Hauptmenü

FHEM App - Manage your Home

Begonnen von Gisbert, 12 März 2021, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hydrotec

Hallo Jens,

wie war das?  ;)
Zitat von: jemu75
Mensch, Ostern heißt nicht "Fehler" suchen...  ;D ;D ;D
...
Ich nehme das nach Ostern mit in Angriff.

Noch einmal RESPEKT, dein Tempo ist echt wahnsinn.
Man kommt ja gar nicht mehr zum Testen  ;)

Zitat von: jemu75
Zu 1) ja, die Charts sollen künftig auch Daten aus Dblog abrufen können. Muss dazu nur mal ein klein wenig Zeit finden und mir ein Dblog zum Testen aufbauen.  :)
Freut mich das du das so schnell umgesetzt hast.
Schade das man dafür extra dummys einsetzen muss, ist aber nicht so wild.
So funktioniert es jedenfalls.
defmod du_chart_sysmon_cpu_all dummy
attr du_chart_sysmon_cpu_all DbLogExclude .*
attr du_chart_sysmon_cpu_all appOptions {\
"template": "chart",\
"name": "System CPU all",\
"room": "03_Service",\
"group": "zone_system_general",\
"home": "false",\
"dashboard": "true",\
"system": "false",\
"chartDef": [\
"db_log:(sysmon:cpu0_freq):CPU 0:MHz",\
"db_log:(sysmon:cpu1_freq):CPU 1:MHz",\
"db_log:(sysmon:cpu2_freq):CPU 2:MHz",\
"db_log:(sysmon:cpu3_freq):CPU 3:MHz",\
"db_log:(sysmon:cpu4_freq):CPU 4:MHz",\
"db_log:(sysmon:cpu5_freq):CPU 5:MHz",\
"db_log:(sysmon:cpu6_freq):CPU 6:MHz",\
"db_log:(sysmon:cpu7_freq):CPU 7:MHz"\
]\
}
attr du_chart_sysmon_cpu_all group zone_system_general
attr du_chart_sysmon_cpu_all room 99_Test->Dummy

Ergebnis siehe snapshot.

Dazu eine Frage, wäre es möglich die Strichstärke optional anzupassen?

Ansonsten wünsche ich dir, und allen anderen, noch schöne Ostern.

Gruß, Karsten

PS: Während ich hier schrieb, habe ich schnell noch FhemApp von v3.5.1 auf v3.5.2 aktuallisiert.
(gleiches wie bei Benni)
Einen Unterschied habe ich dennoch, mit v3.5.1 konnte ich den Chart noch vergößern, geht jetzt nicht mehr.


Jamo

Hallo Jens,
ZitatIch habe gestern Abend noch die v3.5.2 nachgelegt, da ich noch einen Patzer in dem Chart Template hatte. Hole dir bitte mal die v3.5.2 damit sollte es schick aussehen  8)

Ja damit funktionierts, habe mir die 3.5.2. aus dem screenshot unten rechts geholt, in fhem angezeigt wird allerdings immer noch version 3.5.1.
Maximize funktioniert bei mir auch nicht wie bein Vorredner.

Hammer wie schnell Du hier updates bereitstellst. Das stellt alles in den Schatten. Danke und Hut ab!
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

tomspatz

Wie wird eigentlich das Systemmonitor Template eingebunden, benutzt?

jemu75

Zitat von: Benni am 03 April 2021, 09:09:40
Hallo Jens,

also grundsätzlich funktioniert das mit den Charts aus dblog bei mir.
Habe an einem SVG-Device folgendes konfiguriert:


{
  "template": "chart",
  "name": "Sonnenbatterie",
  "room": "Solar",
  "chartDef": [
    "logdb:(pvaBattery:USOC):Ladezustand: %",
"logdb:(pvaBattery:Pac_total_W):Ladeleistung: W"
  ] 
}


und das Chart wird auch korrekt dargestellt.

Allerdings lässt sich das nicht maximiert darstellen, wenn ich auf den Button im Chart klicke, erhalte ich folgende Meldung in der Console:


chunk-vendors.aacf57ae.js:7 TypeError: Cannot read property 'replace' of undefined
    at setHeader (chunk-2d212bf1.61adf40b.js:1)
    at subscribe (chunk-2d212bf1.61adf40b.js:1)
    at s.$route (chunk-2d212bf1.61adf40b.js:1)
    at en.run (chunk-vendors.aacf57ae.js:7)
    at qi (chunk-vendors.aacf57ae.js:7)
    at Array.<anonymous> (chunk-vendors.aacf57ae.js:7)
    at ce (chunk-vendors.aacf57ae.js:7)


Wenn ich den Button danach erneut drücke erhalte folgende Meldung:


chunk-vendors.aacf57ae.js:25 Uncaught (in promise) NavigationDuplicated: Avoided redundant navigation to current location: "/devices/SVG_SolarBattery_2&size=max".
    at Wt (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:17858)
    at Bt (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:17437)
    at ee.confirmTransition (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:21540)
    at ee.transitionTo (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:20854)
    at e.push (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:24480)
    at http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:28076
    at new Promise (<anonymous>)
    at we.push (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:28039)
    at s.goTo (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-d584b056.d7d90ff7.js:1:5877)
    at ie (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:7:11664)


Wenn ich anschließend einen Reload (Ctrl+R) der Seite mache, erhalte ich auf der fhemapp-Seite die Meldung:

Die FHEMWEB-Instanz, gegen die ich fhemapp laufen lasse ist ohne csrf-token konfiguriert.

Browser bei mir ist Chrome Version 89.0.4389.90 (Offizieller Build) (x86_64) auf macOS BigSur Version 11.0.1 (20B50)


gb#

Ohje, es war reichlich spät gestern Abend... Also ich habe das Release 3.5.2 eben freigegeben. Hoffe das ich den Fehler beim Maximieren des Chart Templates damit beheben konnte.

jemu75

neues Release v3.5.2

Bugfix
- Fehler beim Maximieren im Chart Template behoben

ACHTUNG: sichert bitte euren Ordner ../fhemapp/cfg/ bevor ihr das neue Release auf euren Web-Server kopiert und fügt das danach dort wieder ein. Ansonsten geht eure Grundkonfiguration und eigene Templates verloren.

Github der Link: https://github.com/jemu75/fhemApp

jemu75

Zitat von: hydrotec am 03 April 2021, 10:52:40
Dazu eine Frage, wäre es möglich die Strichstärke optional anzupassen?

PS: Während ich hier schrieb, habe ich schnell noch FhemApp von v3.5.1 auf v3.5.2 aktuallisiert.
(gleiches wie bei Benni)
Einen Unterschied habe ich dennoch, mit v3.5.1 konnte ich den Chart noch vergößern, geht jetzt nicht mehr.

Ich habe das mit der Strichstärke mit auf die ToDo-Liste genommen.
Und es gab gestern/heute etwas Verwirrung bzgl. der v3.5.2. Die "richtig" Version ist jetzt auf Github. Bitte mit der mal testen, ob sich die Charts maximieren lassen. :)

jemu75

#426
Zitat von: tomspatz am 03 April 2021, 11:39:48
Wie wird eigentlich das Systemmonitor Template eingebunden, benutzt?

Der Systemmonitor ist wie auch Chart oder Panel ein spezielles Template. Systemmonitor ist dabei speziell auf das FHEM-Device "sysmon" ausgerichtet.
D.h. wenn du in FHEM dieses Device benutzt, dann kannst du dort unter appOptions das template "sysmon" verwenden.
Du kannst damit den aktuellen Zustand deines FHEM-Servers sehen. Weiterhin kannst du mit diesem Template dein FHEM updaten und neustarten. Und es gibt auch einen Button zum Öffnen des "Systemlogs".  :)

jemu75

Zitat von: binford6000 am 03 April 2021, 09:20:07
Jepp:
validity      up-to-date      2021-04-03 09:16:58

Das gibt's doch nicht. Alles wie bei mir und trotzdem wird das nicht angezeigt...  :o
Da muss ich bzgl. Datumsformatierung mit Javascript wohl noch etwas tiefer graben.

Benni

#428
Zitat von: jemu75 am 03 April 2021, 11:41:39
Ohje, es war reichlich spät gestern Abend... Also ich habe das Release 3.5.2 eben freigegeben. Hoffe das ich den Fehler beim Maximieren des Chart Templates damit beheben konnte.

Habe eben auf 3.5.2 aktualisiert.

Das Fehlerbild beim Maximize des Chart ist aber immer noch das selbe:


chunk-vendors.aacf57ae.js:7 TypeError: Cannot read property 'replace' of undefined
    at setHeader (chunk-2d212bf1.61adf40b.js:1)
    at subscribe (chunk-2d212bf1.61adf40b.js:1)
    at s.$route (chunk-2d212bf1.61adf40b.js:1)
    at en.run (chunk-vendors.aacf57ae.js:7)
    at qi (chunk-vendors.aacf57ae.js:7)
    at Array.<anonymous> (chunk-vendors.aacf57ae.js:7)
    at ce (chunk-vendors.aacf57ae.js:7)

chunk-vendors.aacf57ae.js:25 Uncaught (in promise) NavigationDuplicated: Avoided redundant navigation to current location: "/devices/SVG_SolarBattery_2&size=max".
    at Wt (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:17858)
    at Bt (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:17437)
    at ee.confirmTransition (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:21540)
    at ee.transitionTo (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:20854)
    at e.push (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:24480)
    at http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:28076
    at new Promise (<anonymous>)
    at we.push (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:25:28039)
    at s.goTo (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-d584b056.803b9cdf.js:1:5877)
    at ie (http://rocker01:8081/fhem/fhemapp/js/chunk-vendors.aacf57ae.js:7:11664)


Auch der csrf-Fehler beim anschließenden Reload ist immer noch da!

(Ja, Browser-Cache hatte ich zuvor natürlich geleert! ;) )

gb#


Jamo

Bei mir dasselbe wie bei Benni.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

hydrotec


andies

#431
Wenn ich den Namen der Seite (im Browserfenster) bzw das Logo ändern will - weiss jemand, ob das nur händisch geht? Und wo die Dateien liegen?

edit: Hardcodiert in index.html.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

tomspatz

ZitatDer Systemmonitor ist wie auch Chart oder Panel ein spezielles Template. Systemmonitor ist dabei speziell auf das FHEM-Device "sysmon" ausgerichtet.
D.h. wenn du in FHEM dieses Device benutzt, dann kannst du dort unter appOptions das template "sysmon" verwenden.
Du kannst damit den aktuellen Zustand deines FHEM-Servers sehen. Weiterhin kannst du mit diesem Template dein FHEM updaten und neustarten. Und es gibt auch einen Button zum Öffnen des "Systemlogs". 

PERFEKT vielen dank

Benni

#433
Zitat von: tomspatz am 03 April 2021, 16:19:30
Ist das dann direkt in der config.json eingetragen ?

Ja, sollte so sein!
Ich hab's bei mir zwar den Wert in Anführungszeichen stehen, sollte bei booleans in json aber eigentlich egal sein:


{
  "options": {
    "ignoreFhemRoom": "true",
    "ignoreFhemGroup": "true",
    "ignoreFhemSortby": "true",
    "mobileHeader": "true",
    "maxChartPoints": 100,
    "logBuffer": 500
  },
  "theme": {
    "dark": true,
    "themes": {
      "light": {
        "primary": "#78909C",
        "secondary": "#CFD8DC",
        "accent": "#8bc34a",
        "error": "#e91e63",
        "warning": "#ffc107",
        "info": "#03a9f4",
        "success": "#4caf50"
      },
      "dark": {
      }
    }
  }
}


Allerdings hat das bei mir auch erst mal nicht gewirkt, erst als ich dann einige Zeit später nochmal auf dem Smartphone drauf war hat es mir dann den Header dort korrekt angezeigt.
Vielleicht ein Cache-"Problem".

gb#

@tomspatz: Einfach so die Frage zu löschen sollte man möglichst nicht machen, sonst wirken die Antworten drauf sinnlos und es kann kein anderer mehr davon profitieren!   :(

tomspatz

#434
So für alle die ein Fibaro FGD212, bzw. Fibaro Dimmer 2 nutzen. Anbei das passende Template.
{
  "name": "dimmer_fibaro_FGD212",
  "author": "tomspatz",
  "date": "2021-04-07",
  "status": {
    "bar": ["state:on:100:success","state:off:0:success","state::%n:success"],
    "error": []
  },
  "main": [
    {
      "leftBtn": "mdi-lightbulb-off",
      "leftClick": ["state::off"],
      "slider": ["state::dim %v:%n:0:99"],
      "rightBtn": "mdi-lightbulb",
      "rightClick": ["state::on"]
    }
  ],
  "info": {
    "left1": ["state:off::mdi-lightbulb-off","state:::mdi-lightbulb"],
    "left2": ["power:0.1:%n.2w"]
  }
}


EDIT: slider auf max 99 angepasst