Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jarnsen


Zitat von: Sidey am 21 Februar 2016, 23:09:27

Wenn Du einen Unterschied bei den Repeats sehen willst, dann solltest Du eine LED an Pin#11 anschließen.
Die Flackert dann beim Senden.

Habe ich gemacht, geht wunderbar. Hatte mich von den RX / TX LED's auf dem nano verwirren lassen.

Nochmal auf das Delay zurück zu kommen, wäre es nicht effektiver anstelle mit nem Delay mit ner Routine zu arbeiten die wartet bis das senden zu Ende ist? Egal ob das 5ms oder 500ms dauert. Müsste ja ähnlich wie mit der LED zur Anzeige gehen außer das man von D11 an nen anderen Eingang müsste. Oder ist das ein zu großer Aufwand gegenüber dem Nutzen?


Gruß Jarnsen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Cruiser79

Ich habe bei meinem Bresser Temperatursensor entdeckt, das dort häufig ziemliche unrealisitsche Temperaturwerte und Sprünge zu finden sind.


2016-02-22_09:25:42 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:31:24 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:31:32 sz_Thermometer temperature: -26.2
2016-02-22_09:32:21 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:38:03 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:43:46 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:46:03 sz_Thermometer temperature: -26.2
2016-02-22_09:47:33 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:48:17 sz_Thermometer temperature: -26.2
2016-02-22_09:48:31 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:50:33 sz_Thermometer temperature: -26.2
2016-02-22_09:51:21 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:51:39 sz_Thermometer temperature: -26.2
2016-02-22_09:52:18 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:52:46 sz_Thermometer temperature: -26.2
2016-02-22_09:53:15 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:53:53 sz_Thermometer temperature: -26.2
2016-02-22_09:54:12 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:54:59 sz_Thermometer temperature: -26.2
2016-02-22_09:55:09 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_09:57:16 sz_Thermometer temperature: -26.2
2016-02-22_09:58:57 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_10:03:57 sz_Thermometer temperature: -26.2
2016-02-22_10:04:39 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_10:06:10 sz_Thermometer temperature: -26.3
2016-02-22_10:06:33 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_10:07:18 sz_Thermometer temperature: -26.3
2016-02-22_10:07:32 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_10:08:25 sz_Thermometer temperature: -26.3
2016-02-22_10:08:27 sz_Thermometer temperature: 18.2


während manchmal alles in Ordnung ist.


2016-02-22_10:36:57 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_10:42:39 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_10:48:21 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_10:54:03 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_10:59:49 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_11:05:27 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_11:11:10 sz_Thermometer temperature: 18.2
2016-02-22_11:16:51 sz_Thermometer temperature: 18.2


Könntet ihr einbauen, das man diese Sprünge im Modul schon abfängt?

Gruß,
Tim
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

Sidey

Zitat von: Jarnsen am 22 Februar 2016, 09:13:35

Nochmal auf das Delay zurück zu kommen, wäre es nicht effektiver anstelle mit nem Delay mit ner Routine zu arbeiten die wartet bis das senden zu Ende ist? Egal ob das 5ms oder 500ms dauert. Müsste ja ähnlich wie mit der LED zur Anzeige gehen außer das man von D11 an nen anderen Eingang müsste. Oder ist das ein zu großer Aufwand gegenüber dem Nutzen?

Ich hab nicht verstanden, wie dein Ansatz aussieht.
Das mit dem PIN auch Überhaupt nicht, sorry.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

Ist es möglich ne Art Warteschlange für Befehle einzubauen?
Wo erst der nächste Befehl entgegengenommen wird wenn der vorherige fertig gesendet wurde???
Wie lange gesendet wird kann man ja an pin#11 abgreifen.
Zum Beispiel mit pin#11 zu nem anderen pin der noch definiert werden muss der lauscht ob noch gesendet wird. Erst wenn da nix mehr kommt wird der nächste Befehl gesendet


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

Hmm, OK verstehe.
Ich denke das ist zum einen zu kompliziert und zum anderen trifft es nicht das Problem.

Ich vermute folgendes:
FHEM übergibt einen Befehl an den Arduino. Der wird eingelesen.
In der Zeit schickt FHEM schon den Nächsten Befehl.
Auf der Arduino Seite kann man das Entgegen nehmen nicht verhindern. Und hat auf einmal zwei Nachrichten in einer Übertragung.
Ob das dann Überhaupt in den Puffer passt.. Insgesamt ist das Problem eher in FHEM zu lösen denke ich.

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

Ok, eventuell so, FHEM sendet nur den ersten Befehl und wenn fertig Nachricht an FHEM nächster bitte..


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Ekkehard

Wenn ich ein per Signalduino erkanntes Gerät gelöscht habe, wird es bei mir nicht wieder per Autocreate erstellt. Wie kann ich das trotzdem erreichen?
Oder anders gefragt, wie bekomme  ich mein Intertechno PIR1000 wieder ins FHEM?

Ein:<2>MS;P0=238;P1=-311;P2=-1119;P4=-2532;D=040102010202010201010202010201010202010102010201020102010202010102020101020102010201020102020102010201010201020201020101020;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=-302;P1=240;P2=-1107;P4=-2536;D=141012101212101210101212101210101212101012101210121012101212101012121010121012101210121012121012101210101210121210121010121012121013;CP=1;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=245;P1=-336;P2=-1093;P4=-2528;D=040102010202010201010202010201010202010102010201020102010202010102020101020102010201020102020102010201010201020201020101020102020103;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=-292;P1=241;P2=-1134;P4=-2530;D=141012101212101210101212101210101212101012101210121012101212101012121010121012101210121012121012101210101210121210121010121012121013;CP=1;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=238;P1=-1130;P2=-301;P4=-2538;D=040201020101020102020101020102020101020201020102010201020101020201010202010201020102010201010201020102020102010102010202010201010203;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=-302;P1=239;P2=-1115;P4=-2532;D=141012101212101210101212101210101212101012101210121012101212101012121010121012101210121012121012101210101210121210121010121012121013;CP=1;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=239;P1=-290;P2=-1131;P4=-2534;D=040102010202010201010202010201010202010102010201020102010202010102020101020102010201020102020102010201010201020201020101020102020103;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=-1124;P1=242;P2=-295;P4=-2534;D=141210121010121012121010121012121010121210121012101210121010121210101212101210121012101210101210121012121012101012101212101210101213;CP=1;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=244;P1=-300;P2=-1127;P4=-2532;D=040102010202010201010202010201010202010102010201020102010202010102020101020102010201020102020102010201010201020201020101020102020103;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=-1087;P1=254;P2=-288;P4=-2536;D=141210121010121012121010121012121010121210121012101210121010121210101212101210121012101210101210121012121012101012101212101210101213;CP=1;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=275;P1=-247;P2=-1076;P4=-2540;D=040102010202010201010202010201010202010102010201020102010202010102020101020102010201020102020102010201010201020201020101020102020103;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MU;P0=-297;P1=237;P2=-1109;D=0121010121210121010121210101210121012101210121210101212101012101210121012101212101210121010121012121012101012101212101;CP=1;<3><\n>


Aus:<2>MS;P0=-304;P1=-2426;P2=238;P3=-1108;D=2120232023232023202023232023202023232020232023202320232023232020232320202320232023202320232320232023202023202320232320202;CP=2;SP=1;O;<3><\n>
<2>MS;P0=-1125;P1=238;P2=-302;P4=-2532;D=141210121010121012121010121012121010121210121012101210121010121210101212101210121012101210101210121012121012101210101212101210101213;CP=1;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=240;P1=-339;P2=-1102;P4=-2532;D=040102010202010201010202010201010202010102010201020102010202010102020101020102010201020102020102010201010201020102020101020102020103;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=-1129;P1=242;P2=-289;P4=-2534;D=141210121010121012121010121012121010121210121012101210121010121210101212101210121012101210101210121012121012101210101212101210101213;CP=1;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=237;P1=-1125;P2=-299;P4=-2534;D=040201020101020102020101020102020101020201020102010201020101020201010202010201020102010201010201020102020102010201010202010201010203;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=-1140;P1=239;P2=-302;P4=-2534;D=141210121010121012121010121012121010121210121012101210121010121210101212101210121012101210101210121012121012101210101212101210101213;CP=1;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=241;P1=-1130;P2=-291;P4=-2534;D=040201020101020102020101020102020101020201020102010201020101020201010202010201020102010201010201020102020102010201010202010201010203;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=-292;P1=245;P2=-1119;P4=-2532;D=141012101212101210101212101210101212101012101210121012101212101012121010121012101210121012121012101210101210121012121010121012121013;CP=1;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=248;P1=-1084;P2=-297;P4=-2532;D=040201020101020102020101020102020101020201020102010201020101020201010202010201020102010201010201020102020102010201010202010201010203;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=-1094;P1=259;P2=-284;P4=-2532;D=141210121010121012121010121012121010121210121012101210121010121210101212101210121012101210101210121012121012101210101212101210101213;CP=1;SP=4;O;<3><\n>
<2>MS;P0=287;P1=-1087;P2=-246;P4=-2532;D=040201020101020102020101020102020101020201020102010201020101020201010202010201020102010201010201020102020102010201010202010201010203;CP=0;SP=4;O;<3><\n>
<2>MU;P0=-1108;P1=240;P2=-294;D=012101212101012101212101012121012101210121012101012121010121210121012101210121010121012101212101210121010121210121010121;CP=1;<3><\n>



Sidey

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Dominik83

Hi Zusammen,

ich versuche mich gerade an einem Signalduino um hoffentlich bald die codes einer 433mhz Fernbedienung sniffen zu können.

Leider tut´s im Moment nicht so wie es soll. Ich bin nach der Anleitung aus dem Wiki vorgegangen bekomme aber immer:

2016.02.23 19:45:29 1: init: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A104KA0R-if00-port0@57600
2016.02.23 19:45:39 1: Cannot init /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A104KA0R-if00-port0, ignoring it (sduino)

Im fhem steht das sduino auf "opened", flashen per set sduino flash ging auch. Mit ls-l /dev/serial/by-id bekomme ich
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Feb 23 19:10 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A104KA0R-if00-port0 -> ../../ttyUSB0


Habe schon ein bisschen im Netz gesucht und eine andere Baudrate probiert, leider erfolglos. Ein neustart hilft auch nicht.

Habe ich was übersehen?

Danke vorweg

Dominik

Sidey

Was passiert denn, wenn Du z.B. ein tail auf die Serielle Schnittstelle machst. Kommt da was?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

micky0867

#1120
Hallo,

ich habe das gleiche Problem.
Gerade das Update auf 3.2.0-11b gemacht und nix geht mehr.

Zurück auf 3.1.8-HF2 geht in FHEM auch nicht, wegen der Inkompatibilität.

In Minicom allerdings sehe ich einen deutlichen Unterschied.
Unter 3.1.8-HF2 gehen Befehle (V bzw. ?) und es werden empfangene Daten/Protokolle angezeigt.
Unter 3.2.0-11b gehen keine Befehle und es wird entweder gar nichts angezeigt, oder irgenwelche Zeichen rauschen durch.

Micky

Nachtrag:
3.2.0-b13 scheint zu funktionieren, V und ? tun schonmal, was sie sollen.




Dominik83

Hey,

tail liefert gar nichts, cat auch nicht.

stty -F liefert: speed 38400 baud; line = 0;
min = 1; time = 0;
ignbrk -brkint -icrnl -imaxbel
-opost -onlcr
-isig -icanon -


Habe stty beim googlen im Zusammenhang mit "tail" gefunden, hilft das?

Danke

micky0867

Noch ein Nachtrag:

Habe jetzt in minicom die 3.1.8-HF2 und 3.2.0-b13 verglichen.
X99 gesetzt und Tevion-FB für Funksteckdosen benutzt.

Nur bei der 3.1.8-HF2 kommen reproduzierbar Ausgaben.

Micky

Sidey

Zitat von: micky0867 am 23 Februar 2016, 21:43:28

Habe jetzt in minicom die 3.1.8-HF2 und 3.2.0-b13 verglichen.
X99 gesetzt und Tevion-FB für Funksteckdosen benutzt.

Nur bei der 3.1.8-HF2 kommen reproduzierbar Ausgaben.

1. Welche Hardware verwendest Du
2. Was ist X99 gesetzt?
3. Hast Du minicom mit dem gleichen User gestartet wie auch dein FHEM läuft?
4.Die Firmware ist für 57600 Baud compiliert

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

micky0867

#1124
- Nano China Klon mit CH340G
- X99 = Debuglevel (?). öhhh...von culfw abgeschaut (duck)
- Fhem gestoppt, minicom als root gestartet
- 57600 ist eingestellt

Mit der alten FW geht's ja mit Fhem und auch mit minicom.
Wenn sich in derr neuen FW nicht grundsätzlich die Kommunikation FW<->PC geändert hat, verstehe ich es nicht.