kostenlose Push-Benachrichtigung mit PushNotifier

Begonnen von xusader, 17 Juli 2014, 19:02:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

#90
"curl: option -F: is badly used here"

Was ist mit meinem existierendem APP-Token
LG
B.


FHEM@Intel-J4105@Debian-LXC, CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

xusader

#91
Ja, weil du vor Antwort #89 die Anführungszeichen falsch gesetzt hattest.

In Antwort #89 sind sie richtig aber die Option ist falsch gesetzt. Da gehört -F statt -H hin.


curl -s -F "apiToken=XXXXXXXX" -F "username=XXXXXXXXX" -F "password=XXXXXXX" http://a.pushnotifier.de/1/login/

Alles in einer Zeile.

So bekommst du das AppToken.

xusader

Abgesehen davon, das neue Modul holt sich das Apptoken selbst.

Ich vermute dein define in der fhem.cfg ist falsch gesetzt.

Vielleicht appToken und apiToken vertauscht?

Bartimaus

Zitat von: xusader am 17 Dezember 2014, 10:03:59

curl -s -F "apiToken=XXXXXXXX" -F "username=XXXXXXXXX" -F "password=XXXXXXX" http://a.pushnotifier.de/1/login/

Alles in einer Zeile.

So bekommst du das AppToken.


So habe ich es gemacht. Ohne Erfolg. Leider. Ergebnis: {"status":"wrongCredentials","username":"XXX","appToken":null,"code":4}


Das define in meiner fhem.cfg ist gem. Wiki. Leider holt es sich alles ausser dem Apptoken.


Nochmal: Was ist mit meinem ursprünglichem App-Token ? Gilt der nicht mehr ?
LG
B.


FHEM@Intel-J4105@Debian-LXC, CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

xusader

#94
Das neue Modul holt sich das appToken selbst. Es wir also nicht mehr im define gesetzt.

Der curl Befehl war zur Überprüfung gedacht.

wrongCredentials deutet auf falsche Parameter hin. Also bitte nochmal apiToken User und Passwort überprüfen. Groß- und Kleinschreibung beachten.

Geholt werden appToken und die deviceID, den Rest gibst du ja selber im define an.

xusader

Wenn man sein Passwort bei Pushnotifier ändert wird automatisch ein neues appToken generiert.

Bartimaus

*ARRRRRRRRRRGH*


Habe jetzt über GoogleChrome das gespeicherte PW von Pushnotifier rausgesucht....., und es war nicht das vermutete......
Geändert, jetzt wird der Apptoken generiert.


Danke für den Hinweis und Deine Geduld.
LG
B.


FHEM@Intel-J4105@Debian-LXC, CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

Omega

Hi,
bestimmt bin ich nur erblindet, aber nach Neueinrichtung meines Handys brauchte ich ja eine neue Device-ID. Optimal wäre es, wenn auf der "Geräte-Verwalten-Seite" von PushNotifier (Gidix) nicht nur meine verwendetet Android-Version steht sondern auch die zum Gerät gehörende Device-ID. Würde vielen den Umgang mit Pushnotify erleichtern.

Der Wiki-Eintrag (Die deviceID's werden in den Internals des Moduls angezeigt.) hat mich leider nicht vorangebracht. Vielleicht kannst du ja der Zeile noch eine kleine Ergänzung widmen  :).
Zu meinem Glück funktionieren aber noch die "alten" curl-Commands, so dass ich mir habe helfen können.

Gruß
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

xusader


eldrik

Hi,

so ich hab nach längerem Mal auf die neue PushNotifier Version aktualisiert und keine Probleme festgestellt, schön finde ich es auch, dass nun die unter dem Account vorhandenen Devices angezeigt werden!

@xusader technisch ist es nicht möglich eine Push Nachricht an mehere Teilnehmer (Device Ids) zu senden oder? Ich werde auch in naher Zukunft jeden Teilnehmer als PushNotifier Objekt in Fhem anlegen und per set pushnotifierxyz $Nachricht ansprechen müssen?

Greetz
Eldrik

Omega

@xusader
Da hatte ich auch nachgeschaut gehabt. Da stand aber noch die alte DeviceID (von vor dem neu aufsetzen des Handys von Android 4.4.2 auf 4.4.4).
Mir ist nicht klar, was ich hätte machen müssen, um das zu aktualisieren.

Ich sehe gerade auch folgendes:
Für jedes Gerät habe ich ein PushNotifier eingerichtet (define <gerät> PushNotifier xxx). Ist das eigentlich richtig und notwendig? In jedem der PushNotifier sind unter dem Punkt Internals bei "Devices" alle Geräte aufgeführt (in deiner Hardcopy sind es gleich 3 Geräte). Wobei in einem 2. Gerät (Tablet) bei mir noch die Werte des ursprünglichen Handys stehen. Auch da die Frage: wie aktualisiere ich das?

Ich hatte zuerst überlegt gehabt, lt. Wiki das Gerät neu einzubinden, bin aber darüber gestolpert, dass mir zur Anweisung
define pushmsg PushNotifier <apiToken> <appname> <user> <password> <deviceID>
eben noch die deviceID fehlt - und damit eben auch das Modul, um evtl. nachzuschauen.

Gruß
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

ext23

Nabend,

man sollte ürbigens kein "!" in seinem Passwort haben oO

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Maergsche

#102
Hallo,
Sorry ich blicke es nicht ....  :-[ und die Wiki beschreibt dies leider auch nicht ...oder ich habe Tomaten auf den Augen.

Was habe ich in die Felder der neuen Applikation einzutragen?

cruser1800

Kann es sein, dass wenn das Handy kein Netz hat und die Nachricht gesendet wird diese dann verloren geht? Oder syncronisiert sich das Handy bei Netz dann mit dem Server von mit Pushnotifyer.

Bei mir ging laut log die Meldung raus, ist aber auf dem Handy nicht angekommen! Es war genau der Zeitpunkt, wo das Handy zwischen WLAN und LTE umgeschaltet hat!

Octopyrox

Hi,

hab ein kleines Problem. Würd das Modul gern nutzen und hab soweit auch alles eingerichtet (denke ich).
Hab in der cfg. erstmal das hier eingegeben:

define pushmsg PushNotifier <<meinAPIToken>> <<Mein APP Name>> <<Mein Benutzername>> <<Mein PW>>

Die DeviceID hab ich erstmal weg gelassen, da ich die ja nicht kannte.

Nach dem Speichern wir das Device in FHEM angezeigt. DIe DeviceID hab ich dann aus dem ...
devices      [title:iPhone 5,id:XXX,model:iPhone5,2]

entnommen und anschließend über die Definition im pushmsg eingetragen.

Ich hoffe, so war die "Anleitung" bzw die voerherigen Foren-Beiträge zu verstehen...

Wenn ich dann aber eine Nachricht senden möchte, bekomm ich folgende Meldung:

HTTP/1.1 200 OK
Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate, post-check=0, pre-check=0
Connection: close
Date: Sat, 07 Feb 2015 22:54:47 GMT
Pragma: no-cache
Server: nginx
Vary: Accept-Encoding
Content-Type: application/json
Expires: Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT
Client-Date: Sat, 07 Feb 2015 22:54:47 GMT
Client-Peer: 37.221.194.231:80
Client-Response-Num: 1
Client-Transfer-Encoding: chunked
Set-Cookie: PHPSESSID=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX; path=/
X-Whom: GX.server.k
X-Xss-Protection: 1; mode=block

{"status":"Arr, you cannot pirate!","code":6}

Was hat das zu bedeuten??

Danke schonmal für eure Hilfe!!

Viele Grüße

Markus