HM-WDS100-C6-O Wetterstation ==> "Einfrieren" und notify Problem

Begonnen von mrhaefele@gmx.de, 30 Januar 2015, 09:49:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jhs

Hallo

@frank
Die angesprochen gesnifften Logs hatte ich alle schon erstellt und per dropbox-link wie gewünscht an Martin geschickt. Und wie ich gerade lese, haben die andern WDS-Besitzer auch schon ihre Logs angeboten. Erneute Logs macht im Augenblick meiner Meinung nach wenig Sinn; ich habe mit meinen Logs 2 Versionsstände von 10_CUL_HM.pm verglichen:
-  mit der alten Oktober-Version = WDS läuft OK
-  mit einer neueren Version danach ergab sich dann das FAIL
   (wie beschrieben: ... frozen, Stromaufnahme bleibt konstant bei 25mA bis die Batterie leer ist, und das sehr schnell)

Jetzt da einfach blind LOGs hinzuzufügen (die mit noch einer weiteren Version des CUL.pm erzeugt wurden) , dürfte die Suche nicht einfacher machen, oder sehe ich das falsch ?
Man kann jetzt als WDS-Problem-Betroffener nur erneut Testen anbieten, wenn die Entwickler grünes Licht  geben, d.h. in den vorliegenden Logs 'was gefunden und bewusst in Bezug auf diesen Fehler hin geändert haben.

jhs

JoeALLb

Nur zur Info: Ich hatte gestern auch bei 4 meiner 6 Heizungstermostate HM-CC-RT-DN probleme. Ein Tagesplan konnt in über 24h nicht geschrieben werden.
Ich konnte das nur durch einen Werks-Reset der Thermostate wieder lauffähig bringen. Da es jedoch "eilte", weil es kalt ist, konnte ich nicht weiter experimentieren.
Vielleicht (vermutlich) hat es auch nichts mit dem hier beschriebenen Problem zu tun, ich wollte es nur der Vollständigkeithalber erwähnen. ;-)
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

jhs

Frage an die Experten von 10_CUL_HM !
darf man als Nutzer der WDS100 hoffen,
dass die Ursache gefunden wird, warum die WDS100 mit neueren Versionen als  10_CUL_HM.pm 9474 2015-10-17 Probleme macht ?

Derzeit ist der Status unverändert seit meinem Beitrag vom 09.12.2015, d.h. mit der alten 10_CUL_HM 9474 funktioniert die WDS100 bisher einwandfrei,
Zitatzum aktuellen Status IST und als Frage zu aktuellen Änderungen an 10_CUL_HM.pm
    bisher (seit Anfang Dez.2015)  halten die Batterien durch, mit der alten Version von 10_CUL_HM.pm 9474 2015-10-17
    heute (09.12.2015) wieder ein Fhem-update 10_CUL_HM.pm 10133 2015-12-08 durchgeführt, dann aber die o.g. alte Version  in FHEM/ restauriert
Somit ist es derzeit nicht möglich, am (Fhem-) "update" Prozess teilzunehmen, ohne zu riskieren, die WDS100 wieder vor die Wand zu fahren ("dead", Batterie-Schnell-Entladung). Einen mixed Betrieb, update und anschliessend jedes Mal restore der  10_CUL_HM.pm 9474 2015-10-17 birgt sicherlich andere Risiken, oder ?

Nun, der Jahreswechsel steht bevor,
Ich wünsche Fhem, allen Code-Autoren und-Entwicklern und Nutzern von diesem tollem  System gutes Gelingen mit Fhem und Alles Gute für das Neue Jahr.
jhs

scooty

#78
Hallo,

ich blase 'mal ins gleiche Horn  ;).
So wie ich es verstehe werden wir wegen dieser eventuell bervorstehenden Änderung (s. auch hier) wohl in Kürze nicht um ein Update herumkommen, oder?
Wäre toll, wenn eine Lösung gefunden werden könnte.

Und vielen Dank an alle bisher Beteiligten, wünsche auch einen guten Rutsch und alle Gute für da neue Jahr,
Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

Bennemannc

Hallo,

ich verfolge das jetzt ja auch schon einige Zeit. Bei mir läuft das superstabil - mit der aktuellen Version der CUL_HM.
WDC7000 (Display) mit FW 3.0 - gepeert mit WDS100-C6 mit FW 1.4 - fhem hört nur beide Geräte mit ab. Das IO ist ein HM-CFG-LAN mit FW 0.964
Was mir aufgefallen ist,
1) die Chanels und die peers vom WDC7000 werden am Device nicht angezeigt.
2) bei dem Versuch ein Backupsystem mit Raspi und einem HM-CFG-USB aufbauen wollte, gab es nicht nur "help me" Einträge im Log (hatte die gleiche HMID genommen wegen dem pairing) sondern der WDS100 hat sich dabei aufgehangen. Batterien raus und Config drücken hat das behoben. Das ist reproduzierbar.
Wenn wir mal einen Hardwaredefekt ausschließen, dann würde ich das Problem in der "Antwort" von fhem auf die Daten des WDS100 suchen. Bei mir sendet fhem ja kein Ack - das macht ja der WDC7000.
Wenn mir jemand sagen kann, wie ich in der Sache helfen kann - bin ich selbstverständlich gerne dazu bereit.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

MEitelwein

Und ich dachte, ich habe schlechte Batterien erwischt...

Habe anscheinend auch das geschilderte Problem mit dem erhöhten Batterieverbrauch. Meine HM-WDS100-C6-O lief mit einem Satz Batterien über ein Jahr, als sie sich am 15.11. nicht mehr meldete. Habe Batterien getauscht und alles war in Ordnung - nur dass diese nach nur 8 Tagen schon wieder leer waren. Da ich davon ausging, dass ich schlechte Batterien erwischt habe, habe ich dann ein USB Netzteil mit 5V drangehängt, um nicht dauernd auf das Dach steigen zu müssen.

Wo kann ich eigentlich nachsehen, welches Update ich wann eingespielt habe? Ich habe mal gerade in die Logs geschaut, habe aber wohl verbose zu niedrig eingestellt.

Derzeit läuft be mir die CUL_HM 10313 - wenn es hilft, kann ich den Stromverbrauch messen oder auch die Kommunikation mitloggen.

Frohes Neues!

Michael


scooty

Zitat von: scooty am 29 Dezember 2015, 10:46:33
So wie ich es verstehe werden wir wegen dieser eventuell bervorstehenden Änderung (s. auch hier) wohl in Kürze nicht um ein Update herumkommen, oder?
Tja, nun isses leider schon soweit:
2016.01.04 19:18:43 3: WARNING: unsupported character in reading RegL_00: (not A-Za-z\d_\.-), notify the CUL_HM module maintainer.
im Log nach Update und Neustart.

Wohl nur durch ein Update der 10_CUL_HM.pm (oder exclude-from-update der fhem.pl oder Ignorieren der WARNINGs) zu beheben.
Schade.

Werde also erst einmal die Tage meine Wetterstation in eine "freundlichere" Position für weitere Tests bringen, für den Fall, dass sich jemand meldet, um weitere Tests/Logs/... für Analysen zu benötigen.

Viele Grüße,
Andreas

PS: Dieser Beitrag ist bitte in keinster Weise als persönlicher Angriff auf die Entwickler oder Supporter des Homematic Moduls zu verstehen, immer noch Hut ab für die Entwicklung und den laufenden Support der hier geboten wird.
Allerdings wäre eine kurze Rückmeldung, evtl. auch in die Richtung "ist zu exotisch, wird nicht/später kommen" auch ganz hilfreich bzw. akzeptabel, so dass man sich ggf. nach Alternativen zu diesem Wettersensor umsehen kann.
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

scooty

#83
Ist mir absolut bewusst, ich schrieb ja auch:
Zitat von: scooty am 04 Januar 2016, 19:44:13
Wohl nur durch ein Update der 10_CUL_HM.pm ... zu beheben.
Nur läuft nach meinem aktuellem Wissensstand die WDS100 nicht zufriedenstellend mit neueren Versionen der 10_CUL_HM.pm
Daher der erneute freundliche Hilferuf und mein Testangebot.

Andreas

Edit:Typo
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

martinp876

Hi Andreas,

dein Kommentar zu den Fehlern war veraltet, da du offensichtlich FHEM upgedatet hast aber CUL_HM nicht. Die Scharfschaltung war zum Jahreswechsel und die Behebung um Weihnachten.
Da kann man schon einmal darauf hinweisen sich auf das eigentliche Problem zu konzentrieren.

Ich sehe aktuell nur ein Log. Ich bin zu faul zu suchen.
in diesem Log meldet sich das Device regelmäßig. Irgendwann liest FHEM die Register - da es ein wakeup device ist wird dies nach einem aufwachen erledigt. Alles wird korrekt beantwortet.
1min danach wird eine config message gesendet. cool - war da eine Aktion des User?
und danach geht das senden weiter. Leider bricht der Log hier ab. Stoppt es hier oder hast du einfach aufgehört?
Jedenfalls sendet das Device noch einmal.
peers sind keine eingetragen. soll das so sein? Gepairt ist noch.

Was an dem Log stimmt also nicht?
kommt das Device nach lesen der Config aus dem Tritt? Das kann man testen. erst das autolesen ausschalten - prüfen. Dann manuell lesen - prüfen.

scooty

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Antwort, schade, dass die bisher geposteten/referenzierten Logs nicht brauchbar sind.

Werde morgen die Wetterstation umsetzen und dann nochmals testen/loggen.
Hoffentlich  mit einem für Dich besser lesbaren Ergebnis.
Bin mir da selbst nicht so sicher, daher eine Übersicht meiner beabsichtigten Logging-Einstellungen:
## Global
attr global verbose 1
attr global mseclog 1

## HMLAN_EG
attr HMLAN_EG verbose 4
attr HMLAN_EG logIDs WGEG_SENW,sys

## CUL_HM
attr CUL_HM verbose 4

## HMLAN_KG
attr HMLAN_KG verbose 4
attr HMLAN_KG logIDs WGEG_SENW,sys

## WGEG_SENW
attr WGEG_SENW actCycle 00:05

##-Zeilen sind nur zur besseren Lesbarkeit eingefügt
Wobei:
HMLAN_EG, HMLAN_KG = HMLAN (FW 0.964)
CUL_HM = CUL 868 in rfmode HomeMatic (FW 1.61)
WGEG_SENW =HM-WDS100-C6-O Wetterstation (FW 1.4)

Bitte um kurze Bestätigung, dass die Logging-Einstellungen so OK bzw. NOK sind.

Darüber hinaus aber auch schon 'mal eine Idee bzw. mein Angebot:
Ich könnte Dir meine Wetterstation leihweise gerne für Tests/Analysen zur Verfügung stellen, vielleicht ist das zielführender als mit meinem beschränkten Wissen weitere Tests durchzuführen? Porto (bzw. bringe sie vorbei, falls Du in der Nähe wohnst) und Transportrisiko geht für Hin- und Rücksendung auf mich. Wäre klasse, wenn Du zu so einer Lösung bereit wärst.

Vielen Dank schonmal,
Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH1080 / IO Homecontrol

martinp876

Die logs sollten OK sein.
Ich denke schicken brauchen wie nicht. Ich habe auch nur begrenzt Zeit.

frank

Zitatattr WGEG_SENW actCycle 00:05
das sollte aber so aussehen:
attr WGEG_SENW actCycle 000:05
ausserdem würde ich bei bei häufigen dead meldungen, wegen fehlenden messages, das interval von 5 min vergrössern. zb 15 min, oder noch grösser, da es nicht "lebenswichtig" ist.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

jhs

Hallo,

ich konnte heute mal wieder meinen Stand zu dem WDS-100-Problem aktualisieren. Wenn ich die letzten Beiträge richtig verstanden habe:
-  gem. obigem Beitrag von Christoph (WDS100 + peearing mit WDC7000 =OK, WDS100 + pairing mit Fhem/10_CUL_HM =FAIL)
-  und dem Beitrag von Michael (seit update 15.11.2015 FAIL: Batterien werden schnell entladen, wie auch in meiner Konfiguration von WDS100/Fw. 1.4 +Fhem)
besteht das Problem noch und ein updaten incl. 10_CUL_HM würde unweigerlich jetzt wieder zu den genannten Problemen u.a. der Batterie-Entladung führen.

- werden noch weitere Diagnose-LOGs von Anwendern der WDS100 gewünscht ?

- ist in Zukunft eventuell auch ein Reading über den Batteriestatus der WDS100 möglich ?

- beim pairen meiner WDS100 mit Fhem wurde der richtige Eintrag erzeugt im Fhem Zeitformat, mit 3 führenden Ziffern vor ':'
    attr wetterstation_local actCycle 000:10
  Ist die Ursache bekannt, wann Eintraege nur mit 2 führenden Ziffern erzeugt werden und kann das zusätzlich zu Problemen führen ?

- Einträge mit 'unsupported character in reading ' ... habe ich bisher nicht in log/*.log finden können, vermutlich weil ich noch die alte 10_CUL_HM-Version 10_CUL_HM.pm 9474 2015-10-17 einsetzen muss, die sich noch  mit der WDS100 "verträgt".

- zum Beitrag von Frank:
wenn bei dem geschilderten Problem mit der WDS100 die Angabe 'dead' im reading zu finden war. dann war die Anlage auch infolge leer-gesaugter Batterien definitiv 'dead' , da konnte man mit Interval-Änderung auch nichts mehr verbessern, sondern nur noch rauf auf die Leiter und Batterien wechseln :-(

Nebenbei,  die Probleme mit der WDS100 zu haben, das ist zwar unangenehm jetzt Batterien  bei den Sensoren draussen wechseln zu müssen,aber doch besser,  als sich vorzustellen, jetzt würden mit mal richtige Probleme mit Heizkörperventilen bei der Kälte jetzt auftreten.

Insofern, bitte von den Seiten der Entwickler sich melden, wenn noch Logs oder Infos oder Tester gesucht werden, und auch ein Hinweis wäre gut, wenn eine neue 10_CUL_HM Version von den WDS100-Betroffenen eingespielt werden soll.

Vielen Dank!

jhs