Hauptmenü

FHEM App - Manage your Home

Begonnen von Gisbert, 12 März 2021, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benni

Zitat von: hydrotec am 04 April 2021, 07:38:19
Sobald ich bei der config.json in den Options "mobileHeader": true mit einfüge, habe ich das gleiche Verhalten wie bei dir.
Getestet bei v3.5.2 und v3.5.3

Eventuell hilft dir, oder Jens, das weiter.

Hallo Karsten!

Cool!  8)
Ich habe mobileHeader bei mir aus der config.json raus genommen und schon funktioniert das!

Danke!

Damit dürfte Jens jetzt endlich  den richtigen Ansatzpunkt finden! :)

gb#

jemu75

Zitat von: Benni am 04 April 2021, 08:24:07
Hallo Karsten!

Cool!  8)
Ich habe mobileHeader bei mir aus der config.json raus genommen und schon funktioniert das!

Danke!

Damit dürfte Jens jetzt endlich  den richtigen Ansatzpunkt finden! :)

gb#

Danke Euch.  ::) ::)

hydrotec

Zitat von: Benni
Danke!
Zitat von: jemu75
Danke Euch.  ::) ::)

Nichts zu danken, wir sind hier doch (fast) eine Familie  ;)
Da hilft man doch gerne  :)

hydrotec

@Jens

Besteht eventuell die Möglichkeit bei den Templates (/cfg) auch einen Unterordner einzufügen.

Bei einem Update von FhemApp lösche ich immer den gesamten Ordner opt/fhem/www/fhemapp.
Anschließend muss ich dann jeweils die eigenen Templates wieder neu verlinken.
Da würde nur ein Link auf den Ordner die Arbeit erleichtern.

Beispiel

.
└─ fhemapp
    ├── apple-touch-icon.png
    ├── favicon.png
    ├── index.html
    ├── cfg
            ├── config.json
            ├── default
            └── user
    ├── css
    ├── img
    └── js


Weiterhin Dankeschön für dein Engagement

Gruß, Karsten

Benni

Ich habe das mit dem Update bei mir im Moment so eingerichtet:

Das github-repository einfach per clone ausgecheckt (bei mir unter /opt/fhemapp.repository kann aber auch sonstwo abgelegt werden).
Daraus den ordner /opt/fhemapp.repository/fhemApp/www/fhemapp nach /opt/fhem/www/fhemapp verlinkt.

Meine config.json und meine templ_*.json habe ich wiederum nach /opt/fhem/FHEM verlinkt, damit ich sie im FHEMWEB editieren kann. Das gefällt mir im Moment noch nicht so gut, denn für jedes neue Template muss ich manuell einen Link anlegen.

Das Update läuft bei mir somit jetzt recht einfach:

im Verzeichnis /opt/fhemapp.repository/fhemApp:

vorübergehendes Wegsichern meiner aktuellen Änderungen im repository:


git stash


Dann das Update:


git pull


Und schließlich wiederherstellen meiner zuvor gesicherten Änderungen:


git stash pop


Je nach user und Berechtigung müssen die git-Befehle mit sudo ausgeführt werden.

Berechtigungen sind, v.a. für die Dateien unter /opt/fhem/www/fhemapp/cfg auch ggf. so anzupassen, dass fhem sie Bearbeiten darf, sonst klappt der Edit unter FHEMWEB nicht.

gb#




Jamo

Ich habe mir ein bash script unter /opt/fhem/www eingerichtet, das alle eigenen Dateien sichert, dann das neue fhemapp einrichtet, und dann die eigenen Dateien wieder reinkopiert. Damit kann ich perfekt leben. Das ist dann ein Knopfdruck. 
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

Jamo

#456
Guten morgen Jens,
Zitat- Fehler beim Maximieren im Chart Template behoben - 2. Anlauf  ;)
- Fehler bei Achsenbeschriftung im Chart Template behoben

Danke für das update, das ist echt unglaublich was Du leistest. Jeden Tag ein update bisher. Und am Ende des heutigen Tages wahrscheinlich schon 12.000 Aufrufe. Das geht ganz klar in Richtung Influencer :-)

1) Die Achsenbeschriftung für dblog funktioniert jetzt !
2) Maximieren im Chart Template funktioniert nur, wenn "mobileHeader": false ist, wie von hydrotec und Benni festgestellt. Mit "mobileHeader": true funktionierts nicht, und führt zum beschriebenen Fehlerbild. Da habe ich Dir wohl ein Ei gelegt, der 'mobileheader' ist ja auf meinen Wunsch reingekommen :-( . Aber das ist schon geil, der Header wird ja auch eingespielt, wenn man auf dem PC das Browserfenster kleiner macht. Super.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

hydrotec

Zitat von: Benni
Das github-repository einfach per clone ausgecheckt ...
Zitat von: Jamo
Ich habe mir ein bash script ...

Danke für die Info wie ihr das gelößt habt.
Mit git kenne ich mich noch nicht aus, muss mich mal etwas reinlesen.
(Macht auch Sinn, erst muss Jens zippen, und ich unzippe wieder, den Weg kann man sich sparen  ;))
Mit dem script hatte ich mir auch schon mal gedacht, werde das vermutlich erst einmal auf die Schnelle umsetzen,
bis ich mich mit git etwas besser auskenne.

Zitat von: Jamo
... Da habe ich Dir wohl ein Ei gelegt, der 'mobileheader' ist ja auf meinen Wunsch reingekommen :-( ...
Passend zu Ostern, hehe  ;)
Mir gefällt diese Option eigentlich auch, wäre schade wenn man sie entfernen müsste  :'(  ;D

Gruß, Karsten

jemu75

Zitat von: Jamo am 04 April 2021, 09:40:36
Guten morgen Jens,
Danke für das update, das ist echt unglaublich was Du leistest. Jeden Tag ein update bisher. Und am Ende des heutigen Tages wahrscheinlich schon 12.000 Aufrufe. Das geht ganz klar in Richtung Influencer :-)

1) Die Achsenbeschriftung für dblog funktioniert jetzt !
2) Maximieren im Chart Template funktioniert nur, wenn "mobileHeader": false ist, wie von hydrotec und Benni festgestellt. Mit "mobileHeader": true funktionierts nicht, und führt zum beschriebenen Fehlerbild. Da habe ich Dir wohl ein Ei gelegt, der 'mobileheader' ist ja auf meinen Wunsch reingekommen :-( . Aber das ist schon geil, der Header wird ja auch eingespielt, wenn man auf dem PC das Browserfenster kleiner macht. Super.

Hihi, ich glaube zum Influencer werde ich nicht mehr. Und das Tempo werde ich über die Sommermonate nicht halten können.  ;) Das Problem beim Vergrößern der Charts, was der MobileHeader verursacht, ist schnell gelöst. Werde ich heute Abend mal mit machen. Also alles gut.  :)

tomspatz

Ich hake nochmals nach den Gruppen Rooms etc.
Benni hat es doch letztens geschafft das Verhalten zu "Mischen". Ist das denn noch so?

Ich habe probiert OHNE ignore in der config, also aus FHEM, einem panel template einen Raum zuzuweisen.
{
"template": "panel",
"dashboard": "true",
"connected": {
         "Server": "SPOOKY_SRV01",
"NAS01": "WERK_NAS01",
"NAS02": "WERK_NAS02",
"WS01": "WERK_WS01_WOL",
"WS02": "WERK_WS02_WOL"
  }
}

So funktioniert es im Dashboard, aber so leider nicht.
{
"template": "panel",
"room": "Werkstatt",
"connected": {
         "Server": "SPOOKY_SRV01",
"NAS01": "WERK_NAS01",
"NAS02": "WERK_NAS02",
"WS01": "WERK_WS01_WOL",
"WS02": "WERK_WS02_WOL"
  }
}

jemu75

Zitat von: tomspatz am 04 April 2021, 17:29:40
Ich hake nochmals nach den Gruppen Rooms etc.
Benni hat es doch letztens geschafft das Verhalten zu "Mischen". Ist das denn noch so?

Ich habe probiert OHNE ignore in der config, also aus FHEM, einem panel template einen Raum zuzuweisen.
{
"template": "panel",
"dashboard": "true",
"connected": {
         "Server": "SPOOKY_SRV01",
"NAS01": "WERK_NAS01",
"NAS02": "WERK_NAS02",
"WS01": "WERK_WS01_WOL",
"WS02": "WERK_WS02_WOL"
  }
}

So funktioniert es im Dashboard, aber so leider nicht.
{
"template": "panel",
"room": "Werkstatt",
"connected": {
         "Server": "SPOOKY_SRV01",
"NAS01": "WERK_NAS01",
"NAS02": "WERK_NAS02",
"WS01": "WERK_WS01_WOL",
"WS02": "WERK_WS02_WOL"
  }
}


Ich muss das Handling von room und group innerhalb von appOptions "unter der Haube" noch mal umbauen, da die aktuelle Lösung verschiedene Probleme nach sich zieht. Das Grundprinzip bleibt aber erhalten. D.h. Entweder Nutzung der Fhem Attribute oder Nutzung der appOptions Parameter und Mischbetrieb, wobei ich diesen auch künftig nicht empfehlen würde, da das aus meiner Sicht schwer zu administrieren ist. Muss aber letztlich jeder für sich entscheiden  ;)

tomspatz

ZitatD.h. Entweder Nutzung der Fhem Attribute oder Nutzung der appOptions Parameter und Mischbetrieb
Also es wird ein Mischbetrieb funktionieren ?

attr aus FHEM und zusätzlich in appOptions

Bedeutet das es wie ich es probiert habe "eigentlich" laufen sollte ? Oder erst später ?
Das die Verwaltung dann genauer zu betrachten ist, ist schon klar.
Wie sieht es denn dann aus mit hidden room und oder group ?
Ich weiss du hast dich da auch schon geäußert ist aber alles sehr schwammig und ich hoffe das ich hier nicht eine Idee spinne die nur Ich habe.
Aber das wäre m.E. tatsächlich einfach. Templates zuweisen läuft, ist ja schon alles in FHEM "sortiert". Was dann in FHEMApp nicht zu sehen sein soll, halt verstecken.

SO und letztendlich schöne Feietrage @all die hier mitlesen

Benni

Zitat von: tomspatz am 04 April 2021, 18:35:49
Also es wird ein Mischbetrieb funktionieren ?

attr aus FHEM und zusätzlich in appOptions

Bedeutet das es wie ich es probiert habe "eigentlich" laufen sollte ? Oder erst später

Zitat von: jemu75 am 30 März 2021, 20:54:34
Das ganze kommt aber an Grenzen, wenn du z.B. den Raum "Wohnzimmer" einmal in "appOptions" definierst und in einem anderen Device das "Wohnzimmer" aus dem FHEM Attribut kommt.

gb#

tomspatz

Moin Benni
ZitatDas ganze kommt aber an Grenzen, wenn du z.B. den Raum "Wohnzimmer" einmal in "appOptions" definierst und in einem anderen Device das "Wohnzimmer" aus dem FHEM Attribut kommt.

ja ja aber das wäre dann halt der "Mischbetrieb". Eigentlich sollte das niemanden stören. Wenn das programmiertechnisch machbar ist ?????

Trotzdem finde ich das dann auch ein hidden geben sollte.

Icinger

Guten Morgen,

Also irgendwie steh ich mit dem Panel auf Kriegsfuß. Egal was ich probiere, es ändert nichts an der Anzeige.

Panel-Definition:
{ "template": "panel",
  "room": "Pool",
  "connected": { "Filter": "rpx_Pool_Filterpumpe"}}

Wird auch richtig dargestellt, das funktioniert schon mal

Und das connectedDevice:
Internals:
   DEF        PoolController:Filter
   DEVICE     PoolController
   FVERSION   33_readingsProxy.pm:0.162990/2018-03-01
   NAME       rpx_Pool_Filterpumpe
   NOTIFYDEV  PoolController,global
   NR         406
   NTFY_ORDER 50-rpx_Pool_Filterpumpe
   READING    Filter
   STATE      10
   TYPE       readingsProxy
   CONTENT:
     PoolController 1
   READINGS:
     2017-08-13 09:47:26   Title           Sandfilter
     2021-04-04 16:40:33   lastCmd         Auto
     2021-04-04 20:00:11   state           10

Attributes:
   DbLogExclude .*
   alias      Sandfilter
   appOptions { "panel": { "status": ["state:00:aus:0:success", "state:01:an:100:success", "state:10:Auto aus:0:success", "state:11:Auto an:100:success"],
             "btn": "pump",
"click": ["state:00:on","state:01:off"]} }
   devStateIcon 11:time_timer@green:off 10:time_timer@orange:off 1:sani_pump@green:Auto 0:sani_pump@red:on
   event-on-update-reading .*
   getFn      ""
   powerMap   {
  'state' => {
            '00' => 0,
            '01' => 650,
            '10' => 0,
            '11' => 650,
            '0' => 0,
            '1' => 650,
          },
}

   setFn      {fhem "set PoolControler raw filter ".$CMD}
   setList    on off Auto Temp:select,25,26,27,28,29,30,31,31
   webCmd     on:off:Auto:Temp


Egal, wie der state ist, ich bekomm nur diese Anzeige im Bild.
Vermutlich eh nur eine Kleinigkeit, aber ich komm nicht drauf.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho