Hatte das schon jemand in der Hand: ArduiTouch Wandgehäuseset mit Touchscreen ?

Begonnen von herrmannj, 27 Februar 2020, 14:18:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frober

Hab's gefunden, Helligkeit hängt doch mit dem LDR zusammen.

Das müsste Jörg evtl. bereinigen...

Die Zeit wird im Display nur im oberen Bereich, direkt auf die Zeit, geändert.

Die Konfigseite am Display ist nur die Anzeige, außer Uhr ist hier nichts zu ändern.
Der Rest geht über die Weboberfläche.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

RappaSan

2.8 ohne Sensoren.
für die 12/24 Umschaltung muß ich auf die untere Zeile (ungefähr Mitte) tippen, dann wird AM/PM neben der Uhr angezeigt.

frober

Zitat von: RappaSan am 29 Dezember 2021, 13:53:54
2.8 ohne Sensoren.
für die 12/24 Umschaltung muß ich auf die untere Zeile (ungefähr Mitte) tippen, dann wird AM/PM neben der Uhr angezeigt.
Dann hast du das Touchpad nicht richtig kalibriert


2,4" altes Modell, Sensoren sind egal, die werden auf Vorhandensein abgefragt
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

RappaSan


frober

Zitat von: RappaSan am 29 Dezember 2021, 14:04:16
Nee nee, gerade nochmal kalibriert. Keine Änderung. 8)

Kalibriert du mit den Finger oder mit dem Stift, das mach einen sehr großen Unterschied.

Im Sketch ist es vorgesehen, das direkt auf die Uhrzeit, obere 2 cm, gedrückt wird und so ist es auch bei mir.
Das 2,8" und das 2,4" haben mWn die gleiche Auflösung, sollte also keinen Unterschied machen.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 29 Dezember 2021, 13:47:57
Die Konfigseite am Display ist nur die Anzeige, außer Uhr ist hier nichts zu ändern.
Der Rest geht über die Weboberfläche.

...ok, dann hat er das auch geändert, wie gesagt bei der Version ...-004 konnte ich durch antippen bei 12/24 dei Anzeige ändern und es erchien dann auch
AM/PM bei der Zeitanzeige. Geht jetzt nicht mehr. Tippe ich an, wechselt der Bildschirm. Kalibriert hab ich mit dem Stift.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

RappaSan

Ich hab ebenso den Stift benutzt, oben links, dann unten rechts.
Außer AM/PM wie beschrieben lassen sich nur die Seiten wechseln.

Papa Romeo

..hab´s jetzt mal über´s Web gemacht. Ist wie bei RappaSan ... 12/24 Änderung funktioniert ... 180 Grad keine Änderung ... Helligkeit keine Änderung ... obwohl alles nach dem Speichern durch eine Quittierungston bestätigt wird.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

RappaSan

Dann bleibt nur noch, Jörg's code zu modifizieren oder vielleicht mag er ja die entsprechenden Korrekturen rein bauen.

frober

Die 180° könnte ich nicht nachvollziehen woran das hängt. Der Sketch ist so komplex...

Die Helligkeit wird beim Start 1:1 übergeben und danach ( Ende Setup)  ldr() in helpers.ino aufgerufen. Da wird dann alles mit den Grenzwerten und dem LDR-Wert verrechnet. Dabei fehlt die Abfrage zu hell/dunkel etc  wobei  hell/ dunkel als Helligkeitswert gespeichert wird und nicht einfach zu berücksichtigen geht...

Jörg wollte sich ja nochmal melden...

Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

RappaSan

Hab mir das schon angesehen und versucht, die einzelnen Routinen nachzuvollziehen, aber ich mag nicht gern in fremden code eingreifen und Iterationen davon in die Welt setzen. Führt nur zu Verwirrung, wo was funktioniert...
Warten wir lieber auf Jörg, der hat schon ganz ordentliche Arbeit vorgelegt. ;)

Papa Romeo

Hab mich jetzt doch durchgerungen den SD-Karten-Reader zu verkabeln und die Sensoren einzubauen. Sind ja vorhanden und wenn sie in der Kiste rumliegen bringen sie mir nichts.

Ok. Also erst mal den Reader verkabelt (Bild im Anhang). SD-Karte rein ... Neustart ... funktioniert.
Dann versucht die Platine zurück ins Gehäuse zu bringen. Fehlanzeige ... SD-Karte zu groß.
Also das große "G" belästigt. Aha, gibt einen kurzen SD-Adapter für Micro-SD-Karten.
Wollte schon bestellen hab mir aber gedacht "jetzt versuchste grad mal was" und ... Lösung im Anhang. Funktioniert wunderbar.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Du hast tatsächlich die SD abgeschnitten, wow.  ;D :D ;)
War das try and error?

Im  AZ-Block gibt es eine druckbare Oberschale mit SD-Schlitz.
Ich habe mir die kurzen Adapter besorgt.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Zitat von: frober am 30 Dezember 2021, 15:58:11
War das try and error?

...jo... so in dem Sinne von hinten langsam rangetastet, wie weit es geht. Könnte glaube fast noch 5mm weg machen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

JoWiemann

Zitat von: RappaSan am 29 Dezember 2021, 15:35:16
Hab mir das schon angesehen und versucht, die einzelnen Routinen nachzuvollziehen, aber ich mag nicht gern in fremden code eingreifen und Iterationen davon in die Welt setzen. Führt nur zu Verwirrung, wo was funktioniert...
Warten wir lieber auf Jörg, der hat schon ganz ordentliche Arbeit vorgelegt. ;)

Hallo,

der Code ist von mir auch nur angepasst worden. Wer möchte darf gerne weiterentwickeln. Im Moment muss ich die Jahres-End-ToDo-Liste meiner Frau abarbeiten. Happy wife, happy life.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM