Rolladen-Funk-Aktor mit Gedächtnis?

Begonnen von MarkoP, 04 September 2020, 07:13:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amenomade

#120
Blabla... blabla... und weiterhin unkonkretes blabla... und immer noch kein "list". Du behauptest, Du hättest das "nach Anleitung" gemacht, zeigst Du aber nicht.

Ich bin jetzt raus. Ich helfe lieber denen, die sich helfen lassen.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

MarkoP

@amenomade
Sorry, aber was erwartest du jetzt? Das ich hier die im Forum oder auf anderen Webseiten gelesenen Anleitung 1:1 abtippe bzw. reinkopiere? Denkst du ernsthaft ich habe mir jede Webseite die ich irgendwann mal besucht habe notiert bzw. gespeichert damit ich irgendwann mal irgendjemand beweisen kann das ich mich an die Anweisungen gehalten habe? Ehrlich?
Abgesehen davon wieso jetzt der Kommentar "wieder kein List"? Soll ich das gleiche List, was sich seit 4 Tagen nicht geändert hat, noch mal hier rein kopieren? Schaffst du es nicht 5 Posts nach unten zu scrollen? Jetzt mal ehrlich, findest du das noch normal? Mir Vorhaltungen machen und selbst nicht mal etwas scollen?

@Beta-User
Wie du sicherlich merkst schalte ich längst einen Gang runter, denn das Pfeifen im Ohr werde ich wohl nicht mehr los (Aussage des Arztes).
War dumm gelaufen, aber wenn man eine Leitung anbohrt (die nirgendwo eingetragen ist) muss man eben mit solchen Folgen rechnen. Hat jedenfalls einen schönen Knall gegeben, woraufhin ich auf dem linken Ohr nichts mehr gehört habe. Gott sei Dank ist das Hörvermögen wieder da, nur halt ein leichtes Pfeifen geblieben. Dass es dann aber auch gerade die Stromleitung war an der auch der PC hängt war natürlich perfekt.
Egal, es war mir eine Lehre und ich nehme mich etwas zurück, dennoch was ich geschrieben habe, dazu stehe ich. Ich bin ein Mensch, der so mit anderen umgeht, so wie diese mit mir umgehen.
Also musst du mir mal ernsthaft erklären was an meinen Aussagen so schlimm ist, dass sich Leute hier angegriffen fühlen.

Zitat
ZitatDas ist mir bewusst. Aber da die Werte ja IMMER Zahlenwerte als Strings sind spielt das doch keine Rolle, oder? Und so kann ich selbst eine "Zahl" mit nur einer Kommastelle abfangen, auch wenn ich bisher noch keine gesehen habe. Woher nimmst du die Erkenntnis, dass vor dem Wert ein Leerzeichen existiert. Ich habe zu wenig Erfahrung um einzuschätzen ob es ein Leerzeichen oder nur ein gewisser Abstand zum Text ist. Wie kann man das erkennen?
Du meinst, dass das, was du "siehst" richtig ist, hinterfragst daher nicht deine Sichtweise und unterstellst dann den anderen, dass sie irgendwo einen Fehler machen (und sei es nur eine "unsaubere Art und Weise des Schreibens"), den du dann ungefragt "korrigierst", womit es dann endgültig nicht mehr klappen kann.
Auf der einen Seite wird immer wieder verlangt selbstständig zu lesen und zu lernen und sich Gedanken zu machen. Aber wenn man es dann macht ist es schlimm. Erklär mir bitte mal sachlich was an der Aussage oben schlimm ist. Was habe ich jetzt schon wieder falsch gemacht und wo unterstelle ich anderen dass sie einen Fehler gemacht haben? Bitte, ich will es wirklich begreifen, denn sonst werde ich immer und immer wieder anecken und das ist ja in niemandes Interesse. Ich komme jedenfalls mit dem hinund her nicht klar. Man kann es sicher nicht allen Recht machen, aber hier macht es den Eindruck, dass sich verschiedene User regelmäßig selbst wiedersprechen. Hauptsache sie können über ander herziehen und angreifen - so sieht es jedenfalls für mich teilweise aus und wenn du das Ganze mal aus objektiver Sichtweise (also ohne bestehende Freundschaften innerhalb des Forums zu berücksichtigen) betrachtest, müsstest du eigentlich zum gleichen Schluss kommen.

Im Anhang hab ich mal eine Excel-Datei angehangen wo ich mir die Mühe gemacht habe alle Events der Leistungsaufnahme des Shelly's zu filtern. Wie hier schön zu sehen ist, sendet der Shelly tatsächlich alle 30 Sekunden - aber nur solange er keine Leistungsaufnahme hat. Sobald tatsächlich eine Leistung aufgenommen wird, ändert sich das und es treten in unterschiedlichen Intervallen zwischen 2-5 Sekunden Events auf. Das spricht meiner bescheidenen Meinung nach für die These, dass die Shelly's ein völlig normales Verhalten aufzeigen und wie eigentlich logisch bei jeder Änderung des gemessenen Wertes einen Push verschicken.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

MarkoP

@Beta-User
Ich habe rausbekommen warum der Watchdog nicht funktioniert. Die Beiden Befehle dürfen nur durch ein Semikolon getrennt werden, also so:
set HUEGroup16 on; trigger w_Marko_WakeUp .
Keine Ahnung warum, hab einfach noch mal alle Möglichkeiten durchprobiert. War eigentlich mehr Zufall.

Hattest du mir nicht gesagt, dass beim watchdog die zwei Befehle durch zwei Semikolons getrennt werden müssen, oder irre ich mich da?

Interessanterweise ist im Log nur der Trigger, nicht aber das Einschalten der Lampen aufgeführt. doch die Lampen werden eingeschaltet, ich sehe es ja.
2020.10.01 21:50:05.076 4: dummy set test 4.46
2020.10.01 21:50:10.457 4: dummy set test 6.58
2020.10.01 21:50:20.059 4: dummy set test 5.58
2020.10.01 21:50:44.178 4: dummy set test 7.12
2020.10.01 21:50:53.475 3: Watchdog w_Marko_WakeUp triggered
2020.10.01 21:50:54.635 2: Hue_Bridge: message for unknown group received: Hue_Bridge-G2
2020.10.01 21:50:54.635 2: Hue_Bridge: message for unknown group received: Hue_Bridge-G10
2020.10.01 21:50:54.638 2: Hue_Bridge: message for unknown group received: Hue_Bridge-G11
2020.10.01 21:56:46.140 2: Hue_Bridge: message for unknown group received: Hue_Bridge-G2
2020.10.01 21:56:46.140 2: Hue_Bridge: message for unknown group received: Hue_Bridge-G10
2020.10.01 21:56:46.143 2: Hue_Bridge: message for unknown group received: Hue_Bridge-G11
2020.10.01 21:57:52.502 4: dummy set test 4.78
2020.10.01 21:57:57.857 4: dummy set test 6.58
2020.10.01 21:58:01.087 4: dummy set test 9.11
2020.10.01 21:58:02.102 4: dummy set test 7.31
2020.10.01 21:58:03.193 4: dummy set test 8.16
2020.10.01 21:58:07.491 4: dummy set test 6.05
2020.10.01 21:58:17.288 4: dummy set test 4.96
2020.10.01 21:58:28.764 3: Watchdog w_Marko_WakeUp triggered
2020.10.01 21:58:29.946 2: Hue_Bridge: message for unknown group received: Hue_Bridge-G10
2020.10.01 21:58:29.947 2: Hue_Bridge: message for unknown group received: Hue_Bridge-G2
2020.10.01 21:58:29.947 2: Hue_Bridge: message for unknown group received: Hue_Bridge-G11


Was das mit den "unknown group received" ist, kann ich mir nicht erklären.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

amenomade

Zitat von: MarkoP am 01 Oktober 2020, 20:55:53
@amenomade

Abgesehen davon wieso jetzt der Kommentar "wieder kein List"? Soll ich das gleiche List, was sich seit 4 Tagen nicht geändert hat, noch mal hier rein kopieren? Schaffst du es nicht 5 Posts nach unten zu scrollen? Jetzt mal ehrlich, findest du das noch normal? Mir Vorhaltungen machen und selbst nicht mal etwas scollen?

"list" von Ladeschale_Marko  gibt es nirgendwo. Ich kann gut scrollen, Du kannst anscheinend nicht lesen.

Zitat von: amenomade am 27 September 2020, 20:00:44
Ein "list" von Ladeschale_Marko... endlich... nach 116 Posts im Thread...

Genau das gleiche für die Semikola.
Zitat von: Otto123 am 14 September 2020, 21:48:08
Es wird nicht besser :(
Zitat

    Mehrere FHEM-Kommandos hintereinander werden mittels Semikolon ( ; ) getrennt. Weil Semikola auch in perl-Code oder Shell-Programmen benutzt werden, müssen sie mittels doppelten Semikola geschützt werden. Lesen Sie sich bitte die Bermerkungen des notify-Abschnittes zu Kommandoparametern und Regeln durch.
Den entspr Abschnitt in CommandRef hast Du anscheinend nicht gelesen (oder nicht verstanden).
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Prof. Dr. Peter Henning

#124
Wir wissen - ungefragt - inzwischen deutlich mehr über die Gesundheit des TE, als über seine Installation. Das ist bedauerlich, weil seine Posts immer länger werden und dennoch immer weniger sinnvolle Informationen enthalten (siehe 6 MByte Spreadsheet, statt 10 Zeilen Listing). Dass er dabei inzwischen mehr Tipparbeit auf Beleidigungen verschwendet, als auf Code, ist noch eher auf der unterhaltsamen Seite einzuordnen (Popcorn, bitte...).

Sein Unwillen, erhaltene Hinweise genau zu lesen und wörtlich zu befolgen, macht ihn hier schon zur Legende.

Dabei drehen wir uns hier immer um dasselbe Problem, nämlich die nach ihm selbst benannte ;D "Ladeschale"  - das ist die einzige Konstante in den hunderten Posts. Konsequenz müsste eigentlich sein, dieses Gerät herauszuwerfen und einfach mal ein anderes Gerät zu verwenden. Sagen wir mal, eine schön brave Glühlampe ohne chinesische Ladeelektronik, gerne unter dem Namen "Markos_Birne".

LG

pah

Deckoffizier

Hallo MarkoP,

verliere langsam auch den Überblick aber um noch
mal auf das Thema           list                 zu kommen.

Vielleicht übersiehst DU nur bei Deinen eingestellten DEF

der NAME ist  Ladeschale_Marko_notify_0    und nicht  Ladeschale_Marko.

Aber vielleicht bin ich auch schon mehr durcheinander und bewundere
die Engelsgeduld von manch einem!

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

Beta-User

Zitat von: MarkoP am 01 Oktober 2020, 22:03:02
Hattest du mir nicht gesagt, dass beim watchdog die zwei Befehle durch zwei Semikolons getrennt werden müssen, oder irre ich mich da?
Falls du dich auf diesen Beitrag beziehst:
Da steht vorne "defmod", daher sind an der Stelle die "zwei Strichpunkte" i.O., worauf amenomade ja bereits hingewiesen hatte. Leider ist es für Einsteiger nicht so leicht nachzuvollziehen, warum man manchmal nur einfache Strichpunkte braucht (Eingabe in DEF, z.B., Anzeige in "list"), und manchmal verdoppeln muss. ("einfache" kann auch "mehrere" sein (aber eben nicht wg. "escape" verdoppelt), je nach Anwendungsfall, siehe Hinweis von amenomade).
In der commandref ist jedenfalls da, wo von "define" die Rede ist immer dann auch von escapten Strichpunkten auszugehen.

Ansonsten bin ich die persönliche Ansprache auch etwas leid, das hier ist ein offenes Forum, da kann und darf jeder was beitragen (muss aber nicht). Alle "Fragen" richten sich daher potentiell an alle, und man muss als User eben damit leben, dass jeder seine persönlichen Vorlieben (und Abneigungen) hat und es gg. eben mehrere Wege zum Ziel gibt wie auch mehrere Sprechweisen, um Dinge zu erklären. Wer damit nicht klarkommt, ist hier halt falsch.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MarkoP

@Beta-User
Also nach meinem Kenntnisstand (mag sicherlich nicht 100% korrekt sein) ist der einzige Unterschied zwischen define und defmod, dass define immer ein neues Device generiert und wenn der Name schon existiert abbricht, während defmod im letzteren Fall das bestehende automatisch ändert. Ich habe nirgendwo einen Hinweis darauf gefunden, dass bei defmod plötzlich zwei Semikola benutzt werden müssen und bei define nur eins. Und wenn es irgendwo in dem Towabou gestanden haben soll, war es für mich nicht erkennbar. Ich habe ja nicht mal einen Beitrag gefunden, der den Unterschied zwischen den beiden Befehlen erklärt, dass musste ich bei einem User erfragen.

Sorry, aber ich bin es praktisch aus jedem Forum gewohnt, dass wenn man sich auf einen speziellen Punkt von einem anderen User bezieht, diesen vorher addressiert. Wenn das hier nicht gewünscht ist, solltet ihr solche Eigenheiten vielleicht bei der Registrierung erwähnen. Und damit es keine Missverständnisse gibt - ich meine wirklich jedes Forum das ich bisher kennengelernt habe. Das dürften ungefähr drei Dutzend oder mehr sein.

Was die mehreren Sprech-/ Schreibweisen angeht, was zum Henker ist daran so schlimm, dass ihr euch da jetzt Tagelang dran aufgeilt. Ja, anders kann man das schon nicht mehr nennen, denn ich habe nicht gebeten, gefordert es zu ändern oder sonst etwas. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass ich mit der Ausdrucksweise Verständnisprobleme habe. Das war lediglich ein freundlicher Hinweis, aber leider wird hier jeder Hinweis oder selbstständiges Denken mehr und mehr als Akt des Wiederspruchs aufgefasst. Wer mit solch einem Verhalten nicht klar kommt, hat den Bezug zur realen Welt verloren.

@Deckoffizier
Genau das war von Beta-User (aktuell der einzige aus dessen Postings ich etwas heraus lesen kann, dass die Sache weiterbringt) gefordert worden. Ein Notify für den ersten Regex des Watchdogs und den zweiten Regex der eigenständig funktioniert. Ich habe das geliefert was gefordert worden ist. Wenn etwas anderes gewünscht wird, muss auch klar gesagt werden was, denn ich habe schon lange jeden Überblick verloren. Und ich kann weder Gedanken lesen noch raten.
Da ich dieses Hick-Hack direkt vermeiden will hier ein List von Ladeschale_Marko:
Internals:
   CID        shellyswitch25_68C63AF9E125
   DEF        shellyswitch25_68C63AF9E125
   DEVICETOPIC Ladeschale_Marko
   FUUID      5f4c11c3-f33f-b8b5-faa6-d27281f60b6e070a
   FVERSION   10_MQTT2_DEVICE.pm:0.224580/2020-07-24
   IODev      MQTT2_Server
   LASTInputDev MQTT2_Server
   MQTT2_Server_MSGCNT 27859
   MQTT2_Server_TIME 2020-10-03 20:55:59
   MSGCNT     27859
   NAME       Ladeschale_Marko
   NR         114
   STATE      on
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   READINGS:
     2020-08-30 22:56:52   actions_stats_skipped 0
     2020-08-30 23:07:35   associatedWith  Ladeschale_Marko_unbenutzt
     2020-08-30 22:56:51   attrTemplateVersion 20200801
     2020-08-30 22:56:52   cfg_changed_cnt 4
     2020-08-30 22:56:52   cloud_connected false
     2020-08-30 22:56:52   cloud_enabled   false
     2020-08-31 21:01:28   event           
     2020-08-31 21:01:28   event_cnt       0
     2020-08-30 22:56:52   fs_free         147086
     2020-08-30 22:56:52   fs_size         233681
     2020-08-31 20:54:19   fw_ver          20200827-065456/v1.8.3@4a8bc427
     2020-08-30 22:56:52   has_update      false
     2020-08-31 20:54:19   id              shellyswitch25-68C63AF9E125
     2020-08-31 21:01:28   input0          0
     2020-08-30 22:56:52   inputs_1_event 
     2020-08-30 22:56:52   inputs_1_event_cnt 0
     2020-08-30 22:56:52   inputs_1_input  0
     2020-08-30 22:56:52   inputs_2_event 
     2020-08-30 22:56:52   inputs_2_event_cnt 0
     2020-08-30 22:56:52   inputs_2_input  0
     2020-08-31 20:54:19   ip              192.168.178.154
     2020-08-31 20:54:19   mac             68C63AF9E125
     2020-08-30 22:56:52   meters_1_counters_1 0.000
     2020-08-30 22:56:52   meters_1_counters_2 0.000
     2020-08-30 22:56:52   meters_1_counters_3 0.000
     2020-08-30 22:56:52   meters_1_is_valid true
     2020-08-30 22:56:52   meters_1_overpower 0.00
     2020-08-30 22:56:52   meters_1_power  0.00
     2020-08-30 22:56:52   meters_1_timestamp 1598828212
     2020-08-30 22:56:52   meters_1_total  117
     2020-08-30 22:56:52   meters_2_counters_1 0.000
     2020-08-30 22:56:52   meters_2_counters_2 0.000
     2020-08-30 22:56:52   meters_2_counters_3 0.000
     2020-08-30 22:56:52   meters_2_is_valid true
     2020-08-30 22:56:52   meters_2_overpower 0.00
     2020-08-30 22:56:52   meters_2_power  0.00
     2020-08-30 22:56:52   meters_2_timestamp 1598828212
     2020-08-30 22:56:52   meters_2_total  0
     2020-08-31 20:54:19   model           SHSW-25
     2020-08-30 22:56:52   mqtt_connected  true
     2020-08-31 20:54:19   new_fw          false
     2020-09-28 16:42:23   online          true
     2020-08-31 21:01:28   overtemperature 0
     2020-08-30 22:56:52   ram_free        35500
     2020-08-30 22:56:52   ram_total       49504
     2020-08-31 21:01:27   relay0          on
     2020-10-03 09:12:57   relay_0_energy  1264
     2020-10-03 06:43:57   relay_0_kWh     0.02
     2020-10-03 09:12:49   relay_0_power   0.00
     2020-08-30 22:56:52   relays_1_has_timer false
     2020-08-30 22:56:52   relays_1_is_valid true
     2020-08-30 22:56:52   relays_1_ison   true
     2020-08-30 22:56:52   relays_1_overpower false
     2020-08-30 22:56:52   relays_1_overtemperature false
     2020-08-30 22:56:52   relays_1_source http
     2020-08-30 22:56:52   relays_1_timer_duration 0
     2020-08-30 22:56:52   relays_1_timer_remaining 0
     2020-08-30 22:56:52   relays_1_timer_started 0
     2020-08-30 22:56:52   relays_2_has_timer false
     2020-08-30 22:56:52   relays_2_is_valid true
     2020-08-30 22:56:52   relays_2_ison   false
     2020-08-30 22:56:52   relays_2_overpower false
     2020-08-30 22:56:52   relays_2_overtemperature false
     2020-08-30 22:56:52   relays_2_source input
     2020-08-30 22:56:52   relays_2_timer_duration 0
     2020-08-30 22:56:52   relays_2_timer_remaining 0
     2020-08-30 22:56:52   relays_2_timer_started 0
     2020-08-30 22:56:52   serial          393
     2020-08-31 21:01:27   state           on
     2020-10-03 20:55:43   temperature     72.57
     2020-10-03 20:55:43   temperature_f   162.62
     2020-08-30 22:56:52   time            22:56
     2020-08-30 22:56:52   tmp_is_valid    true
     2020-08-30 22:56:52   tmp_tC          72.39
     2020-08-30 22:56:52   tmp_tF          162.29
     2020-08-30 22:56:52   unixtime        1598828212
     2020-08-30 22:56:52   update_has_update false
     2020-08-30 22:56:52   update_new_version 20200827-065456/v1.8.3@4a8bc427
     2020-08-30 22:56:52   update_old_version 20200827-065456/v1.8.3@4a8bc427
     2020-08-30 22:56:52   update_status   idle
     2020-08-30 22:56:52   uptime          20779
     2020-08-30 22:56:52   voltage         238.03
     2020-08-30 22:56:52   wifi_sta_connected true
     2020-08-30 22:56:52   wifi_sta_ip     192.168.178.154
     2020-08-30 22:56:52   wifi_sta_rssi   -94
     2020-08-30 22:56:52   wifi_sta_ssid   Poschen_Net
Attributes:
   IODev      MQTT2_Server
   comment    To get appropriate loadState values: Change the default limit "100" in readingList to your needs.
   devStateIcon {my $onl = ReadingsVal($name,"online","false") eq "false"?"10px-kreis-rot" : ReadingsVal($name,"new_fw","false") eq "true" ? "10px-kreis-gelb" : "10px-kreis-gruen";; my $cons = ReadingsVal($name,"relay_0_power","unknown");; my $total = ReadingsVal($name,"relay_0_kWh","unknown");; my $temp = ReadingsVal($name,"temperature","-100");;"<a href=\"http://".ReadingsVal($name,"ip","none")." \"target=\"_blank\">".FW_makeImage($onl)."</a> <a href=\"/fhem?cmd.dummy=set $name toggle&XHR=1\">".FW_makeImage($state)."</a><div>Verbrauch: $cons / Total: $total/ Temp: $temp °C</div>"}
   event-on-change-reading .*
   group      Strommessung
   icon       message_socket
   model      shelly1_w_energy_measuring
   readingList shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/relay/0:.* state
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/relay/0:.* relay0
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/input/0:.* input0
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/online:.* online
  shellies/announce:.* { $EVENT =~ m,..id...shellyswitch25-68C63AF9E125...mac.*, ? json2nameValue($EVENT) : return }
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/announce:.* { json2nameValue($EVENT) }
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/relay/0/power:.* relay_0_power
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/relay/0/power:.* { my $compare = $EVTPART0 < 100 ? "off":"on"; ReadingsVal($NAME,"loadState","off") ne $compare ? { 'loadState' => $compare } : return }
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/temperature:.* temperature
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/temperature_f:.* temperature_f
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/input_event/0:.* { json2nameValue($EVENT) }
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/overtemperature:.* overtemperature
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/relay/0/energy:.* relay_0_energy
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/relay/0/energy:.* {'relay_0_kWh' => sprintf("%.2f",$EVENT/60/1000)}
  shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/longpush/0:.* longpush_0
shellyswitch25_68C63AF9E125:shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/info:.* { json2nameValue($EVENT) }
   room       Wohnung->Schlafzimmer
   setList    relay0:on,off,toggle shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/relay/0/command $EVTPART1
  off:noArg shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/relay/0/command off
  on:noArg shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/relay/0/command on
  x_update:noArg shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/command update_fw
  x_mqttcom shellies/shellyswitch25-68C63AF9E125/command $EVTPART1
   timestamp-on-change-reading .*
   verbose    3
   webCmd     :

Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

rudolfkoenig

ZitatIch habe nirgendwo einen Hinweis darauf gefunden, dass bei defmod plötzlich zwei Semikola benutzt werden müssen und bei define nur eins.
Das ist auch nicht der Fall.

Generell trennt FHEM bei Strichpunkt in Befehle auf.
Damit man innerhalb einer Einheit (z.Bsp. perl-Code) auch Strichpunkte verwenden kann, muss man diese doppeln.

FHEMWEB versteckt diese Doppelung (und das \ bei mehrzeiligen Parametern), da wo es ohne Zweifel machbar ist, d.h. wo man nicht zwei FHEM-Befehle eingeben kann.
Z.Bsp. in der Detailansicht im DEF Fenster (was ein modifiy ausfuehrt) oder in der Attribut-Werteingabe.

Da wo man mehrere FHEM-Befehle eingeben kann, wird weiterhin ;; angezeigt bzw. verlangt.
Siehe Raw-Definition oder die Eingabezeile oben oder fhem.cfg.

D.h. Strichpunkt-Doppelung ist nicht Befehlsabhaengig, es haengt nur davon ab, wo man es eingibt.

ZitatIch habe ja nicht mal einen Beitrag gefunden, der den Unterschied zwischen den beiden Befehlen erklärt, dass musste ich bei einem User erfragen.
Alternativ liest man die Doku: http://fhem.de/commandref_modular.html#defmod

MarkoP

ZitatStrichpunkt-Doppelung ist nicht Befehlsabhaengig, es haengt nur davon ab, wo man es eingibt.
Das habe ich ja auch nirgendwo gesagt.
Es war die ganze Zeit die Rede von einer direkten Befehlseingabe in der Commandozeile und nichts anderes.
Und bereits ziemlich am Anfang wurde darauf hingewiesen, dass das einfache Semikolon der Fehler ist und gedoppelt werden muss. Ich bin jetzt ehrlich gesagt zu faul die genaue Stelle rauszusuchen, es wurde sogar zweimal darauf hingewiesen. Und dennoch war genau das der Fehler, der mich Tagelang hat suchen lassen.

set HUEGroup16 on;; trigger w_Marko_WakeUp .funktioniert nicht, während set HUEGroup16 on; trigger w_Marko_WakeUp .funktioniert.

Entweder wollt ihr mich absichtlich verarschen oder in meinem System ist alles anders als bei allen anderen. Oder - und das ist viel wahrscheinlicher - IHR lest nicht was ich schreibe sondern überfliegt es nur.
Es ist mir scheiß egal ob mir noch jemand hilft oder nicht, ich habe jetzt mal die Schnauze voll. Steckt euch eure hochwohlgeborene Arroganz an den Hut und bleibt in eurem persönlichen Dunstkreis ohne jeden Kontakt zur realen Welt.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

LuckyDay

#130
Zitat von: MarkoP am 10 Oktober 2020, 00:17:57

set HUEGroup16 on;; trigger w_Marko_WakeUp .funktioniert nicht, während set HUEGroup16 on; trigger w_Marko_WakeUp .funktioniert.

Entweder wollt ihr mich absichtlich verarschen oder in meinem System ist alles anders als bei allen anderen. Oder - und das ist viel wahrscheinlicher - IHR lest nicht was ich schreibe sondern überfliegt es nur.
Es ist mir scheiß egal ob mir noch jemand hilft oder nicht, ich habe jetzt mal die Schnauze voll. Steckt euch eure hochwohlgeborene Arroganz an den Hut und bleibt in eurem persönlichen Dunstkreis ohne jeden Kontakt zur realen Welt.


Wie bist denn Du drauf!  :)

Späte Uhrzeit wohl!

amenomade

#131
Zitat von: MarkoP am 10 Oktober 2020, 00:17:57
während set HUEGroup16 on; trigger w_Marko_WakeUp .funktioniert.


Gut. Du hast jetzt ein watchdog, der mit dieser Syntax funktioniert. Das siehst Du im DEF Feld des Devices mit nur einem Semikolon.
Jetzt guck mal einfach in der "Raw definition" dieses selben watchdogs (Knopf ganz unten, wenn Du auf dem Device bist), und Du wirst sehen:
defmod........ set HUEGroup16 on;; trigger w_Marko_WakeUp .
Ja, mit 2 Semikola. Du glaubst, Du hast nur eins, aber im Hintergrund in der Konfig gibt es zwei.

Das ist was Rudi (und Beta-User, und Otto, und ich) versucht hat, dir zu erklären. Jetzt komm ein bischen runter und versuch es zu verstehen.




- wenn Du wie hier im Kommandofeld von Fhem folgendes eingibst mit nur 1 Semikolon: (define oder defmod ist egal)
define w_Nachtlicht_Marko_Morgens watchdog Ladeschale_Marko:relay_0_power:0 00:00:04 Ladeschale_Marko:relay_0_power:<1 set test on-for-timer 1; trigger w_Nachtlicht_Marko_Morgens .
versteht Fhem 2 Befehle:
1 => define w_Nachtlicht_Marko_Morgens watchdog Ladeschale_Marko:relay_0_power:0 00:00:04 Ladeschale_Marko:relay_0_power:<1 set test on-for-timer 1
;
2 => trigger w_Nachtlicht_Marko_Morgens .

Der erste Befehl wird mit folgender Meldung abgelehnt:
Bad regexp 1: Unmatched ( in regex; marked by <-- HERE in m/^( <-- HERE [Ladeschale_Marko:relay_0_power]$/ at ./FHEM/91_watchdog.pm line 85.(Regex Problem schon diskutiert)
und da er damit es nicht geschafft hat, den watchdog zu definieren, wird der 2. Befehl "trigger ....." mit folgender Meldung abgelehnt:
Please define w_Nachtlicht_Marko_Morgens first




- wenn Du jetzt das gleiche mit 2 Semikola im Kommandofeld von Fhem eingibst,
define w_Nachtlicht_Marko_Morgens watchdog Ladeschale_Marko:relay_0_power:0 00:00:04 Ladeschale_Marko:relay_0_power:<1 set test on-for-timer 1;; trigger w_Nachtlicht_Marko_Morgens .versteht Fhem, dass es keine Trennung zwischen 2 Befehlen ist, sondern dass man ein watchdog mit der DEF:Ladeschale_Marko:relay_0_power:0 00:00:04 Ladeschale_Marko:relay_0_power:<1 set test on-for-timer 1; trigger w_Nachtlicht_Marko_Morgens . definieren will und dass man dieses einzige Semikolon in der DEF "maskiert" hat, indem man es verdoppelt hat.




- klickst Du jetzt auf dem "DEF" Button und trägst dort zwei Semikola im DEF Feld ein, landen 4 Semikola in der Konfig (Raw definition)




Zusammenfassung: mit dem Befehl
define w_Nachtlicht_Marko_Morgens watchdog Ladeschale_Marko:relay_0_power:0 00:00:04 Ladeschale_Marko:relay_0_power:<1 set test on-for-timer 1;; trigger w_Nachtlicht_Marko_Morgens . mit 2 Semikola,
definiert man ein watchdog mit nur einem Semikolon in der DEF

Übrigens: dein "list Ladeschale_Marko" sieht gut aus. Der Grund, warum Du soviele Events bekommst, muss irgendwo anders sein

ZitatEntweder wollt ihr mich absichtlich verarschen oder in meinem System ist alles anders als bei allen anderen. Oder - und das ist viel wahrscheinlicher - IHR lest nicht was ich schreibe sondern überfliegt es nur.
Es ist mir scheiß egal ob mir noch jemand hilft oder nicht, ich habe jetzt mal die Schnauze voll. Steckt euch eure hochwohlgeborene Arroganz an den Hut und bleibt in eurem persönlichen Dunstkreis ohne jeden Kontakt zur realen Welt.
No comment.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Prof. Dr. Peter Henning

#132
ZitatDer Grund, warum Du soviele Events bekommst, muss irgendwo anders sein
Das habe ich ihm schon mehrfach geschrieben - er soll einfach mal "Markos Ladeschale" durch "Markos Birne" ersetzen. Oder ein anderes Gerät ohne kompliziertes Steuerungsverhalten testen. Will er aber nicht.

ZitatEntweder wollt ihr mich absichtlich verarschen oder in meinem System ist alles anders als bei allen anderen. Oder - und das ist viel wahrscheinlicher - IHR lest nicht was ich schreibe sondern überfliegt es nur.
Es ist mir scheiß egal ob mir noch jemand hilft oder nicht, ich habe jetzt mal die Schnauze voll. Steckt euch eure hochwohlgeborene Arroganz an den Hut und bleibt in eurem persönlichen Dunstkreis ohne jeden Kontakt zur realen Welt.
Das könnte man natürlich aus psychiatrischer Sicht kommentieren - sagen wir, in Bezug auf die Relation des TE zur realen Welt des FHEM-Forums. Wird aber beim TE wohl nichts ändern.

Stattdessen noch einmal ein wohlgemeinter Rat: Endlich einmal eine der vielen Anfängerdokumentationen zu lesen, und sich Schritt für Schritt durch die Beispiele zu tasten. Denn die Alternative wäre, bei jedem weiteren neu verwendeten Befehl aus FHEM wieder neun Seiten im Forum mit hasserfüllten Kommentaren und Beleidigungen zu füllen, das ist doch sehr abschreckend.

pah

MarkoP

@amenomade
Sorry, aber die Raw definition interessiert mich einen Scheiß! Es war ausschließlich von der Eingabe in der Befehlszeile die Rede.
Also - und das in aller Ruhe - erwarte ich auch die richtige Syntex für diesen Weg und nicht irgendeinen anderen. Es interessiert das Pferd auch nicht, dass es den gleichen Knochenaufbau wie ein Esel hat.

Das ist was ich mit nicht lesen meine. Ihr, oder zumindest einige, behaupten stetig ich hätte oder würde nichts lesen, und selber lest ihr meine Posts nicht. Daher kommen auch die ewigen Anschuldigungen, wenn man A predigt und B verlangt funktioniert es einfach nicht. Und ja, ich bleibe bei der Aussage, dass die Doku - und sogar das gesamte Fhem - chaotisch und unverständlich ist bei diesen stetigen Abweichen. Das Gesamte hat nicht an einer Stelle eine wiederkehrende Syntex, jede Eingabemöglichkeit verlangt anderes Vorgehen. Jedes Modul muss anders gesteuert werden. Wem diese Aussage nicht passt, der hat pech gehabt. Ich habe jedenfalls die Nase voll von diesem ewigen Hin und Her. Und wenn man dem Hilfesuchenden nicht selbst Respekt entgegenbringt und Denkvermögen einräumt, muss man sich nicht wundern wenn man irgendwann eine entsprechende Reaktion bekommt. Denn jedes - und zwar wirklich JEDES - Mal wo ich selbst eine Idee weitergedacht habe wurde dies entsprechend quittiert. Etwas nicht zu verstehen, bedeutet nicht automatisch dumm oder beschränkt zu sein. Doch so wird man von vielen hier im Forum behandelt.

@Prof. Dr. Peter Henning
Zitatwieder neun Seiten im Forum mit hasserfüllten Kommentaren und Beleidigungen zu füllen, das ist doch sehr abchreckend
Wenn das dazu beiträgt solche dämlichen Trolle wie dich - die lediglich beleidigen und angreifen, selbst jedoch nicht einen sinnhaften Post geschrieben haben - loszuwerden, dann gerne. Ja, dann rufe ich sogar öffentlich dazu auf, dass jeder das machen soll.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

MadMax-FHEM

Ich wollte ja ruhig bleiben und nix mehr schreiben...
...aber einz was muss ich dann doch noch los werden...
...und dann war's das hier und zukünftig...

DU suchst Hilfe!
(oder hab ich da was übersehen)

Wenn die Hilfe GEBENDEN aber nun mal gewohnt sind Raw-Defs zu posten, dann nimm doch einfach die gegebene Hilfe an...

Da dann auch noch Forderungen zu stellen (und bockig wie Suppenkasper: nein so mag ich das nicht) ist ja wohl fehl am Platze...

Nebenbei: Raw-Def hat gegenüber der Fhem-Eingabezeile Vorteile, z.B. ganze Device-Definitionen inkl. Attributen etc. (das nur am Rande)...

Aber ich hab verm. umsonst geschrieben, weil (SORRY!!!) mein Geschreibsel ja von dir nicht verstanden wird...

Egal...

Viel Spaß noch, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)