Hoanoho Frontend - ONLINE!

Begonnen von Grimm80, 13 November 2014, 13:46:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kvo1

Hallo Loredo,

danke für die wirklich ausführliche Beschreibung und Beantwortung meiner Fragen.

Ich habe auch schon das FHEM upgedatet ! ;)

Zur Übernahme der vorhandenen Konfig:

ZitatSo wie du es bei jeder frischen FHEM Installation tun würdest. Hoanoho macht hier nichts.
Du kannst z.B. deine FHEM Konfigurationsdateien per SFTP/SCP auf den RPi kopieren (über den Benutzer manager) und dann per Konsolenbefehle nach /opt/fhem verschieben. Wenn du sichergehen willst, dass hinterher alles die richtige Dateiberechtigung hat, rufst du am Schluss "sudo /opt/hoanoho-system/bin/hoanoho-enforce-security.sh" auf.
Danach FHEM neu starten.

Allerdings ist diese Vorgehensweise nicht empfohlen. Besser ist es, über das FHEM Webinterface deine Konfiguration neu vorzunehmen.
Auch ist zu beachten, dass ein DbLog Device angelegt werden muss und auch die von Hoanoho vorkonfigurierten FHEMWEB Instanzen übernommen werden sollten, damit sicherheitstechnisch alles so läuft, wie es sollte.
Die Anpassungen, die Hoanoho an FHEM vornimmt, finden sich hier in der Übersicht und sollten entsprechend bei der Übernahme einer bestehenden Konfiguration via Textdateien berücksichtigt werden.

Alles nochmal nei einzugeben , tue ich mich ehrlich gesagt etwas schwer.
Das das ganze aber ohnehin auf DBLog aufsetzt und ich derzeit noch mit FileLog arbeite, das
ohnehin mal umstellen will, wäre es ein Argument !

Werd mal weiter testen (und sicher noch weitere sinnlosen Fragen haben ) !

gruss
klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Loredo

Die Abhängigkeit zu DbLog wird Daniel noch auflösen (siehe weiter vorne im Thread).
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

kvo1

ZitatDu kannst z.B. deine FHEM Konfigurationsdateien per SFTP/SCP auf den RPi kopieren (über den Benutzer manager) und dann per Konsolenbefehle nach /opt/fhem verschieben.

dadurch werden doch aber die Defaults in der vorhandenen fhem.cfg überschrieben  gelöscht.
Das ist doch sicher nicht gewollte, zumal dann der dort vorhandene Aufruf

Zitatinclude ./FHEM/fhem-hoanoho.cfg

sicher wichtig ist ! Muss ich diesen wieder mit einfügen ?

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

Hallo

so ich habe einfach mal einige Einträge aus meiner original cfg hier übernommen.
Aufgefallen ist , das nicht alles übernommen werden muss ?? Bei vielen Attributen
gab es einen Fehlermeldung !

Unklar ist mir , welche Einträge man übernehmen kann ? , nur die define .... ?

Naja , werd mal weiterprobieren !
klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Gerd.Ternes

Hallo Loredo,

nun zumindest ein kleiner Erfolg. Nach mehrmaligerm Neustart des (jungfräulichen) Raspberry kann ich das Frontend nun über die IP Adresse erreichen.
Welche Angaben sind bei dem Login erforderlich? Müssen die Datenbanken vorher installiert und angelegt werden oder sind diese bei Eurer Installation schon mitinstalliert?
Als kleine Gegenleistung würde ich mich dazu verpflichten (wenn gewünscht) die Installationsschritte ein wenig zu dokumentieren.

Gruß

Gerd

Loredo

#140
Zitat von: Gerd.Ternes am 24 Dezember 2014, 11:36:59
Welche Angaben sind bei dem Login erforderlich?

Steht doch auf dem Login Bildschirm, wenn du ihn im Browser aufrufst:

Benutzer: manager
Passwort: manager


Zitat von: Gerd.Ternes am 24 Dezember 2014, 11:36:59Müssen die Datenbanken vorher installiert und angelegt werden oder sind diese bei Eurer Installation schon mitinstalliert?


Der Sinn des Images ist es, dass alles fertig ist. Flashen, booten, einloggen, FHEM und Hoanoho übers Webinterface konfigurieren. Mehr ist nicht zu tun.

Zitat von: Gerd.Ternes am 24 Dezember 2014, 11:36:59Als kleine Gegenleistung würde ich mich dazu verpflichten (wenn gewünscht) die Installationsschritte ein wenig zu dokumentieren.


Wenn dir da etwas einfällt, gerne  ;)


Zu deinem Screenshot: Ich denke du hast zu hastig hin und her gebootet. Ich habe das Image von gestern selbst nochmals getestet. Wenn eine funktionierende Internetverbindung vorhanden ist, wird der MySQL Server brav nachinstalliert und alles konfiguriert, so dass der o.g. Login-Schirm kommt. Hast du die Hinweise oben nicht gelesen? Ohne ein angestecktes Netzwerkkabel (nebst aktivem DHCP Server im Netzwerk, der dann einen Internetzugang bereitstellt) macht es keinen Sinn den RPi zu booten. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, aber naja... ::)
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Gerd.Ternes

leider nein.
auf der konsole komme ich mit "manager" und manager rein.
kann ich Datenbankname und FHEM datenbank name frei vergeben?
Gerd

Loredo

#142
Zitat von: Gerd.Ternes am 24 Dezember 2014, 11:48:26
leider nein.
auf der konsole komme ich mit "manager" und manager rein.
kann ich Datenbankname und FHEM datenbank name frei vergeben?


Nein. Bitte versuch jetzt nicht zu flickschustern, das ist kein konsistenter Status und keiner kann dir dann noch Fragen verlässlich beantworten.
Bitte halte dich exakt an die Reihenfolge:


1. Image auf SD Karte flashen.
2. RaspberryPi vom Strom trennen.
3. SD Karte in RPi einlegen.
4. Netzwerkkabel an RPi anstecken.
5. Optional HDMI Kabel und Tastatur zwecks Sichtkontrolle des ersten Bootvorgangs.
6. Strom an RPi anstecken.
7. 10 Minuten warten.
8. Sobald raspi-config aufgerufen wird, die Partition vergrößern (Standardvorgehen bei jedem RPi Setup wie bei jedem anderen Image auch)
9. RPi neu starten (geht über Auswahl in raspi-config direkt)
10. Login-Bildschirm erscheint und zeigt IP-Adresse an
11. Mit kompatiblem Browser auf die IP-Adresse gehen und einloggen (Login-Daten dort werden angezeigt)


Ansonsten der generelle Tipp: Mach dich bitte mit dem normalen Umgang eines RaspberryPi vertraut. Es wird hier nichts spezielles vorausgesetzt, was Hoanoho im besonderen angeht. Vielmehr sind es alles Routineaufgaben, die man so schon drauf haben sollte, wenn man einen RaspberryPi kennt.


Hast du auch schonmal in Erwägung gezogen, das ISO Image in einer virtuellen Maschine zum herumprobieren zu starten (z.B. im kostenlosen VirtualBox)? Dann weißt du, wie sich eine Hoanoho Installation verhalten sollte und kannst abschätzen, ob du alles richtig machst.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Gerd.Ternes

Hallo Loredo,

ich werde das ganze jetzt noch einmal installieren und  meine Installationsschritte ein wenig dokumentieren und als PDF anhängen. Eigentlich habe ich alles genau so gemacht wie bei den vorherigen Installationen meiner beiden Raspis (und so wie du beschrieben, außer, dass ich den Bootvorgang nicht kontrolliert habe.)  Daher war ich ja umso erstaunter, dass dies hier nicht funktionieren sollte.

Danke nochmal.

Gerd

kvo1

Hallo Gerd

Zitat von: Gerd.Ternes am 24 Dezember 2014, 12:08:24
Hallo Loredo,

ich werde das ganze jetzt noch einmal installieren und  meine Installationsschritte ein wenig dokumentieren und als PDF anhängen. Eigentlich habe ich alles genau so gemacht wie bei den vorherigen Installationen meiner beiden Raspis (und so wie du beschrieben, außer, dass ich den Bootvorgang nicht kontrolliert habe.)  Daher war ich ja umso erstaunter, dass dies hier nicht funktionieren sollte.

Danke nochmal.

Gerd

da hat doch Loredo schon getan, mehr ist es wirklich nicht. Bei mir hat das gestern wunderbar funktioniert ;)

kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Gerd.Ternes

hallo kvo1,
stimmt, aber irgendwo muss ich doch wohl einen fehler machen. hab das ganze jetzt noch einmal wiederholt. Nach 20 Minuten restart (nach raspi-config) konnte ich mich nicht einloggen, also noch einmal den netzstecker gezogen.
Jetzt hat zumindest der putty login wieder funktioniert.
Manchmal steckt man zu sehr in seinem eigenen Vorgehen, dass man seine Fehler nicht erkennt. Leider habe ich bisher nicht versucht, den boot und die damit verbundenen Meldungen zu kontrollieren. Das wird wohl eine Aufgabe für das nächst Jahr werden.
Euch allen ein herzliches "Danke Schön", ein frohes Fest und einen "guten Rutsch".

Gerd

Loredo

Der jeweils letzte Bootvorgang wird in /var/log/boot mitgeloggt
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

StefanL

Guten abend,
ist die Seite http://www.hoanoho.org/ down ??

Gruß Stefan
NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

Loredo

Wir mussten die Image Downloads separieren. Sie sind jetzt unter dieser Subdomain zu finden: http://download.hoanoho.org
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

StefanL

OK, danke für die Info

Gruß Stefan
NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino