Entwicklung / Sammelbestellung Platine für MySensors-WLAN-Gateway (ESP8266)

Begonnen von hexenmeister, 28 Dezember 2015, 15:08:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hauswart

Hallo Alexander,

nachdem ich hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,48918.435.html den Tipp bekommen habe einen CP2102 Adapter zum Flashen zu verwenden, anstatt einen mit FT232 Chip hat das Flashen nun problemlos funktioniert!

Zitat von: ext23 am 26 April 2016, 11:04:02
Guten Morgen,

ich muss noch einmal etwas los werden. Ich glaube der FT232R ist nicht die beste Wahl was das Flashen des ESP angeht! Ich habe es jetzt mit einem CP2102 versucht und das klappt immer und immer wieder ohne irgend ein Aussetzer! Ich habe 5 FT232RL hier und einer davon ist eine China Kopie, alle hatten mehr oder weniger Probleme.

Vielleicht sollten sich diejenigen die hier noch Probleme haben mal solch ein Umsetzer zulegen. Gibt es auch bei Amazon (Wer nicht warten möchte und dem der Preis egal ist). http://www.amazon.de/USB-TTL-Konverter-Modul-mit-eingebautem-CP2102/dp/B00AFRXKFU?ie=UTF8&psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00

Aber ACHTUNG, ihr müsst dann die Pegel anpassen! Der CP2102 macht nur 5V von Hause aus.

Gruß
Daniel

Mein CP2102 aus Amazon hatte auf der TX-Leitung wie bei Daniel übrigens 3.3V.




Gruss
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

hexenmeister

Dritte Charge der Platinen ist da (54 Stück geliefert). PCBs sehen gut aus.
Ich bin am verteilen der Zweiten, fehlen wieder die ESPs >:(

Nachdem die Verteilung der dritten Charge erledigt ist, möchte ich mich verstärkt anderen Projekten widmen. Soll heißen, dass ich gerne mal eine PCB-Sammelbestellung orgenisieren kann, jedoch nicht mehr die Bauteilebestellung und Bestückung.

micky0867

Ich habe bei meinem Sensor immer wieder Probleme mit merkwürdigen Daten gehabt. Hier im Thread ist auf Seite 29 auch was davon zu lesen.
Dabei habe ich die aktuelle Mysensors Library benutzt und die Beispielsketche von der Mysensors Webseite.

Bei der Fehlersuche ist mir folgendes aufgefallen:
Nach einem Neustart ist z.B. der Wert für eine Distanzmessung korrekt, danach werden nur noch wilde Werte angezeigt.
Im Beispielsketch wurde die Distanz, die die Bibliothek NewPing zurück liefert, in eine Variable vom Typ int gestopft und dann an die Zentrale übertragen.
NewPing liefert an dieser Stelle aber einen Wert vom Typ unsigned long!
Nachdem ich den Typen im Sketch angepasst habe, funktioniert es wunderbar!

Seltsam nur, dass beim Kompilieren nicht mal eine Warnung ausgegeben wurde...
Und scheinbar funktioniert es ja bei vielen Leuten, sonst wäre der Beispielsketch doch sicher schon korrigiert.
Vielleicht liegt es aber auch nur an meiner Entwicklungsumgebung (Ubuntu)?

Micky

gloob

Hallo,

Ich habe heute die Gateways erhalten jedoch habe ich ein Problem wenn das Gateway ein Nachricht empfängt:

��L�����0;255;3;0;9;Starting gateway (RNNGE-, 2.0.0-beta)
0;255;3;0;9;Radio init successful.
scandone
state: 0 -> 2 (b0)
state: 2 -> 3 (0)
state: 3 -> 5 (10)
add 0
aid 13
cnt

connected with HasenpupsExtreme, channel 11
dhcp client start...
.ip:192.168.1.23,mask:255.255.255.0,gw:192.168.1.1
.IP: 192.168.1.23
0;255;3;0;9;Init complete, id=0, parent=0, distance=0
0;255;3;0;9;read: 109-109-0 s=255,c=0,t=17,pt=0,l=3,sg=0:1.5�<Վ�L��H���0;255;3;0;9;Starting gateway (RNNGE-, 2.0.0-beta)
0;255;3;0;9;Radio init successful.
scandone
state: 0 -> 2 (b0)
state: 2 -> 3 (0)
state: 3 -> 5 (10)
add 0
aid 13
cnt

connected with HasenpupsExtreme, channel 11
dhcp client start...
.ip:192.168.1.23,mask:255.255.255.0,gw:192.168.1.1
.IP: 192.168.1.23


Scheinbar wird der ESP zurück gesetzt. Hat noch jemand das Problem oder eine Idee woran es liegen könnte?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

gloob

Scheinbar liegt es am Default-Sketch in der MySensors Bibliothek. Dort ist der Inclusion-Button auf Pin3. Ich habe es jetzt auf Pin5 geändert und der ESP setzt sich jetzt nicht mehr automatisch zurück.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

gloob

Irgendwie will es noch immer nicht so richtig.
Könntet ihr mal bitte schreiben welche Versionen und Sketch ihr nutzt?

Arduino IDE Version:

MySensors Version:

Gateway Sketch:

Sensor Sketch:
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

AxelSchweiss

Zitat von: gloob am 08 Mai 2016, 18:34:41
Arduino IDE Version:
1.6.8
MySensors Version:
1.5.4
Gateway Sketch:
Version 1.0.1 - Hexenmeister
Sensor Sketch:
Aktuell den MotionController aus den 1.5.4 Examples

hexenmeister

Zitat von: gloob am 08 Mai 2016, 18:34:41

Arduino IDE Version:
1.6.5-r5
MySensors Version:
1.5.1
Gateway Sketch:
Version 1.0.1 (https://github.com/hexenmeister/MySensors_MyDevices/tree/master/MyEsp8266Gateway)
Sensor Sketch:
https://github.com/hexenmeister/MySensors_MyDevices/blob/master/TempHumLuxMotion/TempHumLuxMotion.ino
ESP-Plugin:
2.0.0

gloob

Genau mit dem Stand konnte ich es jetzt endlich auch laufen lassen. Wer weiß welche Versionskombination bei mir zu Problemen geführt hat.

Einzig bei der Luftfeuchtigkeit habe ich Probleme. hier bekomme ich deutlich zu hohe Werte:

0;0;3;0;9;read: 106-106-0 s=1,c=1,t=0,pt=7,l=5,sg=0:24.2
106;1;1;0;0;24.2
0;0;3;0;9;read: 106-106-0 s=2,c=1,t=1,pt=2,l=2,sg=0:1103167527
106;2;1;0;1;1090519079


Da die Sensoren aber mit einem seriellen Gateway funktionieren, gehe ich von einem Problem im Gateway aus. Mal schauen ob ich da was finde.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

gloob

Funktioniert das Gateway auch mit einem nrf24l01+pa+lna?

Hat noch jemand ein Gateway ohne aufgelöteten NRF24 abzugeben?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

hexenmeister

Zitat von: gloob am 09 Mai 2016, 20:43:03
Funktioniert das Gateway auch mit einem nrf24l01+pa+lna?

Hat noch jemand ein Gateway ohne aufgelöteten NRF24 abzugeben?

Nie getestet, sollte aber. Ich löte die NRF-Platienchen drauf, damit die Gesamthöhe möglichst klein bleibt. Ich kann Dir aber auch einen mit einer Buchse anstatt NRF24 anbieten (habe sogar so einen gerade fertig liegen, ansonsten fehlen mir wieder ESPs :( ).

Spezialtrick

Zitat von: gloob am 09 Mai 2016, 20:43:03
Funktioniert das Gateway auch mit einem nrf24l01+pa+lna?

Ich habe es getestet und es funktioniert.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

thomik

Hallo zusammen,

erst einmal möchten ich dem/den Entwickler(n)/Bestückern meinen Respekt ausdrücken: Tolle Arbeit!
Ich habe zwar schon ab und an mitgelesen, bin aber erst jetzt zu dem Entschluss gekommen, dass ich ein MySensors-WLAN-Gateway einsetzen möchte.
Falls noch eins verfügbar ist, bestelle ich 1 Stck. Gateway fertig, default.

Gruß Thomik

hexenmeister

#523
Habe gestern vier der neuen PCBs der dritten Charge (v1.3.1) aufgebaut und musste feststellen,dass sie so nicht funktionieren.   :(
Gesucht - gefunden : dämlicher Fehler meinerseits.  >:(
Bei dem kleinem Redesign zuletzt habe ich eine Verbindung 'verloren' - GND von dem bedrahteten NRF24-Modul. Daher kann mit diesen Platinen ohne Modifikation nur SMD-Version von dem Funkchip verwendet werden, oder man ergänzt eben die fehlende Verbindung mit einem Stück Draht! (Lötsoplack an der Grundplane in der Nähe mit einem Skalpel abkratzen und Stückchen Draht anlöten, oder direkt an GND-Pin des ESP).

EDIT: Andere Möglichkeit, die Brücke einzulöten finde ich mittlerweile besser (s. zweiten Anhang)

Wolfshund

Hallo Hexenmeister,
habe in den letzten Jahren hier immer mitgelesen und auch schon
eine Überwachung mit Mysensor Sensoren der Heizung realisiert.
Abildung erfolgt in FHEM und funktioniert shr gut. Nun wollte ich das
NRF Netz auf das Haus ausdehnen was aber Ethernet gateway erfordert.
Dieses Gatewayprojekt ist genau das was ich gesucht habe und würde gerne
drei(3) leere Platinen bestellen, wenn noch welche da sind.
Ich hoffe es sind noch welche da.

Viele Grüße ausdem rheinischen Willich(bei Düsseldorf)

Andreas

Raspberry PI, Mysensors Serial Gateway, Firmata Relais,Mysensors Dallas/Relais, Mysensors Dallas mit Nokia Display