Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie


Die Widerstände R8 und R9 sind optionale Vorwiderstände für diejenigen, die LEDs verwenden wollen, um die Impulse anzeigen zu lassen.
Ich verwende diese Funktion nicht und hab daher die Teile weg gelassen. Gleiches gilt für C3 und C4. Wer Probleme mit prellenden Eingangssignalen hat, kann dort die Eingänge "puffern".
Ich verwende zum Zählen der Impulse einen relativ trägen LDR (Photowiderstand), der keine besondere Beachtung braucht, was das Signal angeht. Bei Photodioden, Schaltern oder Relais sieht das möglicherweise anders aus und muss dann angepasst werden.

Wer die LEDs direkt anschliessen möchte, sollte Low-Current Modelle wählen. Hab ich aber noch nicht getestet.

Sollte es eine zweite Auflage der Platine geben, werde ich vielleicht doch die ein oder andere Erweiterung vorsehen (Platz für einen DS1820 Temp Sensor z.B.)

Ausserdem habe ich Cassy gefragt, ob er Lust hat mal zu schauen, ob wir eine Zeitbasis haben, die man zum automatischen Zählen verwenden kann.
Meine Idee war die Einschaltdauer von Geräten zu Protokollieren (Hier: Brenner der Heizung). Man kann zwar einen NE555 als Hardware-Impulsgeber für Sekunden-Impulse einbauen, aber wenn das in der Software realisierbar wäre, wäre das sicherlich eleganter. Ich kann nur leider nicht besonders gut C++.

Besteht eigentlich Interesse an den Hex-Files? Vielleicht kann ich dem ein oder anderen die Arbeit des Kompilierens ersparen?

VG
Ralf

T.ihmann

Hallo,

sehe ich es richtig, daß ein Fertiggerät dann bei ca. 25€ mit Versand liegt. Ich hätte Interesse an einem Fertiggerät.

Lg,

T. Ihmann

Tobias

warscheinlich nicht....

20€ das zusammenbauen
4,50 die Platine
2,50 das flashen des Tiny
2€ Versand

sind zusammen 29€. korrekt? voraussetzung, das in den 20€ des Zusammenbaus auch die Hardwarekosten drin sind.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Mini-Guido

Hallo...

Ich bin derjenige, der die fertig aufgebauten Platinen macht. Da ich gemeinsam mit Ralf schon einige Projekte in dieser Art  mache, wird das hier sicher auch klappen. Alle nötigen Infos habe ich bereits zusammen, so das es auch schon genaue Preise gibt.

Fertig aufgebaute Platine 21,-€ zzgl. 4,50€ für versicherten Versand, gesamt = 25,50€
Wenn das Hutscheinengehäuse mit dazu geordert wird, kommen noch 3,30€ dazu, gesamt dann 28,80€

Am einfachsten wird es sein, hier eine Bestellliste anzufangen, die dann immer weiter fortgeführt wird.
Ich denke es ist nachvollziehbar, dass ich die Platinen nur gegen Vorkasse fertige. Wenn alle bezahlt haben werde ich die Bauteile bestellen, alles zusammenbauen und versenden.
So habe ich das bisher bei allen Projekten gemacht und es hat alles wunderbar geklappt.

Gruß,
Mini-Guido

dougie

Danke Guido! :-)


Zusatz an alle: ich hab gerade noch mal etwas nach getestet, weil bei mir der Prozessor doch seine Zähler "vergass", wenn ich ihn vom 1W Bus getrennt habe.
Eigentlich sollte die Puffer-Batterie dies vermeiden - funktioniert aber nicht zuverlässig!

Grund: die komplette Schaltung benötigt etwa 8mA an Strom aus der 5V Versorgungsspannung. Über die Shottky diode fallen lediglich 0,3V ab und uns verbleiben im Normalbetrieb 4,7V. Alles gar kein Problem. Fällt die Busspannung aber aus, sinkt die Versorgungsspannung innerhalb von 100µs auf etwa 2,6V ab (Das sind die 3V der 2032 Batterie minus der 0,3V der Sperrdiode).

Das reicht nicht mehr für den Prozessor, der mit 8MHz getaktet ist. Laut Atmel Datenblatt brauchen wir dafür mindestens 2,7V ... also 0,1V mehr als die (noch volle) Batterie liefert.

Was heisst das?

Fällt die 5V Busspannung aus, macht der Prozessor einen Neustart. Dabei werden die beiden 32bit Zähler neu initialisiert und fangen wieder bei Null an. Das ist ärgerlich, wenn wir das Ding im Ferienhaus in Italien haben, und jetzt nicht mehr den exakten Zählerstand kennen.
Was können wir dagegen tun?
Mehrere Möglichkeiten:
(1) Darauf achten, das die 5V Busspannung gepuffert ist.
(2) Dem Counter ein eigenes 5V Netzteil spendieren
(3) Anstelle der 2032 Batterie 3 Mignon oder Mico Zellen (= 4,5V) verwenden (So was hier: http://www.reichelt.de/Batteriehalter-fuer-Micro-Lady/HALTER-3XAAAK/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4256&ARTICLE=113156&SHOW=1&START=0&OFFSET=500& )
(4) Ich hab anstelle der Batterie einen GoldCap eingebaut, aber bei 8mA Strom hält der auch nur ein paar Sekunden durch. Ich kann damit 5 Sekunden überbrücken.

Die eleganteste Lösung wäre einen freien Pin des Tiny dazu zu verwenden, die (ungepufferte) Busspannung zu überwachen, und bei einem Stromausfall den aktuellen Zählerstand ins EEPROM zu schreiben, so lange noch Ladung im Goldcap ist. Dazu müsste das Programm angepasst werden.

Der Funktionalität des Counters an sich tut das alles keinen Abbruch. Ist eben nur für den Fall, das der 1W Bus mal "weg" ist.

Ich würde also empfehlen, die 2032 Batterie erst gar nicht zu bestücken.

Hoffe das hilft :-)

VG
Ralf

Tobias

Kann man nicht 2x CR2032 in Reihe schalten? Dann hat man 6V.
Oder wie schon angesprochen einen goldcap verbauen, die Spannung überwachen und in der Fw des Tiny entsprechend darauf reagieren. Würde man das mit dem aktuellen Platinenlayout auch hinbekommen?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie


Der Tiny ist nur bis 5V spezifiziert -> 6V geht nicht!
Und um den Abfall der Busspannung zu detektieren, muss mindestens ein kurzer Draht von der Klemme auf einen freien Pin des Tiny gelegt werden.

Rohan

Kein Problem. Ich wollte die AlterCounter sowieso nicht in das Hutschienengehäuse setzen, also kann ich auch 3 x AA / AAA mit je 1,5 V oder als NiMH-Akkus mit je 1,2 V dran klemmen.

Passt schon.

Gruß
Thomas

Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

ntruchsess

-- gelöscht --- (war schon da...)
while (!asleep()) {sheep++};

dougie

Zitat von: ntruchsess schrieb am Di, 26 Februar 2013 17:53-- gelöscht --- (war schon da...)

Trotzdem ne gute Idee! :-)


Ansonsten:

Hier noch ein Beispiel, wie das in der Praxis aussehen kann:

Das hier ist mein Zählerschrank im Keller. Einfach ein Stück freie HutSchiene und drauf das Gehäuse. (Danke an dieser Stelle noch mal an UweH für die Info zum Gehäuse und den Platinenabmessungen!)

(https://lh4.googleusercontent.com/-tpHAWxv-9eA/USz_OFcXT8I/AAAAAAAAWvg/s3JqBMlc_r8/s800/DSC_6443.JPG)

Und so sieht das dann fertig aus. Hab heute eben den Prototyp ausgebaut und einen der "Serie" mit ner neuen 1W Adresse eingebaut. Funktioniert wirklich super!

(https://lh6.googleusercontent.com/-qE3XENZs2ts/USz_O8kCOaI/AAAAAAAAWvo/LBZhWRlIyto/s800/DSC_6444.JPG)

Dritte Zeile im Display: Aktuelle Leistung und laufender Tagesverbrauch (wird um Mitternacht immer auf Null gesetzt)

(https://lh6.googleusercontent.com/-EEiCeqjuTWQ/US0BIPQ0G3I/AAAAAAAAWv0/cS4WZqBbLKI/s800/DSC_6447.JPG)


Martin Fischer

> Hier noch ein Beispiel, wie das in der Praxis aussehen kann:

ich konnte es einfach nicht lassen :-)

zwar keine "selbstgebauten", dafür aber schon zum teil mehrere jahre in betrieb.. 5 weitere warten noch auf ihren einbau..

gruß martin

p.s.: zeigt her eure zählerschränke ;-)


(siehe Anhang / see attachement)
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Rohan

Oh mein G...

und so etwas von einem Moderator ;)

Hoffentlich driftet das jetzt nicht alles in eine typischen Thread für hormongesteuerte Menschen ab (wer hat den läng....) :)

Zitat von: Martin Fischer schrieb am Di, 26 Februar 2013 20:42p.s.: zeigt her eure zählerschränke ;-)

Dafür *bitte* evtl. einen *separaten* Thread aufmachen ... dann mach ich evtl. auch *gg

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

dougie

Uiii, sieht mächtig aus ! Aber warum so viele? :)

VG
Ralf

Martin Fischer

> und so etwas von einem Moderator ;)

wie ich schon schrieb: "Ich konnte es nicht lassen..." :-)

Hintergrund war aber nicht das "Kreuzen der Schwerter", sondern aufzuzeigen, was alles mit 1-Wire möglich ist.

Gruß Martin
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

> Uiii, sieht mächtig aus ! Aber warum so viele? :)

Weil ich dann jeden Stromkreis separat auswerten kann. So kann ich z.B. sehen, wenn Die Waschmaschine oder der Trockner (beides jeweils ein eigener Stromkreis) tagelang auf Standby stehen, was wiederum ebenfalls Strom verbraucht. Aber auch mein Balgengaszähler wird damit erfaßt.

Z.B. "zieht" mein komplettes IT-Equipment (19" Server, 19" 4-Bay NAS, PoE-Switch, Switch, USV, Telefonanlage, plus weitere kleine Komponenten) im Schnitt 213 Watt (was nicht gerade "ohne" ist). Oder ein Wasserbett ca. 50 Watt, etc.

Anhand der Messungen hat man viele Optionen:
- "Fertigmeldungen" für Waschmaschine / Trockner
- Warnwerte für Verbräuche, die vom "Durchschnitt" abweichen (z.B. vergessenes Licht o.ä.)
- etc.

Was mir aber noch fehlt ist die Erfassung des Hauptzählers. Da ich einen "Doppelzähler" (Haupt- und Nebentarifzähler) ohne S0 Schnittstelle und ohne "Scheibe", sondern mit jeweils einer Impuls-LED habe, war ich bisher noch zu faul da was aufzubauen. Und mein Anruf vor gut 2 Jahren bei meinem Versorger, stoß noch auf "Verwunderung" was ich denn mit einem S0 Zähler wolle. Man sei damit gerade erst in eine "Pilotphase" gegangen. Vielleicht sollte ich mich da mal wieder melden.

Also:
Was das Bild eigentlich sagen sollte ist, dass man auch mit kleinen "Zwischenzählern" für rund 18 Euro weitere Messungen vornehmen kann. Das Ganze kann man dann auch sehr gut mit dem "alternativ Counter" von Dir verbinden.

Als Zähler setze ich die von http://www.bg-etech.de/ schon seit einigen Jahren ein und bin damit absolut zufrieden.

Gruß Martin

Edit: Mal eben den Preis korrigiert.. Die kosten ~ 18 Euro, nicht 35, wie vorher aus'm Bauch heraus geschrieben..
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.