THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TheTrumpeter

Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54insideTempRC: 22
Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54insideTempRC: 30
Hast Du kein Bedienteil im Wohnraum?

Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54heatSetTemp: 25.7 heatTemp: 26.4
Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54heatSetTemp: 34.8 heatTemp: 26.3
Also grundsätzlich scheint die Erhöhung der Solltemperatur zu funktionieren. Was aber tatsächlich in den 5min passiert, sieht man nicht.

Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54integralHeat: 0
Offenbar funktioniert die Regelung der 504 einfach anders als die alten Geräte, weil "normalerweise" (zumindest bei 30x/40x) auch über das Integral geregelt wird.
Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54offHysteresisNo: 0
Auch da hätte ich nach dem Abschalten eine 1 erwartet. Aber wie gesagt, offenbar regelt die 504 "anders".


Wenn Du dahinter kommen willst, musst Du wohl in den paar Minuten die Werte mit höherer Frequenz abfragen.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

Zitat von: TheTrumpeter am 14 November 2024, 08:44:11Wenn Du dahinter kommen willst, musst Du wohl in den paar Minuten die Werte mit höherer Frequenz abfragen.
... und/oder das Installation Manual befragen bzgl. Regelung nach Integralwert und Hysterese. Mag sein, dass Inverteranlagen da anders ticken als die älteren.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

zimb0

alles klar, ich schaue mal.
Wenn ich eine Lösung finde, poste ich sie hier ;)
Nein, Bedienteil im Wohnzimmer habe ich nicht.

Wird sich nur etwas ziehen, denn ich benötige zum Testen ja immer einen Tag, an dem sie auch um 10 Uhr heizt^^
THZ504

zimb0

Zitat von: TheTrumpeter am 14 November 2024, 08:44:11
Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54insideTempRC: 22
Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54insideTempRC: 30
Hast Du kein Bedienteil im Wohnraum?

Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54heatSetTemp: 25.7 heatTemp: 26.4
Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54heatSetTemp: 34.8 heatTemp: 26.3
Also grundsätzlich scheint die Erhöhung der Solltemperatur zu funktionieren. Was aber tatsächlich in den 5min passiert, sieht man nicht.

Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54integralHeat: 0
Offenbar funktioniert die Regelung der 504 einfach anders als die alten Geräte, weil "normalerweise" (zumindest bei 30x/40x) auch über das Integral geregelt wird.
Zitat von: zimb0 am 13 November 2024, 10:40:54offHysteresisNo: 0
Auch da hätte ich nach dem Abschalten eine 1 erwartet. Aber wie gesagt, offenbar regelt die 504 "anders".


Wenn Du dahinter kommen willst, musst Du wohl in den paar Minuten die Werte mit höherer Frequenz abfragen.

Ich habe im Facebook-Forum die Aussage erhalten, dass um 10 Uhr das Umschaltventil betätigt wird, um ein Klemmen zu vermeiden..
(Für mich ja eh nutzlos, da es immer noch kaputt ist...)
Kann ich heute mehr oder weniger bestätigen, denn heute wurde sogar der WW-Vorgang unterbrochen.
Mir ist schleiferhaft, wieso manche Heizungen dieses Verhalten dann nicht zeigen...
Unnötig ist es allemal.. bzw. einfach schlecht von Stiebel gelöst.
(Heizbetrieb => 9:30 WW-Vorgang => 10 Uhr Umschaltventil => danach weiter WW-Vorgang)
THZ504

Gernertst

Tecalor THZ 5.5 eco - Warmwasserproduktion über Elektrische Not-/Zusatzheizung?!

Hallo zusammen,
ich bräuchte mal euer Schwarm-Wissen.

Ich habe in meinem Haus eine Wärmepumpe von der Firma Tecalor THZ 5.5 eco verbaut.

Die Wärmepumpe wird mit einer SmartHome Steuerung von myGEKKO gesteuert.

Jetzt mein Problem:
Meine Wärmepumpe schaltet alle paar Tage die Heizstäbe (Elektrische Not-/Zusatzheizung) für die Warmwasserproduktion mit fast 12kW für 20 - 80 Minuten dazu.
Ist das normal beziehungsweise wo liegt das Problem?

Meine aktuellen Einstellungen sind wie folgt:
Warmwasserprogramm: 6:00 - 20:00Uhr
WW-Soll-Tag: 47Grad
WW-Soll -Nacht: 45Grad
Hysterie: 2

EVU-Sperre: 0
Not-Betrieb-Auto: Aus

Betriebsmodus: Tagbetrieb


Vielen Dank vorab für eure Unterstützung!

Liebe Grüße
Steffen

willybauss

Mit den marginalen Infos ist Lesen aus einer Glaskugel einfacher .... Aber normal? nein, sicher nicht. Lesen im Installationshandbuch, das Gelesene verstehen und dann mit den tatsächlichen Einstellungen der Anlage vergleichen, könnte helfen.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

Gernertst

Hallo Willy,  :'(
alle Einstellung sind 1:1 wie vom Hersteller vorgeschrieben...

Der Kundenservice hat die Einstellungen ebenfalls überprüft und kann mir auch nicht mehr so richtig weiterhelfen.

Von daher hoffe ich auf euer Schwarmwissen

Liebe Grüße
Steffen

binghamfluid

Moin Gernertst,

poste bitte mal dein Warmwassereinstellungen (Grundeinstellung) dann können wir dir besser helfen.

Ich würde aber mal auf Antilegionellenprogramm tippen. Schau mal in die Einstellungen wie oft das bei dir ausgeführt wird.

Sonst könnte es noch an den beiden Punkten Zeitsperre NE oder Temp. Freigabe NE liegen.

Bevor ich dir aber Werte vorschlagen kann bitte erstmal deine aktuellen Werte posten.

Warum läuft deine Anlage im Handbetrieb? Die sollte im Automatikmodus laufen, da einige Funktionen im Handbetrieb nicht greifen siehe dazu auch das Handbuch.

Beste Grüße

Binghamfluid


willybauss

Zitat von: Gernertst am 25 November 2024, 19:07:56...alle Einstellung sind 1:1 wie vom Hersteller vorgeschrieben...
Die richtigen Einstellungen der Anlage sind individuell für jedes Haus unterschiedlich, insofern ist das Unsinn. Deine Antwort zeigt mir aber, dass kein großer Wunsch besteht, sich selbst mit der Thematik zu befassen. Ich bin dann raus.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

Gernertst

Hier meine aktuellen Warmwassergrundeinstellungen:

Warmwasser Grundeinstellungen sind:
Hyserese: 2.0K
Zeitsperre NE 120min
Temp Freigabe NE -6.5 Grad
Antilegionellen 30 Tage
Max Dauer WW-Erzeugung 12h
WW-Temperatur Legionellen 10 Grad
Anti Legionellenzeit 2:00Uhr
NE-Stufe WW 03
WW Pufferbetrieb Aus
Max Vorlauftemperatur 70 Grad
WW Eco Ein
WW Leistung Sommer 60%
WW Leistung Winter 80%
Intergralsensor Aus
2 WW Speicher Aus

PS. Ich mein Modus ist der ,,Tagbetrieb" der muss anscheinend aktiviert sein, damit myGEKKO mit der Wärmepumpe kommunizieren kann

Vielen herzlichen Dank!!

Liebe Grüße
Steffen

Gernertst

Zitat von: willybauss am 25 November 2024, 20:44:27
Zitat von: Gernertst am 25 November 2024, 19:07:56...alle Einstellung sind 1:1 wie vom Hersteller vorgeschrieben...
Die richtigen Einstellungen der Anlage sind individuell für jedes Haus unterschiedlich, insofern ist das Unsinn. Deine Antwort zeigt mir aber, dass kein großer Wunsch besteht, sich selbst mit der Thematik zu befassen. Ich bin dann raus.

Diese Einstellung habe ich gemeint, entschuldige bitte wenn ich mich falsch ausgedrückt habe.

binghamfluid

Zitat von: Gernertst am 25 November 2024, 21:10:27Hier meine aktuellen Warmwassergrundeinstellungen:

Warmwasser Grundeinstellungen sind:
[...]
Zeitsperre NE 120min
Temp Freigabe NE -6,5
WW Eco Ein
[...]

PS. Ich mein Modus ist der ,,Tagbetrieb" der muss anscheinend aktiviert sein, damit myGEKKO mit der Wärmepumpe kommunizieren kann

WW Eco verhindert eigentlich, das der Heizstab angeht. Die Anlage fährt die Warmwassertemperatur so hoch wie es geht mit der WP und speichert den Wert für den nächsten Durchlauf. Nur wenn es zu lange dauert oder zu kalt ist geht die NE an.

Stelle mal die Zeitsperre NE auf 240 Minuten und schau was passiert.

Kleiner Hinweis zum WW Eco: die Warmwassertemperatur wird immer nur nach unter korrigiert, dass kann dazu führen, dass es nur noch lauwarmes Wasser gibt.

Was auch zu prüfen ist, was der myGekko alles macht, nicht das der eingreift und den NE schaltet, weil es nach seiner Logik sinnvoll ist. Soll ja die Energieeffizienz verbessern und du schreibst ja auch, dass dieser die WP steuert. Dort musst du also auch mal ,,rein schauen".

Beste Grüße

binghamfluid


TheTrumpeter

Zitat von: Gernertst am 25 November 2024, 21:10:27Zeitsperre NE 120min
Temp Freigabe NE -6.5 Grad
Unwahrscheinlich, dass diese Bedingungen erfüllt sind. Wie lange dauert die WW-Bereitung bei den fragwürdigen Vorgängen?

Zitat von: Gernertst am 25 November 2024, 21:10:27WW-Temperatur Legionellen 10 Grad
Legionellenprogramm scheidet definitiv aus, das ist deaktiviert.

Zitat von: Gernertst am 25 November 2024, 21:10:27NE-Stufe WW 03
Kannst Du mal auf 1 reduzieren, um zu sehen ob die Leistungaufnahme in dem "Fehlerfall" (wer weiß ob es wirklich ein Fehler der Anlage ist?) dann geringer ist.

Zitat von: Gernertst am 25 November 2024, 21:10:27WW Eco Ein
Aufgrund dieser Einstellung dürfte der Heizstab eigentlich nie angehen. Stattdessen würde die WW-Solltemperatur automatisch reduziert, wenn die eingestellte Soll-Temperatur nicht erreicht wird.

Zitat von: Gernertst am 25 November 2024, 21:10:27Max Dauer WW-Erzeugung 12h
Sollte auf den Minimum-Wert reduziert werden, damit im Fall eines klemmenden Umschaltventils so kurz wie möglich "falsch zirkuliert" wird.


Zitat von: Gernertst am 25 November 2024, 21:10:27Ich mein Modus ist der ,,Tagbetrieb" der muss anscheinend aktiviert sein, damit myGEKKO mit der Wärmepumpe kommunizieren kann
Ich glaube, dass "myGEKKO" die Fehlerursache ist. Was genau macht das Ding?
VERMUTLICH tritt das beschriebene Verhalten nicht auf, wenn die Anlage "alleine" läuft?
Lies' die genannten Parameter mal aus, wenn das Fehlverhalten gerade auftritt. Ich wette, dass die Parameter dann ganz anders "stehen".
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

zimb0

.. passt nicht direkt zum Thema, aber gerade wird mein MFG getauscht.
Und leider hat sich meine Befürchtung bewahrheitet.. Das Wasser war komplett schlammig und braun mit rostigen Blättchen drin.
Es gibt diverse Artikel, die besagen, dass sich ggfs. im inneren der Heizung etwas löst - und Stiebel das Problem nicht beheben kann.
Wir haben keine Heizkörper, ausschließlich FBH mit Plastikrohren.
Bin ziemlich deprimiert.
THZ504

willybauss

Das klingt nach Produkthaftung von SE. Wenn Du genau weißt, dass außerhalb der Anlage kein Metall verbaut ist (was ist mit den Stockwerks-Verteilern, Handtuchheizkörper im Bad, ...), dann kannst Du es drauf anlegen - Rechtsschutzversicherung vorausgesetzt, sonst ziehen die das so in die Länge, dass Du es Dir nicht leisten kannst.

Schon mal die Wasserhärte geprüft und mit den SE-Vorgaben verglichen?
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS