ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspII

#285
Hi,
@gloob
Ja nix hochklappen.
Wenn du den richtigen Schlitzschraubendreher nutzt klappt das schon.
Wenn der Wandler und die Elko schon eingelötet sind solltest Du den Elko am Ausgang des Wandlers mit ca 100 Ohm belasten.
Ja, die Ausgangspannung ist unabhängig von der Eingangsspannung (das ist der Sinn des Wandlers)

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
RaspII

boke

Hallo,
eine Frage zum Flashen, was schließe ich an G0 an?
Einfach mit Masse verbinden?
Und wenn ja, wann soll ich das tun?
Habe einen TTL 232R 3V3
Viele Grüße!
Dennis

tigru77

Hallo,

habe auch meine Sendung erhalten. Vielen Dank dafür.

Wollte jetzt mal wissen, was ich an Hardware brauche um den ESP8266-12 zu flashen. Wer kann mir helfen bzw. Bezugsquellen nennen?

Grüße
Timo

Loetkolben

Ich habe mir das hier bestellt --> Klick!
Mal sehen ob es damit klappt.
1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI

mrpj

#289
Ich warte noch auf die Aufschreie wegen der BETA Firmware ;-) - wenn bis Samstag nichts gravierendes kommt - gehe ich davon aus dass die ferigen Module damit erstmal verschickt werden können.

Falls dann noch Kleinigkeiten sind -> der OTA Prozess ist recht simpel

Zitat von: Pf@nne am 21 April 2016, 07:31:56
Kein Problem, da ich weiß, wie frustrierend es ist einfach nicht weiterzukommen, helfe ich gerne.
Kann aber nicht im Ansatz deinen Tiefgang liefern! Gerade was das Framework für den Controller angeht hat es den Bastelstatus längst verlassen.
Bei diesem Projekt handelt es schon um eine professionelle Lösung!
Die LED-Library ist da eher schon schmückendes Beiwerk.


Jetzt mal nicht übertreiben hier  - aber Danke für den Zuspruch. Die Worte lassen erahnen wieviel Arbeit hinter dem ganzen Projekt tatsächlich steckt   ;)

Zitat von: boke am 21 April 2016, 10:36:53
eine Frage zum Flashen, was schließe ich an G0 an?
Einfach mit Masse verbinden?

Um den Controller zu flashen, erst G0 auf Masse legen und dann den Controller starten/resetten.

Für den Normalen Betrieb G0 frei halten.

WICHTIG
Nach dem flashen dem Controller einmal resetten/power cycle - der ESP scheint da sonst etwas zickig zu werden. (Manche System Commands z.b. restart erzeugen sonst einen WDT reset )


Zitat von: tigru77 am 21 April 2016, 11:23:38
Wollte jetzt mal wissen, was ich an Hardware brauche um den ESP8266-12 zu flashen. Wer kann mir helfen bzw. Bezugsquellen nennen?

Ich empfehle die FTDI 232 Geschichten:
Via Aliexpress
Via Ebay

RaspII

@boke
Ja G0 einfach mit Masse verbinden, danach Reset Taste drücken oder Spannung neu einschalten

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

RaspII

Icinger

Ich wollte mich mal grad an die erste Platine heranmachen, dabei ist mir aber eins aufgefallen:

auf dem Bild von der 1.3-Version im zweiten Post vorne ist der 10k-Widerstand als R6 beschriftet, auf der tatsächlichen dann aber als R11.

Ich gehe mal davon aus, dass R11 auf der Platine wirklich der 10k ist, und am Bild nur die falsche beschriftung ist, oder?

Ausserdem: Ist vom 10k einer zuviel und von den 1k zwei zuviel? Also in reserve?
Oder bin ich blind und finde die dazugehörigen Lötaugen/Beschriftungen nicht?

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

kadettilac89

Zitat von: Pf@nne am 21 April 2016, 09:07:25
Ist die Ausgangspannung eigentlich unabhängig von der Eingangsspannung, wenn ich sie einmal eingestellt habe?

Das ist der Sinn der Übung..... 8)

Hi,

auf der Y-Achse ist die anliegende Spannung, was ist auf der x-Achse, Zeit in sec. (Zeit in anderer Auflösung)? Du hast die Eingangsspannung von Null bis 10 Volt erhöht und dann wieder auf Null zurückgeführt. War bei diesem Test ein Verbraucher auf der Ausgangsseite?

Danke!

Pf@nne

Zitat von: kadettilac89 am 21 April 2016, 12:51:54
Hi,

auf der Y-Achse ist die anliegende Spannung, was ist auf der x-Achse, Zeit in sec. (Zeit in anderer Auflösung)? Du hast die Eingangsspannung von Null bis 10 Volt erhöht und dann wieder auf Null zurückgeführt. War bei diesem Test ein Verbraucher auf der Ausgangsseite?

Danke!

Juupp.... 5mA
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

boke

Hallo,
so es hat alles geklappt!
Noch mal vielen Dank an alle die hier so fleißig mitarbeiten!

Welche LED Stripes könnt ihr empfehlen? RGBWW und RGBWWCW .

Viele Grüße
Dennis

mrpj

Zitat von: Icinger am 21 April 2016, 11:57:35
auf dem Bild von der 1.3-Version im zweiten Post vorne ist der 10k-Widerstand als R6 beschriftet, auf der tatsächlichen dann aber als R11.

Ich gehe mal davon aus, dass R11 auf der Platine wirklich der 10k ist, und am Bild nur die falsche beschriftung ist, oder?

Der Silkscreen ist korrekt - zur not einfach in die Github Dateien schauen - die sind meist am aktuellsten (ist wesentlich weniger Aufwand als die Forenposts zu pflegen)

https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_controller
https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_controller/blob/master/pictures/rgbww-full.png


Zitat von: Icinger am 21 April 2016, 11:57:35
Ausserdem: Ist vom 10k einer zuviel und von den 1k zwei zuviel? Also in reserve?
Oder bin ich blind und finde die dazugehörigen Lötaugen/Beschriftungen nicht?

So schlimm ist es auch noch nicht um dich bestellt - aber durch die vielen Kommentare in den letzten Tagen ist der Hinweis wahrscheinlich Untergegangen:

Zitat von: mrpj am 12 April 2016, 09:54:09


  • Es ist jeweils ein zusätzlicher Wiederstand dabei (12x10K; 2x1K) - C2 ist nur 1x mal in der Tüte


Oder zur Not auch die Teileliste von Github
https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_controller#parts

Icinger

ZitatEs ist jeweils ein zusätzlicher Wiederstand dabei (12x10K; 2x1K) - C2 ist nur 1x mal in der Tüte

Stimmt, hatte ich übersehen.

Der erste ist fertig bestückt, ESP baut brav seinen AP auf.....Jetzt gehts mal ans flashen :D
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Icinger

stefan@lappi:/media/Data/Downloads/esp-RGBWW$ ~/esp-open-sdk/esptool/esptool.py -p /dev/ttyUSB0 -b 115200 write_flash -ff 40m -fm qio -fs 32m 0x00000 rboot.bin 0x02000 rom0.bin 0x300000 spiff_rom.bin
Connecting...

A fatal error occurred: Failed to connect to ESP8266
stefan@lappi:/media/Data/Downloads/esp-RGBWW$

Kann jemand was mit der Fehlermeldung anfangen?
Die LEDs am SUB-Serial blinken ein, zwei Sekunden, dann kommt die Fehlermeldung.
Habs jetzt mit 2 verschiedenen USB-Ser probiert, immer das selbe :(
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Pf@nne

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Icinger

Hatte ich auch schon vermutet, wenn ich die beiden kreuze, blinken die LEDs am controller gar nicht.
Ich werds mal mit nem anderen ESP probieren.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho