Leistungsprognose für Wechselrichter

Begonnen von ch.eick, 18 Januar 2021, 08:35:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

@papa,

ZitatDie Regelung der Wallbox würde ich mit EVCC machen. Das kann dann wieder einfach über MQTT an FHEM angebunden werden.
Habe mal einen kurzen Blick darauf geworfen. Es scheint ja eine universelle Abstraktionsschicht zu sein.
Welchen Einfluß hätte man denn aus Richting FHEM über evcc auf den Ladeprozess bzw. anders gefragt macht es überhaupt Sinn steuernd einzugreifen da evcc doch selbst bereits eine Steuerungssoftware ist?
Ich vermute ja du hast evcc im Einsatz?
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

stefanru

Hi,
ich benutze auch evcc.

Es ist top und ich kann Überschussladen sogar an einer dummen Steckdose realisieren.
Ich finde evcc macht da einen echt guten Job.

Klar man könnte die Funktionalität auch noch in SolarForecast einbinden, aber den Sinn sehe ich da nicht wirklich.
Was ich habe ist evcc -> fhem mit MQTT somit kann ich z.B. den Ladestrom / Fahrzeugstatus / Fahrzeugbatterie usw. auslesen.

Gruß,
Stefan


DS_Starter

Hi Stefan,

ZitatKlar man könnte die Funktionalität auch noch in SolarForecast einbinden, aber den Sinn sehe ich da nicht wirklich.
Das war der Hintergrund meiner Frage weil ich auch darüber nachdachte. Eigentlich macht es nur Sinn wenn jemand evcc nicht verwenden will oder kann, vllt. weil man möglichst wenig "Schichten" einbauen möchte.

ZitatWas ich habe ist evcc -> fhem mit MQTT somit kann ich z.B. den Ladestrom / Fahrzeugstatus / Fahrzeugbatterie usw. auslesen.
Diese Werte kann man sich wenn man mag im Sinn eines ganzheitlichen Überblicks über seine PV Anlage per Attribut graphicHeaderOwnspec in die SolarForecast Grafik einbinden. Nur als Beispiel.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

papa

Zitat von: DS_Starter am 28 Januar 2024, 17:39:00@papa,

ZitatDie Regelung der Wallbox würde ich mit EVCC machen. Das kann dann wieder einfach über MQTT an FHEM angebunden werden.
Habe mal einen kurzen Blick darauf geworfen. Es scheint ja eine universelle Abstraktionsschicht zu sein.
Welchen Einfluß hätte man denn aus Richting FHEM über evcc auf den Ladeprozess bzw. anders gefragt macht es überhaupt Sinn steuernd einzugreifen da evcc doch selbst bereits eine Steuerungssoftware ist?
Ich vermute ja du hast evcc im Einsatz?
Ja - man kann mittels REST API oder MQTT unter anderem den Lademodus und den maximalen Ladestrom setzen.
https://docs.evcc.io/docs/reference/api#mqtt-api
Den Rest - auch Überschussladen - macht EVCC sehr gut.
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

jophb

#3529
Ich benutze auch EVCC für unsere 2 Wallboxen. Automatisiert habe ich da noch nichts über Solar Forecast, ich habe allerdings noch etwas Probleme mit der Verbrauchsvorhersage. Musste da einiges an Userreadings zu meinem Fornius Gen24 dazubasteln.
EVCC hat den Vorteil, dass ich meinen etwas sperrigen Bender CC613 und dessen Energiezähler einfach über MQTT abfragen kann. Wenn Du bei EVCC bei allgemeine Einstellungen die experimentellen UI-Funktionen einschaltest, hast Du Schieberegler für den Maximalstrom. Ansonsten einfach PV oder Min+PV in EVCC wählen, das nimmt einem schon einiges ab.

DS_Starter

Es haben sich etliche Nutzer in #3514 gemeldet die Interesse an einer Nutzung von mehreren DWD-Stationen haben.
Ich werde im ersten Schritt den Setter currentWeatherDev durch ein Attribut ctrlWeatherDev1 ersetzen.
Danach erfolgt die Erweiterung auf mehrere ctrlWeatherDevX.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TechnoTron

Ich habe mit dem Modul ein paar Probleme die sicher alle irgendwie zusammenhängen, ganz nach dem Motto "oft sitzt das Problem zwischen Tastatur und Sessel"...

1. Ich bekomme es nicht hin, dass mir zwei Graphen angezeigt werden (Prognose/Real). Meine PV-Realwerte fließen nicht in das Diagramm ein.
2. Somit ist meine Abweichung (Vorhersage/Real) ist immer 100%. (Die Animationen funktionieren aber korrekt)

Kann mir jemand helfen bzw. einen Schubser in die richtige Richtung geben?

Wichtige Randnotiz.
Ich nutze DWD, aber die DWD Stationen in meiner Umgebung (Österreich) haben kein Reading c1_0_Rad1h.

LG
Techno
Das Käseparadoxon.

Käse hat Löcher.
Je mehr Käse desto mehr Löcher.
Je mehr Löcher desto weniger Käse.

DS_Starter

#3532
Hallo Techno,

wenn deine DWD-Station keine fcX_X_Rad1h Werte liefert, können die Prognosewerte nicht dargestellt (bzw. hat die Höhe 0) und auch nicht berechnet werden. Deswegen kann lediglich die reale PV Erzeugung als Balken dargestellt werden.

Die Anlagenprüfung (set ... plantConfiguration check) sollte nei dir auch entsprechende Fehler anzeigen.

Wird DWD als Strahlungsdienst genutzt (setter currentRadiationAPI), muß die dafür gewählte Station die Rad1h bringen sonst klappt die Prognose ja nicht.
Entweder kannst du eine weiter entfernte Station nutzen oder kannst möglicherweise auf einen alternativen auswählbaren Dienst ausweichen?

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TechnoTron

Hallo Heiko,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Dachte ich mir ja, dass alles zusammenhängt.

Ich wollte in Zukunft auf die KI rückgreifen, deswegen DWD.
Leider gibt es auch keine in der Umgebung die das Reading hat. Aber theoretisch müsste es ja möglich sein von einem anderen Dienst den Wert auszulesen und als UserReading in das DWD zu integrieren oder?

-
Techno
Das Käseparadoxon.

Käse hat Löcher.
Je mehr Käse desto mehr Löcher.
Je mehr Löcher desto weniger Käse.

DS_Starter

#3534
ZitatAber theoretisch müsste es ja möglich sein von einem anderen Dienst den Wert auszulesen und als UserReading in das DWD zu integrieren oder?
Ja, kannst du machen. Du musst nur peinlich darauf achten die Namenskonventionen dieser Readings im DWD einzuhalten.
Sie heißen:

fc0_0_Rad1h ... fc0_23_Rad1h für den aktuellen Tag
fc1_0_Rad1h ... fc1_23_Rad1h für den folgenden Tag

Mehr als 2 Tage lese ich zur Zeit nicht aus, kann aber noch kommen.

Wenn du ctrlDebug = apiCall setzt, siehst du im Log in dem Block:

2024.01.31 15:38:49.831 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - collect DWD Radiation data with start >2024-01-31 00:00:00<- device: DWD.Solar.Forecast =>
2024.01.31 15:38:49.832 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 00:00:00, reading: fc0_1_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.834 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 01:00:00, reading: fc0_2_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.835 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 02:00:00, reading: fc0_3_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.836 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 03:00:00, reading: fc0_4_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.837 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 04:00:00, reading: fc0_5_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.838 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 05:00:00, reading: fc0_6_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.839 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 06:00:00, reading: fc0_7_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.839 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 07:00:00, reading: fc0_8_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.840 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 08:00:00, reading: fc0_9_Rad1h, rad: 30.00
2024.01.31 15:38:49.841 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 09:00:00, reading: fc0_10_Rad1h, rad: 130.00
2024.01.31 15:38:49.842 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 10:00:00, reading: fc0_11_Rad1h, rad: 380.00
2024.01.31 15:38:49.842 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 11:00:00, reading: fc0_12_Rad1h, rad: 450.00
2024.01.31 15:38:49.843 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 12:00:00, reading: fc0_13_Rad1h, rad: 430.00
2024.01.31 15:38:49.844 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 13:00:00, reading: fc0_14_Rad1h, rad: 350.00
2024.01.31 15:38:49.845 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 14:00:00, reading: fc0_15_Rad1h, rad: 290.00
2024.01.31 15:38:49.845 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 15:00:00, reading: fc0_16_Rad1h, rad: 210.00
2024.01.31 15:38:49.846 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 16:00:00, reading: fc0_17_Rad1h, rad: 70.00
2024.01.31 15:38:49.847 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 17:00:00, reading: fc0_18_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.847 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 18:00:00, reading: fc0_19_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.848 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 19:00:00, reading: fc0_20_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.849 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 20:00:00, reading: fc0_21_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.850 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 21:00:00, reading: fc0_22_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.851 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 22:00:00, reading: fc0_23_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.852 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-01-31 23:00:00, reading: fc0_0_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.853 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 00:00:00, reading: fc1_1_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.853 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 01:00:00, reading: fc1_2_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.854 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 02:00:00, reading: fc1_3_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.855 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 03:00:00, reading: fc1_4_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.856 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 04:00:00, reading: fc1_5_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.857 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 05:00:00, reading: fc1_6_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.857 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 06:00:00, reading: fc1_7_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.858 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 07:00:00, reading: fc1_8_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.859 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 08:00:00, reading: fc1_9_Rad1h, rad: 20.00
2024.01.31 15:38:49.860 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 09:00:00, reading: fc1_10_Rad1h, rad: 120.00
2024.01.31 15:38:49.861 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 10:00:00, reading: fc1_11_Rad1h, rad: 300.00
2024.01.31 15:38:49.862 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 11:00:00, reading: fc1_12_Rad1h, rad: 520.00
2024.01.31 15:38:49.862 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 12:00:00, reading: fc1_13_Rad1h, rad: 620.00
2024.01.31 15:38:49.863 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 13:00:00, reading: fc1_14_Rad1h, rad: 650.00
2024.01.31 15:38:49.864 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 14:00:00, reading: fc1_15_Rad1h, rad: 550.00
2024.01.31 15:38:49.865 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 15:00:00, reading: fc1_16_Rad1h, rad: 350.00
2024.01.31 15:38:49.866 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 16:00:00, reading: fc1_17_Rad1h, rad: 120.00
2024.01.31 15:38:49.867 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 17:00:00, reading: fc1_18_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.868 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 18:00:00, reading: fc1_19_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.869 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 19:00:00, reading: fc1_20_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.870 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 20:00:00, reading: fc1_21_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.871 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 21:00:00, reading: fc1_22_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.872 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 22:00:00, reading: fc1_23_Rad1h, rad: 0.00
2024.01.31 15:38:49.872 1: SolCast6 DEBUG> DWD API - got data -> starttime: 2024-02-01 23:00:00, reading: fc1_0_Rad1h, rad: 0.00

eventuelle Fehler beim Auslesen der Daten.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#3535
Hallo zusammen,

morgen früh wird die Version 1.14.0 ausgerollt.
Wichtigste Neuerung ist die Überführung des Setters/Readings currentWeatherDev in das Attribut  ctrlWeatherDev1.

Der Vorgang läuft automatisch ab. Da das Attribut aber neu gesetzt wird, müsst ihr nach dem Neustart des Systems beim regulären Update einmal "save" drücken um die Konfiguration zu speichern. Vergessen ist auch nicht dramatisch, dann kommt die Aufforderung beim nächsten Restart halt wieder.
Ihr solltet aber dennoch prüfen ob das Attribut ordnungsgemäß gesetzt wurde.

Ansonsten habe ich intern einiges an Datenpflege und Aufräumarbeit vollzogen wovon ihr im Prinzip nicht merken solltet. Wer allerdings einen Blick in die pvCircular wirft, wird feststellen, dass hier in Zukunft mehr Daten akkumuliert werden (pvrlsum, pvfcsum, dnumsum). Diese Daten werden die Qualität der Prognose zukünftig weiter stabilisieren und verbessern.

EDIT: Etwas ist vllt. doch direkt positiv spürbar. Die Abarbeitungszeit eines Zyklus ist bei mir stark gegenüber der bisherigen Laufzeit gesunken, etwa 36 ms:

statistic_runTimeCentralTask  0.0355


LG

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TheTrumpeter

Mir ist grad eine Kleinigkeit in der Anzeige der geplanten Zyklen aufgefallen:

Das Gerät wurde automatisch eingeschaltet, dennoch wird "Info: swoncond not met" angezeigt. Die Bedingung war aber sowohl zum Einschaltzeitpunkt erfüllt (sonst wäre nicht gestartet worden, das funktioniert definitiv) und ist auch jetzt noch erfüllt.
Und wenn ich schon darüber schreibe: Wär's möglich die Meldung "swoncond not met" auch auf Deutsch zu ändern, da der Rest auch in deutscher Sprache formuliert ist? "Einschaltbedingung nicht erfüllt" oder so würd' mir beispielsweise auffallen.

PS: Es läuft noch nicht die Version von heute Früh.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

DS_Starter

#3537
Danke für den Hinweis. Sehe ich gerade auch bei mir bei einem Verbraucher. Schaue ich mir an.
Die Übersetzung kann ich einbauen, allerdings bezieht sich "swoncond" auf den Schlüssel, d.h. es würde dann

"swoncond nicht erfüllt" bzw. "swoffcond erfüllt"

lauten.

EDIT: Ich konnte das Thema lösen und auch den Sprachensupport für consumer "Info" eingebaut. Der Patch ist morgen früh im Update enthalten.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

TechnoTron

Erstmal Danke für die schnellen und ausführlichen Antowrten.
Meine Wetterstationen in der Umgebung besitzen alle nicht die "Rad" Readings.

2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - collect DWD Radiation data with start >2024-02-01 00:00:00<- device: Wetter =>
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 00:00:00. The reading 'fc0_1_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 01:00:00. The reading 'fc0_2_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 02:00:00. The reading 'fc0_3_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 03:00:00. The reading 'fc0_4_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 04:00:00. The reading 'fc0_5_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 05:00:00. The reading 'fc0_6_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 06:00:00. The reading 'fc0_7_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 07:00:00. The reading 'fc0_8_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 08:00:00. The reading 'fc0_9_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 09:00:00. The reading 'fc0_10_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 10:00:00. The reading 'fc0_11_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 11:00:00. The reading 'fc0_12_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 12:00:00. The reading 'fc0_13_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 13:00:00. The reading 'fc0_14_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 14:00:00. The reading 'fc0_15_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 15:00:00. The reading 'fc0_16_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 16:00:00. The reading 'fc0_17_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 17:00:00. The reading 'fc0_18_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 18:00:00. The reading 'fc0_19_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 19:00:00. The reading 'fc0_20_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 20:00:00. The reading 'fc0_21_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 21:00:00. The reading 'fc0_22_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 22:00:00. The reading 'fc0_23_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-01 23:00:00. The reading 'fc0_0_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 00:00:00. The reading 'fc1_1_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 01:00:00. The reading 'fc1_2_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 02:00:00. The reading 'fc1_3_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 03:00:00. The reading 'fc1_4_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 04:00:00. The reading 'fc1_5_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 05:00:00. The reading 'fc1_6_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 06:00:00. The reading 'fc1_7_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 07:00:00. The reading 'fc1_8_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 08:00:00. The reading 'fc1_9_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 09:00:00. The reading 'fc1_10_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 10:00:00. The reading 'fc1_11_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 11:00:00. The reading 'fc1_12_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 12:00:00. The reading 'fc1_13_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 13:00:00. The reading 'fc1_14_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 14:00:00. The reading 'fc1_15_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 15:00:00. The reading 'fc1_16_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 16:00:00. The reading 'fc1_17_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 17:00:00. The reading 'fc1_18_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 18:00:00. The reading 'fc1_19_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 19:00:00. The reading 'fc1_20_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 20:00:00. The reading 'fc1_21_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 21:00:00. The reading 'fc1_22_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!
2024.02.01 16:59:24 1: SolarForecast DEBUG> DWD API - ERROR - got no data of starttime: 2024-02-02 22:00:00. The reading 'fc1_23_Rad1h' doesn't exist. Check the device Wetter!

Ich habe jetzt probiert einen anderen Wetterdienst zu nutzen, leider gibt es keinen der so viele Daten hergibt wir DWD, fällt jemanden etwas ein?
Das Käseparadoxon.

Käse hat Löcher.
Je mehr Käse desto mehr Löcher.
Je mehr Löcher desto weniger Käse.

DS_Starter

Für Österreich ist mir lediglich  Geosphere Austria aufgefallen: https://data.hub.geosphere.at/dataset/inca-v1-1h-1km
Ich habe mich jetzt nicht lange damit befasst, aber die bieten eine API. Über die kannst du vllt. die Strahlungsdaten mit dem HTTPMOD-Modul abrufen. 
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter