Raspberry Pi 2: Fehlermeldung, Please define CUL_0 first

Begonnen von TSCH, 12 April 2015, 11:04:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Schon mal im Wiki gesucht?
Achso - sorry. Ewig dieses Stundenlange suchen  8)
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TSCH

@Puschel74

Du bist aber echt nachtragend oder?

Natürlich kenne ich dieses Wiki. Bin aber als Windows-User wohl einfach zu blöd dafür. Ich bleibe auch dabei, dass ich auch mit diesem Wiki kein Howto gefunden habe, dass so wie beschrieben bei mir funktioniert hätte.

Puschel74

Ich bin nicht nachtragend - keine Panik.
Ich mag es nur nicht wenn man grundlos meckert aber selbst nichts dagegen (oder dafür) machen will/kann.

Wenn dir aber die 4 (5) Zeilen unter Manuell zu kompliziert sind  :o dann ...
hilft nur warten bis dir jemand ein Image mit FHEM baut und zuschickt.
Oder du schaust im Marktplatz ob nicht jemand seinen RasPi mit SD-Karte inkl. Image und FHEM verkauft.
Wobei du aber vermutlich spätestens dann ein Problem bekommen wirst wenn dein RasPi/FHEM mal nicht das macht was du erwartest
und das Forum wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar ist.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Wernieman

Im Grunde hast Du 3 Probleme:

1. Linux auf den RasPi
Ich glaube, da solltst Du eher bei allgemeinen RasPi Foren nachfragen, die Warscheinlichkeit für diese spezille Lösung ist da höher

2. FHEM auf dieses Linux
Das wurde scheinbar von Dir schon erfolgteeich durchgeführt?

3. CUL auf Deinem RasPi
Da Du Dich ?entschlossen? hast, den RasPi neu aufzubauen, kann ich Dir wegen 1. nicht helfen ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Puschel74

Lt. raspberrypi.org ist Rasbian ein Debian Wheezy.

Genau das habe ich auf allen meinen RasPi drauf und konnte nach der verlinkten Wikiseite jedesmal einwandfrei über ssh FHEM installieren.
Selbst ein schnödes copy&paste in Putty klappt tadellos.
Man muss nur, wie im Wiki beschrieben, die Versionsnummer richtig einsetzen - und das wäre jetzt 5.6

Und mit Debian Wheezy kommt man ab dem ersten Bootvorgang mit Putty über ssh auf die Konsole.
Der RasPi startet dann mWn mit der raspi-config und wenn man alle Einstellungen vorgenommen hat (die man möchte) dann steht einem
nach dem Reboot der Weg für FHEM offen.
Ganz ohne stundenlangem gesuche oder gewürge oder gehänge.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TSCH

@Puschel74

Und genau so, nämlich nach der manuellen Methode - einzige Änderung bei FHEM 5.5 in 5.6 - bin ich vorgegangen.
Das Wheezy habe ich auch unfallfrei hinbekommen. Einzig ab dem CUL-Part, den das Wiki nicht abdeckt und wo ich mir eigentlich sicher war vor langer Zeit auf genau dem gleichen Weg ohne define o.ä. diesen zum Laufen bekommen zu haben, hatte ich die Probleme.

Werde übers Wochenende nochmal komplett neu das Wheezy, dann per manueller Methode FHEM installieren, dann erst mal ein Image sichern und anschließend den CUL anschließen. Das müßte ja eigentlich der "richtige" Weg sein.

TSCH

So, nach Einspielen meines Wheezy-Images bin ich nach der manuellen Methode vorgegangen:

sudo apt-get install perl libdevice-serialport-perl
sudo apt-get install libio-socket-ssl-perl
wget  http://fhem.de/fhem-5.6.deb
sudo dpkg -i fhem-5.6.deb

Beim Installieren (letzte Zeile oben) hat er wie folgt gemeckert:

pi@pi2-neu ~ $ sudo dpkg -i fhem-5.6.deb
Selecting previously unselected package fhem.
(Reading database ... 77136 files and directories currently installed.)
Unpacking fhem (from fhem-5.6.deb) ...
dpkg: dependency problems prevent configuration of fhem:
fhem depends on libwww-perl (>= 1.0); however:
  Package libwww-perl is not installed.

dpkg: error processing fhem (--install):
dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
fhem

Also habe ich noch wie im Wiki angegeben ausgeführt:

sudo apt-get install -f

und erhalte nach diversen Meldungen am Ende:

Starting fhem...

Die Webkonsole läuft und auf dem Homescreen steh:

SecurityCheck:

WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute.
telnetPort has no password/globalpassword attribute.

Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,
or set the global attribute motd to none to supress this message.

Sollte ich nun (nach Anfertigen des Images) den Pi runterfahren, ausschalten, den CUL anschließen und wieder starten?


PeMue

USB ist hot-plug fähig, auch am Raspberry Pi. D.h. CUL bei laufendem Rechner einstecken und schauen, was passiert. Ob da autocreate funktioniert, weiß ich nicht.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

TSCH

@PeMue

Danke für Deinen "Einwurf".

Also eher bei laufendem Pi einstecken und in der Weboberfläche beobachten was passiert, als bei ausgeschaltetem Pi?

