HM-CC-RT-DN

Begonnen von Alex85, 13 September 2013, 11:03:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

waxweazle

Genau, manuelle Eingriffe sollen ja möglich sein.

Dann werde ich wohl doch etwas tiefer "perlen" müssen und die entsprechenden Werte über fhem setzen.

Danke für eure schnelle Hilfe!

locodriver

Vielleicht sollte man nicht jede Stunde eine neue Solltemp. an den Regler schicken - zwischen 23 und 6 Uhr erschließt sich mir der Sinn nicht (außer Nachteulen "drehen am Rad"). Schon hast Du ein paar Schaltpunkte weniger :-)

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

waxweazle

Theoretisch sende ich dann zwar jede Stunde eine neue Solltemp aber faktisch muss der Regler ja nichst tun, da in der Regel die Temperatur ja richtig eingestellt sein wird. Nur wenn jemand die Temperatur von Hand verstellt hat, muss der Regler "nachdrehen". Oder was sind deine Bedenken?

locodriver

Ob der Regler etwas ändern muss oder nicht spielt keine Rolle. Er wird intern nur eine bestimmte Anzahl von Speicherplätzen für die Solltemp. haben (7 x 12 vermute ich mal).

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

Absurd-Mind

Hallo, ich habe jetzt meine ersten Schritte mit FHEM bewältigt und habe direkt ein paar Fragen

ich hab mich für Homematic entschieden, erstmal nur ein HMLAN-Konfigurator und ein HM-CC-RT-DN.

1) Verständnisfrage: beim pairen wird ja das Device und diverse Kanäle angelegt, interessant ist ja nur der Kanal 4, kann ich die anderen einfach ignorieren oder verpasse ich was wichtiges? zB. so:

attr wohnung hiddenroom DN_HIDDEN

define DN CUL_HM abcdef
attr room DN_HIDDEN
define DN_Weather CUL_HM abcdef001
attr room DN_HIDDEN
...
define bz_thermostat CUL_HM abcdef004
attr room Badezimmer
...


(ich hab da einen eigenen Hiddenroom angelegt damit man den einfach und nur den falls benoetigt einblenden kann)

2) Problem: ich habe versucht die tempListFri etc. zu setzen, hat auch wunderbar mit prep und exec funktioniert, aber viele Listen stehen jetzt noch mit set_ drin, das HMLAN ist nicht im Overload und missingAck hab ich auch nicht. Was kann ich tun?

3) Idee: ich würde gern 1 oder 2 externe Temperatursensoren verwenden und diese an den Thermostat senden. Geht das?
Im Optimalfall stelle ich mir das so vor: Temperatursensor1 im Raum: 20, Temperatursensor2 im Raum: 19.5, measured-temp vom Thermostat: 22, da ich den anderen sensoren mehr traue wuerde ich sie mehr gewichten

(2*(t1 + t2) + mt) / 5 => (2*(20 + 19.5) + 22) / 5 = 20.2

und jetzt sehe ich zwei Moeglichkeiten:
a) ich sende dem Thermostat diese IST-Temperatur und stelle über desired-temp meine Wunschtemperatur
b) ich steuere die Ventilöffnung vom Thermostat direkt

Was haltet ihr davon? Ist sowas möglich oder gibt es da schon eine Lösung in der Art?



martinp876

Hi Absurd-Mind,

Channel 4 ist der "operationelle". Die anderen haben auch eine Bedeutung - zum einenzum Configurieren und - deutlich weniger - zum überwachen.

ch1 - hier kann man ein Thermostat peeren und die ist-temp "einspeisen"
ch2 - keine Ahnung, ob er noch eine bedeutung hat
ch3 ist der window receiver. hier kannst du fensterkontakte peeren und bekommst einen trigger wenn er ebeneinen sendet
ch5 wird zum peeren von RTs genutzt, also wenn2 rts in einem raum sind und sich synchronisieren sollen
ch6 kann mit einer remote-controll gekopplet werden. Das muss hier eingestellt werden und hier werden auch trigger vermerkt, so den welchen kommen


2) du musst die werte zur bestätigung aus dem RT rücklesen. das geht mit einem getConfig  -oder dem Attribut autoReadReg=4 automatisch.

3) geht prinzipiell, aber der virtuelle Temp ist (noch) nicht implementiert. Die Berechnung ist diene Sache. Die werte müssten dann regelmässig gesendet werden - an den channel 01

a) wird möglich sein
b) ist nicht möglich. macht auch keinen sinn - der RT hat mit grösser sicherheit einen besseren regelalg als du. aber das Ventil kannst du eh nicht manuell stellen

Gruss Martin

CQuadrat

Hallo Martin,

ich habe mir heute morgen ein Update gezogen. Seit dem ist mein Außentemperatursensor (HM-WDS10-TH-O) "dead".
Kann dies am Update liegen?


Danke und Gruß

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

martinp876

Hallo Christoph,

nicht, das ich es erklären könnte.
der status des ActionDetector wird aus der "letzten-empfangsnachricht" generiert. wenn die länger zurück liegt als die erwartet Zeit wird das Device als "dead" marktiert.

Es könnte sein, dass
a) attr actCycle einen zu kleinen Wert hat
b)protLastRcv ein altes Datum hat
c) der TH-O keine regelmässigen Daten mehr sendet

wie stehen die Werte? Wenn es etwas andere ist musst du die Werte schicken und ein paar logs

Gruss Martin

CQuadrat

Hallo Martin,

a) actCycle steht auf 000:10, daran liegt es bestimmt nicht, der TH-O ist seit einem Monat im Einsatz, bisher ohne Probleme
b) protLastRcv wird gar nicht angezeigt, was mich wundert. Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass hier immer etwas stand
c) der TH-0 ist max ein Monat im Einsatz, die Batterien sollten daher noch voll sein.

Was mich wundert, dass im Log aufeinmal "R-intLKeyVisib: insvisib" steht. Was hat das zu bedeuten? Der burst-Mode war beim TH-0 ausgeschaltet.


Viele Grüße

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

martinp876

Hallo Christoph,

wenn in protRcv  nichts steht wird auch nichts empfangen. Das kannst du sicher an den readings auch nach vollziehen.
das mit internal-key kann ich nicht deuten. Könnte sein, dass er es garnicht unterstützt und somit der wert im schlimmsten Fall zufällig ist.

Du kannst einmal anlerenn drücken und sehen, ob diese message ankommt.
wenn der TH-O gar nichts mehr sendet kann er auch kaputt sein. Selbstverständlich vorher die Batterien kontrollieren - schadet nie
Gruss Martin

ext23

Hallo Martin,

ich hab hier noch was festgestellt, was sagst du dazu:

Ich habe über FHEM das R-tempOffset auf 1.0K gesetzt, wurde übernommen, getconf zeigt es auch an. Dann habe ich direkt am Regler geschaut, dort steht aber 1.5 Grad, dann habe ich das auf 1,0 gesetzt, ein getconf mit FHEM gemacht und nun finde ich folgende Ausgabe: "R-tempOffset undef lit"

Update habe ich gestern um 9 Uhr das letzte gemacht.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

martinp876

Hallo Daniel,

mein Fehler, verzählt :-(
Wert 1.0k fehlt,alle positiven sind um eins verschoben.

beim nächsten Update nicht mehr
Danke Martin

CQuadrat

Hallo Zusammen,

hat sich bezüglich der Meldung von BuRi (So, 06 Oktober 2013 20:58) etwas ergeben?

Ich habe seit ein paar Tagen auch diese Meldungen in meinen Logs. Auch wirkt das System in letzter Zeit etwas "dräge".


Viele Grüße

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

martinp876

konkretes ist mir nicht bekannt.

kannst du einmal loggen (roh-messages von HMLAN) was da passiert?

CQuadrat

So alle paar Stunden erscheint "disconnected" und "reappeared" im Log:

2013.10.09 10:10:25 1: 192.168.4.200:1000 disconnected, waiting to reappear
2013.10.09 10:10:25 1: 192.168.4.200:1000 reappeared (HMLAN1)
2013.10.09 10:10:25 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2013.10.09 10:10:27 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2013.10.09 13:50:01 1: 192.168.4.200:1000 disconnected, waiting to reappear
2013.10.09 13:50:01 1: 192.168.4.200:1000 reappeared (HMLAN1)
2013.10.09 13:50:01 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init

2013.10.09 15:01:14 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok

2013.10.09 16:04:04 1: 192.168.4.200:1000 disconnected, waiting to reappear
2013.10.09 16:04:04 1: 192.168.4.200:1000 reappeared (HMLAN1)
2013.10.09 16:04:04 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2013.10.09 16:33:42 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2013.10.09 16:48:15 1: 192.168.4.200:1000 disconnected, waiting to reappear
2013.10.09 16:48:15 1: 192.168.4.200:1000 reappeared (HMLAN1)
2013.10.09 16:48:15 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2013.10.09 18:25:56 2: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok



FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue