Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chris65

Hallo Ralf,

ich denke keiner will hier anzweifeln, dass die Zähler von allen daran Beteiligten eine tolle Arbeit ist. Ich jedenfalls finde Sie eine tolle Sache.

Trotzdem scheint der Betrieb in der einen oder anderen Umgebung nicht ganz problemlos.
Ich würde gerne herausfinden was hier die Ursache ist.

Wie gesagt habe ich den Gold-Cap bestückt. Das müßte sich doch eigentlich genau so auswirken wie die 3 1,5V Batterien. Den Elko habe ich allerdings nicht eingesetzt.

@Thomas: nix 7405, nix warm. Die Wandlung erfolgt über einen Step-Down Wandler mit über 90% Wirkungsgrad (TPS5410).

Gruß

Christoph



Tobias

Hi,
IMHO bringt ein Goldcap garnix. Bei den 3V VCC und einem Spannungsabfall von 0.3V an der Sperrdiode gibts schon einen Reset des Tiny.
Ich habe die Eeprom-Erweiterung in der TinyFW und einen 100uF sowie die 2 Widerstände eingelötet. Damit funktioniert die Zählerstandssicherung im Eeprom supi.

Die Platine macht in meiner großen 1wire-Installation auch Probleme. Kann aber auch daran liegen das der Bus schon sehr voll ist. Alleine an einem Raspi funktioniert es.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Chris65

Hallo Tobias,

bei VCC=3,3V würde ich Dir ja recht geben. Ich arbeite aber mit 5V Busspannung.

Gruß

Christoph

Rohan

Hallo Christoph,

Zitat von: Chris65 schrieb am Do, 15 August 2013 14:12ich denke keiner will hier anzweifeln, dass die Zähler von allen daran Beteiligten eine tolle Arbeit ist.

Es war auch nicht meine Absicht, hier irgend jemand Zweifel zu unterstellen oder anzudichten. Es ist halt nur sehr oft so, dass in Foren meist nur über Misserfolge / Probleme berichtet wird und dann kann bei unbeteiligten Interessierten leicht ein falscher Eindruck entstehen.

Zitat@Thomas: nix 7405, nix warm. Die Wandlung erfolgt über einen Step-Down Wandler mit über 90% Wirkungsgrad (TPS5410).

Habe mir gerade mal die Daten zum TPS5410 angesehen. Dürfte imho nicht das Problem sein.

@All: Ich hatte beim Aufbau meines 1Wire-System mal ein paar Messungen durchgeführt:

Cut&Paste aus meinen Aufzeichnungen:
05.05.13 - Strom gemessen mit DMM Uni-T, UT61D: 0,542 A
Angeschlossen sind:
- 1 x RasPi @900 MHz mit, LAN-Kabel, 16 GB SD-Karte, DVI/HDMI angeschlossen, Rii-Tastatur-Funk-Adapter (ohne diesen => 0,502 A)
- 5 x DS2423 Alt.-Counter (1 Counter weniger => 0,528 A statt 0,542 A)
- 1 x DS18B20+ ("intern")
Beim Shutdown des RPi geht der Strom bis auf 0,65 A hoch.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Hausautomat

Ja - das möchte ich auch erstmal klarstellen:

Überhaupt eine Alternative zu den nicht mehr verfügbaren (oder sehr teuren) DS2423 zur Verfügung zu haben, schätze ich sehr!! Insbesondere Ralf ein großes Dankeschön für die Arbeit!!

Und für das "Problem", über das wir hier sprechen (offenbar nur 2 Leute betroffen -> <3%) gibt es ja Lösungsmöglichkeiten:

1. Zähler monotonic in fhem - Lösung in Software

2. Brownout-Detect FW in den Tiny - Lösung in Hard-Software :-)

Eben habe ich zum einen mal mit dem DS Nano die 5V angeschaut. Sehr glatt, fast keine Schwankungen, egal auf welcher Zeitbasis. Der 500µF direkt an den Zählern scheint seinen Dienst zu tun.

Etwas später habe ich dann (dummerweise ohne den DS Nano dran) die Stromversorgung auf UPS fallen lassen. 4 von 5 Zählern haben resettet. Morgen teste ich das nochmal mit DS Nano an den 5V, vielleicht habe ich eine Chance, die Schwankung festzuhalten. Vielleicht hilft das ja, möglichweise ist die Online-UPS ein Grund?

Die S0-Zähler sind mit flexiblem Mikrofonkabel (2 Litzen + Abschirmumg) an die Zähler angebunden, ca. 50-70cm Kabellänge jeweils. Das funktioniert beim 1W direkt am CUNO (HMS-Emulation) über insgesamt rd. 15m mit 10 Temp-Sensoren völlig problemlos (und das Kabel ist wunderbar unempfindlich :-)).

dougie

Zitat von: dougie schrieb am Mi, 20 März 2013 11:17
(siehe Anhang / see attachement)



Nehmen wir noch mal den Schaltplan zu hilfe und denken laut nach :-)

Für unsere Überlegungen ist die Diode D1 von überragender Bedeutung. Sie entkoppelt zusammen mit dem Elko C5 wirksam die Spannungsversorgung vom Prozessor.
Anders gesagt: selbst kurzfristige Einbrüche der Spannungsversorgung auf der 5V Seite sollten den Proz nicht stören, weil er sich so lange aus dem Elko mit Energie versorgt, bis dieser leer ist.

Die Zeitkonstante habe ich allerdings nicht gemessen/berechnet, wann die Spannung auf unter 4,3V gefallen ist.

Vorschlag: ich hab im Layout rund um den Elko absichtlich etwas Platz gelassen, das man dort auch grössere Elkos einbauen kann. Ich würde zum Testen mal 220µF oder 470µF probieren.

Aber Achtung: wenn man so eine modifizierte Platine an den Bus anschliesst, ist der leere Elko für einen kleinen Moment wie ein Kurzschluss, und zieht die 5V "runter", wenn das Netzteil nicht genügend Strom liefern kann. Ich erwähne das auch nur, falls andere Devices auf dem Bus sich dadurch gestört fühlen sollten :-) Ein Goldcap verstärkt diesen Effekt übrigens dramatisch.

VG
Ralf

Hausautomat

Gute Idee, werde ich mal umsetzen.

Wie sieht es denn mit den Spannungen tatsächlich aus?
5V Input
0,33V Uf der BAT43
Rest 4,67V am Tiny, der bei 4,3V resettet.

Bis wohin kann man denn mit dem Tiny vernünftigerweise nach unten gehen, bevor es eng wird?
Das würde auf der Seite etwas mehr Luft als 0,37V lassen.

Oder habe ich einen Denkfehler?

Gruß
 Jens

r2d2

Laut Datenblatt Atmel (Seite 166) soll der Attiny bei 4,3V Resetten, der minimal Wert ist mit 4,1V und der maximal Wert mit 4,5V angegeben. D.h. der Reset kann im ungünstigsten Fall schon bei 4,5V passieren. Erfahrungsgemäß können solche Angaben im Datenblatt aber auch ungenau sein und der ungünstigste Fall tritt bei 4,6V ein, dann wird es sehr eng. Ob ich in meiner geplanten Haussteuerung das mit oder ohne Brownout Dedection einsetzen werde, muß ich noch etwas erforschen.  

Gestern habe ich von Ralf zwei Platinen bekommen, die ich abends bestückt und getestet habe. Bis jetzt laufen beide Platinen ohne probleme am Raspberry Nr.1 (der mit der 1Wire Pegelanpassung). Wenn Raspi2 einsatzbereit ist, werde ich nochmal tests ohne Pegelanpassung durchführen und berichten.

Gruß
Klaus
FHEM auf Debian7 (virtueller Server), CUNO, 1 x Raspberry2B mit Zwave, 1 x Raspberry3 mit Jeelink

gammaray

Hallo Leute,

ich habe mir jetzt mal einen Programmer namens 'mySmartUSB light' besorgt und ohne große Skrupel und Ahnung einfach mal drauflos geflasht :). Tobias hatte in seinem Beitrag hier netterweise ein kleines Beispiel gebracht (danke!!), welches ich einfach mal mit dem hex-file 9 von hier nachgemacht habe:


# avrdude -p t25 -c stk500 -P /dev/ttyUSB0 -U flash:w:1W_Counter_9.hex

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.01s

avrdude: Device signature = 0x1e9108
avrdude: NOTE: FLASH memory has been specified, an erase cycle will be performed
         To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "1W_Counter_9.hex"
avrdude: input file 1W_Counter_9.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (1342 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 0.75s

avrdude: 1342 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against 1W_Counter_9.hex:
avrdude: load data flash data from input file 1W_Counter_9.hex:
avrdude: input file 1W_Counter_9.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file 1W_Counter_9.hex contains 1342 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 0.62s

avrdude: verifying ...
avrdude: 1342 bytes of flash verified

avrdude: safemode: Fuses OK

avrdude done.  Thank you.


Und was soll ich sagen, mit diesem µC ATtiny25 funktioniert meine Platine nun auch bei exakt 5V, wie es von Anfang an sein sollte!

Ist das Programm 1W_Counter_9.hex von heute, 27.08.13, möglicherweise eine andere Version, als auf den gelieferten Tinys vorinstalliert war? - Vielleicht ist auch noch erwähnenswert, daß die Tinys von dougie auf dem Postweg plattgedrückt wurden. Der Brief mit der bestückten Platine war da wohl irgendwo "unter die Räder gekommen" :). Da sich aber beide von mir wieder zurechtgebogenen Tinys im Bezug auf die Versorgungsspannung gleich seltsam verhalten (wie berichtet), glaube ich eigentlich weniger an ein mechanisches (Kontakt?)Problem.

Hier zum Beleg meine ersten Counts von heute:


(siehe Anhang / see attachement)


Happy für heute und mein kleines Projekt kann jetzt wieder weitergehen, yay! :)
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Gruß,
gammaray

P.S. kennt jemand vielleicht gerade einen guten Link zu ATtiny + avrdude, der sich gut zum Einstieg eignet?

dougie


...ich würde mal vermuten, das der Unterschied nicht im HEX File liegt, sondern in den Fuses :-)

Schau mal bei myAVR auf deren Seite. Da gibt es genug Lesestoff für Wochen.

gammaray

Moin.

Zitat von: dougie schrieb..ich würde mal vermuten, das der Unterschied nicht im HEX File liegt, sondern in den Fuses :-)

ich verstehe diese Andeutung leider nicht ganz, kannst Du das bitte noch knapp erläutern?

Zitat von: dougie schriebSchau mal bei myAVR auf deren Seite. Da gibt es genug Lesestoff für Wochen.

Ok, danke!

Gruß,
gammaray

gammaray

Hallo,

zum Abschluß noch eine kleine Bilderserie, wie ich den ATtiny-DS2423 am Ende verwendet habe. Auf eine Batterie-Pufferung gegen unerwünschte Counter-Resets habe ich verzichtet, da mich nur die Zählrate interessiert und nicht der absolute Zählerstand. Der Datentyp DERIVE von Munin kommt mit Resets offenbar gut zurecht, unten im Bild sieht man die Unterbrechungen während des Gehäuseeinbaus. Die Stromversorgung für die Counter-Platine zapfe ich am 7805-Spannungsregler des Geiger-Zählers ab und mein bestehender 1wire-Bus kommt am Eingang mit genau zwei Drähten an.


(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)


Gruß,
gammaray

sfischer

Hallo,

ich würde gerne 5 Platinen inkl. den fertig geflashten (mit unterschiedlicher Adresse) prozessoren bestellen.
Bei wem darf ich das tun?
Habe ich etwas missverstanden, gibt es neben der S0 Zähler auch zusätzlich noch eine digitale IO Funktion?

Stefan

dougie

Hi Stefan, schick mir doch bitte mal ne Nachricht/email :-)

VG
Ralf

ritchie

Hi,

ich wäre auch an einer Platine interessiert.

Vollbestückt und einsatzfähig, da ich derzeit keine Zeit für den Aufbau habe.

Den Quell-Code kann ich mir ja hier downloaden und evtl. abpassen.

Was muss ich machen ?

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv