Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie


...frag doch bitte mal bei mini.guido@yahoo.de (mini.guido@yahoo.de) ob er noch fertige Module hat. :-)

VG
Ralf

ritchie

IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

dougie



Hallo zusammen,

ich wollte nur kurz fragen, ob noch Bedarf an weiteren Platinen besteht. Ich bin aktuell bis auf eine ausverkauft und müsste Nachschub bestellen. :-)

VG
Ralf

Tobias

Hi Ralf,
für den Fall der NAchbestellung, kannst du das Layout bzgl folgender Punkte noch überarbeiten, falls du es nicht schon hast?

- die LED's sollen nur beim Zählen aufleuchten. Standardzustand ist "aus". Also genau invertiert wie es jetzt ist.
- Anpassen des Layouts bzgl der Eephrom-Speichermethode. Also statt CR2032 und BAT einen Elko 220nF sowie die beiden Widerstände 10k und 47k

Ansonsten alles Super :)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie

Danke für die Erinnerung, Tobias!

Ich werde also eine weitere Auflage in Auftrag geben.
Da ich kommende Woche beruflich unterwegs bin, werde ich versuchen die Änderungen noch ein zu bringen.
Für all diejenigen, die noch Plantinen benötigen, bitte ich um etwas Geduld. :-)

VG
Ralf

PS: Elko sicher 220µF statt nF, oder? ;-)

ritchie

Hi Ralf,

ich würde gerne meine Platine auch direkt für die Spannungsmessung vorbereiten, welchen PIN hast Du für die Spannungsmessung vorgesehen ?
Poste doch mal den neuen Schaltplan.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

ritchie

Hi,

ich würde nochmals 2 Platinen nehmen. Fertig am liebsten oder nur Platine. Ganz was vorhanden ist.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

eldrik

Hi,

ich hätte interesse an 2 unbestückten Platinen + programmierten Bausteinen.

Was mich brennend interessiert, wie muss ich mir die Ultraschallmessung, mit einem SRF02 und dieser Platine vorstellen? Wird der SRF02 einfach an i2c angeschlossen und wie erhalte ich die Angaben zum Füllstand und wie sehen diese aus? Der notwendige Code ist dann auf den programmierten Bausteinen?

Greetz
Eldrik

sundance

#308
Hallo eldrik,
habe das Setup gerade durchgeführt und das Ganze im Testlauf (Keller Wasserschacht).
Ich habe den SRF mit einem Flachbandkabel (altes Festplattenkabel zerschnipselt) auf der Counter Platine eingesteckt - schau mal Beitrag  #75390 durch.
Du musst aber vorher den Tiny mit der entsprechenden Firmware flashen (dougie liefert die Std. Firmware).

Dann hast du auf counters.B im entsprechenden Device den Entfernungswert SRF zur messenden Oberfläche in cm.
Funktioniert im fliegenden Aufbau hervorragend seit ca 1 Monat.

Bei mir läuft das alles am RPI über COC (full version ABER radio only flash) mit owfs direkt über i2c + OWServer und OWDevice.
Halt step by step aufgebaut und viel viel hier gelesen und gecheckt.


Gutes Gelingen!
Andy
Raspi 512
COC
FS20
1-wire

sfischer

Hallo,

mein Counter läuft super.

Gibt's die Möglichkeit, das Memory des ATTiny über OWFS zu beschreiben und lesen?
Würde gerne den ATTiny vom 1WireMaster über den Inhalt einer
entsprechenden Speicherstelle steuern bzw. entsprechende zusätzliche
Tätigkeiten ausführen lassen.

SF

ritchie

Hi,

wie montiert Ihr eigentlich den Foto-Transistor stabil an der IR-LED. Irgenwie scheint mit Klebeband auf Dauer keine Lösung zu sein.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

PowderK

Ich habe bei solchen Sachen super Erfahrungen mit dem Tesa Powerstrips gemacht. Halten super und lassen sich rückstandfrei wieder ablösen.
Für die LED einfach mit einem Locher ein Loch in die Mitte stanzen.

dougie



Moin zusammen,

da ich letzte Woche leider beruflich verhindert war, wollte ich das mal diese Woche angehen.

Folgende Änderungen für die neue Version der Platine stehen zur Diskussion:

- die LED's sollen nur beim Zählen aufleuchten. Standardzustand ist "aus". Also genau invertiert wie es jetzt ist.

Das Ganze hat ein kleines Problem. Damit die LEDs leuchten wenn ein Impuls anliegt, müsste ich die LED's gegen Masse schalten. Anders gesagt: die LEDs würden dann den Strom vom Ausgang des Operationsverstärkers bekommen (aktuell: von der 5V Bus-Versorgungsspannung) und somit die ganze Schaltung belasten. Finde ich irgendwie "unschön", wenn ich an den Fall denke, das der Tiny aus dem Elko versorgt wird um seine Datenstände weg zu schreiben, und dann ein oder mehrere Impulse kommen. Klar könnte man das mit zwei Transistoren invertieren, aber dafür hab ich auf der Platine keinen Platz mehr. Könnte man dann doch besser extern machen, oder? Andere Meinungen/Vorschläge?


- Anpassen des Layouts bzgl der EEprom-Speichermethode. Also statt CR2032 und BAT einen Elko 220nF sowie die beiden Widerstände 10k und 47k

Done!


VG
Ralf


eldrik

Gibt es denn noch Platinen? Bräuchte zwei und zwei programmierte Bausteine, gibt es auch die Möglichkeit die Bausteine mit der von Tobias für den Ultraschallsensor genutzen Firmware zu bekommen?

Greetz
Eldrik

dougie

#314
Zitat von: eldrik am 15 Oktober 2013, 18:33:17
Gibt es denn noch Platinen? Bräuchte zwei und zwei programmierte Bausteine, gibt es auch die Möglichkeit die Bausteine mit der von Tobias für den Ultraschallsensor genutzen Firmware zu bekommen?

Greetz
Eldrik

Nein, aktuell habe ich keine Platinen mehr. Aber wenn bis morgen keine Einwände oder Änderungswünsche mehr kommen, werde ich neue Platinen herstellen lassen.
Diese sind so gedacht, das man alle Varianten damit aufbauen kann. Ich versende bislang nur die "normale" Firmware, weil ich von der ca. 10 Versionen mit unterschiedlicher 1W Adresse fertig habe.

Wenn mir jemand nen Ultraschallsensor spendieren möchte, mach ich mich da auch mal dran. :-)

VG
Ralf


PS.

Nachdem keine Kommentare mehr gesendet wurden, habe ich heute die Version 1.7 zum Platinenhersteller übermittelt. Schaltplan und Layout schon mal vorab anbei.