Homematic Firmware Update Tool

Begonnen von Samsi, 31 Januar 2014, 22:28:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BioS

Zitat von: le66ck am 09 April 2014, 16:37:09
Welche Zauberformel hast Du benutzt...?
Bei mir geht es nicht, vielleicht liegt ja bei mir am virtuellen XP....oder, oder.

Ich benutzte meine Hardware-Win7 Box zum update des Sticks - hatte aber anfangs das Interface über einen USB Expander nicht geflasht bekommen.

Nachdem ich es dann direkt am Rechner eingesteckt hab ging es ohne weiteres.

Das Timing am USB Port scheint wichtig zu sein, was schwierig werden dürfte wenn du dein XP virtuell hast.

Grüße,
BioS
FHEM auf Debian in ESXi5 VM
Homematic mit HMLAN
Raspi mit Pilight für Relais der Heizung

le66ck

Hallo Michael

Danke, danke....!
Also das HM-Tool unter XP hat mir mehr Zeit und Frust eingebracht als Eure Variante!
Ich habe 3 Thermostate von Firmwareversion 1.0 und 1.1 updatet.
Damit das Kompilieren klappte, mußte ich noch die libusb-1.0-0-dev nachinstallieren und die Befehlszeile mit sudo aufrufen!
sudo apt-get install libusb-1.0-0-dev
sudo ./flash-ota -f hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.eq3 -s KEQ1234567

Danach noch mal neu angelernt und die neue Firmwareversion steht in "Attributes".

CK


1 BPi mit SSD und CSM-Funkmodul für Fhem + Baïkal für CalDAV
6 HM-LC-Dim1TPBU-FM, 8 HM-CC-RT-DN, 4 HM-LC-Sw1PBU-FM,
6 HM-SEC-SCo, 1 HM-Sen-MDIR-WM55, 1HM-SCI-3, 1 HM-ES-PMSw1-Pl

strauch

Also ich muss jetzt mal für ganz doofe fragen. Ich will meine DNs auch mal auf Firmware 1.2 bringen, damit ich ein paar Wandthermostate einsetzten kann. Ich hab einen HM-LAN und einen CUL.

Wenn ich jetzt mit dem CUL mit Firmware 1.58 und nem RaspberryPi das Update machen will.

Sollte folgende vorgehensweise Funktionieren?
sudo apt-get install libusb-1.0-0-dev && sudo apt-get install git && sudo apt-get install make

git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb

cd hmcfgusb
make

wget http://www.eq-3.de/Downloads/Software/Firmware/hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.tar.gz
tar -xvf hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.tar.gz

sudo ./flash-ota -c /dev/ttyACM0 -f hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.eq3 -s KEQ1234567


Wie ist das mit der Baudrate des CULs. IN FHEM hat er 9600 der ota Flasher standardmäßig 38400, muss ich das ändern, oder hat das was mit der "Geschwindigkeitsumschaltung" zu tun. Bevor ich mir hier irgendwas "schrotte" wollte ich mal nachfragen. Wenn es funktioniert würde ich das einfach ins FhemWiki einsetzten?!

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

mgernoth

#138
Zitat von: strauch am 13 Mai 2014, 11:33:31
Sollte folgende vorgehensweise Funktionieren?
sudo apt-get install libusb-1.0-0-dev && sudo apt-get install git && sudo apt-get install make

git clone git://git.zerfleddert.de/hmcfgusb

cd hmcfgusb
make

wget http://www.eq-3.de/Downloads/Software/Firmware/hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.tar.gz
tar -xvf hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.tar.gz

sudo ./flash-ota -c /dev/ttyACM0 -f hm_cc_rt_dn_update_V1_2_007_131202.eq3 -s KEQ1234567


Ja, das sollte so funktionieren. Evtl. build-essential statt make installieren, da ist dann auch ein Compiler dabei.

Zitat
Wie ist das mit der Baudrate des CULs. IN FHEM hat er 9600 der ota Flasher standardmäßig 38400, muss ich das ändern, oder hat das was mit der "Geschwindigkeitsumschaltung" zu tun.

Die Baudrate ist beim CUL egal, da das kein echtes serielles Gerät ist und eigentlich keine Baudrate hat. Ist auf die USB-Geschwindigkeit limitiert. Was man in diesem Fall angibt, ist egal.

Für echte serielle Geräte (wie den COC) ist die richtige Baudrate allerdings wichtig und der COC hat als Standard 38400.

Somit geht der OTA-Flasher mit CUL und COC ohne Angabe einer Baudrate.

Zitat
Bevor ich mir hier irgendwas "schrotte" wollte ich mal nachfragen. Wenn es funktioniert würde ich das einfach ins FhemWiki einsetzten?!

Schrotten kannst Du Dir nichts, falls der Flashvorgang nicht erfolgreich ist, kannst Du ihn einfach wiederholen.

Gruß
  Michael

strauch

Danke hat super funktioniert. Ich werde das mal ins Wiki aufnehmen mit build-essential statt make.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

hypnorex

Gehe ich recht in der Annahme, dass das Update mit dem HomeMatic LAN Konfigurations-Adapter nicht funktioniert?

Wäre das einfachste den HM-CFG-USB-2 mit der Software von ELV zu verwenden und damit das Update zu machen?

strauch

Ich denke schon oder mit nem CUL falls du einen hast.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

topfi

Ich habe es mit dem  HM-CFG-USB-2-Adapter und der Windows-Software gemacht. Wenn man die Firmware nicht mit dem Internetexplorer herunterlädt, klappt das auch wunderbar.

Aber eine große Änderung der FW1.2 zur FW 1.1 habe ich jetzt nicht bemerkt. Einzig, dass die Betriebsart (Auto/Manu) jetzt im RT-Display steht, wenn der mit dem TC-IT gekoppelt ist, ist ein Fortschritt. Alles andere ging vorher (FW1.1) auch so.

strauch

Ich dachte das koppeln mit TC-IT geht erst seit Firmware 1.2?
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

topfi

#144
Also bei meinen beiden RTs ging es auch mit FW 1.1. Sowohl der Clima- als auch der Weather- Kanal ließen sich mit denen (Climate und Weather) des TC-IT peeren und es funktionierte tadellos.
Mit der FW 1.0 soll es nicht gehen, aber das habe ich auch nur hier irgendwo gelesen.

Jojo11

Hallo,

ich habe meine HM-CC-RT-DN nun auch nochmal mit dem Windows-Tool auf V1.3 aktualisiert. Hat geklappt und beim starten zeigen sie 1.3 an. In FHEM wird allerdings unter readings und attributes immer noch die alte Version angezeigt. Wie kann ich das aktualisieren?
Ist es richtig, dass ich nur mit dem USB-CFG-Stick und der Windows-Software den Zischenstecker HM-ES-PMSw1-Pl nicht auf V1.6 aktualisieren kann? Ich hätte hier einen RPi, einen Windows-Rechner, einen HMLAN und diesen HM-CFG-USB. Ist das in dieser Kombination überhaupt möglich?

schöne Grüße
Jo

ext23

Die Frage hatte ich auch schon mal gestellt. Die Attribute werden nur beim ersten autocreate ausgelesen und angelegt.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Jojo11

Zitat von: ext23 am 28 August 2014, 11:17:35
Die Frage hatte ich auch schon mal gestellt. Die Attribute werden nur beim ersten autocreate ausgelesen und angelegt.

Ok, danke. Habe ich wohl überlesen  ::)

schöne Grüße
Jo

frank

ZitatIn FHEM wird allerdings unter readings und attributes immer noch die alte Version angezeigt. Wie kann ich das aktualisieren?
das device einmal in den anlernmodus bringen. also nicht neu pairen, sondern nur am device den modus aktivieren.

es gibt viele möglichkeiten firmware updates zu machen. grundsätzlich sollte eq3-software mit hmusb immer gehen.

nächste möglichkeit ist hmusb + hmland.

ausserdem über fhem. hiermit sind hmusb und cul einsetzbar. wenn martin es für ein device freigeschaltet hat, findest du unter den set-befehlen des devices den fwUpdate befehl. auch beim HM-ES-PMSw1-Pl. habe ich schon erfolgreich gemacht.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Jojo11

Hallo Frank,

ich dachte auch, dass es mit der EQ3 SW gehen müsste. Wenn ich die Schalt-Steckdose aktualisieren will, startet der Vorgang allerdings nicht (Stromlos -> Taste lange drücken -> Strom an) wie bei der Thermostaten. HMUSB und hmland habe ich, aber mit dem flash-Befehl hat es irgendwie nicht geklappt. In den set-Befehlen finde ich das fwUpdate nur bei den Thermostaten. Bei der Steckdose ist es anscheinend doch noch nicht implementiert.

schöne Grüße
Jo