ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mrpj

@Ronny

Ist es nach deinen ganzen Fixes noch weiter vorgekommen?

@AxelSchweiss

Ich hab mal kurz gesucht, aber nichts bei aliexpress gefunden - vielleicht hast du ja mehr Glück ?


kaihs

Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

RoBra81



Zitat von: mrpj am 07 Juli 2016, 22:03:16
@Ronny

Ist es nach deinen ganzen Fixes noch weiter vorgekommen?


Sorry, ist wohl nicht ganz klar gewesen: ja, bei drei bis vier mal starten geht er einmal nicht an...

mrpj

@kaihs

Danke dir - ich werde mal mit dem Verkäufer in Kontakt treten, was der Preis bei einer höheren Menge wäre - ansonsten finde ich 1.7 vs 0.6 Euro nicht gerechtfertigt. (Nur damit er fest auf 3.3V eingestellt ist)

@RoBra81

Seltsam - mal noch im Auge behalten - ich überlege was man da noch machen kann

pc1246

Moin
Nur mal so gefragt, was kosten die Bauteile? Kriegt man das auf der Platine implementiert?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

mrpj

@Christoph

Die Module der Händler sind identisch - mit der Ausnahme dass der Widerstand zum einstellen der Ausgangsspannung einmal fest vorgegeben ist, oder per Potentiometer justiert werden muss


Die Bauteilkosten sind auch nicht wesentlich höher/niedriger als der fertige DC Wandler mit Poti zum Einstellen. Vom Aufwand lohnt es sich mMn nicht den Schaltkreis selber zu löten - SOP8 ist schon eine Ecke herausfordernder als 0805 Widerstände - und ich behaupte mal, dass viele hier an dem SOP8 scheitern würden und den armen Chip am Ende noch grillen  ;-).

Ich sehe hier nicht den Punkt warum wir versuchen sollten, den DC Wandler auszutauschen - die Hauptproblematik mit dem Löten ist gelöst - eine Möglichkeit zum einfachen Justieren ist dank der Jumper in der Rev 1.5 vorhanden.

Vielleicht sehe ich auch gerade etwas nicht? Gibt es denn einen Grund den DC Wandler zu tauschen (außgenommen die fixe Spannung)?

Mafi

Hallo!

Ich verfolge gespannt die Entwicklung dieses Moduls seit der ersten Sammelbestellung und habe mich jetzt auch mal angemeldet, um bei der kommenden zweiten Sammelbestellung dann dabei zu sein. Super Projekt!

Grüße
Markus

vbs

Gibt es eigentliche eine Art "Gruppenfunktion", mit der man mehrere Controller gleichzeitig/synchron ansteuern kann? Als Broadcast oder ähnlich?

herrmannj

ist das neue google formular schon verfügbar ?

Danke und vg
joerg

pjakobs

Zitat von: vbs am 09 Juli 2016, 11:02:17
Gibt es eigentliche eine Art "Gruppenfunktion", mit der man mehrere Controller gleichzeitig/synchron ansteuern kann? Als Broadcast oder ähnlich?

Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt. Die Controller können das momentan nicht, und ich denke, der Aufwand stünde nicht in einem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen (entweder Multicast oder pub/sub konfiguratin)
Aber: was spricht dagegen, das über ein Dummy oder Lightscenes zu lösen?
Ich denke, ein Dummy Device, das bei Änderung die eigentlichen Controller bedient dürfte kein Problem sein.

pj

vbs

Der Vorteil wäre mMn, dass die Stripes dann wirklich gleichzeitig schalten. FHEM würde ja technisch gesehen nacheinander die Befehle rausschicken.
Ich hab zB im Moment in mehreren Räumen Leuchten, die ich per Homematic gleichzeitig schalte. Das hab ich früher auch "quasi-synchron" in FHEM gelöst, indem ich die Leuchten eben nacheinander geschaltet habe. Die Verzögerung von Leuchte zu Leuchte (kA, so um die 200 ms) war leider immer etwas sichtbar (und schwankte auch mal). Erst durch einen virtuellen Aktor, auf dessen Signal dann alle Leuchten gleichzeitig reagieren, war es dann wirklich 100% synchron.

pjakobs

selbst wenn die Controller untereinander synchronisieren würden wäre es schwierig, die Latenz bzw. den Skew zu minimieren, denn Du hast ja immer die Netzwerklaufzeit.
Eine elegante Lösung fänd ich, wenn wir per MQTT publizierbare / subscribierbare Readings hätten, dann könnte Controller a von fhem gesteuert werden und seine aktuellen Werte auf einem Topic publizieren und andere Controller könnten diese Werte konsumieren und sie lokal einstellen. Alles machbar, aber wie gesagt: viel Aufwand für wenig Effekt.
@herrmanj arbeitet ja an einem neuen Queueing für das LedController Modul, so wie ich das sehe, könnten damit Befehle in weniger als 100ms abgesetzt werden, was dann vielleicht akzeptabel ist - aber das wird keine garantierte Zeit, denn es hängt natürlich davon ab, was sonst noch in der fhem queue liegt.

pj

vbs

Ok, verstehe, dass das recht aufwändig ist. War auch echt nur eine Frage, ob da was vorgesehen ist.

Aber zur Technik (nur aus Interesse):
Inwiefern würdest du die Netzwerklatenz da als Faktor sehen? Ich hätte gedacht, dass auf den FHEM-Befehl hin ein UDP-Paket vom AP als Broadcast gesendet wird, welcher dann von allen Controller (nahezu) zeitgleich empfangen wird, oder?

herrmannj

Lässt sich als Gruppenfunktion sicher gut ins modul integrieren. Die Latenzen sind aktuell minimal. Vorher sind aber andere Sachen dran.

vg
joerg

herrmannj

Zitat von: vbs am 09 Juli 2016, 14:40:47
Ok, verstehe, dass das recht aufwändig ist. War auch echt nur eine Frage, ob da was vorgesehen ist.

Aber zur Technik (nur aus Interesse):
Inwiefern würdest du die Netzwerklatenz da als Faktor sehen? Ich hätte gedacht, dass auf den FHEM-Befehl hin ein UDP-Paket vom AP als Broadcast gesendet wird, welcher dann von allen Controller (nahezu) zeitgleich empfangen wird, oder?
die controllpoints sind http. Da entstehen Latenzen durch, DNS, Connect, übertrage verarbeiten, ok melden ...

vg
joerg