Hauptmenü

FHEM App - Manage your Home

Begonnen von Gisbert, 12 März 2021, 15:05:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jemu75

Zitat von: rageltus am 23 April 2021, 12:17:45
Danke ;-) measured-temp und humidity.

Ich habe die Version 3.13.0. kann es sein das switches nicht mehr gehen? Die Buttons reagieren nicht mehr...

Ja, hab's eben auch gesehen. Werde heute Nachmittag noch eine Update fertig machen.  8)
Danach gebe ich dir das Beispiel für das Chart mit.

Jamo

#871
Zitat von: jemu75 am 23 April 2021, 11:15:44
neues Release v3.13.0

Bugfix
- AppBar: Anzeige des Menübutton und Homebutton korrigiert
- Wetter-Template: Wochentage werden jetzt korrekt angezeigt

Optimierung
- Laden der Templates verändert
- Vorbereitung für Speicherung der Konfiguration und Templates außerhalb der Verzeichnisstruktur von FHEMApp
- Chart-Template: für Internationalisierung vorbereitet

ACHTUNG: sichert bitte euren Ordner ../fhemapp/cfg/ bevor ihr das neue Release auf euren Web-Server kopiert und fügt das danach dort wieder ein. Ansonsten geht eure Grundkonfiguration und eigene Templates verloren.

Github der Link: https://github.com/jemu75/fhemApp
Hallo Jens,
danke, der Hammer wie schnell Du updates bereitstellst.

Bei mir läd die fhemApp in version 3.13.0 leider gar nicht mehr, ich bekomme sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Mobil nur einen drehenden Kreis.

PS: Geht wieder, ich habe die einzelnen templates aus dem config.json entfernt, und in einzelne templ_xxxx.json gepackt, seitdem gehts.

- AppBar: Anzeige des Menübutton und Homebutton korrigiert - funktioniert
- Wetter-Template: Wochentage werden jetzt korrekt angezeigt - funktioniert

Danke nochmal!
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

Jamo

#872
Zitat von: rageltus am 23 April 2021, 11:23:45
Hallo zusammen,

lange nichts mehr im FHEM gemacht... lief alles problemos und läuft echt gut. Dann die neue FHEMAPP entdeckt und jetzt gehts wieder los mit basteln!

Echt Klasse das Modul ! Sehr großes Lob an den Ersteller!

Jetzt hätte ich eine Frage zu den Diagramme. Ich nutze alle Thermometer Daten etc. mit DbLog. Gibt es ein Beispiel, wie ich ein Standard HOMEMATIC Thermometer Luftfeuchte und Temperatur in einem FHEMAPP Diagramm wie DbLog anzeigen kann? In der README ist zwar alles beschrieben aber ich komme da irgendwie nicht klar.

Besten Dank!

Hallo Rageltus,
hier ein Beispiel für mein dbLog chart, mit einem Homematic Aussenthermometer "Temp_Aussen". Mit den readings "temperature" und "humidity".
Mein DbLog device heisst: "myDbLog". Sieht dann so aus wie im Screenshot. Den Namen entweder als alias setzten, oder alternativ in den appOptions als name. Hoffe das hilft.

defmod Hygro_Aussen SVG myDbLog:temp4hum4_db:HISTORY
attr Hygro_Aussen alias Draussen
attr Hygro_Aussen appOptions { "template": "chart", "dashboard": true, "setup": { "daysAgo": -1, "lineWidth": 2, "size": "col-12 col-sm-6 col-md-4 col-lg-4"}, "chartDef": ["myDbLog:(Temp_Aussen:temperature):Temperatur:°C","myDbLog:(Temp_Aussen:humidity):Feuchtigkeit: %:secondary"] }
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

jemu75

#873
Zitat von: Jamo am 23 April 2021, 15:32:42
Hallo Rageltus,
hier ein Beispiel für mein dbLog chart, mit einem Homematic Aussenthermometer "Temp_Aussen". Mit den readings "temperature" und "humidity".
Mein DbLog device heisst: "myDbLog". Sieht dann so aus wie im Screenshot. Den NAmen entweder als alias setzten, oder alternativ in den appOptions als name. Hoffe das hilft.

defmod Hygro_Aussen SVG myDbLog:temp4hum4_db:HISTORY
attr Hygro_Aussen alias Draussen
attr Hygro_Aussen appOptions { "template": "chart", "dashboard": true, "setup": { "daysAgo": -1, "lineWidth": 2, "size": "col-12 col-sm-6 col-md-4 col-lg-4"}, "chartDef": ["myDbLog:(Temp_Aussen:temperature):Temperatur:°C","myDbLog:(Temp_Aussen:humidity):Feuchtigkeit: %:secondary"] }


Gut, dann "hänge" ich mich hier gleich noch mal ran.  :)
Grundsätzlich benötigst du für jedes Template, dass in FHEMApp angezeigt werden soll, ein passendes Device in FHEM. Bei den Charts kann das Beispielsweise das jeweilige "FileLog-Device" sein. Wenn man seine Daten in dbLog speichert, hat man ja faktisch nur dieses eine Log-Device in FHEM. Deshalb empfehle ich, für jedes Chart, welches in FHEMApp dargestellt werden soll, ein dummy anzulegen. In dieses dummy legst du dann die Chart-Definition, so wie Jamo es im Beispiel schon gezeigt hat.
Welche Linien im Chart angezeigt werden, legst du unter appOptions mit dem Parameter chartDef fest.

Jede Linie wird wie folgt definiert:
"<dbLogDevice>:<(device:reading)>:<Bezeichnung>:<Einheit>:<Achse>","..."

dbLogDevice: enthält den Name des FHEM-Devices, in dem du deine dbLog-Datenbank definiert hast
(device:reading): enthält den Devicename und das Reading, dessen Daten du in deiner dbLog-Datenbank erfasst. Wichtig - device und reading werden mit einem "Doppelpunkt" getrennt und müssen in "Klammern" geschrieben werden.
Bezeichnung: enthält den Name, den die jeweilige Linie im Chart bekommen soll.
Einheit: enthält eine Einheit der Daten (z.B. °C oder % oder ...)
Achse: primary = linke Achse, secondary = rechte Achse, (wenn nichts angegeben wird, dann wird standardmäßig die linke Achse verwendet)

Schau gern auch hier noch mal in die Doku: https://github.com/jemu75/fhemApp#konfiguration-von-charts

Bitte probiere das mal aus und melde dich gern bei Fragen. :)

rageltus

Vielen vielen Dank! Es funktioniert alles wunderbar!
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

binford6000

Zitat von: binford6000 am 14 April 2021, 23:07:14
Was mir noch für die Oberfläche einfallen würde wäre eine automatische Umstellung von dark
auf light, so ähnlich wie Dunkelmodus in diversen OSen.

Ich hab mir dazu einen kleinen Einzeiler geschrieben. Dieser kann zB. bei Sunrise bzw. Sunset ausgeführt werden:

Light Theme aktivieren:
"sed -i 's/"dark": true,/"dark": false,/g' ./www/fhemapp/cfg/config.json"

Dark Theme aktivieren:
"sed -i 's/"dark": false,/"dark": true,/g' ./www/fhemapp/cfg/config.json"

Der PERL-Befehl sieht dann escaped so aus:
fhem("\"sed -i 's/\"dark\": true,/\"dark\": false,/g' ./www/fhemapp/cfg/config.json\"")

Momentan braucht es ein Reload der Seite um das jeweils andere Theme anzuzeigen.
Unter iOS muss daher die Browser-App geschlossen und erneut geöffnet werden.

VG Sebastian

FHEM_newbie

Zitat von: jemu75 am 23 April 2021, 11:23:09
Ich habe eben v3.13.0 freigegeben. In dieser habe ich das Laden der App umgebaut. Gib mir bitte mal Bescheid, ob es mit dem Update gelöst ist. Wenn nicht müssen wir über den "Debug-Modus" dann noch mal in die Tiefe gehen. Aber dein Problem bekommen wir auf jeden Fall gelöst. :)

Jetzt steht in der oberen Leiste immerhin das Datum, aber im Safari "no crsf Token received", und er kreiselt ewig ohne Panels darzustellen. Im Edge auf Ipad dasselbe nur ohne die Warnung.
Darf FHEMApp eigentlich gleichzeitig auf mehreren Geräten offen sein?

jemu75

Zitat von: FHEM_newbie am 23 April 2021, 22:56:51
Jetzt steht in der oberen Leiste immerhin das Datum, aber im Safari "no crsf Token received", und er kreiselt ewig ohne Panels darzustellen. Im Edge auf Ipad dasselbe nur ohne die Warnung.
Darf FHEMApp eigentlich gleichzeitig auf mehreren Geräten offen sein?

Sorry, hatte zwischenzeitlich mehrere Releases freigegeben. Das mit dem Datum habe ich in v3.13.2 korrigiert. Aber mehr Sorgen macht mir die Tatsache, dass du keinen crsf-Token von fhem bekommst.
Das deutet darauf hin, dass deine App keine Verbindung zu FHEM aufbaut. Du kannst FHEMApp übrigens auf beliebig vielen Geräten parallel laufen lassen.

Wenn du v.3.13.2 installiert hast, aktiviere bitte mal den debugModus. Deine config.json muss dann wie folgt aussehen:

{
  "options": {
    "maxChartPoints": 100,
    "logBuffer": 500,
    "debugLevel": 5,
    "debugMode": true
  },
  "theme": {
    "dark": true,
    "themes": {
      "dark": {
      },
      "light": {
        "primary": "#616161",
        "secondary": "#F5F5F5",
        "accent": "#37474F",
        "error": "#e91e63",
        "warning": "#ffc107",
        "info": "#03a9f4",
        "success": "#4caf50"
      }
    }
  }
}


Dann rufe in deinem Browser bitte mal direkt die folgende URL auf:
http://<deine fhem-ip:port>/fhem/fhemapp/index.html#/syslog
Du solltest dann sowas wie im beigefügten Bild sehen.

Kopiere bitte mal den Logauszug uns sende den rüber.

FHEM_newbie

#878
Sorry, ich war eben zu schnell: Auf dem PC bekomme ich im syslog nur die zyklischen Sensor, Modbus- oder Sysmon Abfragen und beim Neustart scheint zumindest meiner Meinung nach alles okay zu sein. Auf dem IPad sieht es so aus.
Danke übrigens für deine ausdauernde und prompte Hilfe!

jemu75

Zitat von: FHEM_newbie am 23 April 2021, 23:35:42
Sorry, ich war eben zu schnell: Auf dem PC bekomme ich im syslog nur die zyklischen Sensor, Modbus- oder Sysmon Abfragen und beim Neustart scheint zumindest meiner Meinung nach alles okay zu sein. Auf dem IPad sieht es so aus.
Danke übrigens für deine ausdauernde und prompte Hilfe!

Auf dem Screenshot vom PC sieht der Verbindungsaufbau gut aus. Hier sollte alles funktionieren. Auf dem Screenshot von dem iPad kann man sehen, dass FHEMApp den csrf-Token von FHEM bekommt. Allerdings wird die websocket-Verbindung nicht hergestellt. Bin etwas ratlos, weshalb es auf einem Gerät funktioniert und auf dem anderen nicht. Zumal auch andere User iPads im Einsatz haben. Ich versuche mal das Debugging für die websocket Verbindung zu erweitern. So bekommen wir evtl. Licht ins Dunkel  8)

Benni

#880
@FHEM_newbie:

Ich weiß jetzt nicht, ob das schon mal gefragt wurde, aber was für ein iPad ist das denn und welche iOS-Version läuft darauf aktuell?

gb#

Laffer72

Hallo,

kann ich bei den Charts eigentlich auch unter "setup" den Status der Bar definieren?
Habe bei meiner Temperaturüberwachung einen Grenzwert. Wäre super, daß man das sofort sieht, wenn dieser überschritten ist.

Danke

Reinhard
Raspberry Pi Rev.B, FB7390 (FHEM2FHEM), Sonos, Smarter Coffee
Osram Lightify:2m LED-Streifen, 5m-LED-Streifen, Gartenspot, Surface 28W, Classic E14,E27, Classic RGBW E27, PAR16 GU10, Plug
CUL868:FS20-ST, FS20-DI, FS20-FMS, FS20-ES1
HMUSB:HM-Sec-RHS,HM-Sec-MDIR2
Jeelink868:TX-29-IT, TFA30.315

jemu75

Zitat von: Laffer72 am 24 April 2021, 11:25:35
Hallo,

kann ich bei den Charts eigentlich auch unter "setup" den Status der Bar definieren?
Habe bei meiner Temperaturüberwachung einen Grenzwert. Wäre super, daß man das sofort sieht, wenn dieser überschritten ist.

Danke

Reinhard

Im Moment geht das leider noch nicht.  8)

jemu75

Zitat von: FHEM_newbie am 23 April 2021, 23:35:42
Sorry, ich war eben zu schnell: Auf dem PC bekomme ich im syslog nur die zyklischen Sensor, Modbus- oder Sysmon Abfragen und beim Neustart scheint zumindest meiner Meinung nach alles okay zu sein. Auf dem IPad sieht es so aus.
Danke übrigens für deine ausdauernde und prompte Hilfe!

Ich habe eben die v.3.13.3 freigegeben. Hier kannst du etwas mehr im Systemprotokoll sehen (siehe Büroklammer)
Kannst du mir vom iPad mal die Zusatzdaten zu dem Logeintrag "Reconnect in 3 Sekunden..." schicken.
Ansonsten habe ich noch folgende Vermutung. Kann es sein, dass du auf dem iPad versuchst, die URL über https://... aufzurufen?

Jamo

#884
Hallo Jens,
guten Morgen, schau mal, beim Weather template sind die Tage falsch rum sortiert, also in die Vergangenheit.
Habe ich beim ersten mal hingucken gar nicht gesehen...
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence