Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Blackcat

Zitat von: herrmannj am 11 März 2014, 09:23:36
Beim ui Element bist Du gerne mit eingeladen, der Plan ist: ich richte das modul so ein das man verscheidene UI Elemente "andocken" kann. Der Grund: auf einem mobile Gerät sind die Anforderungen an design und die usabilty andere als zB auf einem Floorplan oder zum Beispiel auf einem Radiowecker (hier im Einsatz  :) ). Erforderliche skills sind: client side scripting (jquery+js, canvas/svg, grafik/design)

gerne :)
Versuche mal am Wochenende einen schönen Colorpicker in JS zu machen.

TCP: Ok, dass ist natürlich blöd wenn die neue das nicht mehr kann. Mit UDP hatte ich auch nie Probleme (hm.....)

Pi: der Pi hängt am LAN, denke es kann aber auch das Pi Netzteil oder der HUB sein, das/der Mist ist. (Anderes Netzteil ist im Moment über Nacht nicht frei).

@Gerhard: Danke ich werde es mal mit mal mit einem 1000 Netzteil versuchen (kostet ja nur 6€ bei Amazon).
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

hyper2910

hallo zusammen,

ich muss sagen klasse arbeit.

Ich habe das Modul installiert und es funktioniert einwandfrei.  Ich warte jetzt noch auf die Features, wie Loop etc.


Im Log finde ich jedoch immer wieder dieses? Was bedeutet dies:

2014.03.12 15:24:36 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.178.35 already in use by Raum1, copy llCmdQueue
2014.03.12 15:24:36 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.178.35 already in use by Raum2, copy llCmdQueue
2014.03.12 15:24:36 3: WifiLight: requested bridge bridge-V3 at 192.168.178.35 already in use by Raum1, copy llCmdQueue
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

herrmannj

Hallo hyper2910,

ganz normale Meldung. Die sagt das die bridge schon bekannt ist und das Modul trifft selbstständig Vorkehrungen damit die Ressourcen der bridge an alle angeschlossen stripes/bulbs gegeben werden.

"Loopen" geht per notify und transitionname schon perfekt.

vg
jörg

hyper2910

Ok,  aber wie würde soetwas aussehen: bin noch relativ neu in dem Thema!   
Ich hätte gerne einen Schalter um die Lampe an zu machen und dann soll immer ein bestimmtes farbprogramm durchlaufen,  bis die Lampe ausgeschaltet wird.

Also so
define test notify Raum1:on {fhem "set Lampe HSV 0,100,100 1"; fhem "set Lampe HSV 0,100,0 1 q" }
Aber wie denn loop?   Finde dazu einfach keine richtige Doku

Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

herrmannj

Hi,

ZitatFinde dazu einfach keine richtige Doku
die such ich selber noch  ;) Schau mal hier, zweiter Abschnitt
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18958.msg138921.html#msg138921
Das notify muss auf den den Namen der Transition hören und die Transition (mit gleichem Namen) neu starten. Vielleicht findet hat ja jemand Lust da was im wiki zu machen, ich komm im Augenblick leider nicht dazu.

Deine Transition oben hat eine Sekunde. Nur Beispiel ? Die transitions werden in fhem (nicht in Hardware) gemacht, das wird also nicht gleichmäßig blinken (fhem timer sind da zu ungenau)

vg
Jörg

hyper2910

Hi,

Vielen Dank,  das mit der Sekunde war nur ein Beispiel. Bin am Wochenende wieder zu hause und werde das mal testen, jedoch habe ich zu dem loop keine richtige Idee!
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Gerhard

Hallo Sandra & Jörg,
nach wie vor (trotz 1000mA netzteil) nach einer gewisser Zeit ist der Controller aus dem Netz verschwunden. Wann und nach welcherl Zeit es passiert, kann ich jetzt nicht sagen, da ich immer nur Früh und Abend dies beobachten kann. Aber am Wochenende werde ich das Fenomen genauer untersuchen (vll mal ohne FHEM nur so im Netz lassen, ob es dann nach gewisser Zeit immer noch present ist??).
Ich vermute, dass dieses Verhalten einfach an dem Controller liegt!? @Sandra: wie verhält sich der Controller bei Dir?, ist es normal, dass er einmal als Host (access point) und einmal als Client (an der FritzBox angemeldet) vorhanden ist?? oder habe ich ihn einfach falsch konfiguriert?

Gerhard
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

herrmannj

Hallo Gerhard,

nein, "normales" Verhalten ist das nicht, liegt "irgendwie" an Deiner bridge / "Deinem" Netz. Nachdem Du das Netzteil ausgeschlossen hast bleiben imho noch Router und bridge.

Was meinst Du denn mit "2 mal angemeldet". Was ich kenne ist das die bridge, nachdem Du sie ins Netzt genommen hast, noch ein zweites wlan aufspannt wo sie als access point funktioniert.

Wenn Du jetzt schreibst: "2 mal an der Fritzbox" - hat die dann auch 2 ip Adressen ???

vg
Jörg

Gerhard

nein, nein Jörg,

es ist so wie Du beschreibst, einmal als access poit und einmal an die FB angemeldet (in der FB nur eine ip-addresse!)
ich vermute auch, dass es an der Bridge liegt, da andere Teilnemer verhalten sich ganz normal (sie bleiben immer im Netz).
aber wie gesagt am WE werde ich es besser untersuchen.

Gerhard
FB6890LTE, cubietruck, orangePi, raspberry 2/3/4, HM/HMIP, shelly > 50, etc.

Kuzl

Hi Gerhard,

was mir noch einfällt.... hast du der Bridge eine feste IP vergeben? evtl meldet sie sich einfach mal kurz ab und hat dann aufeinmal eine andere IP.

Kuzl

Blackcat

Zitat von: Gerhard am 13 März 2014, 07:41:33
@Sandra: wie verhält sich der Controller bei Dir?, ist es normal, dass er einmal als Host (access point) und einmal als Client (an der FritzBox angemeldet) vorhanden ist?? oder habe ich ihn einfach falsch

Hallo Gerhard,

da ist eindeutig was an der config der bridge falsch. Es sollte kein Access Point mehr vorhanden sein, wenn sie als Endgerät fungiert!
Ich empfehle dir die bridge nochmal neu zu reseten (mit einem Stift an der Seite) und neu zu konfigurieren.
Sie sollte dann nur noch in der FB sein, kein AP mehr !

@Jörg: habe gestern ein neues Netzteil geholt. Geht heute abend in den Test ;)
Viele Grüße Sandra - FHEM Style Entwicklerin iOS6+12
-----
ZBox nano, Homematic, Homebridge, Hue + Mi Light, ZWave, Dyson, etc.
https://www.foodcat.de
https://www.youtube.com/c/FoodCat (hier gibt es auch immer mehr Hausautomatisierungsvideos)

ChrisW

Brauche eine Amazon Empfehlung für Netzteile und 5m Stripes
http://www.amazon.de/NEUER-STRIPS-CONTROLLER-iPhone-Android/dp/B00G55329A/ref=sr_1_5?s=lighting&ie=UTF8&qid=1394742786&sr=1-5&keywords=wlan+led

Möchte richtig Power stripes haben also schön hell. ;)

Der Controler steht scho mal fest Optimal wäre ein Netzteil mit passenden Stecker und passende RGP Stripes 3-5m Wasserdicht .. es gibt 10000 hat jemand eine empfehlung welche auch gut für draußen sind ?
Danke
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Kuzl

Also Netzteil kannst du jedes beliebige nehmen, da sind nur Schraubklemmen dran :D
ich hab mir aus dem Möbelhaus meines Vertrauens (gibts eig. bei jedem) 5m RGB-Stripe gekauft/sind Wasserdicht, allerdings nur einzelne teile zu je 50cm die zusammengesteckt sind => also da abdichten falls das ganze draußen ist.

Anschließend hab ich das Netzteil genutzt, was bei dem Stripe dabei war, allerdings wollte ich es nicht zerstören und hab mir einfach eine Buchse bestellt, die ich am LW12 angeschlossen habe.

herrmannj

#268
Zitat von: Blackcat am 13 März 2014, 13:38:29
da ist eindeutig was an der config der bridge falsch. Es sollte kein Access Point mehr vorhanden sein, wenn sie als Endgerät fungiert!

Hi,

doch das mit dem zweiten wlan hab ich hier auch festgestellt und auch von anderen usern gehört. Wenn das bei Dir, Sandra, nicht auftritt musst Du scheinbar 'ne andere fw version haben ? Du hattest doch über webgui ins Netz genommen, oder mit einer app ?

So mal zum Hintergrund: das verbaute wlan Modul ist ein Industriemodul. Das ist eigentlich so für pos Terminals oder Industrie gedacht. Das hat 2 wlan ports (a und b). Die Chinesen haben die fw eher schlecht als recht da rumgeklöppelt. Die apps die ich kenne schalten port a aufs wlan (client) lassen b aber offen (Access point). Tatsächlich hatte ich auch echt Stress meine bridge ins Netz zu nehmen weil meine ssid blanks enthält und die webgui das nicht korrekt escaped, die app hat die Verschlüsselung falsch gesetzt. Ich hab das dann am Ende "von Hand" gemacht und dabei dann auch Port B abgeschaltet.

Tatsächlich wundere ich mich manchmal das es nicht mehr nachfragen hier gibt  ;) , vielleicht ist die app jetzt aber auch besser.  8)

Das so zum "warum". Bei Dir, Gerhard, stimmt aber was nicht. Netzteil hast Du ausgeschlossen, jetzt könntest Du weiter prüfen ob in der fb was eingestellt ist oder Entfernung zu weit (sowas gabs hier im thread mal mit einem repeater der ausgestiegen ist). Ich meine mich auch zu erinnern das es in der fb Optionen gibt das wlan runterzufahren wenn es nicht benötigt wird. Vorher zur Sicherheit die bridge nochmal auf Werkszustand (reset).

Dann hast Du aber auch das gemacht was möglich ist, wenn das immer noch auftritt ziehe einen defekt der bridge in Betracht (!).

Auf der fhem Seite brauchst Du nicht weiter zu suchen. Die Ansteuerung ist udp, also verbindungslos. Solange kein cmd geschickt wird gibt es keinen Kontakt von fhem zur bridge.

vg
Jörg

herrmannj

Zitatich hab mir aus dem Möbelhaus meines Vertrauens (gibts eig. bei jedem) 5m RGB-Stripe gekauft/sind Wasserdicht, allerdings nur einzelne teile zu je 50cm die zusammengesteckt sind => also da abdichten falls das ganze draußen ist.

Bei den Rollenstripes wird auch oft direkt wasserdicht (silikonhülle) angeboten. Da muss dann nur das Ende abgedichtet werden. naja, und am "Anfang" entweder die Verlängerung oder draußen eben der Kasten mit dem lw12.

vg
Jörg