Diskussions-Thread zum RSS-Workshop

Begonnen von betateilchen, 15 April 2014, 19:54:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: der-Lolo am 20 April 2014, 22:48:18
hm, ich dachte man kann kein bild nutzen was von der laufenden fhem instanz bereitgestellt wird...

Das ist auch so. Um ganz GENAU zu sein:

Zitatman kann kein bild nutzen was vom FHEM Webserver der laufenden fhem instanz bereitgestellt wird.

Das Wetterbild des DWD wird nicht per url eingebunden, sondern aus dem Dateisystem geladen. Dort wird es vom GDS Modul abgelegt. Der fhem-Webserver hat damit absolut nichts zu tun.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dennis87

Zitat von: strauch am 16 April 2014, 18:12:54
Ich bastel mir da gerade auch fröhlich etwas zusammen. Ich überlege auch gerade ob ich nicht mehrere jpgs erzeuge und die dann in einer html Seite per Imagemap verlinke, auch könnte ich eine HTML Seite jede Minute neu laden lassen.
Was mich aber stört ist das ein jpg erzeugt wird, @Boris planst du hier auch eine png Unterstützung? Gerade bei roter oder grüner Schrift schlägt der Algorithmus gnadenlos zu und es entsteht Matsche.


Hallo Strauch,
dein Screen gefällt mir sehr gut. Ich würde auch gerne deine erste Zeile bei mir implementieren.
Ich habe mir das Yahoo-Wetter bereits hinzugefügt und sehe auch die Symbole.

Kannst du (oder wer anders) mir einen Tipp geben, wie ich die Zeile so zusammensetze, dass ich die Symbole einbinden kann? Irgendwie will das bei mir nicht so :(.

Vielen Dank schonmal :)

Klaus0815

Sorry,

ich muss doch noch mal fragen zum Ort der HTML-Datei:

Laut commandref: 
ZitatProvides a freely configurable RSS feed and HTML page.

Laut betateilchen:
Zitathttp://192.168.1.222:8083/fhem/rss/myrss.html = liefert eine html Seite mit dem eingebundenen Bild, deren Quelltext Du einfach abspeichern und für eigene Zwecke modifizieren kannst.

Dann aber laut Betateilchen:
ZitatWürde mich aber trotzdem interessieren, wo sich diese myrss.html versteckt ?

Die versteckt sich nirgends, die wird genau in dem Augenblick generiert, indem Du sie per URL abrufst.


Wie kann ich denn jetzt den Quelltext editieren ?
Mir ist klar, das ich mit dem Attribut areas Bereiche definieren kann, für die dann eine neue URL angeben.
Nur, wie geht es dann weiter ? Wo soll ich diese weiteren Seiten ablegen ?
Ich könnte weitere RSS-Seiten anlegen, wie schaffe ich es, das in diesen dann nach x sec wieder zur Startseite zurück gesprungen wird ?

Viele Grüße

Klaus

betateilchen

Zitat von: dennis87 am 21 April 2014, 12:50:59
Kannst du (oder wer anders) mir einen Tipp geben, wie ich die Zeile so zusammensetze, dass ich die Symbole einbinden kann? Irgendwie will das bei mir nicht so :(.

Angenommen, "MG_Wetter" ist die Definiton meines Yahoo-Wetters, dann sieht der Abschnitt in der Layoutdatei so aus:


text 0.05 0.45 { "Aktuell:" }
img  0.20 0.40 0.5 png file { "/opt/fhem/www/images/default/weather/". ReadingsVal("MG_Wetter","icon",""). ".png" }
text 0.35 0.45 { ReadingsVal("MG_Wetter","condition","?"). ", Temperatur: ". ReadingsVal("MG_Wetter","temp_c","?"). "°C, Luftfeuchtigkeit: ". ReadingsVal("MG_Wetter","humidity","?"). "%, ". ReadingsVal("MG_Wetter","wind_condition","?") }
text 0.05 0.55 { "Vorhersage ". ReadingsVal("MG_Wetter","fc1_day_of_week","?"). ":" }
img  0.20 0.50 0.5 png file { "/opt/fhem/www/images/default/weather/". ReadingsVal("MG_Wetter","fc1_icon",""). ".png" }
text 0.35 0.55 { ReadingsVal("MG_Wetter","fc1_condition","?"). ", min: ". ReadingsVal("MG_Wetter","fc1_low_c","?"). "°C, max: ". ReadingsVal("MG_Wetter","fc1_high_c","?"). "°C" }
text 0.05 0.65 { "Vorhersage ". ReadingsVal("MG_Wetter","fc2_day_of_week","?"). ":" }
img  0.20 0.60 0.5 png file { "/opt/fhem/www/images/default/weather/". ReadingsVal("MG_Wetter","fc2_icon",""). ".png" }
text 0.35 0.65 { ReadingsVal("MG_Wetter","fc2_condition","?"). ", min: ". ReadingsVal("MG_Wetter","fc2_low_c","?"). "°C, max: ". ReadingsVal("MG_Wetter","fc2_high_c","?"). "°C" }


und das Ergebis so:

(http://up.picr.de/18034757li.png)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Klaus0815 am 21 April 2014, 13:36:21
ich muss doch noch mal fragen zum Ort der HTML-Datei:

Wie kann ich denn jetzt den Quelltext editieren ?

Indem Du Dir den Seitenquelltext der generierten Seite aus Deinem Browser in eine eigene HTML Datei kopierst und dort weiterverarbeitest.
Was RSS Dir als html-Datei liefert, ist ein template, um Dir die Arbeit zu erleichtern, indem bereits das Bild mit eingebunden ist. Mehr nicht.

Zitat von: Klaus0815 am 21 April 2014, 13:36:21
Nur, wie geht es dann weiter ? Wo soll ich diese weiteren Seiten ablegen ?
Ich könnte weitere RSS-Seiten anlegen, wie schaffe ich es, das in diesen dann nach x sec wieder zur Startseite zurück gesprungen wird ?

Sorry. Das sind HTML Grundlagen, die weder etwas mit RSS noch mit fhem überhaupt zu tun haben. Beispiele, wie sowas umgesetzt werden kann, findest Du z.B. in diesem Thread:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,21846.0.html
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

#185
Zitat von: Klaus0815 am 21 April 2014, 13:36:21
Sorry,
ich muss doch noch mal fragen zum Ort der HTML-Datei:

manchmal ist es schwierig die Dinge zu verstehen da hier einige Sachen besprochen wurden die einfach als "gegeben" sind.
Man muss in diesem Workshop echt unterscheiden was mit dem "RSS" zutun hat und da tun wir ich sage mal "Anfänger uns schwer"
Einmal eben RSS, dann HTML und dann noch die ganzen Wetter Daten die irgendwo bereit gestellt werden, dass sind jeweils verschieden Gebiete und da kennen wir uns eben noch nicht so aus.

Zu deiner Frage, mein Beispiel ich habe einen Qnap mit einer lokalen IP hier im Netz, da könnte ich die HTML und CSS Dateien ablegen habe ich auch getan, diese sind aber nur hier für mich zuhause nutzbar, da von außen nicht erreichbar.
Das nächste ist, ich habe einen Webserver dort liegen die HTML Dateien jetzt, also im Internet und von überall erreichbar...

Meine Struktur die dort liegt beinhaltet einen Ordner, um hierher zu kommen habe ich auf meinem Webserver eine Subdomain angelegt
so in etwa "info.deine Domain.de

INFO Ordner --> hier liegen HTML und CSS Dateien
index.html
wetter.html
camera.html
panel.html
panel.css

dann habe ich noch einen SVG Ordner als Unterordner --> hier liegen logisch die SVG Icons

ist jetzt erst mal so... aber ich denke ich werde das auch machen mit cron Jobs die mir nur einfach die Bilder rüber transferieren und nur den Status anziegen. Momentan kann ich im Internet auch schalten, was aber eigentlich Quatsch ist, wenn schalte ich das hier zuhause, so wie betateilchen es geschrieben/gemacht hat mit seinem 7" Tablet...

Alles klaro..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Klaus0815

#186
Danke moonsorox,  so langsam wird's mir klar :-)

In der Tat waren es etwas viel Informationen zu verschiedenen Themen, noch dazu in verschiedenen Threads, auf ein Mal.

Mein Ziel war eigentlich, alte (Android)-Handys in schickem Gehäuse oberhalb der Lichtschalter zu platzieren, diese sollen vorwiegend "steuern", weniger Informationen wie Wetter liefern.
Ich hatte mir bereits dank dem guten Workshop die unten stehende Startseite gebastelt.
Die Unterseiten wären dann nur jeweils einfache Seiten mit Schrift / Buttons für z.B. Rollo auf / zu usw

Aber ich bin hier glaube gerade etwas auf dem falschen Weg ?

Betateilchen betreibt sein System verteilt auf verschiedene Server - ich habe hierfür nur einen zur Verfügung.
Es würde dann alleine wegen der Uhrzeit jede Minute ein neues Bild gerendert, bzw. für mehrere Räume mehrere Bilder ?
Bei jedem Zugriff auf eine Unterseite, sofern auch über RSS generiert, würde auch diese jedes mal neu erstellt ?

Ich glaube kaum, das meine Iconnect (Rechenleistung etwas über Raspberry) das vernünftig hinbekommt ?
Bislang habe ich 8 Icons, die momentan jeweils auch noch skaliert werden, besser wäre wohl ein einziges, im Format passendes Bild ?
Wie sind hier Eure Erfahrungen bezüglich notwendiger Performance ?

Ich habe zufällig noch diesen Thread gefunden:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Grundriss_mit_fhem-buttons

Ich denke, hier wird ganz gut erklärt, wie man Abfragen realisieren kann, auch zusammen mit einem vom RSS-Modul generierten Hintergrundbild.

Bezüglich Performance und Netzwerktraffic bin ich gerade am überlegen, den Webserver jeweils direkt auf das Handy auszulagern, nur noch das erzeugte RSS-Bild rüber schieben?

Viele Grüße

Klaus







Icebear

Hi,

also erstmal danke für den Workshop. Man kann sich zwar alles zusammenkramen aber so ist es dann doch einfacher.

Folgendes fehlt mir eigentlich beim definieren des RSS
1. Rectangle kann keine Linienstärke
2. Ich habe ausversehen Condition gross geschrieben. Darauf hin wurde die Abarbeitung des gesamten Scripts ab da abgebrochen (evtl. Fehlermeldung einbenden oder ähnliches ?!)
3. ein Push/Pop befehl um die Einstellungen zu sichern. Das macht in bezug auf conditions sinn da ich bevor ich die Anweisung der condition ausführe alles sichere (farben, fonts, turtle position schriftgröße) um auch bei ausgeführter condition den zustand vorher zurückholen kann. Es ist mir klar das ich das natürlich auch manuell alles passend setzen kann aber es würde die arbeit imho erleichtern.

Das  wars von mir aus Friedrichsfeld.
Schöne Rest-Ostern noch.
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

betateilchen

Zitat von: Icebear am 21 April 2014, 19:15:23
Folgendes fehlt mir eigentlich beim definieren des RSS
1. Rectangle kann keine Linienstärke

Stimmt. Das liegt aber nicht an RSS sondern an der GD-Library. Aber Du kannst ein Rechteck auch aus vier Linien zeichnen, bei der Linie kannst Du die Dicke angeben.

Zitat von: Icebear am 21 April 2014, 19:15:23
2. Ich habe ausversehen Condition gross geschrieben. Darauf hin wurde die Abarbeitung des gesamten Scripts ab da abgebrochen (evtl. Fehlermeldung einbenden oder ähnliches ?!)

Schau ins fhem Logfile, da findest Du die Fehlermeldung, denn dafür ist ein Logfile schließlich da.
Und eine Layout-Datei ist kein Skript - also nichts aktives.

Zitat von: Icebear am 21 April 2014, 19:15:23
ein Push/Pop befehl
...
Es ist mir klar das ich das natürlich auch manuell alles passend setzen kann aber es würde die arbeit imho erleichtern.

Aus meiner praktischen Erfahrung mit sehr vielen und sehr großen Layoutdateien kannst Du mir bitte glauben, dass das manuelle Setzen der zuverlässigste Weg ist, den man auch dann noch versteht, wenn man das Layout erst nach mehreren Monaten mal wieder rauskramen und anpassen muss. Manchmal verschiebt man ganze Codeblöcke innerhalb des Layouts, dann ist es viel einfache, die wenigen Parameter einfach manuell so zu setzen, wie man sie innerhalb eines Codeblocks braucht.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

ext23

Nabend,

hat jemand eine Idee wie ich mein Bilderrahmen dazu bewegen kann das Bild alle paar Sekunden neu zu laden? Ich schiebe das jpeg im Moment immer auf eine uPnP Freigabe auf die der Bilderrahmen zugreift. Der Bilderrahmen bietet an sich keine Möglichkeit eines Refresh an. Ich hab das jetzt so gemacht, dass ich eine zwei Dateien anlege, eine 01.jpg und eine 02.jpg und lass den Bilderrahmen immer durchlaufen. Gibt es da noch einen eleganteren Weg?

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

betateilchen

Das hängt einzig und allein von Deinem Bilderrahmen und dessen technischen Möglichkeiten ab. Wenn er echten RSS mit Bildern kann, sollte der refresh automatisch passieren, weil der RSS ein TTL enthält. Wenn nicht, musst Du das irgendwie anders lösen - wie z.B. mit Deinen beiden wechselnden Dateien.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

dennis87

Zitat von: betateilchen am 21 April 2014, 13:40:16
Angenommen, "MG_Wetter" ist die Definiton meines Yahoo-Wetters, dann sieht der Abschnitt in der Layoutdatei so aus:

Vielen Lieben Dank :). Jetzt funktioniert es perfekt :)

strauch

Zitat von: dennis87 am 21 April 2014, 12:50:59
Vielen Dank schonmal :)

Ich habs hier gepostet: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22630.msg161347.html#msg161347
wobei ich den Code noch optimieren will. Aber das wird eh jeder anders umsetzten.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

betateilchen

Du machst es also genauso wie ich (in meinem weiter oben geposteten Code-Beispiel)  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

strauch

sisi, ich dachte nur er fragt mich also poste ich es auch einfach mal :-). Momentan Quälte ich mich Fancybox in die Imagemap einzubinden, aber mit dem Ding stehe ich zur Zeit auf Kriegsfuß :-).
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.