Hauptmenü

FHEM App - Manage your Home

Begonnen von Gisbert, 12 März 2021, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jemu75

Zitat von: Jamo am 31 März 2021, 00:10:15
Hallo Jens,
3.3.6 installiert - funktioniert!

Hattest Du das hier mal angesehen? Oder ist das aufwändig? Ich frage weil Du sonst immer alle fragen beantwortest, aber hierzu hatte ich nichts gesehen.

Meine Frage in Antwort #282: https://forum.fhem.de/index.php/topic,119470.msg1144406.html#msg1144406

Guten Morgen,

sorry, dass ich darauf nicht geantwortet hatte. Ich nehme das in nächste Release mit rein und würde das auch als Option lösen. D.h. man kann die Anzeige der Bereiche/Gruppen in der mobilen Ansicht in der config.json unter options ein bzw. ausschalten. Okay so?

:)

jemu75

Zitat von: hydrotec am 31 März 2021, 05:29:09
Hallo Jens,

erst einmal ein Dankeschön für deine gelungene Arbeit.

RESPEKT  :)

Auch wenn es noch am Anfang steht, ist es wirklich sehr einfach Fhem mobil darzustellen.
Was mir am Besten gefällt, ist das man seine Fhem Landschaft fast eins zu eins übernehmen kann.


Zwei Fragen hätte ich noch.
1.) Ist es geplant anstatt "FHEM-Devices vom Typ FileLog" auch auf den "Typ DbLog" wechseln zu können? (z.B. für die Charts)
2.) Besteht die Möglichkeit einem Device auch zwei Templates zuzuweisen? (z.B. switch zu Fritzbox Wlan/WlanGast)

Ansonsten noch viel Erfolg.
Gruß, Karsten

Hallo Karsten,

danke Dir für dein positives Feedback.
Zu 1) ja, die Charts sollen künftig auch Daten aus Dblog abrufen können. Muss dazu nur mal ein klein wenig Zeit finden und mir ein Dblog zum Testen aufbauen.  :)
Zu 2) einem Fhem Device kannst du immer genau ein Template zuordnen. Es gibt zu deine Anfrage zwei Lösungsansätze. 1) du könntest dir in Fhem ein Dummy anlegen welches deine Fritzbox (z.b. WLAN) ansteuert und dieses Dummy dann wieder mit einem template versehen. 2) wie in der anderen Antwort schon vorgeschlagen, kannst du eigene Templates erstellen und hier faktisch beliebig viele Schalter reinpacken. (Stichwort Ebenen)  :)

So, dann viel Spaß beim Ausprobieren.
Jens

Jamo

ZitatD.h. man kann die Anzeige der Bereiche/Gruppen in der mobilen Ansicht in der config.json unter options ein bzw. ausschalten. Okay so?
Guten morgen Jens,
Ja danke, das wäre prima! Auf dem mobilen iPhone bin ich sonst echt immer ein bischen verloren.
Beste Grüsse, Jamo
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

tomspatz

Moin

ich habe es nicht so mit dem regexp von daher mal die Frage ob ggf. so etwas geht?
["state:MISSING*:100:success
also suchen nach allem was mit "MISSING" anfängt.

Benni

Zitat von: tomspatz am 31 März 2021, 09:08:58
Moin

ich habe es nicht so mit dem regexp von daher mal die Frage ob ggf. so etwas geht?
["state:MISSING*:100:success
also suchen nach allem was mit "MISSING" anfängt.

vor den Stern (*) müsste noch ein Punkt (.)

. = 1 beliebiges Zeichen
* = das vorherige Zeichen ab hier nochmal in beliebiger Anzahl (inkl. 0)

.* = beliebiges Zeichen beliebig oft (inkl. gar nicht).

(MISSING* = MISSING und x-beliebig viele weitere "G", oder auch gar kein weitere "G")

Das sind aber eigentlich die absoluten regexp-Basics, ohne die man sich in FHEM immer wieder schwer tun wird ;)


gb#




tomspatz


tomspatz

#336
@jemu75
"status": {
    "bar": ["level::%n:success"],
    "error": ["Activity:^(?!alive):100:error:keine Verbindung"]


Nur so als Beispiel, Ww wird die Fehlermeldung "keine Verbindung" angezeigt?

Jamo

#337
ZitatNur so als Beispiel, Ww wird die Fehlermeldung "keine Verbindung" angezeigt?

Einfach mal ausprobieren, und das reading 'Activity' für z.B. einen Homematic RTC auf 'dead' setzten: Siehe Bild
setreading RTC_Schlaf Activity dead
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

jemu75

Zitat von: tomspatz am 31 März 2021, 10:01:07
@jemu75
"status": {
    "bar": ["level::%n:success"],
    "error": ["Activity:^(?!alive):100:error:keine Verbindung"]


Nur so als Beispiel, Ww wird die Fehlermeldung "keine Verbindung" angezeigt?

Mit der Definition error werden mehrere Sachen im Template angesteuert.
1) steuerst du die Statusbar an. Im Beispiel nimmt diese die Farbe der Farbvariable "error" an und und die Statusbar geht auf 100%
2) wird der Text an das Element "main" - > "text" übergeben (auf der ersten Ebene)
3) erhält das Template den internen Status "inaktiv" wodurch die Steuerelemente (Buttons) ausgeblendet werden.

Im Ergebnis sieht das dann so aus, wie Jamo es gepostet hat. Danke Jamo :)

Damit kannst du z.B. gut signalisieren, wenn batteriebetriebene Devices keine Verbindung mehr haben.

carlos

Hallo Jens,
Mal ne Frage zu einem neuen Feature.
Wäre es machbar einen Link zum Device auf den Namen zu legen?
Nur wenn es ohne großen Aufwand zu machen ist.
Dann könnte man direkt aus der FHEM app das Device im FHEM WEB konfigurieren.
Gruß

Carlos
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL,  toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

carlos

#340
Hallo,
Ich habe mal ausgehen von dem fbwlanswitch template eins gebaut für ein Tasmota dual channel device.
Ich bin echt begeistert was da so alles geht.

Anbei das template und Bilder.

{
"name": "mqttdualswitch",
"author": "carlos",
"date": "2021-03-31",
"status": {
"bar": ["POWER1:on:100:success","POWER1:off:0:success"]
},
"main": [
{
"leftBtn": "mdi-power-off",
"leftClick": ["POWER1::POWER1 off"],
"text": ["POWER1:on:CH1 an","POWER1:off:CH1 aus"],
"rightBtn": "mdi-power-on",
"rightClick": ["POWER1::POWER1 on"]
},
{
"leftBtn": "mdi-power-off",
"leftClick": ["POWER2::POWER2 off"],
"text": ["POWER2:on:CH2 an","POWER2:off:CH2 aus"],
"rightBtn": "mdi-power-on",
"rightClick": ["POWER2::POWER2 on"]
}
],
"info": {
"left1": ["POWER1:on::mdi-power-plug","POWER1:off::mdi-power-plug-off"],
"left2": ["POWER1:on: (CH1 on)","POWER1:off: (CH1 off)"],
"right1": ["POWER2:on::mdi-power-plug","POWER2:off::mdi-power-plug-off"],
"right2": ["POWER2:on: (CH2 on)","POWER2:off: (CH2 off)"]
}
}



edit:
Die bar config ist allerdings nur auf den 1. Channel bezogen.
@jens kann man den 2. channel auch mit einbeziehen.

Gruß

Carlos

FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL,  toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

jemu75

Zitat von: carlos am 31 März 2021, 13:01:48
Hallo,
Ich habe mal ausgehen von dem fbwlanswitch template eins gebaut für ein Tasmota dual channel device.
Ich bin echt begeistert was da so alles geht.

Anbei das template und Bilder.

{
"name": "mqttdualswitch",
"author": "carlos",
"date": "2021-03-31",
"status": {
"bar": ["POWER1:on:100:success","POWER1:off:0:success"]
},
"main": [
{
"leftBtn": "mdi-power-off",
"leftClick": ["POWER1::POWER1 off"],
"text": ["POWER1:on:CH1 an","POWER1:off:CH1 aus"],
"rightBtn": "mdi-power-on",
"rightClick": ["POWER1::POWER1 on"]
},
{
"leftBtn": "mdi-power-off",
"leftClick": ["POWER2::POWER2 off"],
"text": ["POWER2:on:CH2 an","POWER2:off:CH2 aus"],
"rightBtn": "mdi-power-on",
"rightClick": ["POWER2::POWER2 on"]
}
],
"info": {
"left1": ["POWER1:on::mdi-power-plug","POWER1:off::mdi-power-plug-off"],
"left2": ["POWER1:on: (CH1 on)","POWER1:off: (CH1 off)"],
"right1": ["POWER2:on::mdi-power-plug","POWER2:off::mdi-power-plug-off"],
"right2": ["POWER2:on: (CH2 on)","POWER2:off: (CH2 off)"]
}
}



edit:
Die bar config ist allerdings nur auf den 1. Channel bezogen.
@jens kann man den 2. channel auch mit einbeziehen.

Gruß

Carlos

Ja, ich hätte zwei Lösungsansätze dafür. Es kommt nun etwas darauf an, wie sich die Statusbar verhalten soll, wenn
1) beide Kanäle aus
2) Kanal 1 an und Kanal 2 aus
3) Kanal 2 an und Kanal 2 aus
4) Kanal 1 und 2 an
Ich denke Zustand 1 und 4 sind klar.  ;)
Aber was soll angezeigt werden wenn Zustand 2 oder 3 Eintritt?

jemu75

Zitat von: carlos am 31 März 2021, 12:39:17
Hallo Jens,
Mal ne Frage zu einem neuen Feature.
Wäre es machbar einen Link zum Device auf den Namen zu legen?
Nur wenn es ohne großen Aufwand zu machen ist.
Dann könnte man direkt aus der FHEM app das Device im FHEM WEB konfigurieren.
Gruß

Carlos

Hihi, daran hatte ich auch schon gedacht, als ich mein System damals konfiguriert habe. Es war schon nervig zwischen App und Fhem hin und her zu springen. Ich bin aber davon weggegangen, da die App für den Anwender sein soll. Wenn der aus Versehen in Fhem landet, dann wäre da nicht so gut. Also kurz um, ich verstehe dich, würde es aber ungern einbauen.  ;)

hydrotec

@Jamo
Dankeschön für die schnelle Rückmeldung.
Dein Beispiel template hat mir weitergeholfen.
Habe damit noch etwas gespielt.  ;D

@Jens
Auch dir ein Dankeschön für die schnelle Rückmeldung.

Zitat von: jemu75
Zu 1) ja, die Charts sollen künftig auch Daten aus Dblog abrufen können. Muss dazu nur mal ein klein wenig Zeit finden und mir ein Dblog zum Testen aufbauen.  :)
Kein Stress, denke mal das es etwas aufwendiger wird.  ;)

Zitat von: jemu75
Zu 2) einem Fhem Device kannst du immer genau ein Template zuordnen. Es gibt zu deine Anfrage zwei Lösungsansätze.
Da habe ich mich für den Lösungsansatz 2) entschieden. (Dank der Vorlage von Jamo)

Bis jetzt bin ich relativ glücklich mit dem template.

{
"name": "fb_wlan_switch",
"author": "kst",
"date": "2021-03-31",
"status": {
"bar": [
"lastReadout:.*captured.*:100:success"
],
"error": [
"lastReadout:^(?!.*captured.*):100:error:keine Verbindung zur Fritzbox"
]
},
"main": [
{
"leftBtn": [
"box_guestWlan:on:mdi-wifi:disabled",
"box_guestWlan:off:mdi-wifi-off:disabled"
],
"text": [
"box_guestWlan:on:Wlan Gast",
"box_guestWlan:off:Wlan Gast"
],
"rightBtn": "mdi-dots-vertical",
"rightMenu": [
"ON:guestWlan on",
"OFF:guestWlan off"
]
},
{
"leftBtn": [
"box_wlan_2_4GHz:on:mdi-wifi:disabled",
"box_wlan_2_4GHz:off:mdi-wifi-off:disabled"
],
"text": [
"box_wlan_2_4GHz:on:Wlan 2.4GHz",
"box_wlan_2_4GHz:off:Wlan 2.4GHz"
],
"rightBtn": "mdi-dots-vertical",
"rightMenu": [
"ON:wlan2.4 on",
"OFF:wlan2.4 off"
]
},
{
"leftBtn": [
"box_wlan_5GHz:on:mdi-wifi:disabled",
"box_wlan_5GHz:off:mdi-wifi-off:disabled"
],
"text": [
"box_wlan_5GHz:on:Wlan 5GHz",
"box_wlan_5GHz:off:Wlan 5GHz"
],
"rightBtn": "mdi-dots-vertical",
"rightMenu": [
"ON:wlan5 on",
"OFF:wlan5 off"
]
}
],
"info": {
"left1": [
"box_guestWlan:on::mdi-wifi",
"box_guestWlan:off::mdi-wifi-off"
],
"left2": [
"box_guestWlan:on:Gast",
"box_guestWlan:off:Gast"
],
"mid1": [
"box_wlan_2_4GHz:on::mdi-wifi",
"box_wlan_2_4GHz:off::mdi-wifi-off"
],
"mid2": [
"box_wlan_2_4GHz:on:2.4GHz",
"box_wlan_2_4GHz:off:2.4GHz"
],
"right1": [
"box_wlan_5GHz:on::mdi-wifi",
"box_wlan_5GHz:off::mdi-wifi-off"
],
"right2": [
"box_guestWlan:on:5GHz",
"box_guestWlan:off:5GHz"
]
}
}


Was mir allerdings nicht gelungen ist, das originale reading "box_wlan_2.4GHz" zu verwenden.
Ich habe es einfach nicht geschafft den "." in dem reading zu escapen.
Stattdessen habe ich mich mit einem userreading beholfen.

box_wlan_2_4GHz:box_wlan_2.4GHz.* { ReadingsVal("FritzBox_7580","box_wlan_2.4GHz",0) }


Kleine Frage noch zum Design der Info-Zeile.
Ist es beabsichtigt, das der Abstand zwischen "mid1" und "mid2" grösser ist als bei "left1/2" oder "right1/2"?

Zitat von: jemu75
So, dann viel Spaß beim Ausprobieren.
Dankeschön, den habe ich  :)
Und dir viel Spaß beim supporten  ;)

Gruß, Karsten

binford6000

Zitat von: Jamo am 30 März 2021, 21:40:08
Bin auf iOS 14.5 Public Beta 4

Mit 14.4.2 ebenfalls. Übrigens nicht nur mit Safari sondern auch beim Edge.
VG Sebastian