Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sidey

Ich hatte ihn mal auf 110... Irgendwas hat mich dann dazu gebracht es zu verringern. Ich würde es nicht erhöhen.
Wenn es notwendig ist, könnten wir es konfigurierbar machen.


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

habeIchVergessen

Wofür benötigst du mehr Zeit (Testversion vs. konfigurierbar)?

Sidey

Konfigurierbar ist Aufwändiger. Wozu soll das Erhöhen denn gut sein?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

habeIchVergessen

Weniger Buffer-Spülung durch unnütze Daten.

Ellert

Zitat von: habeIchVergessen am 30 Juni 2016, 18:14:11
die checksummen stimmen bei allen.
bei fail sind enc key und rolling code jeweils um zwei versetzt. würde ich so nicht erwarten.
@Ellert: erkennst du deine Device-IDs? ist 3D6D42 ein reale Fernbedienung? Wenn ja, kannst du bitte nochmal Nachrichten loggen und hier posten? Mich interressiert, ob das Rollo darauf reagiert (Versatz von enc key und rolling code).

Ja, das ist die Adresse eines Handsenders und das Rollo reagiert darauf, der Versatz wird beim Anlernen an den Rolladen erzeugt. Deshalb lässt sich in einem SOMFY Device der nächste rolling code und key per Attribut setzen, um mit einem Handsender zu synchronisieren.

Sidey

Zitat von: Ellert am 30 Juni 2016, 13:39:54
SD: IT-V1 wird empfangen, senden schaltet die Steckdose nicht, auch die Geräte in FHEM mit IODev nanoCUL oder FhemDuino schalten nicht.

Hi Ellert,

vielen Dank fürs Testen.
Ich habe den Fehler gefunden, weshalb das Senden nicht geklappt hat. Da war ein extra Delay von 32 Sekunden zwischen jeder Wiederholung. Das ist zu lange für die IT Steckdosen.
Ich habe ihn für die Nachrichten entfernt, damit konnte ich bei mir schalten.

Kannst Du das Somfy Signal mal mit deaktivierem MC Decoder und verbose 5 loggen und Posten?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Zitat von: RappaSan am 29 Juni 2016, 15:38:17
hab gerade Deine neue Version eingespielt - war leider nix. Keine IT-Steckdose schaltete mehr, der THGR228N meldete sich ebensowenig.
Die Module wieder zurückgespielt - nix.
Nano wieder mit V 3.2.0-b24 geflasht - alles läuft wieder.

Hallo RappaSan,

den Fehler mit dem Senden habe ich gefunden und behoben.
Das mit dem Empfang vom THGR228N nicht. Was für Daten werden denn mit Verbose 5 im Log angezeigt, wenn der Sensor etwas sendet?
Kannst Du da was erkennen?

PS: Danke fürs Testen

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

habeIchVergessen

@Sidey: habe noch etwas mit minPulse getestet und keine Verbesserung erzielen können.

RappaSan

#1823
Moin Sidey,

beim letzten Test wurde der  THGR228N empfangen, das war die Version nach Deiner Korrektur (#1802).
Nur IT wollte nicht auf Schaltbefehle reagieren. Aber das hat Du ja auch schon im Griff, oder?  :)

Ellert

Zitat von: Sidey am 30 Juni 2016, 23:33:42
Hi Ellert,

vielen Dank fürs Testen.
Ich habe den Fehler gefunden, weshalb das Senden nicht geklappt hat. Da war ein extra Delay von 32 Sekunden zwischen jeder Wiederholung. Das ist zu lange für die IT Steckdosen.
Ich habe ihn für die Nachrichten entfernt, damit konnte ich bei mir schalten.

Kannst Du das Somfy Signal mal mit deaktivierem MC Decoder und verbose 5 loggen und Posten?

Grüße Sidey

Ich habe die geloggten Daten des Somfysignals angehängt.

Hauswart

Hallo Sidey,

die Rauchmelder Elro FA20RF / FA21RF sind ja rudimentär schon in Signalduino eingebunden. Im Pilight-Bereich haben sie auch das Prokokoll analysiert - ist eventuell auch für Signalduino etwas interessantes dabei?
https://github.com/mel0en/pilight/blob/elro_fa20rf/libs/protocols/elro_fa20rf.c


Gruss und danke
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

nicor2k

#1826
Zitat von: Omega-5 am 20 Juni 2016, 17:11:15
Der Draht ist i.O. aber bist du dir sicher das dein Modul RXB6 die richtige Frequenz hat? Laut Datenblatt gibt es verschiedene Ausführungen.
Auf deinem Foto ist auch ein kleiner Lötzinnspritzer an einer Durchkontaktierung zu sehen. Muss nicht, könnte aber einen Kurzschluss zur GND-Fläche geben.

Gruß Friedrich


Hallo, lieben Dank erstmal allen für die Hilfe bisher!
Das Modul hat 433Mhz (steht zumindest 'drauf). Ich hatte noch ein anderes Modul ohne Lötzinnspritzer getestet, hatte aber auch keinen Erfolg. Dann habe ich das andere empfohlene Modul, dass aus Sender und Empfänger besteht, getestet (mittlerweile auch an einem 2. Arduino Nano)... Empfang geht, aber auch nur bei ca. 1cm Abstand. In diesem YouTube Video heißt es, selbst ohne Drahtantenne soll man auf 30-50 Meter kommen (https://www.youtube.com/watch?v=U839NZ78EOo).

Jemand noch eine Idee, was ich falsch machen könnte?

Der Arduino wird auf jeden Fall richtig erkannt, siehe Anhang:

FHEM auf Raspberry Pi 1 - 4 | Meine Browser-Plugins | Meine FHEM-Tipps

Sidey

Hi,

also wenn Du das Modul aus dem Video hast, dann ist es recht normal, dass die Reichweite unteridisch ist.

Empfang geht nur mit dem Super-Het Modul ordentlich. Das Super-Het Modul wird üblicherweise einzeln, also ohne Sendemodul verkauft.
Ich nehme an, Du hast jetzt ein Super-Het Empfänger und das einfach Sendemodul.  Diese Kombi funktioniert bei mir sehr gut.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

nicor2k

Genau, ich habe jetzt 2x das superhet. Modul und 5x das andere, das ja aus Sender und Empfänger besteht. In dem Video kam er angeblich auf 30-50 Meter OHNE extra Antenne damit, bei mir ist beides nur im Zentimeter-Bereich (egal ob mit zusätzlicher Drahtantenne oder nicht). Ich hatte daher gedacht, dass irgendetwas mit dem hex File nicht stimmt? Die Nanos hab ich ja auch schon getauscht :)

Zum Testen nehme ich immer eine Intertechno-FB, die (wenn direkt 'dran) auch erkannt wird...
FHEM auf Raspberry Pi 1 - 4 | Meine Browser-Plugins | Meine FHEM-Tipps

Sidey

Benutze das Sendemodul aus dem Video und den Superhet Empfänger.

Du wirst sehen, damit stimmt die Reichweite.


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker