Rauchmelder

Begonnen von Samsi, 02 Januar 2013, 14:52:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

The-Holgi

Danke für den Tipp
Raspberry Pi 5

FHEMAN

Ist es möglich, den teamCall abzubrechen?
Ich überlege, dies als Benachrichtigungsfunktion zu nutzen. Bspw. beim Öffnen der Tür bis zur Eingabe des Codes (Alarmanlage).
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

martinp876

ZitatIst es möglich, den teamCall abzubrechen?
nein

willybauss

Habe mit dieser Anleitung nun meine Rauchmelder zum Laufen bekommen. Danke dafür!

Allerdings hatte ich bei allen drei Rauchmeldern immer eine leere peerList; der virtuelle Teamlead dagegen zeigte alle 3 Rauchmelder in seiner peerList an. Erst nach längerem googeln hier im Forum konnte ich die Rauchmelder per "getConfig" überreden, ihre peerList upzudaten. Falls das so sein muss wäre es schön, das im Wiki nachzutragen, damit man sich nicht nen Wolf sucht ... Andernfalls wäre ich froh um einen Hinweis, warum da bei mir so war.

Außerdem:
Die mehrfach geäußerte Frage, ob solchermaßen mit dem virtuellen Teamlead gepeerte Rauchmelder auch ohne FHEM funktionieren (d.h. sich im Alarmfall gegenseitig benachrichtigen), kann ich beantworten: ja, es geht. Nach dem peeren fhem runterfahren und dann die Funkverbindung testen, wie in der Homematic-Anleitung der Rauchmelder beschrieben ==> klappt.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

martinp876

ZitatHabe mit dieser Anleitung nun meine Rauchmelder zum Laufen bekommen.
wiki war nicht hinreichend?

ZitatErst nach längerem googeln hier im Forum konnte ich die Rauchmelder per "getConfig" überreden, ihre peerList upzudaten.
wo war das Problem? Dass man peers mit getConfig lesen MUSS sollte klar sein. Ansonsten muss man sichmit HM beschäfftigen, da fehlen Grundlagen. Übrigens kann man auch die entsprechenden attribute nutzen - und man sollte wissen, wann man einmal speichern sollte.

ZitatFalls das so sein muss wäre es schön, das im Wiki nachzutragen,
schon einmal hier nachgesehen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic
reicht das nicht? Einsteigerdoc gelesen?
Dass man erst den allgemeinen Teil lesen sollte und dieser (bitte nie) jedes mal wiederholt wird sollte klar sein. Das führt zu nicht wartbarer Doku - beliebig falsch. Wie war dein Vorgehen? was hast du gelesen? Was nicht verstanden? Wie hätte man dir es erklären können?

ZitatAndernfalls wäre ich froh um einen Hinweis, warum da bei mir so war.
hm - mit den richtigen einstellungen wird es automatisch gelesen. ist jetzt schwer zu sehen, was bei dir alles passiert ist und eingestellt war, wann du was gespeichert hast und wie du restartet hast. Der Schnee verdeckt mir gerade die Sicht.

willybauss

#215
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
wiki war nicht hinreichend?
Im wiki steht dasselbe. Aber nachdem ich damit keine peerList u sehen bekam habe ich mich auf die Suche im Forum gemacht. Der zitierte Beitrag war für mich übersichtlicher.
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36

wo war das Problem? Dass man peers mit getConfig lesen MUSS sollte klar sein. Ansonsten muss man sichmit HM beschäfftigen, da fehlen Grundlagen. Übrigens kann man auch die entsprechenden attribute nutzen - und man sollte wissen, wann man einmal speichern sollte.

Die Doku ist an dieser Stelle (der Rest ist ok) so, dass man sie in ihrer Kürze erst dann versteht, wenn man sie nicht mehr braucht. In der Zeit, in der Du diese 3 Sätze geschrieben hast, hättest du auch einmal "getConfig" ins wiki schreiben können. Und die viele Zeit, die ich  mit suchen verbracht habe, die fehlt mir zur Beschäftigung mit den Grundlagen.
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
schon einmal hier nachgesehen?
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic

ja

Aber wenn ich

ZitatJeder Rauchmelder muss jetzt in das Team aufgenommen werden:
set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_Flur single set
set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_WZ single set
...
save

Hierbei ist "Rauchmelder_Team" der Name des virtuellen Teamleaders und "Rauchmelder_Flur" der Name des jeweiligen Rauchmelders.
Das "save" ist notwendig um auch die Einstellungen des virtuellen SDs im Config file zu sichern.
Bei jedem Rauchmelder sollte den Name des virtuellen Teamleaders in der peerList stehen und beim virtuellen Teamleader jeder Rauchmelder.
lese, dann erwarte ich nach dem Lesen des letzten Satzes halt, dass es so geht wie es da steht. Besser wäre der letzte Satz so:
 
Zitat
Bei jedem Rauchmelder sollte spätestens nach einem getConfig der Name des virtuellen Teamleaders in der peerList stehen und beim virtuellen Teamleader jeder Rauchmelder.
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
reicht das nicht? Einsteigerdoc gelesen?

ja
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
Dass man erst den allgemeinen Teil lesen sollte und dieser (bitte nie) jedes mal wiederholt wird sollte klar sein. Das führt zu nicht wartbarer Doku - beliebig falsch. Wie war dein Vorgehen? was hast du gelesen? Was nicht verstanden? Wie hätte man dir es erklären können?

steht alles oben
Zitat von: martinp876 am 29 Dezember 2014, 11:20:36
hm - mit den richtigen einstellungen wird es automatisch gelesen. ist jetzt schwer zu sehen, was bei dir alles passiert ist und eingestellt war, wann du was gespeichert hast und wie du restartet hast. Der Schnee verdeckt mir gerade die Sicht.

.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

krikan

@martinp876: Danke Martin, für Deine sehr umfangreiche Arbeit an HM und Fhem. Der besagte Wiki-Artikel ist für mich, der Homematic nur für Rauchmelder nutzt, problemlos verständlich und ich habe die Dinger damit einbinden können.

@williybauss: Hier kannst Du Dich im Wiki anmelden http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMWiki:Administratoren, um die Artikel zu verbessern. Daran hindert Dich keiner; es wäre sogar erfreulich... Martin hat sich auch netterweise die Zeit genommen Dir zu antworten.

Viele friedliche Nach-Weihnachtsgrüße, Christian

martinp876

@williybauss: getConfig solltest du sehr genau verstehen. Eigentlich den ganzen allgemeinen HM-teil in Wiki.
Wenn du also das Wiki übernehmen willst, schreibe
"spätestens nach einem getConfig - und zwar nach dessen kompletter und fehlerfreier Abarbeitung, wobei Einträge von protState zu beachten sind, sowie die kommunikationsmodi der Devices"
für den Fall, dass User den Teil mit der Übertragung wieder vergessen haben. Sicher kannst du noch ein paar Details erweitern - andere haben noch anderes überlesen/vergessen.
Wenn du dann dabei bist und dies das Dokumentationskonzept ist(alles überall wiederholen), trage es bitte überall in Wiki ein, wo gepeert, gepairt wird oder register gesetzt werden.
Ich werden so nicht dokumentieren - überlasse die Doku aber gerne anderen, z.B. dir. Z.B. das pairen allein war wie oft beschrieben, für jedes Device separat - jedes mal anders, meist mit leichten Fehlern.
Wann ein getConfig zu machen ist - was peers und register sind, wo sie stehen und wie man sie liest, und welchen Wert dieses Attribut in FHEM hat - ist mit einem getConfig nicht getan. Ich hoffe, du hast dies verstanden - der Wiki-HM beitrag sollte den User hier sensibilisieren. Klappt wohl nicht immer :(

querleser müssen m.E. selbst aufpassen, was sie nicht lesen.
Bisher warst du übrigens der Erste, der dieses Problem in der Doku gemeldet (bemerkt?) hat. hm - warum?

anyway - mach dich ran, bringe Wiki auf Vordermann, getConfig fehlt an allen Stellen!

@Christian: eine Guten Rutsch

willybauss

Zitat von: krikan am 29 Dezember 2014, 13:53:35
@williybauss: Hier kannst Du Dich im Wiki anmelden http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMWiki:Administratoren, um die Artikel zu verbessern. Daran hindert Dich keiner; es wäre sogar erfreulich...
Hatte ich mir tatsächlich kurz überlegt. Aber 1 Stunde vor diesem Vorschlag wurde mir auf mehr oder weniger freundliche Weise klar gemacht, dass ich die Grundlagen nicht beherrsche. Das wäre eine schlechte Voraussetzung als Administrator. Ich sehe mich da eher als geduldeter Tippknecht, dessen Meinung nicht wirklich akzeptiert ist. Da muss ich nicht mit dabei sein.

Zitat von: krikan am 29 Dezember 2014, 13:53:35
Martin hat sich auch netterweise die Zeit genommen Dir zu antworten.
Ist das nicht der Sinn eines Forums? Wenn man hier normalerweise für eine Antwort eine Mark einwerfen muss, dann zeigt mir den Schlitz.
In dem Teil des Forums, in dem ich Experte bin, hilft man Anfängern, ohne ihnen gleich verbal auf die Zehen zu treten.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

martinp876

Wurde dir nicht geholfen?
Nur mit deinem Vorschlag, alles ueberall in der doc zu wiederholen (was keine Frage nach Hilfe war) um usern zu ersparen die info aus den zentralen teilen des wiki zu holen, in denen sie es selbst schon gefunden hatten ist mir fremd. Dann noch de vorschlag nur eine halbinfo einzubauen, die einem gerade selbst entfallen war halte ich fuer sehr subjektiv.
Wiki kann jeder aendern. Ich wuerde immer versuchen struktur rein zu bekommen. manchmal hinweise auf grundlagen und manchmal nicht kann ich nicht ab. HM hat ein paar grundlagen, nicht wirklich viele. Die sollte man Verstehen, sonst wird es nicht gut klappen.
Noch einmal: wiki ist aenderbar. Mein konzept ist nicht das einzig moegliche. Mache es anders, wenn du es besser kannst. Dann aber durchgaengig - und ohne mich, nicht meine welt. Meine ich ernst! Du kannst es sicher besser!
Dass ich nicht geholfen haette verstehe ich jetzt nicht. Und deine bemerkung, ich solle nicht so viel labern sondern wiki gefaellixt einfach nach deinen vorgaben bearbeiten habe ich nicht als wirklich freundlich empfunden. War wohl auch nicht freundlich gemeint.
Anyway, einen guten Rutsch

CQuadrat

Hallo Zusammen,

laut eq-3-Anleitung zum Rauchmelder, kann ich den Rauchmelder als Sensor an einem Aktor direkt anlernen (peeren).

Geht das auch umgekehrt? Ich möchte einen HM-Schalter (oder Fernbedienung) als Aktor mit den Rauchmelder direkt peeren. Im Falle eines Alarms will ich durch Tastendruck den Alarm der Rauchmelder abschalten können. Ich will das direkt machen, damit es auch funktioniert, falls FHEM nicht zur Verfügung stehen sollte.

Wie das mit einem virtuellem Aktor und notify über FHEM zu realisieren wäre, ist mir klar. Wäre aber nur die Alternativlösung.


Danke und Gruß

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

martinp876

Zitatlaut eq-3-Anleitung zum Rauchmelder, kann ich den Rauchmelder als Sensor an einem Aktor direkt anlernen (peeren).
ja, muss gehen.

ZitatGeht das auch umgekehrt? Ich möchte einen HM-Schalter (oder Fernbedienung) als Aktor mit den Rauchmelder direkt peeren.
nein.

ZitatIm Falle eines Alarms will ich durch Tastendruck den Alarm der Rauchmelder abschalten können.
das muss die Zentrale machen. über notify



PeMue

Hallo zusammen,

ich kapere mal diesen Thread für meine Frage:
Bedienungsanleitung Rauchmelder:
Sind die Batterien erschöpft, so meldet der Rauchmelder dies mit einem kurzen Alarmton, der sich alle 48 Sek. wiederholt, sowie dreimaligem Blinken der roten Leuchtdiode in der Prüftaste alle 48 Sek.
Ich vermute, dass der Batteriestatus dann auch in fhem als leer aktualisiert wird.
Sprich, wenn fhem die Batterie als leer anzeigt (vermutlich irgendwann Nachts, wenn alle schlafen) geht auch der Alarmton an. Insofern nutzt die Anzeige in fhem nur, das darauf getriggert werden kann. Der nächtliche Alarmton bleibt ...
Ideal wäre, wenn fhem das vorher signalisieren könnte.
Hat da jemand Erfahrung?

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

martinp876

ob batterylow vor dem piepen kommt kann ich nicht sagen - müsste man testen. Vielleicht hat jemand ein netzteil und einen RM?

mehr geht wohl nicht :(

kossmann

Einer meiner 3 Rauchmelder fing letzte Woche auch an zu piepsen, was ich als "Batterie erschöpft" interpretiert habe. In FHEM habe ich jedoch keine entsprechende Meldung gesehen. Sehe den Thread aber erst jetzt wieder, daher kann ich es nicht testen (Batterien wurden bereits ersetzt).

Da ich bis dato einen der 3 Rauchmelder als Teamleader hatte, habe ich die Situation genutzt und die drei auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Nun würde ich gerne einen virtuellen Teamleader 'Rauchmelder' haben. Ich werde aus dem Wiki und den anderen Anleitungen leider nicht ganz schlau bzw. habe ggf. ein Verständnisproblem.

Bis jetzt konfiguriert ist:

define Wohnzimmer_Rauchmelder CUL_HM 1Cxxxx
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder actCycle 090:00
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder actStatus unknown
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder .devInfo 000100
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder firmware 1.0
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder model HM-SEC-SD
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder room CUL_HM
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder serialNr JEQ03xxx00
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder subType smokeDetector
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder room Wohnzimmer

define Wohnzimmer_Rauchmelder_FileLog FileLog ./log/Wohnzimmer_Rauchmelder.log Wohnzimmer_Rauchmelder
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder_FileLog logtype text
  attr Wohnzimmer_Rauchmelder_FileLog room Logfiles


... dazu analog Kammer_Rauchmelder und Flur_Rauchmelder.

Wie bekomme ich die nun in einen virtuellen Teamleader 'Rauchmelder' u.v.a. wie erkläre ich dies den Rauchmeldern selbst? Wenn ich in FHEM folgendes machen würde, würde es ohne Knöpfchendrücken an dem Meldern doch nicht ausreichen, oder?

define Rauchmelder CUL_HM 471101
set Rauchmelder virtual 1

set Rauchmelder peerChan 0 Flur_Rauchmelder single set
set Rauchmelder peerChan 0 Kammer_Rauchmelder single set
set Rauchmelder peerChan 0 Wohnzimmer_Rauchmelder single set
set Rauchmelder peerChan 0 Rauchmelder single set