THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) Wärmepumpe -Optimierung und Erfahrungsaustausch

Begonnen von willybauss, 07 Februar 2015, 11:30:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zimb0

Zitat von: willybauss am 29 November 2024, 10:13:48Das klingt nach Produkthaftung von SE. Wenn Du genau weißt, dass außerhalb der Anlage kein Metall verbaut ist (was ist mit den Stockwerks-Verteilern, Handtuchheizkörper im Bad, ...), dann kannst Du es drauf anlegen - Rechtsschutzversicherung vorausgesetzt, sonst ziehen die das so in die Länge, dass Du es Dir nicht leisten kannst.

Schon mal die Wasserhärte geprüft und mit den SE-Vorgaben verglichen?


Die Anlage war direkt bei Stiebel in Wartung. Die waren alle 2 Jahre da und haben das Wasser etc. geprüft und die Anlage gereinigt.
Zwei Stockwerksverteiler haben wir natürlich.. keine Handtuchheizkörper, wirklich nur FBH
THZ504

zimb0

Eine Frage an die experten:
Ob sinnig oder nicht - ich versuche gerade eine Nachtabsenkung zu realisieren.
Meine 504 besitzt ja leider diesen Heizkreispumpen-Bug, so dass die HKP quasi durchläuft.
Ich hatte vom User martincfd sehr interessante Ansätze gelesen, einer hiervon war, in der Nacht den popMode auf DHWmode und sofort wieder auf Automatic zu ändern.
Dies habe ich heute erstmalig getan, HKP wird hierbei natürlich ausgeschaltet und die WP ist schön am schnüffeln.
Laut seinen Aussagen wird der popMode nicht auf den EEPROM geschrieben.

Seht ihr irgendwelche sonstigen Nachteile, den popMode ca. 100x im Jahr nachts zu ändern?

THZ504

TheTrumpeter

Zitat von: zimb0 am 09 Dezember 2024, 14:12:06Heizkreispumpen-Bug, so dass die HKP quasi durchläuft.
Ist das so?
Bei den 304/404 älteren Baujahrs tritt der Bug nur unterhalb vom Gefrierpunkt auf.

Zitat von: zimb0 am 09 Dezember 2024, 14:12:06popMode auf DHWmode und sofort wieder auf Automatic zu ändern.
Das hilft wirklich und wie lange?
Wie entscheidest Du die Umschaltung zu machen? Mittels Timer, sobald die HK-Pumpe ohne Verdichter mehr als 5 min läuft? Oder pauschal immer nach dem Ausschalten des Verdichters mal kurz umgeschaltet?

Zitat von: zimb0 am 09 Dezember 2024, 14:12:06Seht ihr irgendwelche sonstigen Nachteile, den popMode ca. 100x im Jahr nachts zu ändern?
Die Frage ist eher andersrum... abgesehen von der Energieeinsparung durch den Wegfall des Dauerlaufs bringt es erstmal nix.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

willybauss

Zitat von: TheTrumpeter am 09 Dezember 2024, 16:16:37abgesehen von der Energieeinsparung durch den Wegfall des Dauerlaufs bringt es erstmal nix.
Hm ... war es nicht so, dass bei Pumpendauerlauf das Integral extrem schnell abfällt und dadurch zu früh erneut geheizt wird?

Wegen dem Rost-Thema:
Der HK-Verteiler ist offenbar aus Edelstahl, da kann kein Rost entstehen. Das klingt wirklich nach einem Konstruktions-bedingten Rostthema innerhalb der Anlage.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

zimb0

Zitat von: TheTrumpeter am 09 Dezember 2024, 16:16:37
Zitat von: zimb0 am 09 Dezember 2024, 14:12:06Heizkreispumpen-Bug, so dass die HKP quasi durchläuft.
Ist das so?
Bei den 304/404 älteren Baujahrs tritt der Bug nur unterhalb vom Gefrierpunkt auf.

Bei der 504 tritt das quasi immer auf. Ein ganz normaler Tag bei halbwegs Temperaturen unter +10°C sieht so aus:
[Bild hkpimmeran]

Mein Plan für die Nachtabsenkung ist aktuell, von NACHT von 00:00 - 10:00 Uhr mit deutlich niedriger P02 zu fahren (z.B. 18 Grad).
Es reicht, den Modus für 15 Minuten zu ändern.. nachdem man in den Automatikmodus zurückkommt fängt die Anlage "ganz normal" das schnüffeln an (siehe Post obendrüber).
Um 10 Uhr startet dann DHW Tag, um auch hier den Zwangs-Stopp durch das Umschaltventil (evtl. auch nur bei der 504) zu nutzen. Danach greift HC TAG mit 22°C.

Durch die Einstellung mit 40% und Heizleistung und -25°C läuft der Verdichter die letzten Tage dann bei 32 - 20hz schön lange durch, was in meinem Fall ca. 500-800W entspricht, optimal für PV+Speicher.

Leider hatte ich heute das Verhalten, dass die Anlage nicht wirklich geheizt hat. Ich vermute, das liegt daran, dass ich alle Parameter etwas nach unten korrigiert hatte und das Haus noch sehr warm ist. (Das Foto oben hatte ich leicht bearbeitet, da ich dachte der Verdichter schaltet jeden Moment ein ;) )
Man sieht schön, dass ich um 00:15 Uhr den popMode gewechselt habe
An welchen Werten kann ich denn erkennen, wann die WP mit dem Schnüffeln auffhört und in den Heizvorgang übergeht? Ist das Vorhersehbar?

Durchforste gerade mal wieder die 328 Seiten hier, die Diskussion bzgl. der Pumpe hatten wir schonmal vor 3 Jahren :D
p54MinPumpCycles 1
p55MaxPumpCycles 25
p56OutTempMaxPumpCycles 2 °C
p57OutTempMinPumpCycles 16 °C
Waren damals eure Empfehlungen, die sind auch noch so konfiguriert ;)
THZ504

willybauss

Zitat von: zimb0 am 09 Dezember 2024, 19:51:58An welchen Werten kann ich denn erkennen, wann die WP mit dem Schnüffeln auffhört und in den Heizvorgang übergeht? Ist das Vorhersehbar?

Ich kann da nur für die alten non-Inverter-Anlagen sprechen. Da steuert natürlich das Unter-/Überschreiten des Integrals oder des HC1Ist-HC1-Soll. Das sollte hinlänglich bekannt sein, dennoch hier nochmal ein Screen Dump. Im mittleren Plot führt die Unterschreitung der grünen Kurve zum Verdichterstart; Überschreitung der roten Kurve bewirkt ein Ende des Heizzyklus.

Ich gehe aber von ähnlichem Verhalten bei Inverteranlagen aus, nur dass die eben zusätzlich die Verdichterleistung drosseln können und dadurch längere Zyklen mit geringerer Heizleistung haben können.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

TheTrumpeter

Zitat von: willybauss am 09 Dezember 2024, 17:53:21war es nicht so, dass bei Pumpendauerlauf das Integral extrem schnell abfällt und dadurch zu früh erneut geheizt wird?
In der Theorie ja. In der Praxis ist es natürlich stark abhängig von der Soll-/Ist-Abweichung und der Größe des Integrals.
Und: Ein früher begonnener Heizvorgang fällt in der Regel kürzer aus.

In Summe wird dadurch meiner Einschätzung nach eher wenig "zusätzliche Heizenergie" benötigt werden. In Kombination mit z.B. einer PV-Anlage kann es natürlich andere Auswirkungen geben, z.B. ungewollte Verlagerung des Heizzeitpunkts in die Nachtstunden.
Mit meinen aktuellen Einstellungen läuft die Heizung aktuell nur tagsüber, durch das relativ große Integral und die zusätzliche leichte Nachtabsenkung würde so ein Pumpendauerlauf (bei den älteren Anlage ist es ja kein Dauerlauf, sondern eher nur wenige Stunden) bei mir vermutlich keinen zusätzlichen Heizzyklus triggern.
Eventuell probier' ich das mit den OpMode-Wechsel dennoch mal aus, einfach um die Energie für die Heizkreispumpe noch einzusparen.



Zitat von: zimb0 am 09 Dezember 2024, 19:51:58p54MinPumpCycles 1
p55MaxPumpCycles 25
p56OutTempMaxPumpCycles 2 °C
p57OutTempMinPumpCycles 16 °C
Eine allgemeingültige Empfehlung gibt es meiner Meinung nach nicht.
Grundsätzlich:
Je weniger Pumpenzyklen, desto energiesparender in Bezug auf die Heizkreispumpe.
Je weniger Pumpenzyklen, desto mehr "Schwingungen" in der Temperatur möglich.

Ich habe die Min-Zyklen mittlerweile etwas angehoben, weil je nach Zeitpunkt der Zyklen bei wärmeren Außentemperaturen in Bezug zur PV-Leistung öfter "zu spät" zu heizen begonnen wurde. Durch eine höhere Zyklenanzahl lässt sich diese "Verschiebung" reduzieren.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

zimb0

Bin heute mehr als zufrieden, ein fast perfekter Tag.
WW um 10 Uhr, dann (könnte noch etwas früher sein) ab 13:30 die Heizphase, läuft aktuell noch und wird dann um Mitternacht beendet.
Habe mal noch einen externen Plot angehängt, in dem man schön die Heizleistung (ab 40 wird geheizt, bei 20 wird der Heizbetrieb beendet) sieht.
Dazu die Verdichterdrehzahl. Diese startete um 14 Uhr mit 40-45Hz, ging dann stetig nach unten (20 Hz ist das Minimum der Analge).
Der Verbrauch der Analge bei 45 Hz ist ca. 1,2 KW, momentan benötigt sie bei 26Hz ca. 500-600W.
Das war für mich heute perfekt, ich möchte gern die Leistung der Anlage + das Grundrauschen des Hauses unter 1,3 KW halten.
Bin gespannt, ob sich das alles so bestätigt.
COP lag heute bei HC 4,6.
THZ504

willybauss

Pumpenzyklen bei mir:

p54MinPumpCycles 1
p55MaxPumpCycles 48
p56OutTempMaxPumpCycles 2 °C
p57OutTempMinPumpCycles 16 °C

Wenn man daran rumdreht darf man halt nicht vergessen, dass jeder Schnüffelzyklus den Wert des Integrals beeinflusst. Doppelt so oft schnüffeln => das Integral leert sich doppelt so schnell. Deshalb kann meine Einstellung genauso richtig oder falsch sein wie eine andere; sie muss halt zu den restlichen Parametern passen.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

zimb0

THZ504

TheTrumpeter

Zitat von: zimb0 am 12 Dezember 2024, 20:43:32seems like a perfect day
Warum laufen die Pumpen so lange bevor der Kompressor einschaltet? Das ist sowohl beim WW-Zyklus als auch beim Heizzyklus "nicht normal". (Oder ist es nur ein Anzeigeproblem?)
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

zimb0

Zitat von: TheTrumpeter am 13 Dezember 2024, 06:20:57
Zitat von: zimb0 am 12 Dezember 2024, 20:43:32seems like a perfect day
Warum laufen die Pumpen so lange bevor der Kompressor einschaltet? Das ist sowohl beim WW-Zyklus als auch beim Heizzyklus "nicht normal". (Oder ist es nur ein Anzeigeproblem?)
gute Frage, beim WW ist das bei mir fast immer so. Geht aber auch ohne, siehe angehängten Plot von gestern.
Habe jetzt noch etwas getrickst, um die 10 Uhr - Umschaltung besser zu nutzen:
Habe die Zeit der WW um 5 Stunden vorgestellt. Somit erreiche ich Heizphasen von 8-15 Uhr, ab 15 Uhr dann WW Tag, danach Heizen bis 22 Uhr.
So komme ich mit 3 Starts durch den ganzen Tag.

Die Verzögerung des Verdichters zur HKP ist erklärbar: Er schaltet ja den Verdichter erst zu, wenn Heizleistung Rel. (rosa linie) die 40% übersteigt.
THZ504

Eonwe

Beim Heizen ist das normal. Bei einer relativen Heizleistung > 20% geht die Umwälzpumpe in den Dauerlauf, bei 40% läuft dann der Verdichter an. Das ist genau der Grund, warum die Pumpe bei den modulierenden Anlagen so gerne durchläuft.

willybauss

Das klingt so, als ob bei einer Heizleistung zwischen 20 und 40% die Pumpe (sinnlos?) läuft - gibt's dafür einen sinnvollen Grund, warum das so sein muss?
Und warum heißt es dann bei 20% überhaupt "Heizleistung"? Wenn der Verdichter erst ab 40% läuft, wird doch bei <40% gar nicht geheizt, oder?
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

Eonwe

Zitat von: willybauss am 22 Dezember 2024, 12:03:57Das klingt so, als ob bei einer Heizleistung zwischen 20 und 40% die Pumpe (sinnlos?) läuft - gibt's dafür einen sinnvollen Grund, warum das so sein muss?
Gilt "ist halt so geworden" als sinnvoller Grund? Die ganze Steuerung der modulierenden Anlagen ist eine Chimäre. Da wurde die Steuerung von on-off-Geräten genommen und mit der rel. Heizleistung als Parameter irgendwie zum Modulieren aufgebohrt. Meiner Meinung nach ist der Dauerlauf der Pumpe vollständiger Quatsch.

Zitat von: willybauss am 22 Dezember 2024, 12:03:57Und warum heißt es dann bei 20% überhaupt "Heizleistung"? Wenn der Verdichter erst ab 40% läuft, wird doch bei <40% gar nicht geheizt, oder?
Da sind 20% Hysterese drin. Bei 40% geht der Kompressor an, aber erst bei 20% wieder aus.