Puschel74

#39
Ich schalte weder meine Windowsrechner noch meine RasPi aus wenn ich ein USB-Gerät anstecke.
Das hat aber auch PeMue bereits geschrieben.
Aber ein kurzer Einwurf nach USB-Gerät an RasPi sollte das ganze per Tante Google klären lassen - wenn man so gar keine Ahnung hat was zu machen ist.
Wobei auch das im Wiki beschrieben sein müsste.
Aber auch hier in Einplatinencomputerbereich sollte es Beiträge dazu geben.
Und nochmal: Gewöhn dir bitte das verwenden der Tags an damit deine Textwüsten etwas lesbar sind.

Edith: Vermutlich wirst du als nächstes in das Problem der fehlenden Rechte für die Schnittstelle laufen.
chmod 777 Name_der_Schnittstelle müsste klappen, wenn nicht - du solltest dich eh ein bischen in Linux einlesen  :P
Im Wiki auf die schnelle nichts gefunden.

Edith2: Erstmal FHEM auf den aktuellen Stand bringen.
In der FHEM-Befehlszeile einfach ein
update
einwerfen ABER!!
Ich schalte attr global backup_befor_update 0 ebenso
attr global updateInBackground 0
Ein Backup mache ich per WinSCP - das braucht der arme Kleine nicht machen.
Wenn alles durchgelaufen ist FHEM neu starten
shutdown restart
Wenn FHEM wieder erreichbar ist - FHEM abschalten
shutdown
Nun den CUL (mit gedrückter Taste - ich hoffe das stimmt so, ist schon länger her bei mir) anstecken und auf der ssh-Kommandozeile ein
sudo /etc/init.d/fhem start
eingeben - mit
sudo /etc/init.d/fhem stop
kann FHEM so gestoppt werden und mit
sudo /etc/init.d/fhem status
der Status geprüft werden.
Wenn FHEM startet auftauchende Fehlermeldungen hier posten (in Tags bitte).
Wenn FHEM ohne Probleme startet solltest du initialUsbCheck abschalten da das gerne zu Problemen führt.
Wenn du immer noch Probleme mit dem CUL hast solltest du dir mal die Beiträge bzgl. der Spannungsversorgung durchlesen.
Gerne spuckt einem auch das Netzteil rein und der RasPi bringt Fehler wo eigentlich keine sein sollten.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TSCH

Vielen Dank Puschel.

Damit andere, die diesen Thread evtl. auch lesen/verfolgen die richtige Syntax haben


attr global backup_before_update 0


Nach

update


Erhalte ich leider die Fehlermeldung:

http://fhem.de/fhemupdate/FHEM/90_at.pm: Can't connect(1) to http://fhem.de:80: IO::Socket::INET: connect: timeout

an der Stelle hängt dasnn wohl das Update, denn es tut sich nichts weiter

Puschel74

Jo, da kann ich dir nicht weiter helfen.
Sorry.
Grad auf meinem StreamRadio-RasPi ein update gemacht und es läuft einwandfrei durch.

backup_befor_update ist natürlich korrekt - ich habs oben angepasst. Danke.

Wenn du nun VORHER mit WinSCP eine Sicherung erstellt hast kannst du die ganz einfach wieder zurück spielen und mit deiner "alten" FHEM-Version den CUL einbinden (probieren).
Ich sichere mir mit WinSCP IMMER den kompletten Ordner /opt/fhem - dann hab ich ALLES in der Sicherung was die fhem.pl benötigt.
Kopiert wird bei mir auf ein Netzlaufwerk und genauso einfach lässt sich dann /opt/fhem wieder zurück kopieren.
Vor dem zurück spielen stoppe ich FHEM immer, das sichern mache ich bei laufendem FHEM da die Dateien mWn in den Hauptspeicher geladen werden und auf die SD in dieser Zeit keine Zugriffe erfolgen.
/opt/fhem/log liegt bei mir überall auf einem USB-Stick am RasPi und wird nicht gesichert (wozu auch).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

TSCH

Du schreibst "Nun den CUL (mit gedrückter Taste - ich hoffe das stimmt so, ist schon länger her bei mir)"

Mein CUL hat überhaupt keine Taste. Welche Taste meinst Du?

Versuche gerade mein Glück mit einem anderen Netzteil.

TSCH

Jetzt startet FHEM wieder nicht richtig und ich bekomme über SSH nach fhem start die Fehlermeldung:

Undefined subroutine &main::TcpServer_WriteBlocking called at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1565.

Das geschieht erst, seitdem das Update nicht durchgelaufen ist. Vorher ist FHEM einwandfrei gestartet.

Puschel74

Zitat von: TSCH am 18 April 2015, 17:24:26
Mein CUL hat überhaupt keine Taste. Welche Taste meinst Du?
Wetten dass ...  ;)
Schau genau und du findest einen kleinen Microtaster auf der Platine.

Zitat von: TSCH am 18 April 2015, 17:24:26
Jetzt startet FHEM wieder nicht richtig und ich bekomme über SSH nach fhem start die Fehlermeldung:

Undefined subroutine &main::TcpServer_WriteBlocking called at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1565.

Das geschieht erst, seitdem das Update nicht durchgelaufen ist. Vorher ist FHEM einwandfrei gestartet.
Dann lass das update mal weg - ich weiß schon warum ich das update erst auf meine Testumgebung los lasse.
Wobei mich das etwas wundert da mein update vorher einwandfrei geklappt hat  :o
Aber vielleicht ist das eine Meldung die nur auf der Konsole aufaucht - dort schau ich selten.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.