Hauptmenü

FHEM App - Manage your Home

Begonnen von Gisbert, 12 März 2021, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jamo

#840
Zitat von: jemu75 am 20 April 2021, 20:40:10
Das ist die Desktopansicht. Da hier normaler Weise immer das Menü sichtbar ist, wird der Menü und der der Homebutton ausgeblendet. Ich prüfe mal, warum du das Menü ausblenden kannst. Das sollte in der Desktopansicht nicht passieren.

Hallo Jens,
unter iOS kann man die Menueleiste wegwischen, das funktioniert im Safari Browser auch.
Und ich finde das gut so, weil man dann auf dem iPad entweder die Menueleiste links und dann die 3 engeren Spalten hat,
ODER nach dem Wegwischen nur 3 breitere Spalten hat (voller Bildschirm). Dann sollte der Home Button und der Menue Button aber dann auch sichtbar sein.

Das Verhalten wie in Antwort #834 beschrieben, sehe ich im Safari Browser immer noch, siehe Bild 1. Wenn ich in der Ansicht von Bild1 die Menüleiste nach links wegwische, fehlen der HomeButton und der Menübutton, wie in Antwort #834, unteres Bild in#834, beschrieben. In Bild 1 siehst Du auch das mit dem "Add to Home Screen", wo das Homescreen Icon erzeugt wird.
Mit der Ansicht vom HomeScreen Icon (Bild 2) habe ich die Menueleiste nicht mehr, wie gesagt seitdem ich das neu gemacht hatte, sind der Homebutton/Menübutton vorhanden.

Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

Icinger

Es ist so wie Stefan es beschrieben hat. Bei mir ist die Language auf Englisch eingestellt mit "attr global language EN",

ACHTUNG! Weather holt sich die Einstellungen vom System, sprich

sudo raspi-config

Was im golbal.Device eingetragen ist, ist dem weatherModul ziemlich wurscht :)

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

jemu75

Zitat von: Jamo am 20 April 2021, 21:23:09
Hallo Jens,
unter iOS kann man die Menueleiste wegwischen, das funktioniert im Safari Browser auch.
Und ich finde das gut so, weil man dann auf dem iPad entweder die Menueleiste links und dann die 3 engeren Spalten hat,
ODER nach dem Wegwischen nur 3 breitere Spalten hat (voller Bildschirm). Dann sollte der Home Button und der Menue Button aber dann auch sichtbar sein.

Das Verhalten wie in Antwort #834 beschrieben, sehe ich im Safari Browser immer noch, siehe Bild 1. Wenn ich in der Ansicht von Bild1 die Menüleiste nach links wegwische, fehlen der HomeButton und der Menübutton, wie in Antwort #834, unteres Bild in#834, beschrieben. In Bild 1 siehst Du auch das mit dem "Add to Home Screen", wo das Homescreen Icon erzeugt wird.
Mit der Ansicht vom HomeScreen Icon (Bild 2) habe ich die Menueleiste nicht mehr, wie gesagt seitdem ich das neu gemacht hatte, sind der Homebutton/Menübutton vorhanden.

Ich konnte das ebenfalls nachstellen und werde das mit dem nächsten Release ändern. Auf jeden Fall muss der Menübutton/Homebutton immer angezeigt werden, wenn das Menü auf der linken Seite nicht sichtbar ist.  :)

Jamo

#843
Zitat von: Icinger am 21 April 2021, 04:28:15
Es ist so wie Stefan es beschrieben hat. Bei mir ist die Language auf Englisch eingestellt mit "attr global language EN",

ACHTUNG! Weather holt sich die Einstellungen vom System, sprich

sudo raspi-config

Was im golbal.Device eingetragen ist, ist dem weatherModul ziemlich wurscht :)

lg, Stefan

Guten morgen Stefan,
Du hast recht, die Hilfe vom Weather modul liefert:

The weekday of the forecast will be in the language of your FHEM system. Enter {$ENV{LANG}} into the FHEM command line to verify.
If nothing is displayed or you see an unexpected language setting, add export LANG=de_DE.UTF-8 or something similar to your FHEM start script,
restart FHEM and check again. If you get a locale warning when starting FHEM the required language pack might be missing. It can be installed depending on your OS and your preferences (e.g. dpkg-reconfigure locales, apt-get install language-pack-de or something similar).
Depending on the chosen API, other readings can be shown as well. The meaning of these readings can be determined from the API provider's documentation.


Ein {$ENV{LANG}} in der FHEM Commandozeile liefert bei mir en_US.UTF-8 .

Meine Fragen:
1) Wo muss ich denn gemäss der Hilfe vom Weather Modul das export LANG=de_DE.UTF-8 setzen, ich habe kein fhem start script, sondern benutze die fhem standard installation mit systemd / unit file:

cat /etc/systemd/system/fhem.service
# $Id: fhem.service 19235 2019-04-21 13:26:17Z betateilchen $

[Unit]
Description=FHEM Home Automation
Wants=network.target
After=network.target
#Requires=postgresql.service
#After=postgresql.service
#Requires=mysql.service
#After=mysql.service

[Service]
Type=forking
User=fhem
Group=dialout
WorkingDirectory=/opt/fhem
ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
#ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl configDB
Restart=always

[Install]
WantedBy=multi-user.target


2) Stelle ich damit nur das Weather modul auf Deutsch um, oder noch was anderes in FHEM? Der Rest soll ja so bleiben.

Danke.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

tomspatz

@Jamo
Bei deinem ich hoffe panel unter home -> office hast du bei den einzelnen Geräten einen "Schalter" verrätst du bitte wie das erstellt ist?

binford6000

#845
Zitat1) Wo muss ich denn gemäss der Hilfe vom Weather Modul das export LANG=de_DE.UTF-8 setzen, ich habe kein fhem start script, sondern benutze die fhem standard installation mit systemd / unit file:

Warum stellst du dein System denn nicht gleich richtig ein?
dpkg-reconfigure locales

VG Sebastian

binford6000

Zitat von: tomspatz am 21 April 2021, 13:07:15
@Jamo
Bei deinem ich hoffe panel unter home -> office hast du bei den einzelnen Geräten einen "Schalter" verrätst du bitte wie das erstellt ist?

Benni hat mal Code gepostet wie er at und notify für Panels vorbereitet. Da stehts drin:
"click": [ "state:inactive:active", "state::inactive" ]
VG Sebastian

Jamo

Zitat von: binford6000 am 21 April 2021, 13:37:51
Warum stellst du dein System denn nicht gleich richtig ein?
dpkg-reconfigure locales

VG Sebastian
Hallo Sebastian,
ich weiss jetzt nicht genau was Du mit 'richtig' meinst (also das einrichten von dpkg-reconfigure locales) oder die Umstellung von Englisch auf Deutsch. Aber,
- Mein Debian System / Linux soll Englisch bleiben.
- FHEM Standardeinstellung soll auch Englisch bleiben.

Eigentlich möchte ich nur die Weather 'day' readings in fhemApp haben, ob auf Deustch oder auf Englisch ist mir sogar auch egal. Aber es wird im Moment auf die deutschen Abkürzungen abgefragt.

Da es aber nicht von der FEHM language Einstellung abhängt, sondern von der Betriebsystem locale (und ich denke das bei einigen das System auf Englisch eingestellt ist), wäre evtl eine Lösung, für das Weather template, die weekdays definition wie folgt zu ergänzen (eben weil das Betriebsystem language abhängig ist):
weekdays: {
Mo: 'Montag', Di: 'Dienstag', Mi: 'Mittwoch', Do: 'Donnerstag', Fr: 'Freitag', Sa: 'Samstag', So: 'Sonntag',
Mon: 'Monday', Tue: 'Tuesday', Wed: 'Wednesday', Thu: 'Thursday', Fri: 'Friday', Sat: 'Saturday', Sun: 'Sunday'},


Aber das muss Jens entscheiden ob das Sinn macht.
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

Jamo

#848
Zitat von: tomspatz am 21 April 2021, 13:07:15
@Jamo
Bei deinem ich hoffe panel unter home -> office hast du bei den einzelnen Geräten einen "Schalter" verrätst du bitte wie das erstellt ist?

Hallo tomspatz,
die Schalter sind einfache Ein-Aus Schalter, entweder Dummy oder eben was anderes.
Hier das Paneldummy:
appOptions
{ "template": "panel", "home": true, "dashboard": false, "group": "Arbeit", "sortby": 30, "connected": { "A300": "Presence_PC", "DS213": "Presence_DS213", "Drucker": "Schalter_Printer", "ExtUSB": "Schalter_ExtUSB", "TagBetrieb": "Schalter_TagBetrieb" }, "setup": { "size": "col-12 col-sm-6 col-md-4 col-lg-4", "info": { "left1": ["Internals.STATE:::mdi-desktop-classic"] } } }


hier der Schalter_Printer, stellvertreted für alle Schalter:
appOptions
{ "name": "Drucker", "panel": { "status": ["state:on:An:100:success","state:off:Aus:0:success"], "btn": ["state:on:mdi-toggle-switch","state:off:mdi-toggle-switch-off-outline"], "click": ["state:on:off","state:off:on"] }}
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

binford6000

Zitat von: Jamo am 21 April 2021, 14:06:39
Hallo Sebastian,
ich weiss jetzt nicht genau was Du mit 'richtig' meinst (also das einrichten von dpkg-reconfigure locales) oder die Umstellung von Englisch auf Deutsch. Aber,
- Mein Debian System / Linux soll Englisch bleiben.
- FHEM Standardeinstellung soll auch Englisch bleiben.

Eigentlich möchte ich nur die Weather 'day' readings in fhemApp haben, ob auf Deustch oder auf Englisch ist mir sogar auch egal. Aber es wird im Moment auf die deutschen Abkürzungen abgefragt.

Da es aber nicht von der FEHM language Einstellung abhängt, sondern von der Betriebsystem locale (und ich denke das bei einigen das System auf Englisch eingestellt ist), wäre evtl eine Lösung, für das Weather template, die weekdays definition wie folgt zu ergänzen (eben weil das Betriebsystem language abhängig ist):
weekdays: {
Mo: 'Montag', Di: 'Dienstag', Mi: 'Mittwoch', Do: 'Donnerstag', Fr: 'Freitag', Sa: 'Samstag', So: 'Sonntag',
Mon: 'Monday', Tue: 'Tuesday', Wed: 'Wednesday', Thu: 'Thursday', Fri: 'Friday', Sat: 'Saturday', Sun: 'Sunday'},


Aber das muss Jens entscheiden ob das Sinn macht.

Wäre ja dann eher im FHEM App - Internationalization Thread aufgehoben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,120340.0.html

VG Sebastian

Jamo

Zitat von: binford6000 am 21 April 2021, 14:46:46
Wäre ja dann eher im FHEM App - Internationalization Thread aufgehoben:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,120340.0.html

VG Sebastian

Soweit ich verstehe, geht es dabei um die Übersetzung des fhemApp frameworks in die verschiedenen Sprachen,
aber hier ist ja das Problem das Du die Betriebsystemlanguage komplett unabhängig anders einstellen kannst. Oder man müsste das im fhem modul Weather lösen, dort kann man ja mit lang=de im http header arbeiten, aber der Modulautor hat ja geschrieben das genau das language setting von lang=de nicht übernommen wird . . .. 
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

jemu75

Zitat von: Jamo am 21 April 2021, 14:06:39
Hallo Sebastian,
ich weiss jetzt nicht genau was Du mit 'richtig' meinst (also das einrichten von dpkg-reconfigure locales) oder die Umstellung von Englisch auf Deutsch. Aber,
- Mein Debian System / Linux soll Englisch bleiben.
- FHEM Standardeinstellung soll auch Englisch bleiben.

Eigentlich möchte ich nur die Weather 'day' readings in fhemApp haben, ob auf Deustch oder auf Englisch ist mir sogar auch egal. Aber es wird im Moment auf die deutschen Abkürzungen abgefragt.

Da es aber nicht von der FEHM language Einstellung abhängt, sondern von der Betriebsystem locale (und ich denke das bei einigen das System auf Englisch eingestellt ist), wäre evtl eine Lösung, für das Weather template, die weekdays definition wie folgt zu ergänzen (eben weil das Betriebsystem language abhängig ist):
weekdays: {
Mo: 'Montag', Di: 'Dienstag', Mi: 'Mittwoch', Do: 'Donnerstag', Fr: 'Freitag', Sa: 'Samstag', So: 'Sonntag',
Mon: 'Monday', Tue: 'Tuesday', Wed: 'Wednesday', Thu: 'Thursday', Fri: 'Friday', Sat: 'Saturday', Sun: 'Sunday'},


Aber das muss Jens entscheiden ob das Sinn macht.

Die Readings in dem FHEM Weather Device folgen ja einem festen Schema. (fc1_ = heute, fc2_ = morgen, fc3_ übermorgen usw.)
Ich werde mir das Datum berechnen und dann durch das i18n (die Internationalisierung) Modul schicken. Darüber kann ich mir dann den Wochentag in der jeweils gewünschten Sprache zurück liefern lassen.
Somit sind wir unabhängig von den FHEM Readings "fc<1-7>_day_of_week" welche ich aktuell abgreife. Diese Lösung würde ich mit dem nächsten Release in Angriff nehmen. :)

FHEM_newbie

Zitat von: jemu75 am 16 April 2021, 16:30:41
Hattest du das Problem schon vor v3.12.0 oder ist das erst mit dem heutigen Release aufgetreten? Bekommst du im Safari (console) irgendwelche Fehlermeldungen?

Jetzt muss ich das Problem nochmal aufwärmen: auch bei der v3.12.3 sehe ich auf dem IPad nichts. Die Console kann man auf dem IPad meines Wissens nicht ohne Mac aktivieren.


Jamo

Zitat von: FHEM_newbie am 21 April 2021, 21:33:16
Jetzt muss ich das Problem nochmal aufwärmen: auch bei der v3.12.3 sehe ich auf dem IPad nichts. Die Console kann man auf dem IPad meines Wissens nicht ohne Mac aktivieren.


Oben rechts der Punkt ist ja auch noch grau. Dein iPad scheint gar nicht verbunden zu sein.
Was steht denn in deinem config.json unter "connection": ....  ??
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

FHEM_newbie

Die config.json sieht so aus:

{
  "options": {
    "maxChartPoints": 100,
    "logBuffer": 500,
    "debugLevel": 5
  },
  "theme": {
    "dark": true,
    "themes": {
      "dark": {
      },
      "light": {
        "primary": "#616161",
        "secondary": "#F5F5F5",
        "accent": "#37474F",
        "error": "#e91e63",
        "warning": "#ffc107",
        "info": "#03a9f4",
        "success": "#4caf50"
      }
    }
  }
}


Muss ich da für das IPad extra was eintragen? FEHM und FHEM App laufen auf dem gleichen Raspi.