erste beta - fronthem, smartVISU (closed, Bitte die Anschlussthreads benutzen)

Begonnen von herrmannj, 23 Dezember 2014, 22:36:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

@jörg: kann es sein, dass ein einfacher Button von FrontHEM nicht erkannt wird? Die gads von Buttons tauchen bei mir nicht im Editor auf...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

marvin78

Kein Problem hier. Wie hast du den Button denn eingefügt?

Mitch

Habe es jetzt nochmal getestet, aber es scheitert nun schon bei der Verbindung:
Could not connect to DomotiGa server!
Egal. ob ich domotiga.local oder die IP eingebe (fhem und smartVIU sind auf dem gleichen Server)

Im fhem Log steht:
2015.01.21 08:42:31 3: ipc fronthem:127.0.0.1:33713 (ws): ws alive with pid 13397
2015.01.21 08:42:31 2: fronthem: ipc listener opened at port 16385


Ich dachte der Port ist 2121?
FHEM im Proxmox Container

herrmannj

Zitat von: bgewehr am 21 Januar 2015, 08:38:39
@jörg: kann es sein, dass ein einfacher Button von FrontHEM nicht erkannt wird? Die gads von Buttons tauchen bei mir nicht im Editor auf...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

dito - läuft. evtl id doppelt vergeben  ? Besonderes naming ?

vg
jörg

herrmannj

#964
Zitat von: Mitch am 21 Januar 2015, 08:49:18
Habe es jetzt nochmal getestet, aber es scheitert nun schon bei der Verbindung:
Could not connect to DomotiGa server!
Egal. ob ich domotiga.local oder die IP eingebe (fhem und smartVIU sind auf dem gleichen Server)

Im fhem Log steht:
2015.01.21 08:42:31 3: ipc fronthem:127.0.0.1:33713 (ws): ws alive with pid 13397
2015.01.21 08:42:31 2: fronthem: ipc listener opened at port 16385


Ich dachte der Port ist 2121?

völlig richtig. 16385 ist der ipc.

domotiga.local ist sowieso schon mal falsch - es sei denn Dein fhem host heißt zufällig so.  ;)
Da muss die IP von fhem rein - und port 2121. Hast Du ows laufen, der hängt wohl auch manchmal auf 2121 ?

Nochmal und zur Sicherheit: welcher browser - kann der websocket ?

vg
jörg

gravidi

@Mitch

Ich glaube du kommst bei der grundsätzlichen Konfiguration durcheinander.

1. Fhem installieren
2. Webserver,frontthem inkl Abhängikkeiten installieren (Perl Module etc),Smartvisu installieren.
3. Deine Clients im DHCP Server reservieren (Ich denke mal in deinem Router, je nach Netzwerkdesign)
4.config.ini innerhalb des Smartvisu Struktur bearbeiten und Clients anlegen:

ala
[clients]
192.168.20.51 = 'client_192.168.20.51'

##MEIN IPHONE
[client:client_192.168.20.51]
title = 'HomeControl'
pages = 'homecontrol'
cache = false
animation = true
driver_realtime = true
design = 'bluenight'
weather_service = 'yr.no'
weather_location = 'Tyskland/Schleswig-Holstein/Timbuktu'

5. In der fhem.cfg fronthem definieren

ala

define fronthem fronthem
attr fronthem group SmartVisu Bridge
attr fronthem room SmartVisu

6. In der fhem.cfg deine Clients die du auch in der config.ini angelegt hast definieren.

ala

define MEINIPHONE fronthemDevice 192.168.20.51
attr MEINIPHONE group SmartVisu User Devices
attr MEINIPHONE room SmartVisu

7. In der Smartvisu Weboberfläche in dem Abschnitt Konfiguration die IP Adresse deines FHEM Servers und den Port 2121 angeben

So im groben.

Deine öffentliche IP hat nichts mit fhem oder Smartvisu zu tun.

Grüße


FHEM: 5.6 RPI2 / CUL / BLUETOOTH / HMCFGLAN
ESXi HomeServer
CISCO WAP371 AC Cluster / 3 APs
CISCO ASA5505 SEC
Zodac HTPC & 2x RPI HTPC / 2x Trendnet HD IPCam PoE

herrmannj

Hi gravidi,

Perfekt - vielen Dank!

Ich würde folgende Ergänzung/Vereinfachung hinzufügen wollen: auf das Bearbeiten der config.ini in smartvisu kann läßt sich im Normalfall (default) verzichten.

Die Zeile
auto_add = true
sorgt dafür das neue clients in sv automatisch angelegt werden und individuelle Einstellungen (via sv Config Page) bekommen.
Natürlich brauchen die trotzdem ein eigenes fronthemDevice in fhem.

Mir ist eben noch klar geworden das die sv Anpassungen im Augenblick nirgendwo zum download bereitstehen: die lege ich gleich noch in das git.

Für alle die jetzt nur Bahnhof verstanden haben: smartVisu ist "ab Werk" nicht mandanten-fähig  sondern verwaltet nur einen Satz Einstellungen für alle Device. Um use-case zu ermöglichen wie:

eine angepasste Oberfläche für  Smartphones, sowie eine andere für (7") Tabletts und noch eine für (10") Tabletts oder NB, bzw
unterschiedliche (individuelle) Oberflächen für Tabletts in verschiedenen Räumen
personalisierte Oberflächen für unterschiedliche Benutzer ...

habe ich eine smartVisu Anpassung geschrieben die das nachrüstet. Die Installation dieses Paketes ist optional und muss nicht stattfinden, das Standard  Paket von smartVisu.de funktioniert ebenfalls, nur ohne Mandanten.

vg
jörg

Mitch

@jörg: danke, aber durch Eingabe der IP von fhem, war es ja schonmal richtig.
OWS habe nich nicht
Browserseitig habe ich Firefox und Safari

@gravidi: danke, den Teil mit der config.ini kannte ich nicht.


Vieleicht mal zur Infos, was und wie ich es genau gemacht habe:

1. Perl Module nachinstalliert (hatten nur zwei gefehlt)
2. smartVISU vom "Hersteller" geladen und ins Apache Verzeichnis gelegt
3. Eigenes Verzeichnis (MeinHaus) und darin Testräume angelegt
4. in fhem: define fronthem fronthem
5. in fhem: define iPhone fronthemdevice IP & define MacBook fronthemdevice IP

Bin gerade im Büro, weswegen ich nur eigeschränkt testen kann.
Wenn ich jetzt in SV die IP Adresse (intern natürlich) meines fhem eingebe, mit Port 2121 bekomme ich einen Fehler.
Eigentlich müsste SV sich mit fhem verbinden. Aber da ist schon das erste Problem.
FHEM im Proxmox Container

herrmannj

#968
Zitat von: Mitch am 21 Januar 2015, 13:29:19
@jörg: danke, aber durch Eingabe der IP von fhem, war es ja schonmal richtig.
OWS habe nich nicht
Browserseitig habe ich Firefox und Safari

@gravidi: danke, den Teil mit der config.ini kannte ich nicht.


Vieleicht mal zur Infos, was und wie ich es genau gemacht habe:

1. Perl Module nachinstalliert (hatten nur zwei gefehlt)
2. smartVISU vom "Hersteller" geladen und ins Apache Verzeichnis gelegt
3. Eigenes Verzeichnis (MeinHaus) und darin Testräume angelegt
4. in fhem: define fronthem fronthem
5. in fhem: define iPhone fronthemdevice IP & define MacBook fronthemdevice IP

Bin gerade im Büro, weswegen ich nur eigeschränkt testen kann.
Wenn ich jetzt in SV die IP Adresse (intern natürlich) meines fhem eingebe, mit Port 2121 bekomme ich einen Fehler.
Eigentlich müsste SV sich mit fhem verbinden. Aber da ist schon das erste Problem.
ja, scheint soweit zu passen.

Wir können ja heute Abend wenn Du fhem in Reichweite hast in die Fehlersuche gehen.

Erster Schitt: poste mal bitte
die IP von FHEM (dann die gleiche wie SV)
die IP vom Macbook
---
die Definition von fronthem
die Definition vom Macbook

Das Reading "ws" von fronthem.

Die sv Erweiterungen sind, Deiner Beschreibung nach, nicht installiert, richtig ?
In dem Fall bitte die config.php aus sv.

Zitat@gravidi: danke, den Teil mit der config.ini kannte ich nicht.
Fürs erste, ignoriere die config.ini bitte. Die ist nur vorhanden wenn dei erweiterung installiert ist und braucht im Normalfall keine Anpassung.

vg
jörg

Nachtrag: und bitte denke daran das nach der Installation des fronthem paketes ein shutdown restart notwendig ist.

Mitch

Wo ist denn diese ini?

Ich habe nur folgende Dateien/Ordner:

apps        designs  favicon.ico  icons      lang  license.txt  pages  readme.txt  temp       vendor
config.php  driver   favicon.png  index.php  lib   make.php     pics   sounds      Thumbs.db  widgets


Das Reading "ws" von fronthem sagt: open

Bin gerade aber einen Schritt weiter gekommen.
Habe nochmal ein device (mein iPhone über VPN) angelegt und siehe da, es wird als connected angezeigt.
Nachdem ich einmal auf die SV Seite bin und dann in fhem einen reload gemacht habe, ist auch die GAD Liste da!!

Werde dann heute Abend mal weiter "spielen" - Danke euch schonmal

FHEM im Proxmox Container

herrmannj

Zitat von: Mitch am 21 Januar 2015, 14:00:24
Wo ist denn diese ini?
Fürs erste, ignoriere die config.ini bitte. Die ist nur vorhanden wenn dei erweiterung installiert ist und braucht im Normalfall keine Anpassung.

Was war es denn jetzt?, das wird sicher auch andere user interessieren

vg
jörg

olli84

Hallo Ihr Lieben,

hatte eben ein kleines Problem und musste fhem neustarten um smartvisu wieder zum laufen zu bekommen:

2015.01.21 16:33:41 1: fronthem: thread ws closed for unknown reason
2015.01.21 16:33:41 3: fronthem: client Olli: forced disconnect
2015.01.21 16:34:10 1: fronthem Olli want send but isnt a sender
2015.01.21 16:34:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $conn in concatenation (.) or string at ./FHEM/01_fronthem.pm line 331.
2015.01.21 16:34:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $ressource in concatenation (.) or string at ./FHEM/01_fronthem.pm line 331.
2015.01.21 16:34:10 3: fronthem: client Olli: forced disconnect
2015.01.21 16:34:26 1: fronthem Olli want send but isnt a sender


vor dem obersten fronthem Eintrag war eigentlich nichts relevantes (10 Minuten davor nur eine Thermostatänderung der Temperatur).

Zum Zeitpunkt des "Absturzes" hatte ich nichtmal an dem Clienten gearbeitet.

Gibts irgendwo ein Error.log?

Grüße,
Olli

herrmannj

#972
ja, im fhem Verzeichnis steht evtl in fronthem.err was drin.

vg
jörg

edit
Bitte unbedingt in die datei schauen (fronthem.err)

Die unteren Meldungen verstehe ich - alles logisch. Ich frage mich warum der ws geschlossen wurde, das sieht man nicht am log wenn das durch einen Fehler verursacht wird. Ich vermute das es nicht reproduzierbar ist - kannst Du evtl etwas über das "drum herum" sagen ?

olli84

Hallo Jörg,

zum Drumherum. Mein PC hier "Client Olli" läuft eigentlich den ganzen Tag. Browser war auch offen, FHEM und Smartvisu waren jeweils geöffnet. Gearbeitet wurde daran nichts. Aufgefallen ist es mir nur als ich am Tablet im Wohnzimmer meine Lichter anmachen wollte. Rotes Dreieck, auch per manuellem Refresh des Browserfensters nicht zum funktionieren zu bewegen. Dann per FHEM log die "Probleme" gesehen.

das steht in der error.log - ob das aber aktuell ist oder bereits seit ein paar Tagen drinsteht - kein Plan. :)

tried to send data before finishing handshake at FHEM/fhwebsocket.pm line 94

Edit: Die error log wurde zuletzt am 17.01. um ca. 17:16 geändert - scheint also eine ältere Meldung zu sein.

Grüße,
Olli

herrmannj

jut. Dann nehme ich mal die Existenz einer extremst selten auftretenden Absonderlichkeit auf.

Die logmeldungen (uninitialized, und forced diconnect vmlt danach mehrfach wiederholt) beseitige ich. Schön wäre wenn ich eine Idee zum nachstellen hätte ... aber "wünsch Dir was" läuft nicht mehr im Ersten ....

Hast Du eine Idee wann Du das am pc (im Browser, vmtl sv) das letzte mal was gemacht hattest ?   

vg
jörg