Hoanoho Frontend - ONLINE!

Begonnen von Grimm80, 13 November 2014, 13:46:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thommy3BG

Hallo zusammen,
zuerst einmal ganz herzlichen Dank für die viele Arbeit, die Ihr Euch mit diesem wirklich guten Frontend gemacht habt!

Auch ich hatte viele Probleme, Hoanoho "zu Fuß" ans Laufen zu bekommen. Letztlich habe ich mich für die ISO-Variante entschieden - und bin (bisher) glücklich damit. Die Abhängigkeiten sind einfach zu groß und meine Linux-Kenntnisse zu begrenzt, als das ich das hätte allein aufstellen können - also Danke nochmal an Loredo!

Meine Umgebung:
ProxMox auf einer alten x86-Kiste und dort als Qemu das ISO vom 09.12.2014 (DEV) eingebunden. Konfiguration aus einer anderen FHEM-Installation übertragen. Fertig.
Durch Mitlesen im Forum konnte ich auch meine Update-Frage beantworten (einfach hoanoho-update und alles ist schick).

Aktuell ist mir Einiges aufgefallen, was ich den anderen Mitlesern gern zur Kenntnis geben würde. Vllt. kann der Eine oder Andere ja eine kleine Stolperfalle auslassen ;-):

a) CUL
meinen CUL von Busware konnte ich im Auslieferungszustand des Hoanoho-ISOs leider nicht ansprechen.
Im FHEM-Log und mit Hilfe der Suche konnte ich dann aber herausfinden, dass der user fhem noch der Gruppe dialup zugeordnet werden muss(te). Danach funktionierte alles sauber.

b) Die Attribute webcmd und DevStateIcon
Die Attribute webcmd und DevStateIcon waren nicht aktiviert und führten immer wieder zu "seltsamen" Fehlermeldungen beim Speichern der fhem.cfg
Aktivieren mit attr global userattr ... webcmd DevStateIcon ...
P.S.: floorplan funktioniert mW gar nicht im FHEM-Admin bzw. FHEM Tablet, also besser gleich das richtige Frontend nehmen und die Einträge weglassen :-)

c) FHEM-devices
c1) Temperaturregelung (HM-TC-IT-WM-W-EU) = Device (ohne Clima, Climate oder sonstigen Schnickschnack)
c2) Schalter (HM-LC-SW4-DR bzw. HM-ES-PMSw1-Pl) = jeweils die "Schalterebene" auswählen (Ist in beiden Fällen als Channel-Device ausgeführt)
c3) Anzeige des Zustandes der Anwesenheitserkennung (vgl. meintechblog.de) als Schalter (ohne Schaltfunktion) funktioniert auch
c4) alle anderen Möglichkeiten (Wertanzeige, Datensammler) konnte ich bisher noch nicht testen (s. Themen unter Browser).

d) Browser für die Anzeige der Desktop-Version:
d1) Windows-PC:
Chrome 39 (aktueller Stand für Windows):
Hier habe ich viel Zeit beim Konfigurieren verbracht und musste letztlich leider feststellen, dass Chrome an meinem Windows-PC  unter Haussteuerung - Übersicht nur der Grundzustand (z.B. Heizung "Soll-Temperatur --- oC") angezeigt. Die Zustandsanzeige mittels Icons funktioniert ebenfalls nicht - auch hier wird nur das default-Icon angezeigt. Schaltvorgänge werden aber ausgeführt. Dies gilt für Geräte vom Typ "Temperaturregelung" und auch "Ein-/Ausschalter".
Ich gehe nach wie vor davon aus, dass ich irgendwas am Chrome "verkonfiguriert" habe, so dass die readings nicht sauber angezeigt werden - kann aber leider gar nicht sagen was. Ich konnte bisher leider nicht herausfinden, ob Chrome die Datenabfrage nicht abschcikt, oder die Ergebnisse nicht (mehr) ankommen. Auch die Aktivierung des php-DebugPanels brachten mich nicht weiter.

Firefox und IE11 für Windows:
Die Anzeigen und Schaltvorgänge funktionieren einwandfrei.

d2) iPad2 und MacBook:
Chrome für iPad2:
funktioniert tadellos.
Einschränkung: Man hat beim Anmelden/Erstaufruf einer Seite eine relativ große Latenz. Ich umgehe sie immer mit einem zweiten Öffnen der gleichen Seite in den "wartenden Tab" - also einfach erneut aufrufen. Dann erfolgt der Seitenaufbau komischerweise sehr rasch.

Safari für iPad2 und MacBook:
Die Anzeige und Schaltung erfolgt tadellos.


Offene Fragen:
Wie werden Wertanzeige und Datensammler konkret eingesetzt/konfiguriert?
Ich habe diverse Chart-Wünsche, die sicher mit einem Datensammler zu realisieren sind, wenn ich ihn konfigurieren könnte.
Genauso konnte ich die Wertanzeige bisher nicht dazu überreden, sich aus der oberen linken Ecke weg zu bewegen und etwas anzuzeigen.

Für kleine Denkanstöße diese beiden Gerätetypen betreffend wäre ich sehr dankbar.


Insgesamt macht das System (Hoanoho + HSE) bereits einen sehr kompletten und stabilen Eindruck. Ich bin bereits auf die beta2 gespannt.
Soweit zum Stand meiner Erkenntnisse.
Anmerkungen/Hinweise sind natürlich sehr willkommen.

kvo1

Hallo Thommy3BG,

danke für die ausführlichen Tests und Info´s  ;)

gruss
kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Thommy3BG

Hallo Klaus,
sehr gern.
Ich habs eigentlich für mich gemacht - wollte es aber gerne mit Euch teilen.
Es muss nicht immer jeder auch wirklich jeden Fehler selbst machen ;-)

VG Thommy3BG

Abry

Hallo zusammen,

schonmal vielen Dank an eure Mühen. Ich bin sehr begeistert von diesem schönen Frontend.

Zu meinem Setup:

Ich habe das Image jetzt auf dem Pi laufen. Soweit kann ich nun auch auf alles zugreifen.
Und habe die neuste Version installiert.

Ich würde jedoch gern auf KNX Komponenten zugreifen. Mit FHEM ja sicherlich kein Problem über die jeweiligen Gruppenadressen. Gibt es eine Möglichkeit diese dann auch in Hoanoho anzulegen?
Des weiteren würde ich gerne eine Webcam von Foscam (Fl9826W) einbinden. Diese bekomme ich leider nicht ans laufen.

Viele Grüße
Tobias

kvo1

bisher werden nur einige Geräte unterstützt ...

findest Du hier https://github.com/Hoanoho/Hoanoho

grusss
kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Abry

Zitat von: kvo1 am 06 Januar 2015, 11:41:02
bisher werden nur einige Geräte unterstützt ...

findest Du hier https://github.com/Hoanoho/Hoanoho

grusss
kvo1


Hallo kvo1

Ja das war mir bekannt. Generell würde ich gerne wissen ob es die Möglichkeit gibt dort z.b. KNX oder eben weiter IP Kameras zu implementieren.

Gruss
Tobias

Loredo


Hallo Thomas,


vielen Dank für dein ausführliches Feedback!

Zitat von: Thommy3BG am 05 Januar 2015, 16:36:28
a) CUL
meinen CUL von Busware konnte ich im Auslieferungszustand des Hoanoho-ISOs leider nicht ansprechen.


Das ist etwas, was auch bei einer rein manuellen FHEM Installation der Fall ist und auch dort manuell vorgenommen werden muss (wir ändern nichts an FHEM ansich, sondern bauen nur drum herum).
Ich nehme das aber gerne mit ins Build auf, damit der fhem-Benutzer gleich von Beginn an auch der dialup-Gruppe zugehörig ist.


Zitat von: Thommy3BG am 05 Januar 2015, 16:36:28b) Die Attribute webcmd und DevStateIcon


Auch hier ist es so, dass dies die Standardinstallation von FHEM ist. Auch dort sind einige Attribute nicht gesetzt, wir passen die Konfiguration nur soweit an, wie es für Hoanoho notwendig ist. Wenn du also eine bestehende FHEM Konfiguration einfach per Kopie der Dateien übernimmst, wird es immer vorkommen, dass du vorhandene Attribute so ändern musst, wie sie in deiner Ursprungskonfiguration vorhanden sind. FHEM bietet hier leider keine Import-Funktion an, um Bestandskonfiguration mit denen einer Neuinstallation zu mergen. Das ist immer ein manueller Prozess.

Zitat von: Thommy3BG am 05 Januar 2015, 16:36:28P.S.: floorplan funktioniert mW gar nicht im FHEM-Admin bzw. FHEM Tablet


Grundsätzlich funktioniert das, was bei jeder FHEM Installation auch geht oder nicht geht. Die eingebettete Ansicht als IFrame in Hoanoho kann der einzig limitierende Faktor sein. Einen Floorplan dort darzustellen macht aber ohnehin keinen wirklichen Sinn. Man kann aber natürlich trotzdem auch parallel andere Frontends über eine andere FHEMWEB Instanz anbieten und diese in den von Hoanoho verwendeten FHEMWEB Instanzen ausblenden. Auch kann man natürlich auf die Einbettung von FHEM als IFrame ganz oder teilweise verzichten. Dazu muss man nur die Pfade in der Hoanoho Konfiguration unter "Allgemein" rauslöschen.

Zitat von: Thommy3BG am 05 Januar 2015, 16:36:28
d) Browser für die Anzeige der Desktop-Version:d1) Windows-PC:Chrome 39 (aktueller Stand für Windows):


Ich vermute hier liegt es nicht am Browser, sondern daran, dass momentan in der Floorplan Automation  Logik ein dicker Fehler drin ist, der dazu führt, dass bei einer bestimmten Art der Benennung von Geräten die Benachrichtigung über einen Statuswechsel nicht funktioniert.
Dies ist einer der Gründe, weshalb Daniel diesen Bereich gerade komplett neu schreibt.

Zitat von: Thommy3BG am 05 Januar 2015, 16:36:28d2) iPad2 und MacBook:Chrome für iPad2:funktioniert tadellos.Einschränkung: Man hat beim Anmelden/Erstaufruf einer Seite eine relativ große Latenz.


Das dürfte schlichtweg am langsamen iPad2 liegen, da kann man nix machen.

Zitat von: Thommy3BG am 05 Januar 2015, 16:36:28Wie werden Wertanzeige und Datensammler konkret eingesetzt/konfiguriert?


Kann ich dir auch nicht sagen, funktionierte bei mir auch bisher nie. Ist aber auch mit der aktuellen Überarbeitung von Daniel dann hinfällig.
Im Falle des Datensammlers ist meine Vermutung, dass wir da vieles an Funktion für die Datensammlung an FHEM zurückgeben werden und lediglich die Auswertung/Charts über Hoanoho laufen. Das ist eine Dopplung der Funktion die schlichtweg daraus entstanden ist, dass zum Zeitpunkt der Entwicklung FHEM noch sehr neu für Daniel war.

An dieser Stelle darf uns auch gerne jemand unterstützen, denn wie man oben ja schon liest, gibt es bereits eine Menge anderer offener Baustellen.






Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Loredo

Zitat von: Abry am 06 Januar 2015, 10:16:38
Ich würde jedoch gern auf KNX Komponenten zugreifen. Mit FHEM ja sicherlich kein Problem über die jeweiligen Gruppenadressen. Gibt es eine Möglichkeit diese dann auch in Hoanoho anzulegen?


Der aktuelle Rewrite dieses Bereiches wird wahrscheinlich so universell sein, dass es damit dann mit geringem Aufwand möglich sein wird.


Zitat von: Abry am 06 Januar 2015, 10:16:38Des weiteren würde ich gerne eine Webcam von Foscam (Fl9826W) einbinden. Diese bekomme ich leider nicht ans laufen.


Webcams müssen explizit pro Typ unterstützt werden. Wenn diese aktuell nicht auswählbar ist, ist sie nicht dabei.
Ich habe keine Ahnung ob Daniel plant, die Grundfunktionen so variabel zu machen, dass man seine eigene Konfiguration erstellen kann (z.B. URL zum Bild, Steuerbefehle übergeben etc.). Auch hier ist eine teilweise Überlappung mit FHEM Funktionen gegeben (es gibt ja ein IPCAM Modul IIRC). Inwiefern man dies als Backend verwenden kann, weiß ich nicht. Sobald der generelle Rewrite für das Gerätehandling mit FHEM gemacht ist, kann man sich ansehen, was dort dann für Daten über das IPCAM Modul reinkommen (oder nicht).
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Abry

Hey Julian,

Zitat von: Loredo am 06 Januar 2015, 13:45:27

Der aktuelle Rewrite dieses Bereiches wird wahrscheinlich so universell sein, dass es damit dann mit geringem Aufwand möglich sein wird.




Vielen Dank für deine schnelle Antwort und eure Mühen von dir und Daniel und eurem Team.
Ich bin sehr gespannt auf das Rewrite und wie dieses tolle Projekt weiter geht.

Mal vorsichtig gefragt:
Gibt es schon einen ungefähren Zeitraum wann das Rewrite soweit sein wird?

DANKE

Gruß
Tobias

Loredo

Zitat von: Abry am 06 Januar 2015, 13:55:20
Mal vorsichtig gefragt:
Gibt es schon einen ungefähren Zeitraum wann das Rewrite soweit sein wird?



Da es derzeit keinerlei Hilfe gibt und Daniel und ich beide auch Geld mit anderen Tätigkeiten verdienen müssen (und wollen), wird es wohl noch eine Weile dauern. Ich konzentriere mich vornehmlich auf die Weiterentwicklung der Systemintegration und das Backend (aktuell Umstellung auf Jessie) und Daniel eben auf das eigentlich sichtbare Hoanoho Interface. Sprich an beiden Themenbereichen arbeitet jeweils nur eine Person, das lässt keine Warpgeschwindigkeit zu.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

Abry

Das kann ich gut verstehen. War auch kein Vorwurf.

Ich wäre euch gerne behilflich. Nur leider kann ich nicht so wirklich programmieren.
Lasst es mich wissen falls ich euch unterstützen kann.

Viele Grüße
Tobias

Thommy3BG

Zitat von: Loredo am 06 Januar 2015, 13:38:15
vielen Dank für dein ausführliches Feedback!

Sehr gern!

Zitat von: Loredo am 06 Januar 2015, 13:38:15
Ich nehme das aber gerne mit ins Build auf, damit der fhem-Benutzer gleich von Beginn an auch der dialup-Gruppe zugehörig ist.

Stimmt, das musste ich seinerzeit auch noch umbauen. Wäre klasse, wenn Du die Gruppenzuordnung mit aufnimmst, damit wird das Hoanoho-ISO noch mehr "out-of-the-Box".

Zitat von: Loredo am 06 Januar 2015, 13:38:15
Auch hier ist es so, dass dies die Standardinstallation von FHEM ist. Auch dort sind einige Attribute nicht gesetzt, wir passen die Konfiguration nur soweit an, wie es für Hoanoho notwendig ist.

Hm, daran erinnere ich mich nicht, diese beiden Attribute irgendwann manuell gesetzt zu haben - deshalb habe ich es erwähnt.

Zitat von: Loredo am 06 Januar 2015, 13:38:15
Wenn du also eine bestehende FHEM Konfiguration einfach per Kopie der Dateien übernimmst, ... FHEM bietet hier leider keine Import-Funktion an, ... Das ist immer ein manueller Prozess.

Naja eher per Copy & Paste ;-)
Aber es stimmt, eine Importfunktion wäre nicht schlecht, wenn man öfter neu installiert (was ja eher aus der Windows-Welt bekannt ist).

Zitat von: Loredo am 06 Januar 2015, 13:38:15
Ich vermute hier liegt es nicht am Browser, sondern daran, dass momentan in der Floorplan Automation  Logik ein dicker Fehler drin ist...

Da seid ihr näher dran, ich wollte nur den Hinweis an andere Benutzer geben, damit sie nicht wie ich Tage in Konfigurationsversuche reinstecken und dann irgendwann eher zufällig feststellen, dass der gleiche Inhalt in Chrome nicht tut, in FF/IE aber schon.

Zitat von: Loredo am 06 Januar 2015, 13:38:15
Das dürfte schlichtweg am langsamen iPad2 liegen...

grrr


Danke Julian für Deine ausführliche Antwort.
Wenn ich etwas außerhalb der reinen Programmierung zum  Projekt beitragen kann - sehr gerne.

Viele Grüße
Thomas

poffel1976

Hi,

ich würd euch gerne meine programmiertechnische Unterstützung anbieten. Ich habe mehrere Jahre in der Web-Entwicklung gearbeitet (PHP, Mysql, Javascript). Wobei Javascript momentan noch mein schwächstes Gebiet ist.

Ich habe Hoanoho auf dem händischen Weg auf meiner Qnap 419p+ zum laufen gebracht. Musste dabei auch schon wie hier schon angemerkt feststellen, das der "forever websocket" ganz schön an die Performance geht. Aber es läuft soweit alles.

Ich bin aber immernoch dabei mir den Quellcode Stück für Stück anzuschauen (immer da wo ichs halt grad brauch).

Mit FHEM bewege ich mich auch gerade aus der "Anfänger" Zone heraus. :-)

Falls ihr also noch jemanden braucht...

LG,
Lars

kvo1

Zitat von: poffel1976 am 07 Januar 2015, 13:48:56
Hi,

ich würd euch gerne meine programmiertechnische Unterstützung anbieten. Ich habe mehrere Jahre in der Web-Entwicklung gearbeitet (PHP, Mysql, Javascript). Wobei Javascript momentan noch mein schwächstes Gebiet ist.

Ich habe Hoanoho auf dem händischen Weg auf meiner Qnap 419p+ zum laufen gebracht. Musste dabei auch schon wie hier schon angemerkt feststellen, das der "forever websocket" ganz schön an die Performance geht. Aber es läuft soweit alles.

Ich bin aber immernoch dabei mir den Quellcode Stück für Stück anzuschauen (immer da wo ichs halt grad brauch).

Mit FHEM bewege ich mich auch gerade aus der "Anfänger" Zone heraus. :-)

Falls ihr also noch jemanden braucht...

LG,
Lars

Hallo Lars,
das hört sich gut an , magst Du das eventuell (für so Typen wie mich - Kein Programmierer) beschreiben !?
Ich wollte / würde das Ganze ggf. auf einem Cubiboard installieren wollen !, mein RPI platzt fast  ;)

ggf. packe ich das erstmal auf mein 219 QNap !

gruss und danke

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

poffel1976

Hi Klaus,

was geht denn nicht? Hast du die Grundvorraussetzungen alle installiert? Aktuelles PHP mit Mysql. NodeJS?

LG,
Lars