philips hue modul

Begonnen von justme1968, 11 Februar 2013, 13:55:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oggy

LightScene sieht zwar sehr gut aus, bekomme ich bei der Regierung aber erstmal nicht durchgedrückt. So wie ich das verstanden habe, speichert das Modul einen bestimmten Zustand ab, den man immer wieder abrufen kann. Das werde ich später wahrscheinlich für "Licht-Rezepte" benutzen.

bei mir schaut es momentan so aus, wie im angehängtem Bild.
- die HUEs schalten sich automatisch ein bzw können manuell aus und eingeschaltet werden
- im unteren Teil habe ich einen Colorpicker hingebastelt, der die Farben nur von aktiven HUEs einstellt (zum Beispiel ist nur die HUE links neben der Leinwand aktiv, stellt der Colorpicker nur bei dieser die Farbe ein, alle anderen HUEs, die danach eingeschaltet werden, verwenden die vorherige Farbe, solange bis der Colorpicker wieder benutzt wird)

Manchmal denkt man ja komplizierter als die Lösung eigentlich ist, aber dafür lernt man ja noch und kann sich hier viele Insprirationen holen :)

volschin

Ich konnte gerade meinem Spieltrieb nicht widerstehen und habe mir die discountete HueBridge 2 bestellt.  ;D
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

siggi85

Zitat von: oggy am 09 November 2015, 13:56:43
LightScene sieht zwar sehr gut aus, bekomme ich bei der Regierung aber erstmal nicht durchgedrückt. So wie ich das verstanden habe, speichert das Modul einen bestimmten Zustand ab, den man immer wieder abrufen kann. Das werde ich später wahrscheinlich für "Licht-Rezepte" benutzen.

bei mir schaut es momentan so aus, wie im angehängtem Bild.
- die HUEs schalten sich automatisch ein bzw können manuell aus und eingeschaltet werden
- im unteren Teil habe ich einen Colorpicker hingebastelt, der die Farben nur von aktiven HUEs einstellt (zum Beispiel ist nur die HUE links neben der Leinwand aktiv, stellt der Colorpicker nur bei dieser die Farbe ein, alle anderen HUEs, die danach eingeschaltet werden, verwenden die vorherige Farbe, solange bis der Colorpicker wieder benutzt wird)

Manchmal denkt man ja komplizierter als die Lösung eigentlich ist, aber dafür lernt man ja noch und kann sich hier viele Insprirationen holen :)

Mh... ansonsten fällt mir noch das structure Device ein um verschiedene Geräte zu Gruppieren. Um ein structure allerdings dynamisch zu generieren (nur alle Devices wo der Zustand NICHT off ist oder so) habe ich noch nicht als Anwendungsfall gehabt.

justme1968

dafür gibt es (auch bei structure) in FILTER=...

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

PsychoD

Zitat von: volschin am 09 November 2015, 20:01:40
Ich konnte gerade meinem Spieltrieb nicht widerstehen und habe mir die discountete HueBridge 2 bestellt.  ;D

Oh, spannend! Bitte berichte mal ob sie problemlos mit FHEM zusammenarbeitet! Ich hab auch großes Interesse aber aktuell wenig Zeit um Versuchskaninchen zu sein ;)

Motivierte linke Hände

Funktionieren eigentlich die neuen HUE Lichter (die farbigen) mit der alten Bridge?

Eine neue Bridge wollte ich nicht beschaffen, aber hellere Lichter wäre nett. :-)
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

justme1968

ja die bridge geht. die neuen lampen gehen auch an der alten bridge. nach ersten tests sind die neuen lampen nicht merklich heller.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

volschin

Meine neue Bridge 2 ist heute bereits per UPS angekommen und ich habe sie gerade installiert. Ging völlig problemlos. Anschließen, App starten, Transferprogramm durchführen und den Anweisungen folgen. Neue IP in FHEM eintragen. Alles scheint zu funktionieren.
Ich habe die Bridge auch in HomeKit registriert. Das ist leider nicht so toll. Es werden nicht die Namen übertragen, sondern die Gerätetypen. Ich habe also 6 Lampen, die alle Hue Color Lamp heißen usw.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

oggy

#683
@justme1968 und @siggi85
Danke an euch ... ich schau mir das Filtern mal an. Vielleicht kann das meinen Workaround ablösen :)

mal ein andere Frage :) :
ich habe mir gestern ein Wake-Up-Licht (Sonnenaufgang wird durch "Tasker" und "AutoAlarm" eingestellt) gebastelt und konnte leider nicht finden wie hoch die "ramp-time" bei den HUEDevices maximal sein darf. Oder benutzt man für sanfte Übergänge eher den "transitiontime"-Parameter?

justme1968

intern wird immer alles auf den transition time parameter abgebildet. der maximal wert ist 65535 d.h. etwas unter 2 stunden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

oggy

danke sehr ... dann werde ich meinen "Sonnenaufgang" nachher mal auf transitiontime umbauen.


PS.: Sorry für die Anfängerfragen. Momentan neige ich noch dazu, alles in eine eigene Sub-Routine zu hauen, obwohl es wahrscheinlich schon fertige Paramater und Module dazu gibt. Die Möglichkeiten und die "Wege die nach Rom führen" sind bei FHEM gigantisch. Ich mag dieses Stück Software und was die Entwickler bzw auch die Community daraus machen :)

Raven

Nach einem Stromausfall gehen meine Lampen wieder an, gab es diesbzgl. eine aktualisierte FW von Philips, die das behebt?
Und ich muss diese FW dann noch offensichtlich nach installieren?

Danke vorab.

Zitat von: justme1968 am 05 April 2013, 11:21:21

das die lampen alle automatisch an gehen wenn der strom wieder da ist wird angebich in einer späteren firmware für die lampen geändert.

gruss
  andre
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

justme1968

es gibt keine geänderte firmware und es wird absehbar keine nöglichkeit geben das einschaltverhalten zu konfigurieren.

wenn du in FHEM den stromausfall erkennst kannst du die lanpen wieder ausschalten.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Raven

Danke! für die Info bzgl. der FW.

Ja, ich werde dann über FHEM die Lampen wieder ausschalten.
Unglücklicherweise ist eine Hue-Lampe direkt auf dem Nachttisch.  ;D
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

moonsorrox

Zitat von: volschin am 09 November 2015, 20:01:40
Ich konnte gerade meinem Spieltrieb nicht widerstehen und habe mir die discountete HueBridge 2 bestellt.  ;D

welche Teile hast du alle bestellt, die neue Bridge ist klar...?

hast du auch diese neue Fernbedienung für die Wand dabei gehabt.
wenn ja geht die zusätzlich zur App Steuerung per iPhone.?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM