ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hannipeter


Shuzz

Als ich mich heute hingesetzt habe und den zweiten Controller löten wollte dachte ich mir "Ach komm, schmeiß' die Webcam an, vielleicht hilft's ja jemandem..."

Im Ergebnis sind zwei Videos herausgekommen die ihr hier sehen könnt:

Teil 1/2
Teil 2/2

Nix dolles, einfach nur ne Webcam an die Lampe geklemmt, meine Wurstfinger beim Löten gefilmt und gebrabbelt was mir gerade so einfiel...
Die Qualität der Webcam ist auch nicht so berauschend, da müsste mal ne neue her. ;)
Es sind übrigens zwei Videos weil ich zwischendrin von einer heimkehrenden Ehefrau unterbrochen wurde und jetzt wenig Lust hatte die Videos noch stundenlang auf meinem Gurkenrechner zusammenfügen zu lassen.

Für die erfahrenen Lötkolbenartisten unter euch sind die Videos eher nix, aber falls den einen oder anderen von euch der Mut beim Anblick der Bauteile verlassen haben sollte - hier seht ihr, dass das gar nicht wild ist. :D


Beste Grüße,

Shuzz

vbs

Sagt mal, wie sieht denn bei euch ein fertiger Controller im Endzustand aus? Also wie macht ihr die Anschlüsse für Spannung und wie baut ihr das dann in das Gehäuse ein?

Für die Spannung hab ich solche Hohlbuchsen mit Terminals dran.

Und sägt/dremelt ihr für die Aussparungen im Gehäuse so ein Rechteck bis zum Gehäuseboden oder bohrt ihr irgendwie in der entsprechenden Höhe nur ein Loch ins Gehäuse für die Kabeldurchführung? Oder ganz anders?
Meist hat ja jemand anders noch eine bessere Idee als man selbst. Geht mir zumindest so :D

pjakobs

Zitat von: vbs am 22 April 2017, 13:00:24
Sagt mal, wie sieht denn bei euch ein fertiger Controller im Endzustand aus? Also wie macht ihr die Anschlüsse für Spannung und wie baut ihr das dann in das Gehäuse ein?

Für die Spannung hab ich solche Hohlbuchsen mit Terminals dran.

Und sägt/dremelt ihr für die Aussparungen im Gehäuse so ein Rechteck bis zum Gehäuseboden oder bohrt ihr irgendwie in der entsprechenden Höhe nur ein Loch ins Gehäuse für die Kabeldurchführung? Oder ganz anders?
Meist hat ja jemand anders noch eine bessere Idee als man selbst. Geht mir zumindest so :D

Ich hab mir bei einem die Mühe gemacht, für die Stromversorgung eine echt Einbaubuchse in das Gehäuse zu schrauben, das finde ich die eleganteste Lösung, allerdings ist, wenn ich dabei die Klemme drin lassen will, das Gehäuse ein bißchen eng. Aber man kann die Zuleitung ja auch direkt auf die Platine löten.
Für die Ausgänge habe ich einfach eine rechteckige Öffnugn gedremelt. Mechanik ist bei mehr so das, was auch sein muss ;-)

pj

Shuzz

Bei meinen bisherigen Selbstbauten habe ich einfach Aufputzdosen aus'm Baumarkt genommen und mit nem Cutter Löcher in die Seiten geschnitten.
Kabel dann direkt an die Schraubterminals, Deckel wieder auf die Dose und fertig.

Die Controller selbst sind ja normalerweise eh in irgend ner Ecke versteckt, von daher...

lewej

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Controller, ich bekomme den einfach nicht geflasht. Das boot file lässt sich immer schreibem, beim ROM bricht er immer bei 98% ab.

Das ganze habe ich bereits unter Windows10 64bit und Ubuntu Server 64bit getestet, in beiden Fällen klappt es nicht.

Die Controller hab ich, einmal durch den DC mit 3,32V versorgen lassen, dann einmal durch den FTDI selbst und auch mit Externer Spannungsversorgung, jedes Mal selbes Fehlerbild.

Den FTDI den ich benutze, mit dem habe ich bereits H801 geflasht, das ging zwar auch nicht sofort, aber ca. beim 5 Versuch lief der Flash durch.

Hat jemand eine Idee, was ich noch testen könnte?

Gruss
lewej

dev0

Anderen FTDI Adapter testen, meine FTDIs gingen gar nicht mit diem RGBWW Controller. Ein Adapter mit mit CP210x funktionierte schon besser, blieb aber auch oft irgendwo zwischen 50-79% beim spiff_rom hängen. Nach dem Verkleinern der Blockgrößen in esptool.py lief es dann durch:

    # Maximum block sized for RAM and Flash writes, respectively.
    ESP_RAM_BLOCK   = 0x180
    ESP_FLASH_BLOCK = 0x40


Ob das DIE Lösung ist? Keine Ahnung, hier lief es dann...

lewej

Zitat von: dev0 am 23 April 2017, 10:46:49
Anderen FTDI Adapter testen, meine FTDIs gingen gar nicht mit diem RGBWW Controller. Ein Adapter mit mit CP210x funktionierte schon besser, blieb aber auch oft irgendwo zwischen 50-79% beim spiff_rom hängen. Nach dem Verkleinern der Blockgrößen in esptool.py lief es dann durch:

    # Maximum block sized for RAM and Flash writes, respectively.
    ESP_RAM_BLOCK   = 0x180
    ESP_FLASH_BLOCK = 0x40


Ob das DIE Lösung ist? Keine Ahnung, hier lief es dann...

Ich hab das mal gesetzt, leider auch damit kein Erfolg:

esptool.py -p /dev/ttyUSB0 -b 115200 write_flash -ff 40m -fm qio -fs 32m 0x00000 rboot.bin 0x02000 rom0.bin 0x100000 spiff_rom.bin
esptool.py v1.3
Connecting.....
Running Cesanta flasher stub...
Flash params set to 0x0040
Writing 4096 @ 0x0... 2048 (50 %)
A fatal error occurred: Timed out waiting for packet header

vbs

Schonmal mit geringerer Baudrate probiert? Ich meine, bei mir hatte das mal geholfen.

lewej

Zitat von: vbs am 23 April 2017, 11:10:12
Schonmal mit geringerer Baudrate probiert? Ich meine, bei mir hatte das mal geholfen.

Ja hab schon alles durch. :(

dev0

Zitat von: lewej am 23 April 2017, 11:09:06
esptool.py v1.3
Auf Gitlhub liegt die Version "2.0-beta2"...

Btw: Hat alles aber nix mehr mit der Sammelbestellung zu tun... Wenn es jetzt nicht klappt, dann mach doch besser einen neuen Thread auf.

pjakobs

ich kann Euch da leider grad mal garnicht helfen, denn: ich flashe meine Controller exakt genauso und habe keine Probleme mehr, seit ich letztes Jahr die Stromversorgung gefixt hab. Wenn es die sicher nicht ist, dann bin ich ratlos.

pj

MacReiner

Bei mir endete das im Disaster.
Flashen mit dem FTDI endet beim dritten File mit einem Abbruch bei spätestens 30%.
Trotzdem funktioniert der Controller.
Dann habe ich den blauen FD2104 genommen. Der Flashvorgang lief einwandfrei durch.
Dummerweise ist der Controller seitdem ohne jede Funktion. Kein WLan, nichts mehr.
Ich habe ihn zu PJakobs geschickt, er kam zum selben Ergebnis.
@Peter: Vielen Dank nochmal für deine Unterstützung!!

Bei einem zweiten Controller habe ich das genauso gemacht, mit demselben Ergebnis.
Jetzt versuche ich, den ESP auszutauschen.
Einen habe ich schon ausgelötet, das ist nicht wirklich schön...
viele Grüße
Reiner

pjakobs

Zitat von: MacReiner am 23 April 2017, 12:33:40
Bei mir endete das im Disaster.
Flashen mit dem FTDI endet beim dritten File mit einem Abbruch bei spätestens 30%.
Trotzdem funktioniert der Controller.
Dann habe ich den blauen FD2104 genommen. Der Flashvorgang lief einwandfrei durch.
Dummerweise ist der Controller seitdem ohne jede Funktion. Kein WLan, nichts mehr.
Ich habe ihn zu PJakobs geschickt, er kam zum selben Ergebnis.
@Peter: Vielen Dank nochmal für deine Unterstützung!!

Bei einem zweiten Controller habe ich das genauso gemacht, mit demselben Ergebnis.
Jetzt versuche ich, den ESP auszutauschen.
Einen habe ich schon ausgelötet, das ist nicht wirklich schön...

wobei, wie ja schon gesagt, viele auch mit dem CP2104 (ich vermute, den meintest Du?) prima funktioniert haben. Ich hab hier einen Stapel FTDIs und auch damit kein Problem.

pj

MacReiner

CP.... ja klar, den meine ich.
Liegt es vielleicht am Rechner?
Bei mir ein iMac mit aktuellem Betriebssystem.
viele Grüße
Reiner