HM-CC-RT-DN

Begonnen von Alex85, 13 September 2013, 11:03:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wmr72

Als bisher stiller Mitleser möchte ich mich jetzt doch auch einmischen:
1) wer seine Installation einfach nur "benutzt" wird auch keine Updates machen und deswegen auch keine neuen Defaults bekommen
2) Dinge wie "Für den Scheiß mit dem autoReadReg 4 sollte man jemanden teeren und federn und dann mit Schimpf und Schande aus der Stadt jagen." sind meiner Meinung nach im Ton einfach daneben, egal wie sehr die Meinung auseinander geht
3) Martin hat sich bisher reingehängt um die Thermostate zum funktionieren zu bringen und hat Fragen (auch Deine, betateilchen) in kürzester Zeit beantwortet, dafür verdient er (zumindest meine) Wertschätzung, danke Martin
4) es gilt das alte Open Source-Argument, niemand wird gezwungen das so zu benutzen wie es ist, Code ist veränderbar

Und um noch was zur Problemlösung beizutragen:
Mittels geeigneter "devspec" dürfte es auch bei 43 Devices nicht so wahnsinnig viel Aufwand sein, bei allen Devices das passende Attribut zu setzen.

Gruß Wolfgang

Stefan M.

Hallo zusammen

danke Wolfgang, ich stimme Dir in den 4 Punkten zu, wollte aber nicht der erste sein der einen Kommentar abgibt.

lg
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

ext23

Das stimmt schon was er schreibt. Es hätte gereicht zu verkünden das einem diese Änderung nicht passt. Melden sich zu dem Thema noch 10 andere würde Martin sicher nochmal drüber nachdenken die defaults anders zu setzen.

Ich denke mal das was von "betateilchen" auch nicht so gemeint, aber wenn etwas nicht funktioniert ist man eben erst mal "angepisst", ich kenne das, und ihr sicher auch ;-)

Aber nun lasst uns hier weiter technisch bleiben. So was gehört hier nicht her und jeder sollte es lernen solche emotionalen Sachen auch mal aus zu blenden.

Btw. eine kurze technische Frage, damit dieser Beitrag auch ein Mehrwert hat:
Ich habe festgestellt, dass ich am Wochenende doch zu stark unterschiedlichen Zeiten ins Bad gehe, nun wollte ich anstelle der TimeTables lieber manuell aus der "ferne" (FB am Bett) über FHEM den Boost Modus starten, geht das?


Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

martinp876

@ betateilchen
>>>Ich hatte doch klipp und klar geschrieben, dass ein getConfig keine Besserung bringt.

sorry, undich will KILPP UND KLAR  wissen, obes ausgeführ wurde. Bitte auch du alles lesen und beantworten!!!!!


>>>Schön, das Du es für sinnvoll hältst, aber denkst Du auch an die Leute, die sich mit Deinen Mutmaßungen hinterher rumschlagen müssen?

ich denke schon - das musst du ja auch mit allen andere features, die ich DIR einbau.
du kannst es bequen abschalten - und konntest es schon lange, wenn du auch einmal zuhörst!!

>>>Nutzer von Homematic in fhem sind aber nicht nur Anfänger
und von Fortgeschrittenen erdarte ich nicht nur dampfgeplaudere sondern dass sie die ihnen angebotenen einstellungennutzen können. Scheint aber manchen zuviel zu sein.

>>>ja klar... bei 43 Geräten.
nicht so schlimm. ein einfaches replace in Editor von fhem.cfg, fertig.
das hätte ich von dir schon erwartet :-(
@Wolfgang - so kompliziert muss man es garnicht machen

>>>So etwas tut man nicht!
nun - vielleicht sollte ich weitere updates einstellen. dann muss ichm ich nicht mit dieser Tonart rumschlagen.
gehe besser auf version 1600 zurück, da sind alle meine ungewünschten updates entfernt.


@Daniel
set <rt_Clima> controlMode boost
Gruss Martin


ext23

Ah ok danke, da hatte ich was gelesen von den neuen Modes, aber ich war mir nicht sicher ob der danach wieder in den Auto Modus springt. OK I'll try it ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

unimatrix

Hi Martin,

nicht einschüchtern lassen. Ich finde sowohl deine updates gut und außerdem gibt es eine vollkommen transparente Kommunikation über die Änderungen.

Ist aber wohl normal bei so einem Projekt dass ab einer bestimmten Größe auch solche Arten von Feedbacks in Foren kommen. Muss man ignorieren, denke ich. Ich glaube, die Masse aller User ist hier gar nicht aktiv und hat einfach nur das System laufen und ist damit zufrieden. Und ein "updatefhem" ist ja immer noch eine bewusste Entscheidung, die man tun kann oder auch nicht...

martinp876

Hi Daniel,

sorry, noch ein (neuer) bug bei controlMode - fix kommt in in paar minuten, werde noch durchtesten.

Gruss Martin

ext23

Ja keine Panik, hat alles Zeit bei mir, der Winter ist lang ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

martinp876

V4016
habe boost noch einmal getestet - boost ist immer temporär und dauert so lange wie programmiert...
Gruss Martin

betateilchen

Zitat von: wmr72 schrieb am Mo, 07 Oktober 2013 11:491) wer seine Installation einfach nur "benutzt" wird auch keine Updates machen und deswegen auch keine neuen Defaults bekommen

Wir reden hier von der Nutzung EINES neuen Gerätes, das noch nicht so funktioniert, wie es vorgesehen ist. Da kommt man auch als Nutzer um Updates nicht rum. Aber wegen EINEM Gerät die Konfiguration ALLER anderen, bisher funktionierenden (!) Geräte zwangsweise zu verändern, ist für mich absolut kontraproduktiv.

Zitat von: wmr72 schrieb am Mo, 07 Oktober 2013 11:493) Martin hat sich bisher reingehängt um die Thermostate zum funktionieren zu bringen und hat Fragen (auch Deine, betateilchen)

Das ist unbestritten.

Zitat von: wmr72 schrieb am Mo, 07 Oktober 2013 11:49dafür verdient er (zumindest meine) Wertschätzung,

Diese Wertschätzung hat er auch von mir, so gut sollte er mich eigentlich inzwischen kennen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

LuckyDay

martinp876
nun - vielleicht sollte ich weitere updates einstellen
bitte nicht :)
der Parameter autoReadReg ist ja schon uralt, ich hatte den schon überwiegend gesetzt.


@betateilchen
na ja , war es mal wieder soweit,
Wertschätzung sieht anders aus,.

dusti64

Erst mal vielen Dank für das Feedback :) schön zu wissen, dass es hier keine dummen Fragen gibt ;) Ich hoffe, dass es so bleibt!

Vorweg mal meine Meinung zu diesen Updategeschichten...ja, auch wenn es erst mein drittes Posting ist. Nur weil man NOCH keine Ahnung hat von FHEM, heißt das ja nicht, dass man blöde ist und manch einer, der vor langer Zeit seine ersten Schritte gemacht, wäre vielleicht damals dankbar gewesen für ein paar Defaults, die ihm das Leben leichter gemacht hätten. An dem Punkt bin ich nämlich gerade ;) Im Übrigen bin ich den lieben langen Tag von SPSen und Leitsystemen umgeben, nur sind die leider nicht in Perl programmiert und heißen nicht FHEM ;) Auch habe ich ein gewisses Verständnis für Steuerungsebenen wie Automatik/PLS/VOSS usw. und so. Aber ich mache kein Geheimnis draus, dass ich meine ersten Schritte mache, was HM und FHEM betrifft...

Wenn man drin steckt, ist es wohl recht einfach, diese Voreinstellungen zu ändern, wie viele Vorredner bestätigen. Das man gleich die Contenance verliert, ist nicht die feine Hausfrauenart :-D zumal ich bisher den Eindruck hatte, dass hier Profis am Werk sind :O

Wie schon erwähnt, verneige ich mich vor den Leuten, die soviel Zeit ans Bein binden, damit der Kram rund läuft! Und das bei einem Update mal was in die Hose geht, ist ja wohl nicht unbekannt, Stichwort Microsoft...

@Martin
Also bitte weiter so!!!

@Betateilchen
Sorry das ich noch nicht das ganze Forum durchgelesen habe ;) und sicher verstehe ich deinen Unmut, doch für dich dürfte es doch ein Klacks sein, diese Einstellungen zu ändern!?


So und jetzt wieder zu meinem eigentlichen Problem zurück. Wie gestern schon geschrieben, habe ich kein Problem, die templist zu setzen, ich hab weder einen Overload noch ein MissAck oder so was. Auch ist der Burst-Mode aktiviert und die Listen sind verfiziert. Nur umgeschaltet gemäß diesen Listen wird am Gerät nicht.
Wenn ich mir die Antworten so durchlese, stellt sich mir eher die Frage, ob wir manchmal über verschiedene templist reden. Ich rede über die Listen im Channel 4 (ClimRT_tr) Dort kann ich Zeiten und Temperaturen für jeden Wochentag vorgeben. Wenn ich den Antworten hier zufolge diese Listen auf 24:00 16 setze, um die interne Automatik abzuschalten, wo gebe ich dann die Regelzeiten und Temperaturen für den Thermostaten ein?

Wahrscheinlich bin ich voll auf dem falschen Dampfer...

Gruß Dusti
2x Debian virtualisiert auf QNAP mit FHEM, 2x HMLAN, VCCU, Homatic Heizung+Licht+Rollläden, Alexa, Homebridge, Hue, Instar, Merros, Shelly

betateilchen

Zitat von: dusti64 schrieb am Mo, 07 Oktober 2013 20:25sicher verstehe ich deinen Unmut, doch für dich dürfte es doch ein Klacks sein, diese Einstellungen zu ändern!?

Es geht nicht darum, ob es ein Klacks ist oder nicht. Es kann einfach nicht sein, dass ich aufgrund einer völlig unnötigerweise systemweiten Änderung als Anwender dazu gezwungen werden, aktiv zu werden, um eine Funktionalität NICHT MEHR zu haben, die ich auch bisher nicht hatte, nicht gebraucht habe und auch jetzt nicht brauche. Im Gegenteil: Eine Funktion zu deaktivieren, die meine gesamte Installation sabotiert, ohne dass es dafür einen Grund gibt, nur damit mein Anwendungsszenario wieder so funktioniert wie bisher.

Wenn ein Attribut wie autoReadReg plötzlich (aus mir nach wie vor unerfindlichen Gründen) bei JEDEM Homematic-Gerät vorhanden sein MUSS, dann ist es kein Attribut mehr, sondern gehört in das Define. Und wenn es im Define nicht angegeben wird, dann hat das gefälligst abgeschaltet zu bleiben. Das nennt sich Abwärtskompatibilität.


-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: dusti64 schrieb am Mo, 07 Oktober 2013 20:25Wenn ich den Antworten hier zufolge diese Listen auf 24:00 16 setze, um die interne Automatik abzuschalten, wo gebe ich dann die Regelzeiten und Temperaturen für den Thermostaten ein?

Wo immer Du das willst. Du kannst in fhem heating_control verwenden, oder Du kannst mit vielen at-Definitionen einen Wochenplan erstellen, oder Du definierst die Heizzeiten in einem Google-Kalender, mittels dessen Hilfe fhem die gewünschten Temperaturen regelt. Ich habe mich für die Kalender-Variante entschieden und das funktioniert hervorragend. Ausserdem hat das den Vorteil, dass ich die Heizzeiten spontan von unterwegs ändern kann, wenn ich z.B. erst einen Tag später nach Hause komme oder sonst irgendwelche Änderungen im geplanten Ablauf vornehmen muss.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dusti64

@Betateilchen...wie gesagt, ich versteh dich, halt mich aber mal raus, weil mir das Hintergrundwissen fehlt. Meine Antwort war allg. geschrieben zu dem Updateproblem und das sehe ich nun mal so...
Also der richtige Riecher und voll der falsche Dampfer mit den templist :-D passiert *gg*

Ich werd mir mal das heating_control reinziehen, würde es auch mit dem Kalender der iCloud gehen? Mit Google hab ich es nicht so :(

Und Danke (y)
2x Debian virtualisiert auf QNAP mit FHEM, 2x HMLAN, VCCU, Homatic Heizung+Licht+Rollläden, Alexa, Homebridge, Hue, Instar, Merros, Shelly