Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie

Zitat von: Martin Fischer schrieb am Mi, 27 Februar 2013 09:37Als Zähler setze ich die von http://www.bg-etech.de/ schon seit einigen Jahren ein und bin damit absolut zufrieden.

Gruß Martin

Genau die Info hatte gefehlt! Danke! Bestellt! :-)

Anonsten:

40 Platinen und 20 Prozessoren sind raus. Darunter auch 5 Stück an Guido, für diejenigen, die fertige Module wünschen.
Alle Prozessoren sind mit einer Nummer beschriftet. Unterschiedliche Nummer bedeutet unterschiedliche 1W Adresse.
Selbstverständlich haben alle die mehr als einen Prozessor bestellt haben, unterschiedliche Seriennummern bekommen.
Bei Nachbestellungen dran denken bekannt zu geben, welche Adressen schon vorhanden sind!!

VG
Ralf

Rohan

Hallo Ralf,

Platinen sind da, alles bestens!

Danke
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

dougie


....das waren jetzt drei Tage, und die erste Auflage von 50 Platinen ist ausverkauft! Nicht schlecht!

Wenn es noch Bedarf geben sollte, lege ich noch mal eine Serie auf. Da es derzeit noch Gespräche mit einem Foren-Mitglied bezüglich einiger Funktionserweiterungen des Programms gibt, würde ich das Design aber erst dann überarbeiten, wenn die eventuell nötigen Änderungen in der Hardware fest stehen.

Danke an alle, für die schnelle und unkomplizierte Abwicklung!

VG
Ralf

joachimm

Uihh..

brauchich. Das Platinenlayout hätte ich gerne. Zur Not täte es auch ein pdf. Da ich ein begeisterter Laseraufbügel-Platinenhersteller bin. Appropos aufbügeln - ich habe mir mal vom freundlichem Chinesen Transferfolie gekauft. Um Längen billiger als die blaue. Die funktioniert  auch einwandfrei und das Ergebnis fast wie geätzt. Also Reichelkatalog ade....
fhem,
RS485, Homematic, Synology, 1-wire

Rohan

Hi Joachim;

Zitat von: joachimm schrieb am Fr, 01 März 2013 11:34... - ich habe mir mal vom freundlichem Chinesen Transferfolie gekauft.

Sorry ...

<OT An>
Hast du mal einen Link? Evtl. per PM
<OT Aus>

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

joachimm

Für Bascom Programmierer:

Hier gibt es auch eine Emulation eines 1-wire slave auf AVR. Aber leider irgendwie stehen geblieben...
fhem,
RS485, Homematic, Synology, 1-wire

Tobias

Platinen sind angekommen. Vielen Dank! :)
Ich warte aber noch auf die Bestellung der Einzelteile da es noch keine finale Lösung für das Speichern der Zählerstände gibt. Ggf ist das ja nicht nur Firmwareänderung sondern auch Hardwareänderung: CR2032+Elko vs. Goldcap+FwÄnderung vs. externe Batterie (unschön)
Ebenso bin ich schon auf die Integration von I2c für den SRF02 gespannt
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie

Hi Tobias,

also ich hab jetzt drei von den Platinen hier im Einsatz:


(siehe Anhang / see attachement)


Und die laufen prima. Auf der Platine sind einige Schraubklemmen nicht belegt. Ich werde alsbald mal ein kurzes Kabel vom Plus Anschluss der Batterie auf einen der unbenutzten Klemmen löten. Von da aus geht es dann auf so einen externen Batteriehalter mit drei Mignon-Zellen. das verschwindet mit etwas Klett-Klebeband im Sicherungskasten. Da ein Batteriehalter für alle Platinen reicht, finde ich die Lösung akzeptabel. Immerhin kommt das nur zum Einsatz, wenn es mal einen Stromausfall gibt.

Ich hab von Cassy die geänderter Software bekommen. Wirklich grosses Kino! Dort kann so ein Ultraschall Entfernungsmodul via I2C angeschlossen werden (dafür muss ein Counter-Port geopfert werden).
Dafür kann der andere Port selbständig zählen. Also z.B. um ein Relais an den Brenner der Ölheizung zu klemmen, und so lange der Brenner brennt und das Relais geschlossen, zählt der Counter automatisch alle 10 Sekunden eine Stelle hoch.

Finde ich super!!

Wenn Cassy nichts dagegen hat, stelle ich das demnächst gerne online.

VG
Ralf

Tobias

Hi Dougie,
wenn man aber auf die externe Lösung verzichten könnte weil die Firmware das selbstständig wegsichert wäre das noch schöner.. :) Findest du nicht?

