Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Garagenhaus

Zitat von: timtom am 28 Oktober 2015, 08:29:08
Kalle, vielen Dank. Anscheinend wurden die Bilder auf meinem Android nicht angezeigt.
(1) Allerdings ist mir der Vorteil der v1.* nicht ganz klar. Eigentlich kann die v2.* doch nur mehr.
(2) Benötigt man für v1.* und v2.* eigentlich noch weitere Bauteile oder nur für v3.*

Auch sind mir die Unterschiede der Arduionos noch nicht klar.
(3) Was ist die Auwirkung bei einem 3.3V und 5V bzw. was bedeutet "level converter by voltage devider" und "bridge for top resistor necessary"
(4) Nano vs. pro-mini vs. pro-micro? Hier fällt dem Anfänger die Flexibilität auf die Füße ;) Also was nehmen? Ist es richtig, dass nur Nano und pro-micro einen integrierten USB-Port haben? Und der Nano etwas größer ist als der micro?
Quelle: https://learn.sparkfun.com/tutorials/arduino-comparison-guide
Das sind ja ganz schön viele Fragen...
zu 1) Der Vorteil der v1.1 ist, dass man es für die 868Mhz Module verwenden kann. Diese Module (alle Homematic verwenden z.B. 868Mhz) gibt es nicht als Durchsteck-version im 2,54mm Raster. Es gibt zwar den einen oder anderen Schwindler, der schreibt, dass sein Modul ein 868Modul ist, aber das ist trotzdem ein 433Mhz Modul, welches eben per Software auf 868Mhz geschaltet werden kann, mit sehr geringer Reichweite eben. -> Wer auf 868Mhz funken will kommt um diese Briefmarkenmodule mit 2mm Abstand nicht herum.

zu 2/3) Bauteil-Liste ist immer gleich: Funkmodul plus 3,3V Arduino oder 5V Arduino und die Spannungsteiler-Widerstände und die LED. Dazu optional ggf. Gehäuse. Antennen kann man aus optischen Gründen als SMA Buchse und Plastikantenne ausführen oder einfach nur einen Draht. Die Antennen sehe hübscher aus, haben aber sonst keinen Vorteil, da innen auch nur der Draht liegt. Manchen Modulen liegt aber auch schon eine Antenne/Draht bei.
zu 4) Nano gibt es nur als 5V Version, Mini zwingt dazu noch einen USB TTL Adapter dran zu basteln ist aber in 3,3V verfügbar. Der Micro in 3,3V ist für mich die optimale Kombination aber nicht weit verfügbar. Ansonsten eignen sich alle drei für den Selbstbau CUL und auch für andere erste Versuche eines Anfängers.



Tom71

Zitat von: Garagenhaus am 28 Oktober 2015, 13:53:12
zu 4) Nano gibt es nur als 5V Version, Mini zwingt dazu noch einen USB TTL Adapter dran zu basteln ist aber in 3,3V verfügbar. Der Micro in 3,3V ist für mich die optimale Kombination aber nicht weit verfügbar. Ansonsten eignen sich alle drei für den Selbstbau CUL und auch für andere erste Versuche eines Anfängers.

Es gibt einen Anbieter auf eBay für die 3.3V Micro Version:
http://www.ebay.de/itm/New-Pro-Micro-for-Arduino-ATmega32U4-3-3V-8MHz-Module-UK-Seller-/181821043059

Für ca. 10€. Hab ich aber noch nicht getestet.
Homematic | RaspberryMatic

PeMue

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser


Garagenhaus

Also, bei AliExpress ist er verfügbar und zwar auch einzeln ab 4,60€. Ich glaube nicht, dass es sich lohnt 10 Stück zu je 3,60€ zu kaufen und dann Zoll zu riskieren.
Mit Verfügbarkeit meinte ich aber auf allen Handelsplattformen (ebay, Amazon, Banggood, miniinthebox, ....) zu ähnlich niedrigen Preisen.

timtom

@Garagenhaus Vielen, vielen Dank für die Mühe und Beantwortung der Fragen.

Mir ist zwar noch nicht alles klar, will aber auch nicht weiter mit blöden Anfängerfragen nerven ;) Daher warte ich wohl lieber noch ein bisschen ab, bis die ersten Ergebnisse da sind.

Garagenhaus

Wir haben noch Prodigy7 (Thread Eröffner) in der Bestelliste vergessen...

@timtom: Na ja, Ergebnisse heißt ja nur, dass durch die Platine das Zusammenlöten mit der Platine einfacher wird, da man (fast) keine Fehler mehr machen kann. Ansonsten muss du selber den Arduino (für 2-5€) sowie das entsprechende Funkmodul bestellen...

moorjunge

Nabend, wirklich mal wieder ein super Projekt. Suche schon länger eine passende Basis für Mysensors. Ich melde mal Interesse für jeweils zwei Stück der Version 2.2 und 3.1 an. Gruß Thiemo

PeMue

#263
Hallo timtom,

Zitat von: timtom am 28 Oktober 2015, 08:29:08
(3) Was ist die Auwirkung bei einem 3.3V und 5V bzw. was bedeutet "level converter by voltage devider" und "bridge for top resistor necessary"
Den Arduino nano gibt es nur mit 5 V Versorgungsspannung, das 433/868 Modul kann aber nur 3,3 V verarbeiten. Daher sind die Signale, die vom Arduino nano kommen über einen Spannungsteiler geführt.
In der v2.2 ist der Spannungsteiler auch für die Arduino pro mini bzw. pro micro vorgesehen. Wenn diese aber mit 3.3 V Spannung eingesetzt werden, stimmt der Pegel. Daher muss der obere Widerstand des Spannungsteilers durch eine Drahtbrücke ("bridge") ersetzt werden. Ab v3.x sind die Signale für die Arduino pro mini bzw. pro micro direkt verdrahtet (d.h. die 5 V Varianten funktionieren nicht mehr) und die Drahtbrücke entfällt. Das geht nur, weil die Pins im Vergleich zum Arduino nano an einer anderen Stelle liegen.

Zitat von: timtom am 28 Oktober 2015, 08:29:08
(4) Nano vs. pro-mini vs. pro-micro? Hier fällt dem Anfänger die Flexibilität auf die Füße ;) Also was nehmen? Ist es richtig, dass nur Nano und pro-micro einen integrierten USB-Port haben? Und der Nano etwas größer ist als der micro?
Der Arduino nano ist etwas größer als der Arduino pro mini bzw. pro micro. Der Arduino pro mini hat keine USB Schnittstelle, daher braucht es einen USB<->seriell Wandler. Ich mache noch eine Übersicht der Arduinos, kann aber etwas dauern ...
Für absolute Anfänger empfehle ich die v1.1 mit einem Arduino pro nano und der 868 MHz "Briefmarke" ...

Gruß PeMue

Edit: Sorry, die v1.1 ist nur für den Arduino nano, daher passt die Erklärung nicht zur Tabelle. Aber jetzt sollte es stimmen  8)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Zitat von: PeMue am 27 Oktober 2015, 21:44:21
Und die Variante mit der höchsten Stückzahl hat noch keine Versionsinfo drauf  :-[
Dann hat sich doch der Aufwand gelohnt ...

Gruß PeMue
Wurde mittlerweile gefixt, da ITead die Produktion abgelehnt hat ("no V-cut possible"... "please make one surrounding dimension"). Naja, so unglücklich war ich über diese Entscheidung nicht  8) 8) 8)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Spezialtrick

Habe die aktualisierten Gerber Files hochgeladen.  :D
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

timtom

Zitat von: PeMue am 28 Oktober 2015, 20:09:43
Hallo timtom,
Den Arduino nano gibt es nur mit 5 V Versorgungsspannung, das 433/868 Modul kann aber nur 3,3 V verarbeiten. Daher sind die Signale, die vom Arduino nano kommen über einen Spannungsteiler geführt.
In der v1.1 ist der Spannungsteiler auch für die Arduino pro mini bzw. pro micro vorgesehen. Wenn diese aber mit 3.3 V Spannung eingesetzt werden, stimmt der Pegel. Daher muss der obere Widerstand des Spannungsteilers durch eine Drahtbrücke ("bridge") ersetzt werden. Ab v2.x sind die Signale für die Arduino pro mini bzw. pro micro direkt verdrahtet (d.h. die 5 V Varianten funktionieren nicht mehr) und die Drahtbrücke entfällt. Das geht nur, weil die Pins im Vergleich zum Arduino nano an einer anderen Stelle liegen.
Der Arduino nano ist etwas größer als der Arduino pro mini bzw. pro micro. Der Arduino pro mini hat keine USB Schnittstelle, daher braucht es einen USB<->seriell Wandler. Ich mache noch eine Übersicht der Arduinos, kann aber etwas dauern ...
Für absolute Anfänger empfehle ich die v1.1 mit einem Arduino pro nano und der 868 MHz "Briefmarke" ...

Gruß PeMue
Ganz tolle Erläuterung. Vielen Dank dafür! Mich hatte die Grafik (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg340813.html#msg340813) etwas verwirrt, die ja aber glaube ich nicht mehr topaktuell ist.
Da ich bisher einen HM-Stick habe und primät überlege günstige Funksteckdosen zu schalten, würde ich die 868 MHz "Briefmarke" ja gar nicht benötigen, sondern eher ein 433 Modul. Oder 868 kurzfristig umschalten. Dann würde v1* oder v2 in Frage kommen. SMD traue ich mir (noch) nicht zu. Falls also nach den offenen Fragen (Trennung der Platinen...) noch etwas übrig bleibt, würde ich mich als Versuchskaninchen anbieten. Ansonsten wird es sicherlich noch irgendwann mal eine weitere Bestellung geben ;)

Spezialtrick

#267
Zitat von: Garagenhaus am 28 Oktober 2015, 16:34:08
Wir haben noch v (Thread Eröffner) in der Bestelliste vergessen...

Ich nehme ich mal auf, allerdings war er seit dem 02 Oktober 2015 nicht mehr online.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Omega-5

Ich hätte auch gerne 2x die Leiterplatte V3.x. Sind ja anscheinend noch verfügbar.

Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Capn Kirk

#269
Hallo. Ich bin neu hier und würde mich gerne als Anfänger anbieten, die Platinen der Version 1.1 und 3.1 zu testen. Ich hätte gerne jeweils zwei Platinen.