Verständnisproblem Zirkulationspumpe

Begonnen von Mitch, 07 März 2020, 11:33:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Zitat von: Schotty am 09 März 2020, 19:56:27
@Gisbert: Auf jedem Pumpenkörper ist eine Pfeilmarkierung. Bei dir laut BDA (S.8, Punkt 5.1.2): "Der Pfeil auf der Rückseite des Gehäuses gibt
die Fließrichtung an." -> in welche Richtung zeigt der Pfeil? Zum Speicher hin (falsch) oder vom Speicher weg (richtig)?

Hallo Schotty,
jetzt bin ich vollends verwirrt - ich dachte es soll in den Speicher gepumpt werden - also Pfeil zum Speicher ???
Bevor ich jetzt eine größere (zumindest für mich) Operation dort veranstalte, muss ich wissen, woran ich bin.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Mitch

Bei meiner Pumpe zeigt der Pfeil die Flußrichtung an. Also in den Boiler.
FHEM im Proxmox Container

Frank_Huber



Zitat von: Schotty am 09 März 2020, 19:56:27
@Mitch: Zum Glück hast du ja ein Absperrventil zw Speicher und RV ;) ..bin gespannt..

@Gisbert: Auf jedem Pumpenkörper ist eine Pfeilmarkierung. Bei dir laut BDA (S.8, Punkt 5.1.2): "Der Pfeil auf der Rückseite des Gehäuses gibt
die Fließrichtung an." -> in welche Richtung zeigt der Pfeil? Zum Speicher hin (falsch) oder vom Speicher weg (richtig)?

Zum speicher hin ware doch aber richtig, das zieht die ww leitung mit warmwasser voll

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


Schotty

SORRY!!! Hab's gerade korrigiert: Natürlich ZUM SPEICHER HIN  :-[ -> ich muss auffe Couch..  ::)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

frank

Zitatich muss auffe Couch..
nee, zur strafe 10x ums haus.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

KölnSolar

 ;D ;D ;D
Nun habt Ihr bestätigt, warum ich bereits in Post 13 auf die richtige Pumprichtung hingewiesen hatte.  ;)
;D ;D ;D
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

Zitat von: Gisbert am 09 März 2020, 20:06:28
Bevor ich jetzt eine größere (zumindest für mich) Operation dort veranstalte, muss ich wissen, woran ich bin.
Gibt's den Installateur noch? Vielleicht mit dem vorher reden, evtl erfährst du ja entweder den 'Grund' für die derzeitige Variante und/oder kannst einen Umbau anregen..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Gisbert

Zitat von: Schotty am 10 März 2020, 11:01:17
Gibt's den Installateur noch? Vielleicht mit dem vorher reden, evtl erfährst du ja entweder den 'Grund' für die derzeitige Variante und/oder kannst einen Umbau anregen..

Hallo Schotty,

den gibt's nicht mehr, die Installation ist jetzt genau 20 Jahre her, außerdem kam der nicht aus der unmittelbaren Nähe, also hoffnungslos, aber nicht ernst ;)

Ich hab die Pumpe incl. Absperrventil und Rückschlagklappe vor ca.8 Jahren gewechselt, vielleicht ist mir dabei aus Unkenntnis eine Verwechselung passiert. Vielleicht war die alte Pumpe schon so eingebaut und ist deshalb hinüber. Egal, das hilft jetzt nicht weiter.

Wenn jetzt die versammelte Kompetenz sagt, dass die Pumpe rein pumpen soll, was ich sehr gut nachvollziehen kann, dann werde ich das am WE in Angriff nehmen. Was kann schon passieren außer kein warmes Wasser oder nasse Füsse zu haben?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Mitch

Das ist die richtige Einstellung! Einfach mal machen!

Mach es zu deinem Projekt  ;D
FHEM im Proxmox Container

Schotty

Zitat von: Gisbert am 10 März 2020, 14:37:05
Was kann schon passieren außer kein warmes Wasser oder nasse Füsse zu haben?
Stimmt - wenn's weiter nichts ist  ;D

Also zumindest strömungstechnisch wäre es dann korrekt - mal vorausgesetzt, da ist nicht noch irgendwo eine andere Rückschlagklappe oder ein RV vorhanden und auch falsch herum eingebaut, dann geht natürlich nix mehr..

Zitat von: Mitch am 10 März 2020, 14:39:48
Mach es zu deinem Projekt  ;D
..aber nicht von kopulierenden Insekten ablenken lassen - was habe ich gelacht, als ich die Werbung kürzlich das erste Mal gesehen habe  ;D
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Mitch

#56
Langsam werde ich wahnsinnig!

Habe das Rückschlagventil ausgebaut (war bombenfest angeschraubt, echt ein Kampf). Das Ding ist zwar etwas schmodderig, aber geht.
Um so mehr hat mich gewundert, dass ich den Absperrhahn dahinter ohne Probleme aufdrehen konnte, da kam kein Wasser. Eigentlich müsste da aus dem Boiler ein Rückfluss stattfinden.

Es gibt jetzt eigentlich nur noch zwei Möglichkeiten:
1. der Anschluß am Boiler ist zu
2. die Rohranlage ist irgendwo zu

Ersteres könnte ich noch selber machen. Boiler ablassen und dann das Rohr abschrauben und testen.
Zweiteres kann ich nicht machen, würde auch bedeuten, es muss der Versorgungsschat aufgemacht werden, was eine reißen "Baustelle" bedeuten würde  :-\

Ich werde jetzt, wenn ich mehr Zeit habe, evtl. dieses WE, den Boiler leer machen und da nochmal schauen.
Eigentlich kann ich fast nur an 1. glauben, weil da müsste definitiv Wasser raus kommen, wenn man den Absperrhahn aufdreht. Dieser geht vermutlich auch, weil wenn zu kann ich mit dem Schraubenzieher nicht reinfahren, wenn offen, schon.

Vielleicht kann man den Zirkulationsstrang auch mit Druckluft durchpusten und testen, ob die Luft am WW Zufluß wieder rauskommt.
Wenn eh alles abgelassen ist.

Was für ein Scheiß  >:(
FHEM im Proxmox Container

Schotty

Aarrgh, DAS ist wirklich Sch....!
Kannst du evtl in den Speicher reinstochern, evtl mit nem langen Draht oder so, wenn du den Absperrhahn aufdrehst?
Dass sich die Anschlüsse dichtsetzen (können) ist in der Tat so. Manchmal kann es auch vorkommen, dass sich bei einer Abdichtung mit Hanf etwas vor den Anschluss setzt und dann perfekt als Kalk-/Schmutzfänger betätigt (weshalb man wohl bei Heizungsanlagen generell mittlerweile auf Hanf als Abdichtungsmaterial verzichtet/verzichten sollte). Aber auch das 'Zuwachsen' durch metallische Anteile ist möglich. Hast du eine Schutzanode (Magnesium oder Fremdstrom) im Speicher verbaut?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Mitch

Zumindest einen kleinen Schraubenzieher habe ich rein bekommen.
Werde nochmal mit Draht schauen, wie weit ich komme.

Stimmt, Hanf nimmt man nicht mehr. Zumindest nicht zum Abdichten, sondern für andere nette Dinge, macht aber auch dicht  ;D
Ich nehme immer Teflonband...bin aber auch nicht vom Fach   :P

Ja, habe eine Magnesium-Schutzanode.
Muss ich leider auch mal checken lassen...so viele Baustellen grad  ::)
FHEM im Proxmox Container

Schotty

Die Anode kannst du ggf auch selber prüfen: Wenn sie zum Speicher hin isoliert verbaut und mit einem Massekabel am Speicher selbst angeschlossen ist, könntest du sie auch im eingebauten Zustand durchmessen (mit gefülltem Speicher). Massekabel abklemmen, Messgerät dazwischen und den Schutzstrom messen - ich glaube ca 5mA sollten es sein, aber da müsstest du ggf nochmal selbst recherchieren. 
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/