Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rohan

Bei deinem Link, weiß ich nicht, ob die Schraubenlöcher passen. Ich habe immer eins aus dieser Baureihe genommen, aber in der HUT-2-C-Ausführung. Wird aber im Moment bei Reichelt nicht angezeigt.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

dampf123

Hallo Thomas,
danke für die Info.
habe bei Reichelt das HUT 2-C gefunden.  :)
http://www.reichelt.de/Hutschienengehaeuse/HUT-2-C/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=44866&GROUPID=3358&artnr=HUT+2-C

Mich irritierte nur die Abbildung (2x3 Schraublöcher), nach dem Datenblatt hat es jedoch 2x6 Schraublöcher für die Anschlußklemmen.

Gruß
Klaus
RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

Rohan

Hi Klaus,

passt! Abmessungen in der Artikelbeschreibung stimmen mit 35 mm Breite gegenüber dem HUT 1-C (17 mm).

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

UweH

Deswegen steht bei Reichelt auch "Produktabbildung : Abb. ähnlich".  ;)
1-C bedeutet eine Einbaueinheit (17mm), 2-C zwei Einheiten usw. Eine Einheit entspricht auch einem Sicherungsautomat, damit passen 12 Einheiten auf eine Standardhutschiene.

b4r7

Puhhh. Ich muss ehrlich sagen. Top Leistung!

Jetzt meine Frage:

Gibt es noch Platinen... am besten Fertig bestückt oder als "Kit" mit allem was benötigt wird? bräuchte davon nämlich 3 Stück.
FHEM auf Debian VM (FreeNAS bhyve)
HMUart + ZME-UZB1 über RPi2/ser2net

Fachwerkbewohner

Wow, was ein Threat!
Tolle Arbeit und toll, dass die Allgemeinheit daran teilhaben darf!

@Ralf: wirst Du noch einmal eine Serie auflegen?
Wenn ja, hätte ich Interesse an:
1x Fertig aufgebaute Platine
2x Platine + programmiertem Tiny


Gruß,
Mathias
-------------------------------------------------------------
RPI1 Garage - RPI3 Heizung - RPI4 Haus
KNX - 1-Wire - I²C - EnOcean - Z-WAVE - ZigBee - Modbus - MQTT

Franz Tenbrock

dito
2x Platine + programmiertem Tiny

zur Erweiterung...
:-)

mini fertig :-)
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Haecksler

Dito
Würde auch noch 2 nehmen...muss ua noch den Wasserzähler einbinden. 8)

AHA1805

Hallo Ralf, hallo Tobias,

welches Programm ist aktuell auf dem Tiny, dass von der ersten Seiten
http://www.tm3d.de/index.php/1-wire-device-mit-avr
(In dieser Version werden die Zähler nicht im EPROM gespeichert, oder?)

oder die Version welche von (meine Tobias) im Thread mal gepostet wurde?
(Mit Speicherung im EPROM)

Ich würde evtl. meinen Tiny updaten, da das Speichern des Zählerwertes im EPROM nicht zuverlässig funktioniert.

Ich habe eine Platine von den ersten Versionen?

Gruß Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

Gernott

Zitat von: gammaray am 07 August 2013, 22:50:43

P.S. Mein Work-around ist aktuell übrigens, daß ich eine weitere Diode BAT43 zwischen 5V-Versorgung und Platine (X4-2) geklemmt habe. Damit sinkt die Spannung an Vcc auf 4,35V und damit läuft der ATtiny25 bei mir verläßlich.

Hallo

Ihr seid ja der Hammer! Ich drehe hier seit Tagen am Zeiger, habe schon Firmwares hin und her geflasht - und dann finde ich hier mittendrin die Lösung. Wie kriege ich jetzt die Bißspuren aus der Tischkante? Habe übrigens einen USB9097 als Treiber.

Viele Grüße
G.


dbox2user

WOW, echt super Arbeit die hier geleistet wurde!!!  :)

Nachdem meine Energiemessung der S0 Zähler über die GPIO´s am Raspberry auch nicht zuverlässig funktioniert (ich denke es gehen Impulse verloren), denke ich dass der Weg per 1wire und DS2423 Nachbau die bessere Wahl ist.

Gibt es hier noch fertig bestückte (inkl. Tiny) Platinen zu kaufen??
Ich könnte 3 Stk gebrauchen.

Viele Grüße  :)
Fhem 5.8 auf Raspberry Pi2; 1 Wire OWSERVER mit DS9490R und OWX DS2480;AVR-NET-IO mit 1Wire;  LOGO8; Kostalpiko; Selbstbau CUL; Arduino mit cFirmata; Denon AVR; Samsung TV; Fritzbox;

suppenesser

Hallo dougie,

gibts da noch fertige Teile von, Gehäuse wäre mir egal!

Wenn ja würde ich 2 Stk nehmen, je nach aktuellem Preis für ein komplett fertiges Teil.

Gerne auch per PM mit Zahlungs Info´s  ;-)

Grüsse
Raspberry PI B+ | HM-LAN-CFG | HM-LC-Sw1PBU-FM | HM-TC-WM-W-EU | DECT 200 | DHT22 | 1 Wire Temp.Sensoren

StefanL

Hallo dougie

Falls vorhanden würde ich auch zwei nehmen

Gruß Stefan

gesendet vom Handy

NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

distel

Hallo zusammen,

wird es noch eine Auflage für "Dummies" wie mich geben - sprich Paltine und programmierter Tiny? oder gar komplett? Und was kostets? Hätte auch interesse meine GPIOs vom Zählen zu entlasten und gegen eine Lösung mit Stützbatterie zu tauschen...


Gruß Dirk
NUC-I37100
Docker: eBus, fhem, ha-bridge, unifi
Hardware: Homematic, FS20, Somfy RTS, 1wire, FBAHA, enOcean

Leinad

Hänge mich mal an. Würde auch zwei Stück nehmen.