Bitte im HimmelsWillen nicht als "kritik" sehen... Du hast meinen vollen Respekt was du da tolles auf die Beine gestellt hast. :) :)

PS: ich bin gerade dabei von Tobias Müller die Feuchtesensorplatinen zu bestücken. Habe mir von ihm 10Stück bestellt. Danach gehts an den counter...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Mega128

Hallo Ralf,

Auch meine Platinen sind da - Vielen Dank!

Aber mal eine Frage: kann man die Platinen einfach so auseinanderbrechen? Oder ist sägen besser?

Vielleicht kann sich Cassy des Problems mit der Sicherung der Daten annehmen. Ist sicher leichter als Battriekonstrukte einzubauen - oder?

Gruß
Bernd

cassy

Hallo Bernd,
hallo Ralf,

es freut mich, dass die geänderte Firmware so funktioniert, wie Du (Ralf) Dir das vorgestellt hast. Auch bei mir ist sie seit einer Woche im Einsatz und läuft störungsfrei!
 ... und hier kommt die Geschichte mit dem Speichern ist Spiel ...
auch OHNE zusätzliche Speicherung der Zählerstände. Ich habe es gerade noch einmal getestet:
 - 2423Emul am Bus, mit angeschlossenem SRF02 (blinkt alle 10 Sekunden) -> OK
 - Platine vom Bus getrennt, SRF02 bleibt dran!!, CR2032 übernimmt die Versorgung des ATtinys, der Counter läuft sogar weiter und zählt die Impulse, SRF02 bleibt stumm (auch OK)
 - Wieder am Bus zeigt mir OWhttp wieder alles an, der Counter ist weitergelaufen und nach spätestens 10 Sekunden sind auch wieder aktuelle Werte vom SRF02 verfügbar -> ■ q.e.d.

Der einzige Unterschied zwischen meinem Entwurf Link und Ralf's liegt in einem Elko an +5V, der im Original ebenfalls verbaut ist: http://comments.gmane.org/gmane.comp.file-systems.owfs.devel/9614. Und habe auf die beiden OPs gänzlich verzichtet.
Ergänzt den C3 mal probeweise, ich habe bei mir 33µF/16V drin, und dann wird die Speicherung der Daten im EEPROM obsolet. Denn IMHO ist mir ein weiterlaufender Zähler allemal lieber, als einer, der zwar zehn Jahre nichts vergisst, aber dann garantiert falsche Zählerstände vorweist.

@dougie: Gerne kannst Du die geänderte Firmware zugänglich machen (GNU General Public License)

Chris <cassy>

dougie



Schnell eben zwischendurch: Platinen können einfach wie ein Riegel Schokolade abgeknickt werden. Da kann man nichts kaputt machen.

Frage: Gibt es noch Bedarf und brauchen wir eine zweite Auflage?

Chris@ Da meine Platinen schon alle verschickt sind, hab ich gerade selber keine mehr zum Testen. Doof, ich weiss. Ich hoffe ich kann heute Abend was zusammen schreiben, dann können alle es runter laden.

Ansonsten: ich weiss nicht was hier anders läuft, aber bei mir ist mit 0,5F GoldCap nach 10 Sekunden Feierabend und der Tiny bekommt eine Amnesie. Klar, wäre die Software Erweiterung "nice to have", aber das ist etwas kniffelig und ich kann nun wirklich nicht gut in C programmieren. Vielleicht kann ich das als Assembler Subroutine einbauen, aber dafür brauch ich etwas Zeit.
Aber Chris hat schon recht, wenn es bei ihm funktioniert, dann muss ich einfach noch mal schauen, was bei mir schief läuft.

VG
Ralf

T.ihmann

Ich hätte noch Interesse, hatte ich schon in einem Post geäußert, war dann aber im Urlaub und da war die Bestellung schon vergriffen..

Lg,

T. Ihmann

Mini-Guido

Zitat von: T.ihmann schrieb am Di, 05 März 2013 22:50Ich hätte noch Interesse, hatte ich schon in einem Post geäußert, war dann aber im Urlaub und da war die Bestellung schon vergriffen..

Lg,

T. Ihmann
Hallo,
möchtest du eine fertig aufgebaute Platine, oder nur die nackte Platine?

Ralf hat mir ja 5 Platinen geschickt, einer hat bisher erst eine komplette Platine mit Gehäuse bestellt,
wer noch eine fertig aufgebaute Platine ordern möchte, bitte melden...

T.ihmann

Ich hätte Interesse an einem fertigem Gerät mit Gehäuse...

Lg

Thomas