Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sash.sc

#2010
Gesagt,getan.

Habe mal versucht die Nachrichten vom Sensor zu filtern. Habe gschaut wann der gesendet hat.
Hier der Log. Hoffe es hilft. MC=0; MS=0;MU=1

Der Sensor hat an folgende Zeiten gesendet.

10:17:00
10:17:54
10:18:43

Scheint in Intervallen von ca. 50 Sekunden zu senden.

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

nicor2k

#2011
Zitat von: Sidey am 29 August 2016, 23:55:56
Ja, er funktioniert mit jeder Frequenz. Ich selbst habe keinen 868 Mhz Empfänger. Ich glaube aber bei reichelt gibt es einen der funktioniert.

Ich habe mir jetzt diesen bei eBay bestellt, der soll zumindest für FHEM und als "Selbstbau CUL" funktionieren:
http://www.ebay.de/itm/172116131449?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


Zitat
Ja, letzter Stand war ja, dass Du die Nachbarn schonen möchtest. Ohne Daten aus dem Log, kann ich leider nicht feststellen, woran es liegt.

Sorry, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm dass auf meine Daten wartest. Hier schon mal vier funktionierende Sendecodes - kann gerne nochmal nachher einen Test machen und die Daten aus dem Log holen:


P0=-900;;P2=-16136;;P3=8136;;P4=805;;P5=-1390;;P6=-2731;;D=4230454546454545464645464545454646464646454646454645;;
P0=804;;P1=-2730;;P2=-1359;;P3=-16136;;P4=8134;;P5=-900;;D=0345010101010202020102010202020201010102010201010202;;
P0=806;;P1=-16152;;P2=8135;;P3=-900;;P4=-2731;;P5=-1389;;D=0123040404040505050405040505050504040405040504040505;;
P0=-2730;;P1=805;;P2=-1391;;P3=-16138;;P4=8137;;P5=-898;;D=1345121210121212101012101212121010101010121010121012;;
FHEM auf Raspberry Pi 1 - 4 | Meine Browser-Plugins | Meine FHEM-Tipps

Ralf9

Zitat von: nicor2k am 04 September 2016, 14:07:40
Ich habe mir jetzt diesen bei eBay bestellt, der soll zumindest für FHEM und als "Selbstbau CUL" funktionieren:
http://www.ebay.de/itm/172116131449?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Das 868 Mhz Funk Modul CC1101 funktioniert nicht am Signalduino.

Für den Signalduino ist z.B. dieser Superhet-Empfänger geeignet:
http://www.elv.de/elv-empfangsmodul-rx868sh-dv.html

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Zitat von: sash.sc am 04 September 2016, 10:23:59
Der Sensor hat an folgende Zeiten gesendet.

10:17:00
10:17:54
10:18:43
Ich denke ich hab etwas brauchbares gefunden:

2016.09.04 10:18:42 4: sduino: decoded matched MU Protocol id 50 dmsg U50#FF550541FF9A length 48  -> FF550541FF9A  5%  Feuchte 20°C Temperatur
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

sash.sc

Zitat von: Sidey am 04 September 2016, 22:32:44
Ich denke ich hab etwas brauchbares gefunden:

2016.09.04 10:18:42 4: sduino: decoded matched MU Protocol id 50 dmsg U50#FF550541FF9A length 48  -> FF550541FF9A  5%  Feuchte 20°C Temperatur
Guten morgen.

Hört sich doch schon ganz gut an. :-)
20 grad könnte hin hauen, eher 22 grad. Mit der feuchte, weiß ich nicht. Der Fühler hatte zu dem Zeitpunkt in der Luft gehangen!

Gruß und danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Burny4600

#2015
Suche die Parameter für die Einstellungen des RSSI.

Betreffen der Anlage der Oregon Sensoren denke ich das Phänomen der Anlage entdeckt zu haben.
PCR800 bzw. PCR800_6d, THGR810_1 bzw. THGR810_37_1 usw.

Gibt es zwei Sensoren die die Oregon Sensoren empfangen kommt es zu einer Neuanlage des Sensors unter dem Signalduino mit zb. dieser Sensorbezeichnung PCR800_6d.

Das gleiche lässt sich mit dem Signalduino selbst erreichen, wenn man einmal mit den longids aktive und ein weiteress mal mit den longids dektiviert den Oregon Sensoren lauscht.
   
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Sidey

Zitat von: Burny4600 am 05 September 2016, 19:10:55
Suche die Parameter für die Einstellungen des RSSI.
Was willst Du da einstellen?
RSSI gibt an, wie weit das Signal vom Rauschen entfernt ist.
Ralf hatte mal einen Empfänger gefunden, der den RSSI Wert ausgibt. Leider weiss scheinbar keiner, wie man den abfragt.


Zitat von: Burny4600 am 05 September 2016, 19:10:55
Betreffen der Anlage der Oregon Sensoren denke ich das Phänomen der Anlage entdeckt zu haben.
PCR800 bzw. PCR800_6d, THGR810_1 bzw. THGR810_37_1 usw.

Gibt es zwei Sensoren die die Oregon Sensoren empfangen kommt es zu einer Neuanlage des Sensors unter dem Signalduino mit zb. dieser Sensorbezeichnung PCR800_6d.

Ich verstehe zwei Sensoren empfangen Oregon Sensoren und dann wird der Sensor angelegt?
Mit Sensoren sind Signalduino gemeint?


Zitat von: Burny4600 am 05 September 2016, 19:10:55
Das gleiche lässt sich mit dem Signalduino selbst erreichen, wenn man einmal mit den longids aktive und ein weiteress mal mit den longids dektiviert den Oregon Sensoren lauscht.
Kann es sein, dass er nur Angelegt wird, wenn longid deaktiviert ist?

Ist es denkbar, dass der Sende Abstand nicht zum Autocreate Threshold passt?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Burny4600

ZitatWas willst Du da einstellen?
RSSI gibt an, wie weit das Signal vom Rauschen entfernt ist.
Ralf hatte mal einen Empfänger gefunden, der den RSSI Wert ausgibt. Leider weiss scheinbar keiner, wie man den abfragt.
Der Empfänger RFXtrx433e bzw. die nanoCUL werten die Signalstärke des empfangenen Signals aus.
Beim RFXtrx433e ist dies im Datenprotokoll beinhaltet und wird mit rssi_dB:rssi.* {(ReadingsVal("$name","rssi",0)*8)-120} in dB ausgegeben.
Der nanoCUL433_RSSI bzw. nanoCUL868_RSSI hat dies ebenfalls inkludiert und gibt die Signalstärke schon in dB aus.)

ZitatIch verstehe zwei Sensoren empfangen Oregon Sensoren und dann wird der Sensor angelegt?
Mit Sensoren sind Signalduino gemeint?
Beispiel1:
RFXtrx433e empfängt und legt einen Oregon Sensor an. (PCR800)
Signalduino macht das selbe, nur nachdem dieser Oregon Sensor schon vom RFXtrx433e angelegt wurde. (PCR800_6d)

Beispiel2:
Signalduino empfängt und legt einen Oregon Sensor an. (PCR800)
Es wird der Parameter longids von 0 auf 1 geändert.
Der Signalduino legt nach dieser Änderung den Oregon Sensor erneut an aber mit einer anderen Bezeichnung. (PCR800_6d)

Bei diesen beiden Beispielen spielt der Sendeabstand zwischen Transceiver und Sensoren keine Rolle.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

sash.sc

Zitat von: Sidey am 04 September 2016, 22:32:44
Ich denke ich hab etwas brauchbares gefunden:

2016.09.04 10:18:42 4: sduino: decoded matched MU Protocol id 50 dmsg U50#FF550541FF9A length 48  -> FF550541FF9A  5%  Feuchte 20°C Temperatur
Hi sidey.

Hat du das Modul schon angepasst?

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey



Zitat von: sash.sc am 07 September 2016, 18:29:48
Hi sidey.

Hat du das Modul schon angepasst?

Gruß Sascha
Nein, es gibt kein Modul, welches den Sensor verarbeitet.
Das müsste erst erstellt werden.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

sash.sc

Zitat von: Sidey am 07 September 2016, 19:03:34
Nein, es gibt kein Modul, welches den Sensor verarbeitet.
Das müsste erst erstellt werden.

Grüße Sidey
Schade. Danke für deine Mühe.

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Ralf9

Für einfache Temperatur- und Feuchtesensoren ist kein eigenes Modul notwendig.
Wenn die Bitpositionen bekannt sind, dann ist es kein großer Aufwand den Sensor in das Modul 14_SD_WS.pm  einzubauen.
Der größte Aufwand ist das ermitteln der Bitpositionen von:
- Temperatur
- Feuchte
- Batterie
- Kanal, falls vorhanden
- die zufällige ID, die sich bei jedem Batteriewechsel ändert

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

sash.sc

Hallo Rald.

Danke für deine Antwort. Mir fehlt jeden Kenntnis sowas zu programmieren bzw zu ändern.

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Ralf9

Wenn die Bitpositionen ermittelt sind, dann kann ich den Sensor ins Modul einbauen. Ich werde aber vorraussichtlich nicht vor Sonntag dazu kommen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

sash.sc

#2024
Ich hatte sidey die Daten von dem Sensor gegeben.
Er hatte schon etwas heraus gefunden. Hatte in den letzten posts die Dateien angehängt. Würden dir diese weiter helfen?

Von mobil gesendet daher kurze Antwort




[quote name="Sidey" post=487983 timestamp=1473021164]
Ich denke ich hab etwas brauchbares gefunden:

2016.09.04 10:18:42 4: sduino: decoded matched MU Protocol id 50 dmsg U50#FF550541FF9A length 48  -> FF550541FF9A  5%  Feuchte 20°C Temperatur
[/quote]
Guten morgen.

Hört sich doch schon ganz gut an. :-)
20 grad könnte hin hauen, eher 22 grad. Mit der feuchte, weiß ich nicht. Der Fühler hatte zu dem Zeitpunkt in der Luft gehangen!

Gruß und danke
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb