0000000A98C68E0616::-53:HmLanAdapter
2014.01.30 18:37:15.908 5: Triggering HeizungFenster (5 changes)
2014.01.30 18:37:15.910 5: Notify loop for HeizungFenster battery: ok
2014.01.30 18:37:15.920 5: Triggering HeizungFenster_ClimRT_tr (6 changes)
2014.01.30 18:37:15.922 5: Notify loop for HeizungFenster_ClimRT_tr motorErr: communicationERR
2014.01.30 18:37:23.763 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:37:23.770 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:67A267CB IDcnt:0001
2014.01.30 18:37:48.772 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter I:K
2014.01.30 18:37:48.780 5: HMLAN_Parse: HmLanAdapter V:03C1 sNo:KEQ0852050 d:23A503 O:000041 t:67A2C981 IDcnt:0001
2014.01.30 18:37:57.261 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.42:49625
2014.01.30 18:37:58.372 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.188.42:49659
2014.01.30 18:37:58.399 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.42:49659 GET /fhem?XHR=1&cmd=xmllist
2014.01.30 18:37:58.402 5: Cmd: >xmllist<
2014.01.30 18:38:00.221 4: /fhem?XHR=1&cmd=xmllist / RL:14861 / text/plain; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
Die Log Datei war inzwischen 107mb, werd die mal verkleinern:-)
Zitat von: martinp876 am 31 Januar 2014, 08:26:46
Ich würde die ungültigen Kommandos löschen.
Erledigt!
Hab jetzt mal ein notify erstellt mit:
define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxxt@googlemail.com','FHEM','M1_XXX') }
ein
ZitatList Rauchalarm
ergibt:
Internals:
CFGFN
DEF Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM','M1_XXX') }
NAME Rauchalarm
NOTIFYDEV Rauchmelder_Btn1
NR 351
NTFY_ORDER 50-Rauchalarm
REGEXP Rauchmelder_Btn1
STATE active
TYPE notify
Attributes:
Wäre das richtig?
Wie kann ich testen ob ich eine Benachrichtigung beim Rauchalarm bekomme?
Kann ich dem notify noch mitgeben das in der Email steht welcher Melder ausgelöst hat? Wenn ja wie?
schau einmal ins logfile
deine Klammern stimmen nicht.
2014.01.30 18:30:36.386 5: Cmd: >{ \ sendmail('Th.HalberstadtRauchmelder_Btn1googlemail.com','Feueralarm','Feueralarm')}}<
2014.01.30 18:30:36.391 3: Rauchalarm return value: Unmatched right curly bracket at (eval 19216) line 1, at end of line
syntax error at (eval 19216) line 1, near "}}"
Hallo Martin,
Wenn ich in die fhem cmd
{FB_mail('Xxxx@googlemail.com','FHEM','M1_XXX') }
Eingebe bekomme ich eine Email, aber genau die Adresse hab ich doch auch in mein notify!?
Oder was über sehe ich
Meinst du die }} ? Aber die steht im notify ja nicht doppelt drin!
Hi Tommy,
lies dein Logfile - da steht es exact so drin
Cmd: >{ \ sendmail(....)}}<
Gruss Martin
Hallo martin,
Das hab ich gesehen, nur verstehen tu ich es nicht, da
Ich das notify über
define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxxt@googlemail.com','FHEM',$Name,'M1_XXX')
Definiert habe
da fehlt die } am ende
Hallo,
ich hab noch irgendwo einen Fehler drin,
wenn ich in die Fhem CMd ein
{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$Name 'Meldet Alarm' ) }
eingebe, bekomme ich diese Meldung:
ZitatGlobal symbol "$Name" requires explicit package name at (eval 1222) line 1.
syntax error at (eval 1222) line 1, near "$Name 'Meldet Alarm'"
Versteh nicht ganz was ich da noch falsch gemacht hab?
Wollte das notify so definieren:
define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$Name 'Meldet Alarm' ) }
Hab da auch keine Fehlermeldung bekommen!?
Aber bekomme auch keine Email wenn ich den Alarm über den Virtualen Rauchmelder_Btn1 auf AlarmOn gehe und Alarm auslöse, also muss noch irgendwas falsch sein.
ein list Rauchalrm ergibt
Internals:
DEF Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('Th.Halberstadt@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$Name 'Meldet Alarm' ) }
NAME Raucharalm
NOTIFYDEV Rauchmelder_Btn1
NR 90
NTFY_ORDER 50-Raucharalm
REGEXP Rauchmelder_Btn1
STATE active
TYPE notify
Attributes:
Was mache ich noch falsch?
Aus irgendeinem Grund wird auch keine Fhem Log geschrieben, ist komplett leer!?
ZitatVersteh nicht ganz was ich da noch falsch gemacht hab?
wo soll $Name herkommen? $NAME wäre fein.
Ok Case Sensitiv, verstehe.
Habs jetzt hiermit versucht in der Fhem CMD
{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME 'Meldet Alarm' ) }
Bekomme ann aber immer noch ein
ZitatGlobal symbol "$NAME" requires explicit package name at (eval 1661) line 1.
syntax error at (eval 1661) line 1, near "$NAME 'Meldet Alarm'"
Was ist jetzt noch falsch?
2014.02.05 21:19:20.180 5: Cmd: >{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME 'Meldet Alarm' ) }<
2014.02.05 21:19:20.317 4: /fhem&cmd=%7B+FB_mail%28%27xxxt%40googlemail.com%27%2C%27FHEM+Feueralarm%27%2C%24NAME+%27Meldet+Alarm%27+%29+%7D / RL:990 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
Wenn ich es ohne $NAME einge, also so:
{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm', 'Meldet Alarm' ) }
Dann bekomme ich die Email
Hab jetzt auch mal das notify neu definiert
define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME 'Meldet Alarm' ) }
Der Log sagt dazu:
Zitat2014.02.05 21:22:49.393 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.73:52800 GET /fhem&cmd=define+Raucharalm+notify+Rauchmelder_Btn1+%7B+FB_mail%28%27xxx%40googlemail.com%27%2C%27FHEM+Feueralarm%27%2C%24NAME+%27Meldet+Alarm%27+%29+%7D
2014.02.05 21:22:49.399 5: Cmd: >define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME 'Meldet Alarm' ) }<
2014.02.05 21:22:49.408 5: Triggering global (1 changes)
2014.02.05 21:22:49.409 5: Notify loop for global DEFINED Raucharalm
2014.02.05 21:22:49.432 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.73:52800 GET /fhem?detail=Raucharalm
2014.02.05 21:22:49.600 4: /fhem?detail=Raucharalm / RL:1950 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
/
Hab jetzt nochmal per AlarmOn Alarm ausgelöst, aber keine Email bekommen
Log
2014.02.05 21:26:45.028 4: Connection closed for FHEMWEB:192.168.188.73:52827
2014.02.05 21:26:45.035 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.73:52831 GET /fhem?cmd.Rauchmelder_Btn1=set%20Rauchmelder_Btn1%20alarmOff&room=Rauchmelder
2014.02.05 21:26:45.040 5: Cmd: >set Rauchmelder_Btn1 alarmOff<
2014.02.05 21:26:45.053 5: Triggering Rauchmelder_Btn1 (4 changes)
2014.02.05 21:26:45.054 5: Notify loop for Rauchmelder_Btn1 off
2014.02.05 21:26:45.064 5: Triggering Raucharalm
2014.02.05 21:26:45.068 5: Cmd: >{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME 'Meldet Alarm' ) }<
2014.02.05 21:26:45.076 3: Raucharalm return value: syntax error at (eval 1826) line 1, near "$NAME 'Meldet Alarm'"
2014.02.05 21:26:45.077 5: Triggering Raucharalm
2014.02.05 21:26:45.080 5: Cmd: >{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME 'Meldet Alarm' ) }<
2014.02.05 21:26:45.087 3: Raucharalm return value: syntax error at (eval 1827) line 1, near "$NAME 'Meldet Alarm'"
2014.02.05 21:26:45.088 5: Triggering Raucharalm
2014.02.05 21:26:45.091 5: Cmd: >{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME 'Meldet Alarm' ) }<
2014.02.05 21:26:45.098 3: Raucharalm return value: syntax error at (eval 1828) line 1, near "$NAME 'Meldet Alarm'"
2014.02.05 21:26:45.099 5: Triggering Raucharalm
2014.02.05 21:26:45.102 5: Cmd: >{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME 'Meldet Alarm' ) }<
2014.02.05 21:26:45.108 3: Raucharalm return value: syntax error at (eval 1829) line 1, near "$NAME 'Meldet Alarm'"
2014.02.05 21:26:45.113 5: Triggering Kinderzimmer (2 changes)
2014.02.05 21:26:45.115 5: Notify loop for Kinderzimmer off
2014.02.05 21:26:45.125 5: Triggering Keller (2 changes)
2014.02.05 21:26:45.126 5: Notify loop for Keller off
2014.02.05 21:26:45.136 5: Triggering Flur_EG (2 changes)
2014.02.05 21:26:45.137 5: Notify loop for Flur_EG off
2014.02.05 21:26:45.146 2: CUL_HM set Rauchmelder_Btn1 alarmOff
2014.02.05 21:26:45.149 5: HMLAN_Send: HmLanAdapter S:S03BB3960 stat: 00 t:00000000 d:01 r:03BB3960 m:0F 9441 110000 110000 010C01
2014.02.05 21:26:45.165 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.73:52831 GET /fhem?room=Rauchmelder
2014.02.05 21:26:45.441 4: /fhem?room=Rauchmelder / RL:1574 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
Was mach ich noch falsch?
$NAME 'Meldet Alarm'
wie soll das zusammengebaut werden?
$NAME.'Meldet Alarm'
"$NAME Meldet Alarm"
du hast 2 einzelne strings in der Gegend stehen... musst schon sagen, was perl machen soll
Zitat von: martinp876 am 06 Februar 2014, 12:44:04
$NAME 'Meldet Alarm'
wie soll das zusammengebaut werden?
$NAME.'Meldet Alarm'
"$NAME Meldet Alarm"
du hast 2 einzelne strings in der Gegend stehen... musst schon sagen, was perl machen soll
Hallo Martin,
ich bin eindeutig zu blöd
Habs jetzt mal so abgeändert, so wie du es geschriben hast, aber habs wahrscheinlich wieder falsch verstanden
{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME.'Meldet Alarm' ) }
bzw.
{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',"$NAME Meldet Alarm") }
dann bekomme ich immer folgende Meldung:
Global symbol "$NAME" requires explicit package name at (eval 15297) line 1.
Was mach ich falsch?
Würde es mir was helfen wenn ich mir mal ein Einsteiger Buch zu Perl besorge?
Danke
Hallo Tommy,
wenn du nur { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME.'Meldet Alarm' ) }
in die Kommandozeile eingibst, kann es nicht funktionieren. Die Variable $NAME wird nur gefüllt von einem Notify und dann mit dem triggernden Gerät.
Also teste dein Notify indem du in die Kommandozeile trigger Rauchmelder_Btn1
eingibst und schau ob es klappt. Damit wird ein Event vom auslösenden Gerät "vorgegaukelt".
Gruß
Christian
Hallo Christian,
wenn ich trigger Rauchmelder_Btn1
eingebe, kommt kein Fehler aber was dann?
Wenn ich dann wieder
{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME.'Meldet Alarm' ) }
kommt wieder der gleiche Fehler
Wollte ja ursprünglich diese notify erstellen:
define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME 'Meldet Alarm' ) }
Welches ja aber auch nicht unktionierte......
Hi Tommy,
{ FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME.'Meldet Alarm' ) }
kann nicht funktionieren - wo soll $NAME herkommen?
define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME 'Meldet Alarm' ) }
kann nicht funktionieren - ich gehe einmal davon aus, dass du zugehört hast- hatten wir schon
define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME.'Meldet Alarm' ) }
sollte funktionieren - und dann testen mit einem Trigger
trigger Rauchmelder_Btn1
kannst/sollst/musst auch einmal nachlesen, was du so tust. Was trigger bewirkt sollte dir schon klar sein.
Gruss Martin
Hallo Martin,
Hab's jetzt mal so gemacht wie du geschrieben hast, hab auch sofort eine Email bekommen.
Hab dann mal über den "AlarmOn" Butten des Rauchmelder_Btn1 den Alarm ausgelöst, woraufhin ich 8 Emails aufeinmal bekommen hab, wieso 8?
Alle emails hatten den gleichen Inhalt "Rauchmelder_Btn1Meldet Alarm"
Sieht soweit ganz gut aus oder? Werde heute Abend mal einen am Grill auslösen lassen, dann müsste mir der ja auch angezeigt werden
!?
befasse dich einmal mit notify:
define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME.'Meldet Alarm' ) }
du willst ein notify bei JEDER änderung/meldung zu Rauchmelder_Btn1.
Wieviele trigger sind den gekommen? Meist werden mehrere readings geändert.
Mit inform on kannst du nachsehen, oder im Logfile - wenn du eins angelegt hast. Den inhalt des Readings sensedt du nicht.
Filtere deine Notifies besser!
Schau dich einmal bei codeschnipsel um, wie man notifies macht.
Gruss Martin
Hallo Tommy,
ich hatte dir doch hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,9934.msg129641.html#msg129641 bereits eine Lösung vorgeschlagen, welche nur auf smoke-Alarm reagiert. Und der auslösende Melder wird in der Funktion auch ermittelt und bei mir in die Pushnachricht geschrieben.
Das kannst du doch für dich auf deine Emailfunktion anpassen.
Ich bin sicher auch kein Perl Experte. Aber sich mit Regex auseinanderzusetzen um Notifys richtig zu schreiben macht schon Sinn. Das geht auch im Internet ohne Buch. So habe ich mir meine bisherigen Codes auch aus dem Forum zusammengesucht und angepasst. Teilweise auch mit Beobachten der Events im Eventmonitor.
Gruß
Christian
Zitat von: martinp876 am 07 Februar 2014, 09:09:41
befasse dich einmal mit notify:
define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1 { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME.'Meldet Alarm' ) }
du willst ein notify bei JEDER änderung/meldung zu Rauchmelder_Btn1.
Wieviele trigger sind den gekommen? Meist werden mehrere readings geändert.
Mit inform on kannst du nachsehen, oder im Logfile - wenn du eins angelegt hast. Den inhalt des Readings sensedt du nicht.
Filtere deine Notifies besser!
Gruss Martin
Hallo MArtin, das steht im LOG
2014.02.07 19:13:44.686 5: Cmd: >trigger Rauchmelder_Btn1<
2014.02.07 19:13:44.687 5: Triggering Rauchmelder_Btn1 (1 changes)
2014.02.07 19:13:44.689 5: Notify loop for Rauchmelder_Btn1
2014.02.07 19:13:44.700 5: Triggering Raucharalm
2014.02.07 19:13:44.703 5: Cmd: >{ FB_mail('Th.Halberstadt@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME.'Meldet Alarm' ) }<
2014.02.07 19:13:47.852 3: Mail sent to Th.Halberstadt@googlemail.com
2014.02.07 19:13:47.869 4: HTTP FHEMWEB:192.168.188.73:49320 GET /fhem?room=Favourites
2014.02.07 19:13:48.155 4: /fhem?room=Favourites / RL:2279 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
Ich möchte nur für die Änderung "AlarmOn" eine Meldung
Zitat von: crissiloop am 07 Februar 2014, 18:30:21
Hallo Tommy,
ich hatte dir doch hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,9934.msg129641.html#msg129641 bereits eine Lösung vorgeschlagen, welche nur auf smoke-Alarm reagiert. Und der auslösende Melder wird in der Funktion auch ermittelt und bei mir in die Pushnachricht geschrieben.
Das kannst du doch für dich auf deine Emailfunktion anpassen.
Ich bin sicher auch kein Perl Experte. Aber sich mit Regex auseinanderzusetzen um Notifys richtig zu schreiben macht schon Sinn. Das geht auch im Internet ohne Buch. So habe ich mir meine bisherigen Codes auch aus dem Forum zusammengesucht und angepasst. Teilweise auch mit Beobachten der Events im Eventmonitor.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
ja du hast mir da mal was gezeigt, und in dem Post direkt darunter hatte ich zurückgefragt ob meine änderungen so OK sein, da hab ich leider keine Antwot drauf bekommen.
Und wofür braucht man dein:
sub Rauchmelderalarm () {
my $ausgeloester_Melder = ReadingsVal("Rauchmelder_Btn1","smoke_detect","leer");
fhem("set Pushover1 msg 'Feueralarm' '$ausgeloester_Melder hat Rauch gemeldet' '' 2 'siren' 30 600");
Und wäre das so richtig angepasst?
Habs auch mal noch so versucht:
define Raucharalm notify Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.* { FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$NAME.'Meldet Alarm' ) }
Damit bekomme ich wieder eine Email,mit der Meldung
ZitatRauchmeldet_Btn1Meldet Alarm
Sieht doch gut aus oder? Hab jetzt auch noch getestet einen mal mit Feuer auszölsen, funktioniert auch alles, nur leider steht nicht der richtige Melder in der Email, was ist jetzt noch falsch? Der Melder Kinderzimmer war am Feuer und hat ausgelöst, aber trotzdem steht
ZitatRauchmeldet_Btn1Meldet Alarm
in der Mail
Hab jetzt noch ein notify erstellt für einen Anruf bei ALarm:
define Rauchalarm_Anruf notify Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.* {` echo "ATD0xxxx" | nc 127.0.0.1 1011`}
Und ich bin begeistert es funktioniert auf anhieb. So gar mit eigener Ansage wenn ich abhebe.
Danke für die Hilfe bis hier hin.Und vorallem für die Geduld
Hallo Tommy,
Rauchmelderalarm ist eine Funktion. Diese wird vom Notify aufgerufen (siehe mein Notify). Und die Funktion liest dann den auslösenden Melder in die Variable (ReadingsVal) und diese wird dann von dir, wie auch immer weiter benutzt.
Ob du dann eine Email schickst, ne Pushnachricht oder einen Anruf oder alles zusammen ist dir überlassen. Das kannst du auch in 1 Notify packen und musst nicht extra ein neues bauen.
Und das einzige was du anpassen musst und auch hast, ist der Name deines virtuellen Teamleads. Und dann natürlich deine gewünschte Aktion.
Gruß
Christian
Hallo Christian, wenn ich dich richtig verstehe, dann muss ich das hier noch anpassen?
sub Rauchmelder () {
my $ausgeloester_Melder = ReadingsVal("Rauchmelder_Btn1","smoke_detect","leer");
fhem("set Pushover1 msg 'Feueralarm' '$ausgeloester_Melder hat Rauch gemeldet' '' 2 'siren' 30 600");
Wäre das so richtig? Würde mir dann der richtige Melder angezeigt?
Wie packe ich das in ein notify, bzw. wieso hast du zwei gemacht?
Oder muss ich das set Pushover noch tauschen? aber wo gegen?
also es gibt nur ein Notify für eine Alarmmeldung der Rauchmelder:
define Feueralarm_notify notify Rauchmelder_Team:smoke-Alarm.* {Rauchmelderalarm()}
Hier musst du "Rauchmelder_Team" mit bei dir soweit ich weiß "Rauchmelder_Btn1" ersetzen.
Dieses Notify ruft, wenn es ausgelöst wird die Funktion "Rauchmelderalarm" auf. Diese muss in deine 99_myutils.pm. Dazu gibt es auch Lesestoff im Wiki und Forum.
sub Rauchmelderalarm () {
my $ausgeloester_Melder = ReadingsVal("Rauchmelder_Team","smoke_detect","leer");
FB_mail('xxx@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$ausgeloester_Melder.'Meldet Alarm' );
` echo "ATD0xxxx" | nc 127.0.0.1 1011`;
}
Auch hier wieder "Rauchmelder_Team" mit bei dir soweit ich weiß "Rauchmelder_Btn1" ersetzen.
Hallo Christian, danke für deine Hilfe, werd es Morgen testen, sonst bekomme ich heute von meiner Frau die Rote Karte:-)
Ich werd Berichten ob es jetzt klappt
Danke nochmal
Hallo, jetzt klappt es hervorragend, der richtige Melder wird angezeigt und ich bekomme auch den gewünschten abruf
Hallo,
ich hatte gerade einen Fehlarlarm, und in der Email wude mir Rauchmelder_Btn1 also Auslösender Melder angezeigt, aber keiner der 3 Melder hat Alarm gegeben.
Ich hatte kurz vorher die Fritzbox neugestartet, hab den Eindruck das der Alarm dadurch ausgelöst wurde!? Kennt das Problem einer?
Danke
Hallo zusammen,
zur Schritt-für-Schritt-Anleitung: muss man die Rauchmelder (http://www.notebooksbilliger.de/homematic+funk+rauchmelder+3er+set/eqsqid/c6cb2a4b-2caa-47b8-b5b9-67d5b9174f61) vorab gemäß Bedienungsanleitung bekannt machen? Oder reicht die einfache Anmeldung im Anlernmodus an FHEM?
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd. Also es reicht, dass du mit der zentrale pairst. Wenn du die gegenseitige Mitteilung nutzen willst, kannst du - wie im Wiki beschrieben - ein Rauchmelder Team mit Teamlead (virtuell oder richtig) anlegen. Ich Versuch immer alles manuelle peering an den Geräten zu vermeiden. Gruß. Markus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ein sd sollte IMMER gepeert werden. (Gepairt sowieso ). Und wenn es mit sich selbst ist. Ich empfehle wiki zu lesen, das sollte naeher an fhem sein. Sonst gibt es auch keine alarm und test kommandos.
Wer ohne fhem peeren will, kann das gerne.... grund gibt es keinen dazu
Hallo m2th3o,
erst mal besten Dank für die prompte Antwort. Das mit der virtuellen Team klappt bei mir irgendwie nicht. Es gibt dazu auch wie ich finde unterschiedliche Aussagen oder mir fehlt noch das grundsätzliche Verständis oder beides :-).
Ich habe 3 Rauchmelder RM_Wohnzimmer, RM_Flur und RM_Kindezimmer. Die habe geräteseitige verbunden. Das hat geklappt --> grüner LED-Quittung.
Gleichzeitig hat FHEM beim Bekanntmachen die Einträge dafür in der CFG gemacht:
define RM_Wohnzimmer CUL_HM 52C839
attr RM_Wohnzimmer IODev CUL2
attr RM_Wohnzimmer actCycle 099:00
attr RM_Wohnzimmer actStatus alive
attr RM_Wohnzimmer autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_Wohnzimmer expert 2_full
attr RM_Wohnzimmer firmware 1.1
attr RM_Wohnzimmer model HM-SEC-SD
attr RM_Wohnzimmer room Wohnzimmer
attr RM_Wohnzimmer serialNr XXXXX
attr RM_Wohnzimmer subType smokeDetector
define FileLog_RM_Wohnzimmer FileLog ./log/RM_Wohnzimmer-%Y.log RM_Wohnzimmer
attr FileLog_RM_Wohnzimmer logtype text
attr FileLog_RM_Wohnzimmer room CUL_HM
define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector actCycle 600
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector model ActionDetector
define RM_Kinderzimmer CUL_HM 52C84C
attr RM_Kinderzimmer actCycle 099:00
attr RM_Kinderzimmer actStatus alive
attr RM_Kinderzimmer autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_Kinderzimmer expert 2_full
attr RM_Kinderzimmer firmware 1.1
attr RM_Kinderzimmer model HM-SEC-SD
attr RM_Kinderzimmer msgRepeat 1
attr RM_Kinderzimmer room Kinderzimmer
attr RM_Kinderzimmer serialNr XXXXX
attr RM_Kinderzimmer subType smokeDetector
attr RM_Kinderzimmer webCmd statusRequest
define FileLog_RM_Kinderzimmer FileLog ./log/RM_Kinderzimmer-%Y.log RM_Kinderzimmer
attr FileLog_RM_Kinderzimmer logtype text
attr FileLog_RM_Kinderzimmer room CUL_HM
define RM_Flur CUL_HM 52BA64
attr RM_Flur IODev CUL2
attr RM_Flur actCycle 099:00
attr RM_Flur actStatus alive
attr RM_Flur autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_Flur expert 2_full
attr RM_Flur firmware 1.1
attr RM_Flur model HM-SEC-SD
attr RM_Flur msgRepeat 1
attr RM_Flur room Flur
attr RM_Flur serialNr XXXXX
attr RM_Flur subType smokeDetector
attr RM_Flur webCmd statusRequest
define FileLog_RM_Flur FileLog ./log/RM_Flur-%Y.log RM_Flur
attr FileLog_RM_Flur logtype text
attr FileLog_RM_Flur room CUL_HM
Meine Konfig: RasPI mit CBusware CUL, 3 HM-Rauchmelder wie vorstehend beschrieben.
martinp876 schreibt zum weiteren Vorgehen:
define virtualGrp CUL_HM 110000
set virtualGrp virtual 1
rename virtualGrp_Btn1 sdTeam
Hier wollte ich das virtuelle Team RM_Teammelder analog anlegen:
define virtualGrp CUL_HM 111111
set virtualGrp virtual 1
rename virtualGrp_Btn1 RM_Teammelder
attr RM_Teammelder room Wohnzimmer
list RM_Wohnzimmer liefert
Internals:
DEF 52C839
IODev CUL2
NAME RM_Wohnzimmer
NR 40
STATE RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
TYPE CUL_HM
protCmdDel 3
protResnd 2 last_at:2014-08-26 20:47:10
protResndFail 2 last_at:2014-08-26 20:47:15
protSnd 2 last_at:2014-08-26 20:47:04
protState CMDs_done_Errors:1
Readings:
2014-08-26 20:45:43 Activity alive
2014-08-26 19:46:28 CommandAccepted no
2014-08-26 19:46:27 D-firmware 1.1
2014-08-26 19:46:27 D-serialNr LEQ0060112
2014-08-26 19:46:30 SDteam add_CUL_HM_HM_SEC_SD_52BA64
2014-08-26 19:46:28 sabotageAttackId ErrIoId_52BA64 cnt:3
2014-08-26 20:47:15 state RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
Regl_00::
VAL
Helper:
cSnd 0114026852C83900040000000000
getCfgListNo
mId 0042
rxType 2
Io:
newChn +52C839,00,01,00
prefIO
rxt 0
vccu
p:
52C839
00
01
00
Mrssi:
mNo
Prt:
bErr 0
sProc 0
Q:
qReqConf
qReqStat 00
Role:
chn 1
dev 1
Attributes:
IODev CUL2
actCycle 099:00
actStatus alive
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_full
firmware 1.1
model HM-SEC-SD
msgRepeat 1
room Wohnzimmer
serialNr LEQ0060112
subType smokeDetector
webCmd statusRequest
Vorher war statt dem Timeout ein "MISSING ACK" angezeigt. Das hat dann wohl zu lange gedauert.
In einigen Beschreibung wird bei der virtuellen Gruppe das hier verwendet
set FL.Teammelder peerChan 0 FL.Rauchmelder single set
an anderen Stellen
set sdTeam devicepair 0 RAUCH2 single set
Den Unterschied verstehe ich nicht so recht.
Im Anhang noch ein Screenshot vom Status RM_Teamleader.
Beste Grüße
Bernd
ZitatEs gibt dazu auch wie ich finde unterschiedliche Aussagen
wenn man lange genug sucht ist das immer so. Wiki ist das, was hier gilt - da sollte es keine Widersprüche geben - oder? Wenn ja, welche? Andere Quellen musst du selbst bewerten.
da das Device nicht auf die Zentrale reagiert ist es wohl nicht gepairt
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
du nutzt eine CUL - da gab es alte FW, die keinen burst unterstützt - die könnte nicht mit einem SD reden (nur lauschen). Welche FW-version hat deine CUL? Ich denke man braucht 1.5.
Regel 1: Erst pairen und pairing prüfen. So lange das nicht steht, geht NICHTS.
Besten Dank für die Antwort. Problem ist, dass die Texte von Leuten geschrieben sind, die sich schon lange mit dem Thema auskennen und die initialen Probleme eines einfachen Menschen scheinbar nicht (mehr) nachvollziehen können. Als Beispiel, was man dann an so Fragen hat: Die Befehle auf der referenzierten Seite gebe ich einfach in der Befehlszeile ein oder in der *.CFG?. Das steht da nämlich nicht und das muss man dann ausprobieren, wie so einiges andere auch. Wenn man das dann nicht findet oder nicht schon seit 15 Jahren Linux macht, fragt man halt, wenn man denkt, dass ein Forum dafür da ist.
ZitatDie Befehle auf der referenzierten Seite gebe ich einfach in der Befehlszeile ein oder in der *.CFG?.
ohne auf die angesprochene seite zu schauen, vage ich zu behaupten, dass dort angegebene befehle sich auf die eingabezeile beziehen. bestimmt zu 99% wird das so sein.
hier im forum patrouliert sozusagen die "fhem.cfg"- polizei und verteilt strafzettel an leute, die die fhem.cfg editieren. also vorsicht. 8)
gruss frank
Zitat von: frank am 27 August 2014, 20:38:45
hier im forum patrouliert sozusagen die "fhem.cfg"- polizei und verteilt strafzettel an leute, die die fhem.cfg editieren. also vorsicht. 8)
Das ist Blödsinn. Es ist bloß deutlich einfacher für Anfänger UND es ist auch einfacher, zu helfen, wenn alle Anfänger diesen Weg wählen. So wie es hier im Forum gemacht wird, passt das sehr gut.
;D
Wollte ja nur mal ein Beispiel geben, was für einen Anfänger, auch wenn nicht untechnisch, u.U. nicht auf Anhieb klar ist. Ist ja nicht so, dass ich nicht gesucht und gelesen hätte, aber verschiedene Dinge verstehe ich nicht, da schlichtweg Kontext nicht da ist. Ist ja auch nicht schlimm, das es ein Open Source-Thema ist. Aber deswegen darf man doch fragen, oder?
So, das Pairing hat geklappt, bei den RMs tauchen im Lisiting die R-pairCentral-Einträge mit passender HMID des entsprechenden CULS auf.
Der TeamCall funktioniert aber immer noch nicht. Wie gesagt habe ich das eine virtuelle Gruppe angelgt:
define virtualGrp CUL_HM 111111
set virtualGrp virtual 1
rename virtualGrp_Btn1 RM_Teammelder
attr RM_Teammelder room Wohnzimmer
Im Wiki finde ich jetzt unter dem Begriff "Rauchmelder" jetzt auf Anhieb nix mehr.
Das Peering hat IMHO auch geklappt, hatte ich vor dem Pairing gemacht. Soweit richtig?
VG
Bernd
kaum dreht man sich um, hat sie schon wieder zugeschlagen: http://forum.fhem.de/index.php/topic,26438.msg195315.html#msg195315 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,26438.msg195315.html#msg195315)
ZitatDas Peering hat IMHO auch geklappt, hatte ich vor dem Pairing gemacht. Soweit richtig?
gepairt wird jedes device mit der zentrale, damit die zentrale das gerät bedienen/konfigurieren kann. erst dann wäre es aber möglich über fhem die sd jeweils mit dem virtuellen teamlead zu peeren. also sind die sd wahrscheinlich nicht gepeert. was sagen denn die readings peerlist?
Bei der virtuellen Gruppe RM_Teammelder:
peerList self01,RM_Flur,RM_Wohnzimmer,RM_Kinderzimmer
Das sind die 3 richtigen Einträge, mehr habe ich nicht.
Bei RM_Flur: self01, denke, das sieht nicht so gut aus.
Bei RM_Wohnzimmer: RM_Flur (da fehlen noch 2?)
Bei RM_Kinderzimmer: dito.
das ziel ist, dass jeder rauchmelder mit dem virtuellen teamlead gepeert ist. also beim teamlead stehen nur die 3 sd und bei jedem sd nur der teamlead. also kein self. kennst du das wiki pairen und peeren? gepeert wird mit dem befehl peerChan.
OK, soweit verstanden. Wie bekomme ich das self aus der Liste?
ZitatWie bekomme ich das self aus der Liste?
im prinzip mit "set <remote> peerChan 0 <actor> single unset" hierbei sind remote und aktor eben gleich. eventuell so:
set sdTeam_btn1 peerChan 0 sdTeam single unset
set sd1 peerChan 0 sd1 single unset
natürlich auch mit werksreset (für die ungeduldigen). ;) dann muss natürlich neu gepairt werden.
Ich checks nicht. Habe jetzt alle Kombinationen durch. In der Kommandozeile eingegeben und probiert über das Frontend. Ich versteh den Grundansatz dieser Software wohl nicht. Frustriert :-[ Die Einträge ändern sich nicht und ich mach doch noch mal den Hard Reset, das geht vielleicht docht schneller als dieses Try & Error Verfahren.
Zitat von: frank am 27 August 2014, 20:57:28
gepairt wird jedes device mit der zentrale, damit die zentrale das gerät bedienen/konfigurieren kann. erst dann wäre es aber möglich über fhem die sd jeweils mit dem virtuellen teamlead zu peeren. also sind die sd wahrscheinlich nicht gepeert. was sagen denn die readings peerlist?
Was ist hier mit Zentrale gemeint? Das Homematic WLAN-Teil habe ich nicht, sondern einen CUL. Ist was Du sagen willst, dass ich erst mit FHEM pairen muss und dann das Peering? Wie erfolgt Letzteres? Sorry, dass ich so doof nachfragen muss, aber mir ist die Reihenfolge nicht klar. Pairen habe ich soweit, denke ich verstanden, hatte ja auch geklappt. Eine Virtuelle Gruppe habe ich über das Frontend auch angelegt, sollte auch geklappt haben. Dann muss ich was zuerst machen? Die Geräte im Hardware-Modus miteinander peeren? Und dann mit FHEM oder umgekehrt oder nur Letzeres?
BG
Bernd
Klar... Im Grunde habe ich hinterher schon noch den sd an den Teamlead gepeert. Meinte eben nur, dass ich nie was an den device selbst peere. Ich hatte mir mangels Brust Mode extra den HMLAN gekauft. Sonst kann ich die SD nicht als innensirene meiner Alarmanlage nutzen :)
Gesendet von iPad mit Tapatalk
ZitatDie Einträge ändern sich nicht
nach dem absetzen eines funkbefehls, erhält man nicht automatisch das ergebnis presentiert. du musst das eventuell erfolgreiche konfigurieren erst wieder auslesen. das machst du mit set dev getConfig. und auch hier muss die antwort erst eintreffen und mit einer website aktualisierung auf dem bildschirm sichtbar gemacht werden.
ZitatWas ist hier mit Zentrale gemeint?
die zentrale ist fhem. die adresse der zentrale ist die hmID, die du beim cul definiert hast.
ZitatIst was Du sagen willst, dass ich erst mit FHEM pairen muss und dann das Peering?
genau. ein device "hört" nur auf befehle seiner zentrale. also erst pairen mit einer zentrale. dann kann mit dieser zentrale das device konfiguriert werden. zb peeren.
ZitatDann muss ich was zuerst machen?
die sd mit dem teamlead peeren.
set SDteam peerChan 0 sd1 single set
beim sd muss
keine taste zum empfang des befehls gedrückt werden. das ergebnis musst du mit getconfig abholen.
OK. beim (virtuellen) Teamlead stehen jetzt alle drei anderen in der Peerliste, ohne self.
PS.: bei den 3 SDs steht nur der Teamlead in der Peerlist.
;D Der TeamCall funzt. Ich traue mich jetzt nicht zu der Uhrzeit den Alarm zu testen. Das sollte aber bedeuten, dass alles soweit ordentlich eingerichtet ist?
Danke
LG
Bernd
ZitatIch traue mich jetzt nicht zu der Uhrzeit den Alarm zu testen.
dann siehst du aber gleich bis zu welchen nachbarn der alarm zu hören ist. 8)
wenn alle 3 sd ca 10x gepeept haben, sollte es ok sein, meine ich.
Hallo,
habe einen Rauchmelder in Betrieb genommen und auch ein Team gebildet.
Soweit funktioniert alles. Auf teamcall pipt der Melder 10mal 3x, alarm on und off funktionieren auch. Habe ein notify erstellt:
Rauchmelder_Team:smoke-Alarm.* {
fhem("set Pushover1 msg 'Achtung' 'Rauchalarm!' '' 0 'siren'");
fhem("set Dimmer2 on");
}
Das wollte ich jetzt testen indem ich ein set Rauchmelder_Team smoke-Alarm eingebe. Bekomme aber dann diese Ausgabe:
Unknown argument smoke-Alarm, choose one of alarmOff alarmOn peerChan postEvent press teamCall
Wo liegt mein Fehler, so wie ich das sehe kann Rauchmelder_Team mit smoke-Alarm nichts anfangen.
Edit: habe mal set Rauchmelder_Flur statusRequest angestoßen und das notify hat das gemacht was es sollte. Aber nur einmal nach weiteren Versuchen ist nichts passiert,
im log steht nur : CUL_HM set Rauchmelder_Flur statusRequest
Edit2: Jetzt nach einer gewissen Zeit nach betätigen vom statusRequest geht es wieder, aber wieder nur 1 mal.
Gruß Holgi
Warum werden Fehlermeldungen nicht gelesen. Steht doch alles da.
Damit der RM Lärm macht, musst du ihm ein "alarmOn" schicken.
Wo hast du eigentlich das "smoke-Alarm" her. Mein Notify für die Rauchmelder prüft auf "smoke_detect".
Grüße :)
Das Notify auf "smoke-Alarm.*" funktioniert definitv. Ist bei mir auch so eingerichtet und steht auch so im Wiki.
Das Reading "smoke_detect" wird im Alarmfall mit dem auslösenden Melder gefüllt und kann dann auch noch ausgewertet werden. Wenn man den Alarm dann manuell mit "alarmOn" auslöst, steht hier der virtueller TeamLead drin.
mein Notify:
Rauchmelder_Team:smoke-Alarm.* {Rauchmelderalarm()}
und die dazugehörige Funktion:
sub Rauchmelderalarm () {
my $ausgeloester_Melder = ReadingsVal("Rauchmelder_Team","smoke_detect","leer");
fhem("set Pushover1 msg 'Feueralarm' '$ausgeloester_Melder hat Rauch gemeldet' '' 2 'siren' 30 600");
FB_mail('test@mail.de', 'Feueralarm', $ausgeloester_Melder." hat Rauch gemeldet");
}
Gruß Christian
Hallo,
es geht mir ja nicht darum lärm zu machen, bzw den Melder auszulösen sondern darum mein notify zu testen. Die infos dazu hab ich aus dem Wiki.
Was ich jetzt nicht verstehe ist, wenn ich unter meinem Rauchmelder (Rauchmelder_Flur) auf statusRequest klicke macht das notify was es soll. Allerdings nur einmal,
wartet man eine längere Zeit (unabhängig von shutdown restart) funktioniert es wieder. Zumindest hat es bis jetzt 2 mal so funktioniert, bin mal gespannt ob es nach einer Zeit wieder geht.
Gruß Holgi
Ich verstehe nicht, wie dein Notify auslösen soll, wenn du ein statusrequest schickst?
Dein Notify löst bei "smoke-Alarm" aus. Und das passiert entweder bei Rauch oder beim manuellen Auslösen per "alarmOn".
Lässt sich gut im Eventmonitor verfolgen.
Und dass es einen Befehl smoke-Alarm nicht gibt, hat dir FHEM ja schön gemeldet.
Gruß Christian
Das verstehe ich ja auch nicht. Bei "alarmOn" löst das notify auf jedenfall nicht aus :(
So nach einer Stunde warten und klick auf status request wird das notify wieder ausgelöst.
Was kann ich noch tun ?
Edit: Kann es sein das der Melder seinen Status nicht überträgt ?
Mach dir beim manuellen Auslösen mit alarmOn parallel den Eventmonitor auf schau was passiert bzw. welche Events kommen.
Gruß Christian
Hallo, so sieht es aus:
2014-11-14 18:37:56 CUL_HM TeamDev CMDs_done
2014-11-14 18:38:21 CUL_HM TeamDev CMDs_pending
2014-11-14 18:38:21 CUL_HM TeamDev CMDs_pending
2014-11-14 18:38:21 CUL_HM TeamDev CMDs_pending
2014-11-14 18:38:22 CUL_HM TeamDev CMDs_done
Wozu hat autocreate eigentlich ActionDetector angelegt ?
Davon habe ich im wiki oder sonstwo nichts gelesen ActionDetector
alive:1 dead:0 unkn:0 off:0
Edit: Die Erklärung dazu hab ich nun doch im Wiki gefunden :-\
Komme aber mit meinem notify nicht weiter, bzw weiß ich nicht wo ich hier ansetzen kann. Was sollte denn im Eventmonitor beim auslösen von alarmOn ankommen ?
Hoffe es hat noch jemand einen Tipp für mich.
Im filelog vom Melder tauchen die Meldungen auf: smoke_detect-, smoke_detect: Teamdev, smoke-Alarm_0B , teamCall: from TeamDev:1 und off
Nach Eingabe von set hm peerXref: Rauchmelder_Flur => Rauchmelder_Team; Rauchmelder_Team => Rauchmelder_Flur. Also kann man davon Ausgehen das, dass peeren geklappt hat oder ?
Gruß Holgi
kannst du noch einmal zusammenfassen, was den Problem ist?
wenn du alarmOn manuell schickst kommt kein externer Trigger - welches Notify soll da kommen? hast du schon einmal rauch gemacht?
Hallo,
also Problem ist, das dieses notify nicht funktioniert bei Eingabe von alarmOn. Der Melder selbst funktioniert, auch ein teamcall funktioniert.
Rauchmelder_Team:smoke-Alarm.* {
fhem("set Pushover1 msg 'Achtung' 'Rauchalarm!' '' 0 'siren'");
fhem("set Dimmer2 off");
}
Das Einzige was im eventmonitor zu sehen ist wenn ich alarmOn eingebe ist das :
2014-11-14 18:37:56 CUL_HM TeamDev CMDs_done
2014-11-14 18:38:21 CUL_HM TeamDev CMDs_pending
2014-11-14 18:38:21 CUL_HM TeamDev CMDs_pending
2014-11-14 18:38:21 CUL_HM TeamDev CMDs_pending
2014-11-14 18:38:22 CUL_HM TeamDev CMDs_done
Ich weiß ja auch nicht ob da überhaupt was kommen muß beim Absetzen von alarmOn.
Was meinst du mit rauch gemacht ? Den Melder mit Zigarettenrauch oder ähnlichem auslösen ? Hatte ich noch nicht versucht (Nichtraucher) :)
Habe ein virtuelles Team gebildet weil noch weitere Melder dazu kommen sollen. Sollte ich vielleicht ertmal darauf verzichten und den Melder mit sich selbst peeren ?
Sory bin absoluter Neuling mit Homematic bis jetzt habe ich nur den HM-Lan und den Rauchmelder.
Edit: Hab noch ein Räucherstäbchen gefunden ;) Wenn man Rauch macht funktioniert alles wie es soll. Der Melder löst aus und das notify macht auch was es soll.
Mein Problem ist also garkein Problem und hat sich erledigt. Die Aussage das der Melder nach Eingabe von alarmOn ein smoke-Alarm triggert ist also falsch. Zumindest funktioniert es bei mir nicht.
Danke für die Hilfe
Gruß Holgi
wenn du ein notify simulieren willst probiere "trigger". Das sollte es simulieren.
Danke für den Tipp
Ist es möglich, den teamCall abzubrechen?
Ich überlege, dies als Benachrichtigungsfunktion zu nutzen. Bspw. beim Öffnen der Tür bis zur Eingabe des Codes (Alarmanlage).
ZitatIst es möglich, den teamCall abzubrechen?
nein
Habe mit dieser Anleitung (http://forum.fhem.de/index.php/topic,9934.msg121442.html#msg121442) nun meine Rauchmelder zum Laufen bekommen. Danke dafür!
Allerdings hatte ich bei allen drei Rauchmeldern immer eine leere peerList; der virtuelle Teamlead dagegen zeigte alle 3 Rauchmelder in seiner peerList an. Erst nach längerem googeln hier im Forum konnte ich die Rauchmelder per "getConfig" überreden, ihre peerList upzudaten. Falls das so sein muss wäre es schön, das im Wiki nachzutragen, damit man sich nicht nen Wolf sucht ... Andernfalls wäre ich froh um einen Hinweis, warum da bei mir so war.
Außerdem:
Die mehrfach geäußerte Frage, ob solchermaßen mit dem virtuellen Teamlead gepeerte Rauchmelder auch ohne FHEM funktionieren (d.h. sich im Alarmfall gegenseitig benachrichtigen), kann ich beantworten: ja, es geht. Nach dem peeren fhem runterfahren und dann die Funkverbindung testen, wie in der Homematic-Anleitung der Rauchmelder beschrieben ==> klappt.
ZitatHabe mit dieser Anleitung nun meine Rauchmelder zum Laufen bekommen.
wiki war nicht hinreichend?
ZitatErst nach längerem googeln hier im Forum konnte ich die Rauchmelder per "getConfig" überreden, ihre peerList upzudaten.
wo war das Problem? Dass man peers mit getConfig lesen MUSS sollte klar sein. Ansonsten muss man sichmit HM beschäfftigen, da fehlen Grundlagen. Übrigens kann man auch die entsprechenden attribute nutzen - und man sollte wissen, wann man einmal speichern sollte.
ZitatFalls das so sein muss wäre es schön, das im Wiki nachzutragen,
schon einmal hier nachgesehen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic
reicht das nicht? Einsteigerdoc gelesen?
Dass man erst den allgemeinen Teil lesen sollte und dieser (bitte nie) jedes mal wiederholt wird sollte klar sein. Das führt zu nicht wartbarer Doku - beliebig falsch. Wie war dein Vorgehen? was hast du gelesen? Was nicht verstanden? Wie hätte man dir es erklären können?
ZitatAndernfalls wäre ich froh um einen Hinweis, warum da bei mir so war.
hm - mit den richtigen einstellungen wird es automatisch gelesen. ist jetzt schwer zu sehen, was bei dir alles passiert ist und eingestellt war, wann du was gespeichert hast und wie du restartet hast. Der Schnee verdeckt mir gerade die Sicht.
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
wiki war nicht hinreichend?
Im wiki steht dasselbe. Aber nachdem ich damit keine peerList u sehen bekam habe ich mich auf die Suche im Forum gemacht. Der zitierte Beitrag war für mich übersichtlicher.
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
wo war das Problem? Dass man peers mit getConfig lesen MUSS sollte klar sein. Ansonsten muss man sichmit HM beschäfftigen, da fehlen Grundlagen. Übrigens kann man auch die entsprechenden attribute nutzen - und man sollte wissen, wann man einmal speichern sollte.
Die Doku ist
an dieser Stelle (der Rest ist ok) so, dass man sie in ihrer Kürze erst dann versteht, wenn man sie nicht mehr braucht. In der Zeit, in der Du diese 3 Sätze geschrieben hast, hättest du auch einmal "getConfig" ins wiki schreiben können. Und die viele Zeit, die ich mit suchen verbracht habe, die fehlt mir zur Beschäftigung mit den Grundlagen.
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
schon einmal hier nachgesehen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic)
ja
Aber wenn ich
ZitatJeder Rauchmelder muss jetzt in das Team aufgenommen werden:
set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_Flur single set
set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_WZ single set
...
save
Hierbei ist "Rauchmelder_Team" der Name des virtuellen Teamleaders und "Rauchmelder_Flur" der Name des jeweiligen Rauchmelders.
Das "save" ist notwendig um auch die Einstellungen des virtuellen SDs im Config file zu sichern.
Bei jedem Rauchmelder sollte den Name des virtuellen Teamleaders in der peerList stehen und beim virtuellen Teamleader jeder Rauchmelder.
lese, dann erwarte ich nach dem Lesen des letzten Satzes halt, dass es so geht wie es da steht. Besser wäre der letzte Satz so:
Zitat
Bei jedem Rauchmelder sollte spätestens nach einem getConfig der Name des virtuellen Teamleaders in der peerList stehen und beim virtuellen Teamleader jeder Rauchmelder.
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
reicht das nicht? Einsteigerdoc gelesen?
ja
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
Dass man erst den allgemeinen Teil lesen sollte und dieser (bitte nie) jedes mal wiederholt wird sollte klar sein. Das führt zu nicht wartbarer Doku - beliebig falsch. Wie war dein Vorgehen? was hast du gelesen? Was nicht verstanden? Wie hätte man dir es erklären können?
steht alles oben
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
hm - mit den richtigen einstellungen wird es automatisch gelesen. ist jetzt schwer zu sehen, was bei dir alles passiert ist und eingestellt war, wann du was gespeichert hast und wie du restartet hast. Der Schnee verdeckt mir gerade die Sicht.
.
@martinp876: Danke Martin, für Deine sehr umfangreiche Arbeit an HM und Fhem. Der besagte Wiki-Artikel ist für mich, der Homematic nur für Rauchmelder nutzt, problemlos verständlich und ich habe die Dinger damit einbinden können.
@williybauss: Hier kannst Du Dich im Wiki anmelden http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMWiki:Administratoren, um die Artikel zu verbessern. Daran hindert Dich keiner; es wäre sogar erfreulich... Martin hat sich auch netterweise die Zeit genommen Dir zu antworten.
Viele friedliche Nach-Weihnachtsgrüße, Christian
@williybauss: getConfig solltest du sehr genau verstehen. Eigentlich den ganzen allgemeinen HM-teil in Wiki.
Wenn du also das Wiki übernehmen willst, schreibe
"spätestens nach einem getConfig - und zwar nach dessen kompletter und fehlerfreier Abarbeitung, wobei Einträge von protState zu beachten sind, sowie die kommunikationsmodi der Devices"
für den Fall, dass User den Teil mit der Übertragung wieder vergessen haben. Sicher kannst du noch ein paar Details erweitern - andere haben noch anderes überlesen/vergessen.
Wenn du dann dabei bist und dies das Dokumentationskonzept ist(alles überall wiederholen), trage es bitte überall in Wiki ein, wo gepeert, gepairt wird oder register gesetzt werden.
Ich werden so nicht dokumentieren - überlasse die Doku aber gerne anderen, z.B. dir. Z.B. das pairen allein war wie oft beschrieben, für jedes Device separat - jedes mal anders, meist mit leichten Fehlern.
Wann ein getConfig zu machen ist - was peers und register sind, wo sie stehen und wie man sie liest, und welchen Wert dieses Attribut in FHEM hat - ist mit einem getConfig nicht getan. Ich hoffe, du hast dies verstanden - der Wiki-HM beitrag sollte den User hier sensibilisieren. Klappt wohl nicht immer :(
querleser müssen m.E. selbst aufpassen, was sie nicht lesen.
Bisher warst du übrigens der Erste, der dieses Problem in der Doku gemeldet (bemerkt?) hat. hm - warum?
anyway - mach dich ran, bringe Wiki auf Vordermann, getConfig fehlt an allen Stellen!
@Christian: eine Guten Rutsch
Zitat von: krikan am 29 Dezember 2014, 13:53:35
@williybauss: Hier kannst Du Dich im Wiki anmelden http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMWiki:Administratoren (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMWiki:Administratoren), um die Artikel zu verbessern. Daran hindert Dich keiner; es wäre sogar erfreulich...
Hatte ich mir tatsächlich kurz überlegt. Aber 1 Stunde vor diesem Vorschlag wurde mir auf mehr oder weniger freundliche Weise klar gemacht, dass ich die Grundlagen nicht beherrsche. Das wäre eine schlechte Voraussetzung als Administrator. Ich sehe mich da eher als geduldeter Tippknecht, dessen Meinung nicht wirklich akzeptiert ist. Da muss ich nicht mit dabei sein.
Zitat von: krikan am 29 Dezember 2014, 13:53:35
Martin hat sich auch netterweise die Zeit genommen Dir zu antworten.
Ist das nicht der Sinn eines Forums? Wenn man hier normalerweise für eine Antwort eine Mark einwerfen muss, dann zeigt mir den Schlitz.
In dem Teil des Forums, in dem ich Experte bin, hilft man Anfängern, ohne ihnen gleich verbal auf die Zehen zu treten.
Wurde dir nicht geholfen?
Nur mit deinem Vorschlag, alles ueberall in der doc zu wiederholen (was keine Frage nach Hilfe war) um usern zu ersparen die info aus den zentralen teilen des wiki zu holen, in denen sie es selbst schon gefunden hatten ist mir fremd. Dann noch de vorschlag nur eine halbinfo einzubauen, die einem gerade selbst entfallen war halte ich fuer sehr subjektiv.
Wiki kann jeder aendern. Ich wuerde immer versuchen struktur rein zu bekommen. manchmal hinweise auf grundlagen und manchmal nicht kann ich nicht ab. HM hat ein paar grundlagen, nicht wirklich viele. Die sollte man Verstehen, sonst wird es nicht gut klappen.
Noch einmal: wiki ist aenderbar. Mein konzept ist nicht das einzig moegliche. Mache es anders, wenn du es besser kannst. Dann aber durchgaengig - und ohne mich, nicht meine welt. Meine ich ernst! Du kannst es sicher besser!
Dass ich nicht geholfen haette verstehe ich jetzt nicht. Und deine bemerkung, ich solle nicht so viel labern sondern wiki gefaellixt einfach nach deinen vorgaben bearbeiten habe ich nicht als wirklich freundlich empfunden. War wohl auch nicht freundlich gemeint.
Anyway, einen guten Rutsch
Hallo Zusammen,
laut eq-3-Anleitung zum Rauchmelder, kann ich den Rauchmelder als Sensor an einem Aktor direkt anlernen (peeren).
Geht das auch umgekehrt? Ich möchte einen HM-Schalter (oder Fernbedienung) als Aktor mit den Rauchmelder direkt peeren. Im Falle eines Alarms will ich durch Tastendruck den Alarm der Rauchmelder abschalten können. Ich will das direkt machen, damit es auch funktioniert, falls FHEM nicht zur Verfügung stehen sollte.
Wie das mit einem virtuellem Aktor und notify über FHEM zu realisieren wäre, ist mir klar. Wäre aber nur die Alternativlösung.
Danke und Gruß
Christoph
Zitatlaut eq-3-Anleitung zum Rauchmelder, kann ich den Rauchmelder als Sensor an einem Aktor direkt anlernen (peeren).
ja, muss gehen.
ZitatGeht das auch umgekehrt? Ich möchte einen HM-Schalter (oder Fernbedienung) als Aktor mit den Rauchmelder direkt peeren.
nein.
ZitatIm Falle eines Alarms will ich durch Tastendruck den Alarm der Rauchmelder abschalten können.
das muss die Zentrale machen. über notify
Hallo zusammen,
ich kapere mal diesen Thread für meine Frage:
Bedienungsanleitung Rauchmelder:
Sind die Batterien erschöpft, so meldet der Rauchmelder dies mit einem kurzen Alarmton, der sich alle 48 Sek. wiederholt, sowie dreimaligem Blinken der roten Leuchtdiode in der Prüftaste alle 48 Sek.
Ich vermute, dass der Batteriestatus dann auch in fhem als leer aktualisiert wird.
Sprich, wenn fhem die Batterie als leer anzeigt (vermutlich irgendwann Nachts, wenn alle schlafen) geht auch der Alarmton an. Insofern nutzt die Anzeige in fhem nur, das darauf getriggert werden kann. Der nächtliche Alarmton bleibt ...
Ideal wäre, wenn fhem das vorher signalisieren könnte.
Hat da jemand Erfahrung?
Danke + Gruß
PeMue
ob batterylow vor dem piepen kommt kann ich nicht sagen - müsste man testen. Vielleicht hat jemand ein netzteil und einen RM?
mehr geht wohl nicht :(
Einer meiner 3 Rauchmelder fing letzte Woche auch an zu piepsen, was ich als "Batterie erschöpft" interpretiert habe. In FHEM habe ich jedoch keine entsprechende Meldung gesehen. Sehe den Thread aber erst jetzt wieder, daher kann ich es nicht testen (Batterien wurden bereits ersetzt).
Da ich bis dato einen der 3 Rauchmelder als Teamleader hatte, habe ich die Situation genutzt und die drei auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Nun würde ich gerne einen virtuellen Teamleader 'Rauchmelder' haben. Ich werde aus dem Wiki und den anderen Anleitungen leider nicht ganz schlau bzw. habe ggf. ein Verständnisproblem.
Bis jetzt konfiguriert ist:
define Wohnzimmer_Rauchmelder CUL_HM 1Cxxxx
attr Wohnzimmer_Rauchmelder actCycle 090:00
attr Wohnzimmer_Rauchmelder actStatus unknown
attr Wohnzimmer_Rauchmelder .devInfo 000100
attr Wohnzimmer_Rauchmelder firmware 1.0
attr Wohnzimmer_Rauchmelder model HM-SEC-SD
attr Wohnzimmer_Rauchmelder room CUL_HM
attr Wohnzimmer_Rauchmelder serialNr JEQ03xxx00
attr Wohnzimmer_Rauchmelder subType smokeDetector
attr Wohnzimmer_Rauchmelder room Wohnzimmer
define Wohnzimmer_Rauchmelder_FileLog FileLog ./log/Wohnzimmer_Rauchmelder.log Wohnzimmer_Rauchmelder
attr Wohnzimmer_Rauchmelder_FileLog logtype text
attr Wohnzimmer_Rauchmelder_FileLog room Logfiles
... dazu analog Kammer_Rauchmelder und Flur_Rauchmelder.
Wie bekomme ich die nun in einen virtuellen Teamleader 'Rauchmelder' u.v.a. wie erkläre ich dies den Rauchmeldern selbst? Wenn ich in FHEM folgendes machen würde, würde es ohne Knöpfchendrücken an dem Meldern doch nicht ausreichen, oder?
define Rauchmelder CUL_HM 471101
set Rauchmelder virtual 1
set Rauchmelder peerChan 0 Flur_Rauchmelder single set
set Rauchmelder peerChan 0 Kammer_Rauchmelder single set
set Rauchmelder peerChan 0 Wohnzimmer_Rauchmelder single set
set Rauchmelder peerChan 0 Rauchmelder single set
Zitatdefine Rauchmelder CUL_HM 471101
definiert ein Device
Zitatset Rauchmelder virtual 1
definiert einen Channel Rauchmelder_Btn1
peeren solltest du den Channel (kannst ihn auch umbenennen)
set
Rauchmelder_Btn1 peerChan 0 Flur_Rauchmelder single set
das ganze funktioniert nur, wenn die Rauchmelder gepairt sind. Das ist hier wie immer Voraussetzung diese von FHEM aus zu parametrieren.
Je nachdem was autoReadReg sagt wird ein getConfig automatisch gemacht (dauert etwas) oder du machst es manuell.
in den SDs sollte dann
attr Wohnzimmer_Rauchmelder peerIDs 47110101
und besser lesbar in den internals peerList Rauchmelder_Btn1 stehen
Alles hat funktioniert, wenn ein
set Rauchmelder_Btn1 teamCall bei allen SDs ankommt
save nicht vergessen, damit der teamlead seine parameter nicht vergisst.
Ich habe vorhin mal hin und her probiert, einen Rauchmelder habe ich in´s virtuelle Team bekommen, die anderen beiden haben das per NACK abgelehnt. Da ich diese Woche keine Zeit habe, mich näher damit zu beschäftigen, habe ich erst mal alles wie vorher gemacht und die Dinger wieder an die Decke gehangen. Mal gucken, ob ich mir das in den nächsten Wochen noch mal näher angucke.
wenn er das peeren mit NACK ablehnt ist er evtl noch gepeert.
nach einem getConfig solltest du die ID kennen. Diese dann löschen (unpeeren) mit peerBulk oder peerChan.
der SD kann nur einen peer - wenn der gesetzt ist kommen bei anderen versuchen immer NACKs
Ein getConfig hat vorher funktioniert - meine ich zumindest :o In den peerIDs stand nur "00000000,"
Dann sollte es klappen. Ggf loggen
Zitat von: martinp876 am 03 April 2015, 10:17:49
ob batterylow vor dem piepen kommt kann ich nicht sagen - müsste man testen. Vielleicht hat jemand ein netzteil und einen RM?
mehr geht wohl nicht :(
Habe ich jetzt einmal gemacht. Es kommt keine Batt-Low-Nachricht vom RM.
Es ist nicht ganz einfach mit Netzteil das Problem zu simulieren, man muss erst einmal herausfinden was gerade als Battery Low gilt, aber den RM noch weiter laufen lässt. Dabei kommt es auf 1/10-tel Volt Schritte an.
Versuchsanordnung 4V für volle Batt, 2,48 für low.
Protokoll aller events des RMs für einen Durchlauf:
Events (Filter:.*26A465.*):
2015-09-20 14:16:00 CUL_HM HM_26A465 battery: ok
2015-09-20 14:16:00 CUL_HM HM_26A465 level: 0
2015-09-20 14:16:00 CUL_HM HM_26A465 powerOn: 2015-09-20 14:16:00
2015-09-20 14:16:00 CUL_HM HM_26A465 off
2015-09-20 14:30:24 CUL_HM HM_234735 teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:24 CUL_HM HM_26A462 teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:24 CUL_HM HM_26A465 teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:24 CUL_HM SD_Team_Lead teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:25 CUL_HM HM_234735 teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:25 CUL_HM HM_26A462 teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:25 CUL_HM HM_26A465 teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:25 CUL_HM SD_Team_Lead teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:26 CUL_HM HM_234735 teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:26 CUL_HM HM_26A462 teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:26 CUL_HM HM_26A465 teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 14:30:26 CUL_HM SD_Team_Lead teamCall: from HM_26A465:1
2015-09-20 15:12:51 CUL_HM HM_26A465 Activity: alive
2015-09-20 15:12:51 CUL_HM HM_26A465 D-firmware: 1.1
2015-09-20 15:12:51 CUL_HM HM_26A465 D-serialNr: LEQ0123469
1) Zeilen 1-4 zeigen alle Events beim Neustart RM mit 4V.
2) Spannung reduziert auf 2,48 um 14:27 -> Kein Event! aber RM fängt an im ca. Minutenabstand kurz zu piepsen
3) 14:30:24 bis 14:30:26 - Teamcall von dem RM mit Batt low, aber keine Info über Batt-Zustand.
Dieser Teamcall 3 Minuten nach Spannungsabfall konnte auch in anderen Durchläufen beobachtet werden.
4) 15:12:51 weiterhin keine Info an FHEM über Batt low. Zum Test ob eine Funkverbindung noch möglich ist, habe ich den Taster am RM gedrückt.
Dadurch hat FHEM ein alive bekommen.
Readings
Activity alive 2015-09-20 18:06:07
D-firmware 1.1 2015-09-20 18:06:07
...
battery ok 2015-09-20 14:16:00
level 0 2015-09-20 14:16:00
(diese Infos wurden in einem zweiten Browserfenster parallel zum Eventlogfenster ausgelesen)
5) 4h später gab es weiterhin das Batt-low-Piepsen vom RM aber keine neuen Einträge im Eventlog mehr.
Noch einmal Taster am RM gedrückt - FHEM sieht alive und zeigt es in den Readings an, dafür gab es allerdings keinen Eintrag im Eventlog? Ist die Eventloglaufzeit eventuell limitiert?
6) FHEM hat immer noch keine Info vom aktuellen Battzustand.
teamCall from HM_26A465:2 2015-09-20 18:02:41
7) ein weiterer Teamcall vom Low-Batt-RM
battery low 2015-09-20 18:50:32
level 0 2015-09-20 18:50:32
...
state off 2015-09-20 18:50:32
8) der Battzustand wird erst übermittelt, als ich manuell über webcmd - statusRequest die Info beim RM abrufe
Mein Fazit - ja FHEM kann über lange Zeiträume nicht mitbekommen, dass die Batt low ist.
und man müsste wohl für die Teamcalls-Events ein notify einbauen welches den Status des RM abruft um den Zustand frühzeitig mitzubekommen.
Gibt es andere Ansätze?
Lowbat kommt mit der status message. Die erhält man alle 3 Tage oder wenn man sie anfordert. Nicht aber bei einem Rauch event.
I.A. sollte es reichen, wenn man low bat alle 3 Tage erhält. Die bat macht in der Zwischenzeit nicht schlapp, das dauert sicher deutlich länger. Sollte es doch ein schnelles Ableben der bat geben zeigt es der actiondetector an. Mehr brauche ich nicht. Wer mehr haben will kann zyklisch statreq senden. Das stellt sich, dass die bat schneller geleert wird☺
Zitat von: martinp876 am 20 September 2015, 23:34:10
Lowbat kommt mit der status message. ... Wer mehr haben will kann zyklisch statreq senden. Das stellt sich, dass die bat schneller geleert wird☺
Oder eben wie vorgeschlagen, man nutzt den Teamcall als Hinweis, dass ein statreq sinnvoll sein könnte.
Also statreq per notify teamcall.
So hat man beides, aktuellen Status wenn nötig und keine hohe Belastung der Batterien.
verstehe ich das richtig, dass lowbat gleichzeitig mit dem piepsen auftritt (2,48v)? nicht schon etwas eher?
dann kann man sich einen statusrequest ja auch eigentlich ersparen, da man das lowbat deutlich hört.
Zitat von: frank am 21 September 2015, 11:09:45
verstehe ich das richtig, dass lowbat gleichzeitig mit dem piepsen auftritt (2,48v)? nicht schon etwas eher?
dann kann man sich einen statusrequest ja auch eigentlich ersparen, da man das lowbat deutlich hört.
wann genau nach Eintreten der niedrigen Spannung der RM lowbat per Funk bei einem statreq melden würde, weiß ich nicht, das hätte nicht in den Versuchsablauf gepasst.
in Kürze:
- Spannung am RM auf 2,48 herunter gesetzt
- lowbat piepsen beginnt beim RM
- 3 min später sendet dieser einen (nicht-Rauch! - info?) teamcall, die anderen RM piepsen kurz
- ein paar Stunden später, immer noch lowbat, kommt ein weiterer teamcall.
- der RM sendet lowbat nie direkt von sich aus
Logge einmal den teamcall rohmessages, wenn du lowbat hast. Dann mache einen teamcall bei normaler batterie, auch loggen. Die hmid des lowbat device angeben. Vielleicht ist das eine weitere funktion, die man auswerten kann.
Zitat von: martinp876 am 21 September 2015, 18:17:26
Logge einmal den teamcall rohmessages, wenn du lowbat hast. Dann mache einen teamcall bei normaler batterie, auch loggen. Die hmid des lowbat device angeben. Vielleicht ist das eine weitere funktion, die man auswerten kann.
Es hat eine Weile gedauert bis ich wieder dazu kam:
id: 26A465
der log, ich hoffe im richtigen level/format:
# log
2015.10.11 01:01:35 5: CUL/RAW: /A0D00A41026A4656174910601000053
2015.10.11 01:01:35 4: CUL_Parse: CUL7390HM A 0D 00 A410 26A465 617491 0601000053 -32.5
2015.10.11 01:01:35 5: CUL7390HM dispatch A0D00A41026A46561749106010000::-32.5:CUL7390HM
2015.10.11 01:01:35 5: CUL7390HM sending As0A00800261749126A46500
2015.10.11 01:01:35 5: CUL 26A465 dly:88ms
2015.10.11 01:01:36 4: CUL_send: CUL7390HMAs 0A 00 8002 617491 26A465 00
2015.10.11 01:01:36 5: CUL_HM HM_26A465 protEvent:CMDs_done
2015.10.11 01:01:36 5: CUL_HM HM_26A465 sent ACK:2
2015.10.11 01:05:57 5: CUL/RAW: /A0B51944013070326A465800151
2015.10.11 01:05:57 4: CUL_Parse: CUL7390HM A 0B 51 9440 130703 26A465 800151 -33.5
2015.10.11 01:05:57 5: CUL7390HM dispatch A0B51944013070326A4658001::-33.5:CUL7390HM
2015.10.11 01:05:58 5: CUL/RAW: /A0B52944013070326A465800150
2015.10.11 01:05:58 4: CUL_Parse: CUL7390HM A 0B 52 9440 130703 26A465 800150 -34
2015.10.11 01:05:58 5: CUL7390HM dispatch A0B52944013070326A4658001::-34:CUL7390HM
2015.10.11 01:05:59 5: CUL/RAW: /A0B53944013070326A465800151
2015.10.11 01:05:59 4: CUL_Parse: CUL7390HM A 0B 53 9440 130703 26A465 800151 -33.5
2015.10.11 01:05:59 5: CUL7390HM dispatch A0B53944013070326A4658001::-33.5:CUL7390HM
2015.10.11 01:09:13 5: CUL/RAW: /A0D00A41026A4656174910601008043
2015.10.11 01:09:13 4: CUL_Parse: CUL7390HM A 0D 00 A410 26A465 617491 0601008043 -40.5
2015.10.11 01:09:13 5: CUL7390HM dispatch A0D00A41026A46561749106010080::-40.5:CUL7390HM
2015.10.11 01:09:13 5: CUL7390HM sending As0A00800261749126A46500
2015.10.11 01:09:13 5: CUL 26A465 dly:88ms
2015.10.11 01:09:13 4: CUL_send: CUL7390HMAs 0A 00 8002 617491 26A465 00
2015.10.11 01:09:13 5: CUL_HM HM_26A465 protEvent:CMDs_done
2015.10.11 01:09:13 5: CUL_HM HM_26A465 sent ACK:2
Erläuterungen dazu:
01:01:35 - start SD mit normaler Spannung
ca 1 Minute später habe ich die Spannung am NT auf 2,4V reduziert
01:05:57 - teamcall in low batt Modus
der SD fängt kurz darauf an low batt Radau zu machen
01:09:13 - siehe unten
events dazu:
# events
2015-10-11 01:05:57 CUL_HM HM_234735 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:57 CUL_HM HM_26A462 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:57 CUL_HM HM_26A465 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:57 CUL_HM SDTeamDev trigger: Short_1
2015-10-11 01:05:57 CUL_HM SDTeamDev trigger_cnt: 1
2015-10-11 01:05:57 CUL_HM SD_Team_Lead teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:58 CUL_HM HM_234735 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:58 CUL_HM HM_26A462 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:58 CUL_HM HM_26A465 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:58 CUL_HM SDTeamDev trigger: Short_1
2015-10-11 01:05:58 CUL_HM SDTeamDev trigger_cnt: 1
2015-10-11 01:05:58 CUL_HM SD_Team_Lead teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:59 CUL_HM HM_234735 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:59 CUL_HM HM_26A462 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:59 CUL_HM HM_26A465 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:05:59 CUL_HM SDTeamDev trigger: Short_1
2015-10-11 01:05:59 CUL_HM SDTeamDev trigger_cnt: 1
2015-10-11 01:05:59 CUL_HM SD_Team_Lead teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11 01:09:13 readingsGroup HM_Components HM_26A465.battery: low
2015-10-11 01:09:13 CUL_HM HM_26A465 battery: low
2015-10-11 01:09:13 CUL_HM HM_26A465 level: 0
2015-10-11 01:09:13 CUL_HM HM_26A465 powerOn: 2015-10-11 01:09:13
2015-10-11 01:09:13 CUL_HM HM_26A465 off
die batt low um 01:09:13 kenne ich so bisher nicht, irritierend der powerOn zu diesem Zeitpunkt. Möglicherweise ein Restart vom SD?
sd device log (alle SDs des Teams schreiben in eine logfile):
# devices log
2015-10-11_01:01:36 HM_26A465 battery: ok
2015-10-11_01:01:36 HM_26A465 level: 0
2015-10-11_01:01:36 HM_26A465 powerOn: 2015-10-11 01:01:35
2015-10-11_01:01:36 HM_26A465 off
2015-10-11_01:05:57 HM_234735 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11_01:05:57 HM_26A462 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11_01:05:57 HM_26A465 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11_01:05:58 HM_234735 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11_01:05:58 HM_26A462 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11_01:05:58 HM_26A465 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11_01:05:59 HM_234735 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11_01:05:59 HM_26A462 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11_01:05:59 HM_26A465 teamCall: from HM_26A465:1
2015-10-11_01:09:13 HM_26A465 battery: low
2015-10-11_01:09:13 HM_26A465 level: 0
2015-10-11_01:09:13 HM_26A465 powerOn: 2015-10-11 01:09:13
2015-10-11_01:09:13 HM_26A465 off
ist das so brauchbar?
Ich sehe gerade der teamcall bei normaler batt fehlt noch. Wie soll ich den auslösen?
sollte drin sein
danke
Hi zusammen,
ich habe ein Problem. Ich möchte gerne einen HM-SEC-SD mit einem virtuellen Teamleader einrichten. Dazu habe ich nun mehrere Threads und infos gelesen. Aber ich kann alarmOn und alarmOff nicht absetzen. Ich bekomme immer "Unknown Argument". Sowohl beim virtuellen Teamleader, als auch beim SD selber. Kann mir jemand helfen?
Meine Konfig:
define Rauchmelder_Wz CUL_HM 372A66
attr Rauchmelder_Wz IODev HMUSB
attr Rauchmelder_Wz actCycle 099:00
attr Rauchmelder_Wz actStatus alive
attr Rauchmelder_Wz autoReadReg 4_reqStatus
attr Rauchmelder_Wz expert 2_full
attr Rauchmelder_Wz firmware 1.1
attr Rauchmelder_Wz icon security
attr Rauchmelder_Wz model HM-SEC-SD
attr Rauchmelder_Wz msgRepeat 1
attr Rauchmelder_Wz peerIDs 00000000,11111101,
attr Rauchmelder_Wz room Wohnzimmer
attr Rauchmelder_Wz serialNr MEQ0257684
attr Rauchmelder_Wz subType Rauchmelder
attr Rauchmelder_Wz webCmd statusRequest
define FileLog_Rauchmelder_Wz FileLog ./log/Rauchmelder_Wz-%Y.log Rauchmelder_Wz
attr FileLog_Rauchmelder_Wz logtype text
attr FileLog_Rauchmelder_Wz room Wohnzimmer
define RM_TeamVirtuell CUL_HM 111111
attr RM_TeamVirtuell autoReadReg 4_reqStatus
attr RM_TeamVirtuell expert 2_full
attr RM_TeamVirtuell model virtual_1
attr RM_TeamVirtuell subType virtual
attr RM_TeamVirtuell webCmd virtual
define RM_Teammelder CUL_HM 11111101
attr RM_Teammelder model virtual_1
attr RM_Teammelder peerIDs 372A6601,
attr RM_Teammelder webCmd press short:press long
attr Rauchmelder_Wz subType Rauchmelder
was hast du sonst noch falsch "konfiguriert"?
Ach sorry! Das war Copy/Paste-Fehler aus einem anderen "Versuch". Die Zeile lautet natürlich
attr Rauchmelder_Wz subType smokeDetector
Interessant ist aber auch, dass jetzt sporadisch die Alarmbefehle funktionieren. Ich muss den scheinbar 8-10 mal absenden, damit er akzeptiert wird?! Vielleicht liegt das am 5.7 Update?
Der alarmbefehl funktioniert sofort
Ja, das sollte so sein. Ich habe mal alles gelöscht und neu gemacht. Jetzt geht's.
Hi,
muss jetzt hier auch nochmal fragen, hab jetzt nach längerer Zeit nochmal meine 3 HM-SEC-SD testen wollen, und bekam beim teamcall, bzw. beim alarmOn bei allen 3 Meldern diese Fehlermeldung:
Unknown argument alarmOn, choose one of assignHmKey clear deviceRename getConfig getRegRaw peerBulk peerChan raw regBulk regSet reset sign statusRequest unpair
Bin mir nicht sicher ob das immer so war!? Wenn ich den teamCall oder alarmOn im Virtuellen Melder auslöse klappt es.
Weiterhin habe habe ich eine Anruf Info bei Feueralarm eingerichtet(allerdings noch in der Zeit als Fhem auf meiner FritzBox lief) und natürlich geht der Anruf jetzt nicht raus.
Fhem läuft jetzt auf einem Cubie. Das notify sieht im moment so aus:
Internals:
DEF Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.* {` echo "ATD01xxxxx" | nc 127.0.0.1 1011`}
NAME Rauchalarm_Anruf
NOTIFYDEV Rauchmelder_Btn1
NR 71
NTFY_ORDER 50-Rauchalarm_Anruf
REGEXP Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.*
STATE 2016-02-21 17:58:32
TYPE notify
Readings:
2016-02-21 17:25:45 state active
Attributes:
Wie kann ich das jetzt vom Cubie aus auf der FB auslösen? Müsste doch auch gehen oder?
Danke
EDIT
Hab es auch mal über eine sub in der 99myUtils für den Anruf über das FritzboxModul versucht, klappt leider auch nicht
sub Rauchmelderalarm () {
my $ausgeloester_Melder = ReadingsVal("Rauchmelder_Btn1","smoke_detect","leer");
DebianMail('xxx\@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$ausgeloester_Melder.'Meldet Alarm' );
fhem ("set FritzBox7490 call 01xxxxxxx say:Feuer");
}
ZitatBin mir nicht sicher ob das immer so war!? Wenn ich den teamCall oder alarmOn im Virtuellen Melder auslöse klappt es.
war immer so.
ZitatWie kann ich das jetzt vom Cubie aus auf der FB auslösen? Müsste doch auch gehen oder?
sagst du doch selbst - warum fragst du?
ZitatWenn ich den teamCall oder alarmOn im Virtuellen Melder auslöse klappt es.
Zitatab es auch mal über eine sub in der 99myUtils für den Anruf über das FritzboxModul versucht, klappt leider auch nicht
wie auch? ging ja schon vorher nicht
Zitatsagst du doch selbst - warum fragst du?
Was sag ich selbst?
Meinst du das es über das FritzBox Modul gehen müsste?
Aber was ist dann an meiner sub falsch? bzw,. wieos funktioniert es nicht?
Danke
Die Kommandos gibt es am teamlead. Nicht am member
Rauchmelder_Btn1 ist doch der teamlead
Wenn er das ist sollte hm configcheck keine Fehler finden, er alle SDS als peers eingetragen haben, alle SDS ihn eingetragen haben und dann ist das Kommando auch am lead verfügbar. Kann man einfach mit get cmdlist prüfen, muss man nicht komplizierter machen.
Was also sagt hm configcheck? Immer mal ein guter Start.
Hi,
also configcheck zeigt mir zwar 2 Fehler an, aber keiner im Zusammenhang mit dem Rauchmelder
configCheck done:
missing register list
Fenster_neben_Couch: RegL_04.HeizungFenster_WindowRec,RegL_04.Heizung_Tuer_WindowRec
PairedTo mismatch to IODev
Bewegungsmelder paired:0x000000 IO attr: 000041.
Das list des teamleader sieht so aus, dort sind auch alle 3 Melder als peer eingetragen
Internals:
DEF 11000001
NAME Rauchmelder_Btn1
NR 69
NTFY_ORDER 50-Rauchmelder_Btn1
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 01
device Rauchmelder
peerList Kinderzimmer,Keller,Flur_EG,
sdTeam sdLead
Helper:
Dblog:
State:
Mydblog:
TIME 1456355132.3131
VALUE off
Readings:
2016-02-21 17:58:32 eventNo 0C
2016-02-21 17:58:32 level 200
2016-02-24 21:06:20 peerList Kinderzimmer,Keller,Flur_EG,
2016-02-21 17:58:32 recentAlarm Rauchmelder
2016-02-21 17:58:32 smoke_detect none
2016-02-25 00:05:32 state off
2016-02-21 17:45:57 teamCall from Rauchmelder:1
Helper:
fkt sdLead
Expert:
def 1
det 1
raw 0
tpl 0
Role:
chn 1
vrt 1
Shadowreg:
Attributes:
expert 1
fp_Feueralarm 246,237,2,
model virtual_1
peerIDs 22FC8901,23021F01,23022401,
room Rauchmelder
webCmd teamCall:alarmOn:alarmOff
Dann sollte es doch auch eigentlich mit dem Anruf klappen!?
ich würde sniffen. das erspart das spekulieren. ;)
Der teamlead ist korrekt aufgesetzt. Die Kommandos müssen zu Verfügung stehen und gesendet werden. Alarmon geht nur vom teamlead.
Wenn keine Fehler bei hminfo angezeigt werden sind die SDS korrekt gepeert. Voraussetzung: die config der SDS ist aktuell. Das ist der Punkt, den ich nicht automatisch prüfen(aus gutem Grund)
Das ganze funktioniert, habe soeben getestet.
Wenn du also ein grundsätzliches Problem hast, lese alles neu ein. Um keinen alten werten aufzusetzen, löschen alles. Lokal oder über hminfo für das ganze system, oder mit filter.
Set hm clear Register
Dann warten bis alles gelesen ist. Oder lese selbst. Kann man ebenso über hminfo starten (dafür ist es ja da)
Nun prüfen noch einmal.
Wenn das alles nicht geht Logge ein getconfig eines der SDS und das senden des alarmon
Hallo, also irgendwie komme ich nicht weiter, ich will ja nur das ich einen Anruf beim Alarm bekomme, wenn der Alarm ausgelöst wird, bekomme ich über dieses notify eine Email, das klappt auch ohne Probleme:
Internals:
DEF Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.* { DebianMail('FHEM Feueralarm',$NAME.' Meldet Alarm' ) }
NAME Raucharalm
NOTIFYDEV Rauchmelder_Btn1
NR 70
NTFY_ORDER 50-Raucharalm
REGEXP Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.*
STATE active
TYPE notify
Readings:
2016-02-24 21:06:05 state active
Attributes:
Jetzt möchte ich ja noch den Anruf, dafür gibt es dann ja diese sub in meiner 99myUtils.pm
sub Rauchmelderalarm () {
my $ausgeloester_Melder = ReadingsVal("Rauchmelder_Btn1","smoke_detect","leer");
DebianMail('xxx\@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$ausgeloester_Melder.'Meldet Alarm' );
fhem ("set FritzBox7490 call 0123345566 say:Feuer");
}
das notify dazu:
Internals:
DEF Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.* {Rauchmelderalarm}
NAME Rauchalarm_Anruf
NOTIFYDEV Rauchmelder_Btn1
NR 71
NTFY_ORDER 50-Rauchalarm_Anruf
REGEXP Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.*
STATE active
TYPE notify
Helper:
Dblog:
State:
Mydblog:
TIME 1456861773.072
VALUE active
Readings:
2016-03-01 20:49:33 state active
Attributes:
Wieso klappt die Mail und der Anruf nicht?
Hallo, also irgendwie komme ich nicht weiter, ich will ja nur das ich einen Anruf beim Alarm bekomme, wenn der Alarm ausgelöst wird, bekomme ich über dieses notify eine Email, das klappt auch ohne Probleme:
Internals:
DEF Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.* { DebianMail('FHEM Feueralarm',$NAME.' Meldet Alarm' ) }
NAME Raucharalm
NOTIFYDEV Rauchmelder_Btn1
NR 70
NTFY_ORDER 50-Raucharalm
REGEXP Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.*
STATE active
TYPE notify
Readings:
2016-02-24 21:06:05 state active
Attributes:
Jetzt möchte ich ja noch den Anruf, dafür gibt es dann ja diese sub in meiner 99myUtils.pm
sub Rauchmelderalarm () {
my $ausgeloester_Melder = ReadingsVal("Rauchmelder_Btn1","smoke_detect","leer");
DebianMail('xxx\@googlemail.com','FHEM Feueralarm',$ausgeloester_Melder.'Meldet Alarm' );
fhem ("set FritzBox7490 call 0123345566 say:Feuer");
}
das notify dazu:
Internals:
DEF Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.* { Rauchmelderalarm() }
NAME Rauchalarm_Anruf
NOTIFYDEV Rauchmelder_Btn1
NR 71
NTFY_ORDER 50-Rauchalarm_Anruf
REGEXP Rauchmelder_Btn1:smoke-Alarm.*
STATE active
TYPE notify
Helper:
Dblog:
State:
Mydblog:
TIME 1456861773.072
VALUE active
Readings:
2016-03-01 20:49:33 state active
Attributes:
Wieso klappt die Mail und der Anruf nicht?
Frage dies doch im korrekten forum. Es handelt sich nicht um ein hm oder Rauchmelder Problem sonder um ein notify oder fritzbox Problem.
Teste es mit anderen, einfachen events und Frage das zuständige autitorium.
Hier möchte ich gerne nochmal nachhaken, falls möglich: Ich hatte mir die HomeMatic-Rauchmelder zugelegt, weil ich dachte, dass man sich das nächtliche Geweckt-Werden bei "Batterie-leer" ersparen könnte, da er vor "Piep" eine Meldung raushaut.
Nachdem heute die Nacht um 5:10 Uhr zu Ende war >:( , weiß ich, dass das leider so nicht geht.
Gibt das Ding wirklich keine Vorwarnung? Das wäre ja extrem blöd & quasi nutzlos.
Mein Log:
2016-03-02_22:08:10 SD_EG battery: ok
2016-03-02_22:08:10 SD_EG level: 0
2016-03-02_22:08:10 SD_EG off
2016-03-02_22:08:11 SD_KG battery: ok
2016-03-02_22:08:11 SD_KG level: 1
2016-03-02_22:08:11 SD_KG off
2016-03-04_17:28:28 SD_KG battery: ok
2016-03-04_17:28:28 SD_KG level: 1
2016-03-04_17:28:28 SD_KG off
2016-03-05_09:55:26 SD_EG battery: ok
2016-03-05_09:55:26 SD_EG level: 0
2016-03-05_09:55:26 SD_EG off
2016-03-05_23:19:59 SD_OG battery: ok
2016-03-05_23:19:59 SD_OG level: 0
2016-03-05_23:19:59 SD_OG off
2016-03-07_05:10:40 SD_EG trigger: Short_1
2016-03-07_05:10:40 SD_EG trigger_cnt: 1
2016-03-07_05:10:41 SD_EG trigger: Short_1
2016-03-07_05:10:41 SD_EG trigger_cnt: 1
2016-03-07_05:10:42 SD_EG trigger: Short_1
2016-03-07_05:10:42 SD_EG trigger_cnt: 1
2016-03-07_10:43:22 SD_KG battery: ok
2016-03-07_10:43:22 SD_KG level: 1
2016-03-07_10:43:22 SD_KG off
Zitat von: gsmon am 11 Oktober 2015, 01:39:17
Es hat eine Weile gedauert bis ich wieder dazu kam:
....
ist das so brauchbar?
Ich sehe gerade der teamcall bei normaler batt fehlt noch. Wie soll ich den auslösen?
Deiner hat level 0. und 1.
Wenn vor dem alarm nichts gekommen ist, geht dies nicht. Man kann und soll regelmässig kalibrieren. Schon mal das Handbuch geprüft?
Hallo,
ich habe mich nun auch im Forum angemeldet, weil ich bei einem blöden Problem nicht weiter komme :-/
Vorneweg, ich bin FHEM Anfänger und habe vor FHEM in unserem Neubau zu nutzen.
Ich habe mehrere hm-sec-sd-2 Rauchmelder gekauft.
Die ersten 3 habe ich vor 3 Monaten problemlos gepairt, allerdings noch Probleme mit dem Team gehabt.
Dann hat mich der Hausbau erst mal voll eingebunden bis wir vor 2 Wochen umgezogen sind.
Jetzt wollte ich weitere Rauchmelder hinzufügen, aber der HMLAN erkennt die Dinger einfach nicht.
Ich schalte mit "set HMLAN1 hmPairForSec 60" das Gerät auf Empfang.
Drücke ich jetzt am Rauchmelder die Pairing-Taste passiert am HMLAN auch etwas.
Abwechselnd blinken die äußeren beiden Lichter grün oder der mittlere rot.
Nach den 60 Sekunden ist wieder alles grün, aber der Rauchmelder wurde nicht erkannt.
Ich habe es jetzt mit 2 Meldern versucht. Aber irgendwas mache ich wohl doch falsch...
Wer kann helfen?
Gruß Florian
Hallo Florian,
wenn ich derartige Schwierigkeiten (öfter!) habe, gehe ich einfach über "set HMLAN1 hmPairSerial" und dann die HomeMatic-Seriennnummer (Format z.B. "KEQ123457") eintippen. Dazu muss das HomeMatic natürlich trotzdem im Anlernmodus sein.
Hallo Rockojfonzo,
mit "set HMLAN1 hmPairSerial >Nr<" habe ich es auch schon erfolglos versucht.
Aber was meinst Du mit >>>Dazu muss das HomeMatic natürlich trotzdem im Anlernmodus sein<<<
Vielleicht liegt da ja mein Fehler...
Zitat von: FlorianT. am 28 März 2017, 14:59:33
Aber was meinst Du mit >>>Dazu muss das HomeMatic natürlich trotzdem im Anlernmodus sein<<<
Vielleicht liegt da ja mein Fehler...
Nee, Du schreibst ja "
Drücke ich jetzt am Rauchmelder die Pairing-Taste..." Das meinte ich.
Ich fürchte, dann muss hier jemand mit wirklich KnowHow ran. :-[
ist autocreate aktiv?
Hallo Frank,
da ich auf die Schnelle nichts finden konnte habe ich mal Google angeschmissen.
Ich habe dann 2 Befehle gefunden:
attr autocreate autosave 1
attr autocreate disable 0
Beide bringen aber keinen Erfolg.
Die Zentrale blinkt, der Rauchmelder blink - aber sie kommen nicht zusammen...
Im Log kann ich keine Meldung sehen...
2017.03.28 17:28:09 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
2017.03.28 17:28:09 1: 192.168.2.201:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2017.03.28 17:28:09 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2017.03.28 17:29:22 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2017.03.28 17:29:22 1: 192.168.2.201:1000 reappeared (HMLAN1)
2017.03.28 17:29:22 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2017.03.28 17:29:34 3: CUL_HM set HM_2FBF6E_Sw statusRequest
2017.03.28 17:29:40 3: CUL_HM set HM_2FBF6E_Sw1_V_01 statusRequest
2017.03.28 17:29:41 3: CUL_HM set HM_2FBF6E_Sw1_V_02 statusRequest
2017.03.28 17:29:42 3: CUL_HM set Gartenlicht statusRequest
2017.03.28 17:29:45 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
2017.03.28 17:29:45 1: 192.168.2.201:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2017.03.28 17:29:45 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2017.03.28 17:30:48 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2017.03.28 17:30:48 1: 192.168.2.201:1000 reappeared (HMLAN1)
2017.03.28 17:30:49 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
Zitat von: FlorianT. am 28 März 2017, 14:46:38
Dann hat mich der Hausbau erst mal voll eingebunden bis wir vor 2 Wochen umgezogen sind.
Als HMLAN-Nichtnutzer:
War da nicht was mit firmwareupdateempfehlung, wenn ein Nachbar HM-IP nutzt? Auf sowas deuten die vielen Reconnects hin, oder nicht?
Schau doch mal, ob es eine aktuellere firmware gibt.
Gruß, Beta-User
Also, ich habe jetzt FHEM und den Raspberry mit allen Updates versorgt.
Geht leider immer noch nicht...
Ging um den hmlan wg. update.
Kurz, da mobil
AES Problem?
Loggen einmal die rohmessages.
Wenn man einen Rauchmelder mit einer 10 Jahre Batterie in Fhem einbindet, wie wirkt sich das auf die Laufzeit von der Batterie aus. Die Melder kommunizieren doch ständig mit Fhem, verkürzt sich die Laufzeit dann nicht erheblich?
Was sollte da ständig kommunizieren? Hast Du dauernd Alarm?
Die Readings werden doch immer aktualisiert, also sendet doch jeder Raucgmelder Daten an Fhem, somit wird doch der Akku mehr belastet wie wenn keine Daten gesendet werden oder nicht.
Mein actCycle steht auf 99 Stunden. Ich bin mir aber nicht sicher, wie oft er wirklich seinen alive-Status überträgt. Ich habe allerdings die älteren HM-SEC-SD.
Hi,
ich habe auch die alten, die übertragen meines Wissen einmal in drei Tagen. Zumindest sagt das auch mein Log darüber, die Zeiten schwanken zwischen 9 Stunden und 2,5 Tagen.
Ich denke die Abtastung der Rauchkammer (jede Minute?) dürfte viel mehr Strom verbrauchen.
Gruß Otto
Die Rauchkammer wird ca alle 48 Sekunden abgetastet. Billige Rauchmelder ohne Funkinterface schaffen das schon mit einer gewöhnlichen Blockbatterie teilweise mehrere Jahre.
Rauchmelderbatterien von HomeMatic kann man auch nachhaltig leeren, indem man regelmäßig getConfigs auf die Dinger loslässt oder zu viele Burst-Aktoren bedient und damit eben auch die Rauchmelder aufweckt.
Guten Morgen Zusammen,
ich habe ein Problem damit, die Rauchmelder zu Pairen. Habe mir 6 Stück gekauft, einer reagiert mittlerweile auf FHEM und ist korrekt gepairt. Die anderen weigern sich.
Erst nachdem ich sudo apt-get install libcrypt-rijndael-perl auf dem Pi ausgeführt habe, ist das Pairing des erste Melders geglückt.
Mein Vorgehen:
0. Autocreate on
1. Rauchmelder Resetten (5 Sek auf den Knopf drücken bis Lampe erst orange, dann rot blinkt)
2. CUL auf PairForSec 600 setzen
3. Rauchmelder Taste für 2 Sek betätigen (Lampe leuchtet orange)
4. Warten
in R-pairCentral steht dann entweder set_MeinePrivateID oder 0x000000.
Warum geht das bei einem und bei den anderen nicht?
Hi,
Ich empfehle einfach das Vorgehen nach Wiki
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
Handbuch
https://files.elv.com/Assets/Produkte/13/1314/131408/Downloads/131408_rauchmelder_um.pdf
Ich empfehle keine CUL sondern einen Homematic IO https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#FHEM_als_Zentrale
Gruß Otto