Neuartiges CUL Interface - miniCUL mit WLAN-Schnittstelle

Begonnen von locutus, 25 Oktober 2015, 23:12:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

noice

Super freut mich.
Musst jetzt dein wlan umstricken?

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

CarstenF

ich habe ne Apple WLAN Bridge mit im Netzwerk, die eine eigene SSID erzeugt. (Hatte ich ganz verdrängt :-)  Die hat nen normalen Namen und dort konnte ich mich nun völlig unproblematisch einloggen, so das ich nun auch dort drauf zugreifen kann. Jetzt muß ich mal das einbinden in FHEM versuchen.
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

Jens_B

Also ich bin direkt mit dem Esp WLAN  verbunden. Das Laptop ist wie gesagt fast neben dem miniCul .
Auch weiter weg vom mini Cul werden die Pings nicht besser .
Gruß
Jens


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

noice

Zitat von: Jens_B am 07 April 2016, 21:17:21
Also ich bin direkt mit dem Esp WLAN  verbunden. Das Laptop ist wie gesagt fast neben dem miniCul .
Auch weiter weg vom mini Cul werden die Pings nicht besser .
Gruß
Jens


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Schon mal den esp neu geflasht? Also nur den esp nicht den cul


Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

locutus

Zitat von: Jens_B am 07 April 2016, 14:54:14
Hallo Zusammen,

ich muß hier mal etwas doof fragen:

Ich habe von Damian auch einen miniCUL Lan bekommen. Jetzt wollte ich das Ganze in Betrieb nehmen. Scheitere aber irgendwie daran in mit meinem Netzwerk zu verbinden.
mit dem MiniCUL über WLAN verbunden (die SSID war ESPxxx) irgendwas. Per telnet über 192.168.4.1 auf das Device geschaltet.
Klappte auch. Um dann den
+++AT MODE 3 Befehl eingegeben (hier hätte ich eigentlich irgendwas wie "OK" als Antwort vom Gerät erwartet?)
+++AT STA <ssid> <password> eingetippt...
+++AT BAUD 38400

Dann das Gerät vom USB getrennt und die beiden Jumper auf WLAN gestellt....
Ich hätte gedacht, er holt sich nun eine IP aus meinem WLAN? Ich müßte dann ja in meinem Router irgendwann mal ein neues Device im Netzwerk finden? Doch nix...

Hm... Ratlos.

Auf deinem WLAN-Modul ist esp-link installiert - die Konfiguration erfolgt über Webbrowser.

Jens_B

Zitat von: locutus am 07 April 2016, 22:50:54
Auf deinem WLAN-Modul ist esp-link installiert - die Konfiguration erfolgt über Webbrowser.

Ahso. Aber das erklärt nicht die schlechten Ping Zeiten?

Dann werde ich das noch mal testen.

Danke. Gruß Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Jens_B

Zitat von: noice am 07 April 2016, 21:43:18
Schon mal den esp neu geflasht? Also nur den esp nicht den cul


Mobil erstellt daher kurz gehalten

Nein, noch nicht. Aber anscheinend ist ja esp-link drauf, deshalb werde ich das am Wochenende noch mal ausführlich testen. Zum flashen des ESP müßte ich ja auch einen USB/UART Adapter an das ESP Modul selbst anschließen? Den habe ich eh nicht um das ESP neu zu flashen.

Ich dachte halt es wäre die ESP8266-transparent-bridge aufgespielt, da Damian geschrieben hatte, die esp-link firmware wäre nicht kompatibel mit der a-culfw (man kann sie nicht per WLAN flashen)

Wie gesagt, ich werde das ganze nochmal testen. Wobei ich wie ich lese, das ich wohl  auch dann mein WLAN umbenennen muß (wegen der Leerzeichen in meine SSID).  Hm, unglücklich...


Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

noice

Zitat von: Jens_B am 08 April 2016, 07:51:17
Nein, noch nicht. Aber anscheinend ist ja esp-link drauf, deshalb werde ich das am Wochenende noch mal ausführlich testen. Zum flashen des ESP müßte ich ja auch einen USB/UART Adapter an das ESP Modul selbst anschließen? Den habe ich eh nicht um das ESP neu zu flashen.

Ich dachte halt es wäre die ESP8266-transparent-bridge aufgespielt, da Damian geschrieben hatte, die esp-link firmware wäre nicht kompatibel mit der a-culfw (man kann sie nicht per WLAN flashen)

Wie gesagt, ich werde das ganze nochmal testen. Wobei ich wie ich lese, das ich wohl  auch dann mein WLAN umbenennen muß (wegen der Leerzeichen in meine SSID).  Hm, unglücklich...


Gruß
Jens
gut, das wusste ich natürlich auch nicht das da esp link drauf ist.

Gruss mirko

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Jens_B

... so ich habe es jetzt zumindest geschafft, das der esp in meinem WLAN ist (IP ist 192.168.178.21), die PING Zeiten sind jetzt auch ok.
Allerdings bekomme ich es nicht hin, das er auch in fhem funktioniert. Wenn ich ein get miniCUL version machen, erhalte ich "no answer".

(siehe Bilder)

Die Jumper sind beide auf WLAN.

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

noice

Hast du irgend etwa an den esp Einstellungen geändert?  Pin zuordnung?

Mobil erstellt daher kurz gehalten

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Intruder1956

hallo, ich hatte das gleiche Problem.
habe es weiter oben auch geschrieben, ich habe über Telnet die Baudrate eingestellt und dann hat es funktioniert

Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

locutus

Zitat von: Jens_B am 08 April 2016, 18:55:15
... so ich habe es jetzt zumindest geschafft, das der esp in meinem WLAN ist (IP ist 192.168.178.21), die PING Zeiten sind jetzt auch ok.
Allerdings bekomme ich es nicht hin, das er auch in fhem funktioniert. Wenn ich ein get miniCUL version machen, erhalte ich "no answer".

(siehe Bilder)

Die Jumper sind beide auf WLAN.

Gruß
Jens
esp-link Konfiguration ...

Home Tab
Presets: esp-12 swap
Pin assignment: wie voreingestellt

µC Console Tab
Baud: 38400 Fmt: 8N1

Definition in fhem.cfg:
### miniCUL WLAN Modus mit esp-link
define miniCUL CUL 192.168.178.21:23 0000

Jens_B

#147
Hallo Zusammen,

also die Einstellungen für die GPIOs  habe ich nicht geändert, die sehen auch so aus wie von Damian beschrieben. (Siehe Screenshot).
Ich habe den miniCUL inzwischen per USB einmal neu geflasht (ohne das ESP Modul drauf, weil ich sonst immer errors bekam).
Nachdem ich ihn dann noch mal neu in FHEM eingerichtet hatte (mit dem EPS drauf), scheint das miniCUl zumindest  da zu sein, aber der Status steht immer auf "initiliazed". Ist das richtig?

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

CarstenF

Das sollte richtig sein. Meiner ist auch über W-Lan im Heimnetz eingebunden, steht auf initialized und schaltet meine IT Komponenten.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

noice

Zitat von: Jens_B am 11 April 2016, 06:12:47
Hallo Zusammen,

also die Einstellungen für die GPIOs  habe ich nicht geändert, die sehen auch so aus wie von Damian beschrieben. (Siehe Screenshot).
Ich habe den miniCUL inzwischen per USB einmal neu geflasht (ohne das ESP Modul drauf, weil ich sonst immer errors bekam).
Nachdem ich ihn dann noch mal neu in FHEM eingerichtet hatte (mit dem EPS drauf), scheint das miniCUl zumindest  da zu sein, aber der Status steht immer auf "initiliazed". Ist das richtig?

Gruß
Jens
Genau so muss das aussehen. Funktioniert das senden?

Gesendet von meinem Valencia2_Y100pro mit Tapatalk

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000