Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fiedel

Das wird schon reichen, ist ja ein Optokoppler.  ;) Das mit dem langsamen Anstieg ist seltsam. Bei mir wird jedenfalls verzögerungsfrei weitergeschaltet. Einfach probieren...
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

habee

Gut ich werd es mal im scharfen Zustand testen. Wahrscheinlich ist mein Multimeter zu langsam...

mane73

Hallo,
@ Dougie: meine 4 Platinen (PCB 1.7) mit Tiny sind angekommen und zusammengebaut.
Super Service, 1a Ware.

Ich habe die Zähler über locutus' add-on-board via 'DS2482-100 I2C-to-1-Wire bridge device mit 5V to 3.3V level shifter' am RPI angeschlossen und als OWDevice definiert.

Bei mir steigt jedoch der Zähler immer wieder aus (egal welcher der 4 Zähler am Bus hängt, aber immer nur einer zeitgleich) - in owhttp wird er dann nicht mehr gelistet

mane73

... Ich fummel dann an der Verdrahtung, positionere den Zähler ein wenig anders, mach ihn stromlos und schließe in wieder an - dann geht er wieder eine zeitlang.

Schliesse ich testweise 2-Dougie Zähler an den Bus gehen beide nicht in Betrieb.

Ein parallel angeschlossener DS18b20 läuft am Bus seit Tagen ohne Probs durch.
Ist 1-Wire so empfindlich? Ach ja,  die Spannung am DS2423 beträgt ca. 4,8v.

Ähnliches hatte ja auch Joachim geschrieben:
Beitrag #239 http://forum.fhem.de/index.php/topic,10962.msg83114.html#msg83114

Für Tips wäre ich dankbar.

VG Matthias


P.S.: Gibt es etwas neues zum Thema 'zentrale 1-Wire und RPI 5v Netzspeisung:
Beitrag #174 von Dougie: http://forum.fhem.de/index.php/topic,10962.msg73246.html#msg73246

peterf

Hast du die Anschlussklemmen von Reichelt genommen? Ich hatte auch nach Einbau in den Zählerschrank Probleme. Nach ewiger Fehlersuche habe ich festgestellt, dass die Anschlussklemmen (bzw. der angeötete Pin) gerne brechen und bei mir diese Aussetzer verursacht haben.
Stellst du leicht fest, sobald die etwas wackelig nach angezogener Schraube sind. Vielleicht liegts ja daran ?!?

mfg Peter

Bastel-Frank

Mal 'ne Frage zum Verständnis:
Welche Aufgabe hat der DS2406P?

mane73

Zitat von: peterf am 01 Dezember 2014, 21:33:23
Hast du die Anschlussklemmen von Reichelt genommen? Ich hatte auch nach Einbau in den Zählerschrank Probleme..... Vielleicht liegts ja daran ?!?

mfg Peter

...tatsächlich ein Kontakt-Problem - jetzt gehen alle.

VG Matthias

Markus

Gibt es noch Fertige platinen zu Kaufen?
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Markus

Verdamt nochmal ist der tred lang!!
Hab jetzt alles gelesen :-)
Löten kann ich selber aber 5 Platinen und 5 Programirete tinys würde ich nehmen


Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Martin

Hallo ich habe noch die erste Version der Platinen mit Programmierten Tiny's. gekauft.
So wenn ich jetzt ein Fhem Update mache wird ja auch Owcount durch eine neue Version ersetzt.
Damit funktioniert meine Platine aber nicht mehr wenn ich dann aus meinem Backup die alte Version wieder einfüge ist alles gut.
Meine Frage wird meine Platine nicht mehr unterstützt?? In der Config habe ich es so.


define Strom_A1 OWCOUNT DS2423eold A2D987000002 480


Gruß
Martin

hwolf

Hallo,
falls ausser 1wire und mir noch jemad das EEPromSave "Problem" hatte bzgl. mal funktionierts und mal nicht ...
Bei mir war der Grund eine zu langsam absinkende Spannung bei Ausfall der Versorgung auf der Primärseite des Netzteils. Dadurch lief der Tiny einfach weiter bis ca. 2 Volt .. durch sinken der Spannung sinkt logischerweise auch der Pegel, an dem noch ein high, sprich VCC OK erkannt wird .. als dann ein Ausfall durch low an PB0 erkannt wurde, war der Puffer-C soweit entladen, dass die aktuellen Zählerwerte es nicht mehr ins EEProm geschafft haben ...
Gelöst habe ich das laut angehängtem Bild ... seit dieser Erweiterung funktioniert auch das Sichern der Zählerstände egal wie/wo/was ausfällt problemlos :-)

Gruß Heiko

1wire

Hallo hwolf.
ich denke auch das wir nicht die einzigen sind, wer so ein Steckernetzteil benutzt oder den Strom vom Raspi nimmt (der hat ja auch irgendwo ein Netzteil) hat bei Stromausfall im Zählerschrankt, diesen langsam sinkenden 5V Pegel.

Wie gesagt und von dir auch so bestätigt: funktioniert es wenn direkt an der Schaltung die Versorgungsspannuhng getrennt wird. So hab ich das ja im Bastelkeller auch ausprobiert. Erst als ich im Schaltschrank das Haus verdunkelt habe  :o, konnte ich dies bemerken.

Alles was außerhalb des grauen Kasten ist muß vor die Versorgungsspannung zur DS2423-Platine gebaut werden? ist das richtig?
Ich habe 7-Platinen und deren Anschlüsse hab ich zusammen gelegt, also nur 1x5V und GND für alle. Da würde ich ja auch nur 1-mal diese Cut-Off-Schaltung benötigen.

Mal sehe ob ich noch so 0,3V "Spar"-Dioden habe, dann werde ich das mal versuchen. Aber aktuell hab ich grad noch 2-3 andere Baustellen die erledigt werden müssen. Und die wirken sich direkt auf den WAF aus 8) deshalb sind die vorrangig.

Bin mal gespannt ob noch jemand was dazu sagt.

VG
1wire

hwolf

Hallo 1wire,
ja, diese Schaltung reicht dann einmal :-) ... einfach alle PB0´s damit verbinden und R10/11 jeweils auslöten ...
Die Diode ist allerdings eine Zenerdiode mit einer Durchbruchsspannung von 4,3 Volt ... die 0,3 Volt aus meiner PN bezogen sich auf den Pegel an PB0 im Normalzustand.
Dort liegen mit der o.a. Schaltung 0,3V mehr an als der Controller an VCC bekommt .. eben durch die auf Dougies Platine eingebaute BAT43 zur Trennung der Versorgung.
Dies bewegt sich aber noch im grünen Bereich, der mit Vmax an PB0 mit VCC+0,5V angegeben ist von Atmel ...
Lass mich wissen, ob´s funktioniert wie gewünscht ,-)
Gruß Heiko

Lanhydrock

#493
Hallo,

pah hat uns den Tipp gegeben, hier einmal kurz zu fragen, ob jemand noch ein Modul hat, das er uns verkaufen würde. Was wir hiermit tun möchten...  :)

Anm.: Wir können weder selbst zusammenlöten noch haben wir Geräte, um EEPROMs programmieren zu können. Daher bräuchten wir ein fertiges Modul, was Out-of-the-Box liefe... Und am liebsten eines, das sich aus dem 1wire-Bus mit Spannung versorgt und kein externes Netzteil benötigt...

Vielen Dank.
- FHEMs in VM @ Mac mini & RPi, fhem2fhem
- Homematic, 1wire, Hue & Lightify & Tradfri & Xiaomi & Oblo via zigbee2mqtt/Conbee II, Rademacher DuoFern, Roto i8 & Hunter Ventile via HM-LC-Sw4-DR
- Interdomo GBK (via Siemens ozw672; dank HTTPMOD, lest Post #33765)
- homebridge(-fhem), Grafana, DBLog

dampf123

Moin,
ich bin auf der Suche nach dem richtigen Hutschinengehäuse für die aktuelle Patinenversion (1.7).
Ist das wohl passend:  :-\
http://www.reichelt.de/CB-HUTKIT-2/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=133936&artnr=CB+HUTKIT+2&SEARCH=hutschinengeh%C3%A4use

Gruß
Klaus
RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN