Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gong

Wenn noch machbar, würde ich gerne 4 bestückte Platinen bestellen.

Danke für die tolle Arbeit
Sven

Bastel-Frank

Hallo dougie,

ich möchte auch gerne 4 Platinen mit programmierten tiny bestellen.

Viele Grüße und herzlichen Dank für deine supergeile Arbeit
Frank

Tweak

So hab bei mir auch mittlerweile die Counter mit der Alternativsoftware am Laufen, leider machte mein mySmartUSB Programmer anfänglich Probleme.
Meine Frage aber nun, wie kann ich Counter1 reseten? Bzw. wie kann ich überhaupt mal die Counter Reseten?

Danke!

Mfg
Manuel

Tobias

man müsste temporär in der Firmware im Init den Counter auf 0 setzen
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tweak

#454
Zitat von: Tobias am 23 August 2014, 20:01:26
man müsste temporär in der Firmware im Init den Counter auf 0 setzen

Ok das sollte ja nicht so das Problem sein oder?
Mfg

Edit:
Weißt du Zufällig ob ich mit dieser Version den zweiten Eingang auch als Betriebsstundenzähler nutzen kann?
Danke

Tobias

Ein betriebsstundenzähler ist in der SRF02 Firmware realisiert. Müsstest du zusammen mergen

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tweak

Ok,
danke das Problem mit dem Counter konnte ich bereits lösten. Wie du zuvor geschrieben hast startet er ja bei 0 beim ersten Count. War leider bei meinem Testaufbau nicht der Fall also neu gebrennt und somit Problem behoben.

Wo bekomme ich die SRF02 Firmware?

Danke!
Sg
Manuel

MadCat

Hallo Ralf

Ich bin endlich einmal dazu gekommen die erste Deiner Platinen zu bestücken und auszuprobieren, erst einmal ohne 1-Wire Anbindung bis ich mein Problem mit der !-Wire Verbindung zu meinem Cubietruck gelöst bekommen habe.

Angeschlossen habe ich diesen Durchflussmesser http://www.ebay.de/itm/291179227359?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT und soweit ich das anhand der LEDs sehen konnte funktioniert das scheinbar so wie es soll.

Allerdings gibt es da scheinbar ein kleines Problem, das heißt ich weiß nicht ob es ein Problem ist, hat aber nichts mit Deiner Platine zu tun.

in dem Durchflussmesser ist ein kleiner Propeller, und je nachdem wo dieser gerade seinen Ruhepunkt hat, bekommt die Platine ein dauer Signal. Kann das später zu Problemen führen und wenn ja, kann man das Software oder Hardware mäßig an der Platine verhindern?

Gruß Ralph

dize

Hallo Forum.

Als erstes möchte ich mich bei dougie für die geleistete Arbeit und die unkomplizierte Abwicklung bedanken.

Auch ich habe 2 Platinen zusammen gebaut und diese werden am 1-Wire-bus auch erkannt.

Wenn ich den Schaltplan richtig verstanden habe, ist JP1 -1&2 für je eine LED, die bei  jedem Impuls aufleuchtet. Bei mir glimmen beide LED´s  leicht, wenn die Platine an den Bus angeschlossen ist aber die Impulse werden nicht gezählt.
Kann bitte mal jemand auf das Foto meiner Platine schauen und mir einen Tipp geben, was ich falsch gemacht habe.
Ich möchte noch erwähnen, dass meine Kenntnisse sehr begrenzt sind, da ich keine Ausbildung im Bereich Elektrik/Elektronik habe.

Dank und Gruß

Dize

eldrik

Was hast du denn bei den Widerständen R1, R2, R6 und R7 gemacht? Keine passenden Größen vorrätig gehabt?

Größere Ausreißer was die Anordnung der Bauteile angeht konnte ich nicht ausmachen.

Ansonsten kann man anhand der Platinenoberseite leider nicht auf die Qualität der ausgeführten Lötverbindungen der Unterseite schließen.

Bei mir hatte sich einmal die LM358N verabschiedet, da wurde dann auch nicht gezählt und die LEDs signalisierten keine Impulse.

Greetz
Eldrik

dize

Hallo.

Ja, ich habe diverse Sortimente an Widerständen aber die passenden sind natürlich nicht dabei.
Habe mich dann an diesen Leitsatz gehalten: ,,Der Gesamtwiderstand Rges einer Reihenschaltung errechnet sich indem man die Einzelwiderstände addiert" - Mit dem Multimeter nachgemessen und passt.

Kann es an den Dioden liegen? Habe diesen Typ genommen" BZX55C30 30V  0,5W"

Ein Bild von der Unterseite stelle ich heute Abend ein. Meiner Meinung nach sehen die Lötstellen ganz gut aus.

Dank und Gruß

dize

sentinel1

Hallo,


es ist genau andersrum.Die Leds leuchten und gehen bei Impuls aus.


Zitat von: dize am 30 September 2014, 08:21:12
Hallo Forum.


Wenn ich den Schaltplan richtig verstanden habe, ist JP1 -1&2 für je eine LED, die bei  jedem Impuls aufleuchtet.


dize

#462
Hallo.

Danke für die Information. Kannst du mir sagen, ob/wie ich den LM358N prüfen/messen kann?
Habe alle Lötstellen auf eine kalte Lötstelle überprüft und keine gefunden.

Vielleicht hat eldrik ja Recht und der Lm358 ist defekt.

Gruß

Dize

sentinel1

hi,

leider sind meine Kenntnisse auch nicht viel besser.
wie hast du die Impulse gemessen? wenn du X3-1 oder X3-2 mit GND kurzschließt sollte der Zähler hochzählen und die Led kurz ausgehen.
Wenn beide Platinen das gleiche verhalten zeigen ist es eher unwahrscheinlich das bei beide der LM358N defekt ist,aber vieleicht meldet sich jemand der mehr Ahnung hat.

gruß,
Claudiu

Zitat von: dize am 30 September 2014, 18:08:02
Hallo.

Danke für die Information. Kannst du mir sagen, ob/wie ich den LM358N prüfen/messen kann?
Habe alle Lötstellen auf eine kalte Lötstelle überprüft und keine gefunden.

Vielleicht hat eldrik ja Recht und der Lm358 ist defekt.

Gruß

Dize

dize

So...

habe einfach mal ganz schmerzfrei GND direkt an die Pins am Tiny25 gehalten und siehe da, es wird gezählt ;D...

Bedeutet für mich, das ich entweder in der Schaltung vor dem LM358 einen Fehler habe oder der LM358 beim einlöten gestorben ist.

Werde ich morgen mal austauschen..


Dank und Gruß

Dize