ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AxelSchweiss

Nö  ..... ich kann machen was ich will   ... er bricht immer beim dritten File ab .
Habe die Baudrate runtergedreht ... andere Tools   ... immer das gleiche.

Allerdings habe ich noch was interessantes festgestellt:
Wenn ich Strom auf den ESP bzw. die Anschlussklemme ( 12Volt, 500 mA max) gebe blinkt die blaue LED des ESP nicht.
Erst wenn ich auf die Resettaste drücke ... dann blinkt sie blau.
Ich kenn das so das der ESP bei einschalten erst einmal kurz blau blinkt ?

Jemand ne Idee ??



kadettilac89

#361
Ich hatte selber Probleme mit dem Flashen ... da ich selber großes Interesse an diesem Projekt habe, habe ich eine kurze Anleitung erstellt wie ich die Firmware auf den Controller gespielt habe. Vielleicht hilft es jemanden, ich habe ein paar Screenshots gemacht. Angaben stammen aus dem Forum hier oder Google. Das ganze ohne Gewähr!

@mrpj, wenn du willst kannst das Dokument auch an deinen Post auf Seite 1 hängen nachdem du es reviewed hast :) . Es kommen aktuell viele Fragen zum Flashen.

Edit: Anleitung nach Review überarbeitet, v0.2 angehängt.

kadettilac89

Zitat von: AxelSchweiss am 23 April 2016, 23:26:01
Ich kenn das so das der ESP bei einschalten erst einmal kurz blau blinkt ?

Jemand ne Idee ??

Ich glaube er blinkt beim Einschalten nur wenn die Firmware richtig  geflasht wurde. Ich hab heute lange rumgespielt und da hat auch nichts geblinkt. Erst jetzt nachdem alles passt blinkt er.

sentinel1

Hallo Patrick,

OTA hat bei mir funktioniert
Statische IP funktioniert auch
Umbenennen AP / Passwort AP habe ich nicht getestet
Web Interface Passwort funktioniert auch bei mir nicht,das Web Interface Passwort wird nicht aktiviert

Gruß,
Claudiu

ext23

Nabend,

ich habe es jetzt auch nochmal mit dem original esptool probiert, selbes Verhalten, bricht immer ab an unterschiedlichen Stellen. Aber wie gesagt ich kenne das auch von den "einfachen" ESP Modulen, da hatte ich auch schon mal eeproms gewechselt, danach lief es wieder. Die waren irgendwie nach 15 Schreibvorgängen hinüber. Die ESPs scheinen extreme Abweichungen in der Fertigung zu haben was die Qualität angeht. Das andere Modul lässt sich problemlos flashen, ohne die Platine. Vielleicht stört auch was, ich werde mal morgen noch ein paar Abblockkondensatoren zwischen löten.

Senken der Baud Rate bringt bei mir auch absolut nichts. Da kommen irgend wann keine Antworten mehr zurück vom ESP.

Also zum spielen sollte man vielleicht den Bootloader auslassen, wenn der Fehler dort auftritt dürfte es vorbei sein mit dem ESP. Es sei denn man kommt irgendwie mit einem ISP Programmer ran. Oder direkt auf den eeprom schreiben.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

AxelSchweiss

Also bei mir hat das alles nix gebracht. Ich denke der EEPROM ist futsch. Quasi als FactoryDefault  >:(
Werde mal einen ESP auf ein Breadboard "applizieren" und dann nur den nackten ESP beschalten und flashen.
Wenn das dann funktioniert löte ich den dann auf das Board.

Habe keine Lust noch mehr Boards zu verhuntzen.

mrpj

Das ist wirklich seltsam - mit den ganzen ESPs die ich hier genutzt und geflasht hab (n > 10) ist bisher nichts vorgekommen.
Aus dem Grund hatte ich auch den selben Versender auf Aliexpress wieder herangezogen.

Zum flashen nehme ich die günstigen FT232


Bevor ihr den ESP aufgebt, würde ich noch einen einfache Firmware  (Arduino sketch falls es zu kompliziert ist mit Sming) nehmen und schauen ob er erstmal damit zu flashen geht. 
Schritt 1:
Eine Firmware die verschiedene Information über serielle Schnittstelle ausgibt ( hilfreich sind dort die ganzen ESP internat wie flash chip, flash size etc.) damit lässt es sich vielleicht näher eingrenzen welche ESPs davon betroffen sind.

Was ich mir noch vorstellen kann:
Die Flash Chip größere ist < 4 MB.

Der ESP kann nur 1MB Blöcke "mounten" - das Layout ist gerade:
Block1 | Block2 | Block3 | Block4
Rom1  |  Rom2  | leer      | Spiffs





Versand der fertigen Controller

Durch die Probleme hier, ist es mir persönlich lieber, noch etwas zu warten mit dem Versand der fertig (geflashten) Controller
Ich werde dennoch versuchen über die Woche noch weitere Controller aufzubauen, damit bald eine größere Menge verschickt werden kann

RoBra81

Guten Morgen,
Ich habe gestern übrigens noch mal testweise Kabel vom DCDC-Wandler zum C2 und weiter zum ESP gezogen - leider ohne Erfolg...

Ronny

PS: Da ich es glaube bis jetzt noch nicht getan habe, möchte ich noch meinen größten Respekt und Dank für die Entwicklung des Controllers und der Software zum Ausdruck bringen! Auch für die Unterstützung von Pfanne und den anderen, die hier immer wieder hilfreich zur Seite stehen!

ext23

Zitat von: mrpj am 24 April 2016, 09:36:15
Das ist wirklich seltsam - mit den ganzen ESPs die ich hier genutzt und geflasht hab (n > 10) ist bisher nichts vorgekommen.
Aus dem Grund hatte ich auch den selben Versender auf Aliexpress wieder herangezogen.

Also die ESP mit den defekten (oder billigen) eeproms gabs eigentlich nur bei den einfachen ESPs wo nur UART rausgeführt war, das würde ich also mal ausschließen. Ich würde fast vermuten, dass irgend etwas stört und die Dinger sind halt sehr anfällig. Außerhalb des Boards kann ich den auch flashen, das ist das, was mich wundert, kann aber auch nur bei mir so sein. Dann versorge ich den aber auch aus einem Labornetzteil, da kommt also komplett gesiebte Spannung raus.

Eine Frage noch, die Elkos, sind das Low-ESR?

Das die ESPs defekt sind glaube ich persönlich nicht, das muss was anderes sein ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

AxelSchweiss

Zitat von: mrpj am 24 April 2016, 09:36:15
Was ich mir noch vorstellen kann:
Die Flash Chip größere ist < 4 MB.

Das könnte ich mir schon eher vorstellen.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben das die ESP von verschiedenen Herstellern gebaut werden.
Und dadurch ein ESP-12 nicht unbedingt ein ESP-12 ... also mit 4 MB ...ist.

Ich versucht das Ding mal vom Board zu bekommen und einzeln zu behandeln ... ich möcht jetzt wissen was das ist. (Jagdfieber ?)

@mrpj: Hast du irgendeinen Sketch für die Arduino IDE den ich zum testen verwenden kann ... einen der garantiert und geprüft funktioniert ? Cool wäre als kleines .bin ... für 1 MB Chips



mrpj

#370
Meine Alltags RGBWW Controller laufen alle mit billige China Netzteilen und da ist weder beim flashen noch beim Betrieb das Phänomän aufgekommen.

Das Einzige was ich mir noch erklären kann: die Ausgangsspannung des DCDC Wandlers liegt unter 3,3V - bei mir stelle ich im Regelfall 3,33-3,35V ein




Im Anhang ist noch eine Firmware Version mit kleinen Dateisystem - flashen wie davor auch

Und ich hab noch eine Testfirmware schnell zusammengeschubst.

Flashen mit:

esptool.exe -p COMPORT -b 115200 write_flash -ff 40m -fm qio -fs 4m 0x00000 out/firmware/0x00000.bin 0x09000 out/firmware/0x09000.bin


Die Testfirmware hat kein Dateisystem, gibt über Seriel ein paar Chip Informationen aus und erzeugt einen AP.
Weiteres ist nicht implementiert




Nachtrag:

Ich bin den restlichen tag unterwegs - brauch definitiv eine Auszeit vom Computer Bildschirm

ext23

Mhh, funktioniert bei mir auch nicht:

Connecting...
Erasing flash...
head: 8 ;total: 8
erase size : 16384
Writing at 0x00007800... (100 %)
Traceback (most recent call last):
  File "esptool.py", line 634, in <module>
    esp.flash_block(block, seq)
  File "esptool.py", line 283, in flash_block
    struct.pack('<IIII', len(data), seq, 0, 0)+data, ESPROM.checksum(data))[1] != "\0\0":
  File "esptool.py", line 109, in command
    raise Exception('Invalid head of packet')
Exception: Invalid head of packet


Und einen schönen Sonntag dann ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

RaspII

#372
Hi,
Ich hätte anfangs beim Flashen via esptool ähnliche Probleme.
Letztendlich lag es daran, dass die Umgebungsvariable "path" nicht auf das esptool Verzeichnis gezeigt hatte.
Bei mir hat's geklappt, nachdem ich mich im Commandline Fenster auf das Verzeichnis mit den ROMs gesetzt habe und von dort aus (mit korrekten Umgebungsvariablen) das flashtool aufgerufen habe
(Wenn das Flashen bei Dir schon mal funktioniert hat kann es daran nicht liegen).

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
RaspII

Pf@nne

Moin,

ich habe mal einen minimalen Arduino-Sketch zum Auslesen der Flash-Größe angehängt.

Sketch:

void setup() {
  Serial.begin(115200);
  Serial.println("");
  Serial.println("");
  checkFlash();
}

void loop() {
}

//===> Check Flash Memory <-----------------------------------------------------
void checkFlash(){
  uint32_t realSize = ESP.getFlashChipRealSize();
  uint32_t ideSize = ESP.getFlashChipSize();
  FlashMode_t ideMode = ESP.getFlashChipMode();

  Serial.println("");
  Serial.println("============================================");
    Serial.printf("Flash real id:   %08X", ESP.getFlashChipId());
    Serial.println("");
    Serial.printf("Flash real size: %u", realSize);
    Serial.println("");

    Serial.printf("Flash ide  size: %u", ideSize);
    Serial.println("");
    Serial.printf("Flash ide speed: %u", ESP.getFlashChipSpeed());
    Serial.println("");
    Serial.printf("Flash ide mode:  %s", (ideMode == FM_QIO ? "QIO" : ideMode == FM_QOUT ? "QOUT" : ideMode == FM_DIO ? "DIO" : ideMode == FM_DOUT ? "DOUT" : "UNKNOWN"));
    Serial.println("");
   
    if(ideSize != realSize) {
        Serial.println("Flash Chip configuration wrong!");
    } else {
        Serial.println("Flash Chip configuration ok.");
    }
  Serial.println("============================================");
  Serial.println("");
   
}


Ausgabe:
============================================
Flash real id:   001640E0
Flash real size: 4194304
Flash ide  size: 4194304
Flash ide speed: 40000000
Flash ide mode:  DIO
Flash Chip configuration ok.
============================================


Ich hatte mit meinen bisherigen ESPs auch schon diverse "Phänomene", in der Reglel ließen ich diese aber durch das Aufspielen eines kleinen Minimalsketches wieder beheben, warum auch immer.

Gruß
Pf@nne

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Loetkolben

Zitat von: Loetkolben am 23 April 2016, 16:35:17
Hm - nach dem Update (OTA) geht nix mehr :-)
...
...
Edit: Geht wieder, habe dem Controller ne Pause gegönnt und mal das Netzteil länger raus gelassen.
...
Komisch, nach dem Update geht wieder nix.
Gestern hat mit der Original-Firmware alles geklappt, heute morgen dann das Update gemacht.
Beide Meldungen "Update sucessfull" kommen und "Controller will restart", habe dann noch einige Zeit gewartet und dann auf OK geklickt.  Die IP des Controller (via DHCP) war erreichbar, das Webinterface nicht.  Der Seitentitel wird angezeigt (RGBWW Controller) aber die Seite ist weiß.  Quelltext hat die Seite auch, aber mein Browser zeigt mir was komisches "Unexpected End of Script", siehe Bild.  Dann CLR beim Neustart überbrückt und der Controller hat die 192.168.4.1, aber da das gleiche Bild, weiße Seite.

1x Pi3, 1x Pi4, CUL V3, miniCUL433+868, IKEA-Steckdosen, Sonoff, Shelly, Conbee II, div. Zigbee-Leuchten, Alexa, Homematic, Tablet UI