Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

suppenesser

Wenn also jeder 2 nehmen würde wären wir somit schon bei 8!

....  per Handy gesendet!

Raspberry PI B+ | HM-LAN-CFG | HM-LC-Sw1PBU-FM | HM-TC-WM-W-EU | DECT 200 | DHT22 | 1 Wire Temp.Sensoren

fhainz


sentinel1

Hallo @det.,

ich möchte die Verteilerplatine nachbauen,kannst du mir bitte sagen was für Bauteile ich dafür benötige?

Gruß,
Claudiu




Zitat von: det. am 21 April 2013, 16:29:11
Hallo @ all,

um Euch nach eifriger Mithilfe an dem Ergebnis teilhaben zu lassen, 2 Bilder von der 5V Verteilerplatine - funktioniert prima und versorgt 2 RPI, 2 USB OWX, 1 Ardunio, USB Switch und alles was da so noch mit 5V läuft.

(siehe Anhang / see attachement)

(siehe Anhang / see attachement)


Punkt

Zitat von: sentinel1 am 11 Juni 2015, 17:45:11
Hallo @det.,

ich möchte die Verteilerplatine nachbauen,kannst du mir bitte sagen was für Bauteile ich dafür benötige?

Gruß,
Claudiu

...da melde ich direkt auch Interesse an!  :)

Ist evtl. auch noch ein Schaltplan vorhanden?
FHEM auf LXD-Container (Ubuntu 24.04) mit 1wire-Bus und I2C-Extensions
Datenbank: influxdb
verschiedene "Satellitensysteme" mit ESP-8266

AitschPi

Ich habe Interesse an 2 bis 4 kompletten Zählern.

Auf den letzten Seiten habe ich beim schnellen durchblättern aber nichts von den genauen oder ungefähren Konditionen gefunden. Im Zweifel löte ich auch was selber, aber mit meinen handwerklich linken Händen würde ich eher auf möglichst komplette Zähler setzen...

Gibt es auch einen zeitlichen Horizont, bis wann gesammelt wird? Oder muss eine Mindeststückzahl erreicht werden?
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

volker.m

Hallo,

ich würde auch zwei komplette nehmen.

Volker

distel

Mich beschleichen zwei Verdachtsmomente:

1) Viele interessierte  :)
2) Keine Anbieter... zumindest kam keinerlei Rückmeldung  :-\

Na kommt, räumt nr. 2 aus... 8)
NUC-I37100
Docker: eBus, fhem, ha-bridge, unifi
Hardware: Homematic, FS20, Somfy RTS, 1wire, FBAHA, enOcean

smurfix

Ich arbeite aktuell an einer Steuerplatine für die Unterputzdose. Kann man als DS-irgendwas-Emulation verwenden oder als eigenes Gerät mit ein bisschen mehr Funktionalität (vier alternativ als Analogeingänge nutzbare I/O-Ports, zwei 12/24V-Schalter (mit 2N7002), unterstützt CONDITIONAL SEARCH d.h. man muss nicht mehr jedes Gerät einzeln pollen; owserver-Unterstützung existiert bereits, aber leider noch nicht im Masterzweig).

Ich werde in meinem Haus wohl um die 100 Stück davon verbauen, wenn ich fertig bin -- eine pro Heizungsventil, Türkontakt, und/oder Bewegungsmelder ...
Preise für die bestückte Version gibt es demnächst; aktuell ist ein Prototyp bestellt.

AitschPi

Klingt auch interessant, aber der Counter für die Hutschiene ist eben was anderes. Mal sehen, wann dougie mal weder hier im Forum ist. Jedem sei ja auch eine Auszeit vergönnt...
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

distel

Unterputzdose oder Hutschiene ist mir erstmal egal... Einsatz ist im Keller, da ist das kein Thema! Ich lausche dann mal weiter hier...
NUC-I37100
Docker: eBus, fhem, ha-bridge, unifi
Hardware: Homematic, FS20, Somfy RTS, 1wire, FBAHA, enOcean

duke-f

Zitat von: MadCat am 17 September 2014, 21:43:13
Hallo Ralf

Ich bin endlich einmal dazu gekommen die erste Deiner Platinen zu bestücken und auszuprobieren, erst einmal ohne 1-Wire Anbindung bis ich mein Problem mit der !-Wire Verbindung zu meinem Cubietruck gelöst bekommen habe.

Angeschlossen habe ich diesen Durchflussmesser http://www.ebay.de/itm/291179227359?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT und soweit ich das anhand der LEDs sehen konnte funktioniert das scheinbar so wie es soll.

Allerdings gibt es da scheinbar ein kleines Problem, das heißt ich weiß nicht ob es ein Problem ist, hat aber nichts mit Deiner Platine zu tun.

in dem Durchflussmesser ist ein kleiner Propeller, und je nachdem wo dieser gerade seinen Ruhepunkt hat, bekommt die Platine ein dauer Signal. Kann das später zu Problemen führen und wenn ja, kann man das Software oder Hardware mäßig an der Platine verhindern?

Gruß Ralph

Wurde das mittlerweile realisiert? Und wenn ja, wie bewährt sich der Durchflussmesser?
Cubietruck, 3 Raspberry Pis,
CUL868, RFXtrx433, CUL433, SCC868, HM-USB,
IRTrans, EZcontrol XS1, IguanaWorks USB IR Transceiver
ESPEasy, Fritz!Box, Samsung TV+BD, LMS, Squeezelite

habee

So, habe jetzt auch mal meinen Wasserzähler versucht mittels dem TCRT5000 http://www.ebay.de/itm/301498959979?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT auszulesen, nachdem mir das mit meinem SUNX 26 noch nicht geglückt ist (hauptsächlich weil der mehr als 12V benötigt um stabil zu laufen und ich diese in meinem Anschlusskasten nicht verfügbar habe.

Anlass war dieser Artikel http://www.stall.biz/project/impulsgeber-fuer-den-wasserzaehler-selbst-gebaut. Ich wollte allerdings den Sensor möglichst unbehandelt lassen.

Also habe ich die IR- und Empfangsdiode etwas modifiziert, den Sensor ausgerichtet und mit der D0-Leitung an den B+ Eingang meines DS2423-Emulators gehängt.
Bei Durchgang des roten Zeigers schwächt sich die grüne LED ab, und am Ausgang D0 bricht die vorher gemessene ca. 5V-Spannung ein. Glaube ich jedenfalls, nur mein Multimeter ist etwas langsam.

Der Zähler zählt auch, nur leider viel zu viel.



Kann mich vielleicht jemand unterstützen wie ich den Sensor vernünftig an den Counter anschließe (entprellen?!). Bin kein Elektronikfachmann :(


AHA1805

Hallo habee,

die Problematik mit den vielen Impulsen hatte ich auch bei der abfrage meines Gas Zähler.
Hintergrund war, dass die Ausgangs Spannung keinen sauberen Pegel hatte.
Abhilfe schaffte ein Schmitt trigger
Wie etwa der 4093
http://www.strippenstrolch.de/1-2-10-der-schmitt-trigger-cd-4093.html



Gesendet von Tapatalk

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

MarkusN

Moin,

ich habe die erste Version des Boards (1.6) ohne die vorgesehene Batterie, dafür mit einem 3xAAA Pack um die Platine zu stützen. Mir ist es ohne das Battery-Pack schon mehrmals passiert dass der Counter seine Werte einfach so verliert, ohne dass er vom Bus getrennt wird. Und das passiert sogar jetzt noch mit dem Battery-Pack. Ohne dass irgendwas am Bus gemacht wird und ohne dass der Strom ausfällt (wäre ohnehin USV-gepuffert) sind die Werte mitten am Tag wieder auf null.

Ist das ein bekanntes Phänomen? Konnte ich hier zumindest nicht finden. Habe den Tiny auch nicht geflashed, nutze ihn noch so wie er von dougie kam.

Grüße,

Markus

smurfix

Hmm. Denke, es kann schon passieren, dass sich das Teil mal aufgrund von *irgendwas* zurücksetzt.

Es gibt die Möglichkeit, die Zählervariablen in einem Teil des RAMs zu parken, der nicht gelöscht wird, wenn der Code (aus welchem Grund auch immer) einen Reset durchführt.
__attribute__(section(".noinit")) sollte funktionieren.

Dann muss man natürlich sicherstellen, dass der Wert beim Einschalten "passt", also zB das Komplement auch abspeichern (und updaten!) und beim Boot prüfen.
Sowas in der Art:

int counter __attribute__(section(".noinit"));
int counter_c __attribute__(section(".noinit"));

main() {
  if(counter !=  ~counter_c) {
     counter=0; counter_c= ~counter;
  }
  ...
  counter++; counter_c--;
}

Ich denke, damit dürfte die Sache stabiler laufen.

http://www.atmel.com/webdoc/AVRLibcReferenceManual/mem_sections_1sec_dot_noinit.html