ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mrpj

#945
Hallo zusammen,

es ist fast Ewigkeiten her dass ich hier was schreiben konnte  :-[
Das Arbeitsleben hat mich voll im Griff und leider läuft es dort ziemlich drunter und drüber, was zur Folge hat, dass ich (zu) viel Zeit in der Arbeit verbringe und mittlerweile alle Nebenprojekte ins stocken geraten sind.

Heute hab ich mir frei genommen und auch mal alles mit Arbeit hier beiseite gelegt. Heißt ich habe etwas Zeit den Thread durchzugehen und offenstehende Fragen zu beantworten bzw. die offenen Probleme zu notieren.


Zitat von: pjakobs am 30 September 2016, 10:42:47
Es wird zügig dunkler, tu nichts, was die nächste Charge verzögern könnte ;-)

Leider sorgt mein Arbeitgeber schon dafür - meine Eigenen Platinen (bis auf die ersten Prototypen) sind auch noch nicht fertig gelötet  ::)

Zitat von: Gernott am 07 Oktober 2016, 21:25:31
Nun zur Frage:
Ich habe hier einen schönen RGB+WW+CW-Streifen (Philips Hue +, klasse Licht, hell und hochpreisig). Mit dem habe ich jetzt experimentiert. Die Modi RGBWW bzw RGBCW gehen hervorragend. Der Kombimodus RGBWWCW macht allerdings Zicken. Der CW-Kanal flackert beim Einstellen und verhält sich völlig unvorhersehbar. Er wird zum Teil beim Wechsel zwischen WW und CW mal sehr hell oder geht dann auch wieder mal aus, wo er eigentlich voll strahlen müßte. Hat das auch schon jemand festgestellt?
Zitat von: Gernott am 09 Oktober 2016, 11:34:51
Wenn ich in der Webapp den Slider zwischen WW und CW bewege, ändert sich nur bei "Normal" etwas, aber es gibt keinen gleitenden Übergang zwischen den LED-Helligkeiten, sondern Sprünge und Flackern. Das allerdings nur auf dem CW-Kanal. Der WW-Kanal dimmt dabei ohne diese Erscheinung hoch und runter
Der Kanal sollte aber elektrisch in Ordnung sein, da er sich in anderen Einstellungen korrekt dimmen läßt. Daher wird es wohl an der Firmware, bzw. der Steuerung der Mischung für CW liegen.
Meine beiden Controller verhalten sich exakt gleich.

Kannst du mir ein kurzes Video zur Verfügung stellen um das Problem zu dokumentieren?
Ich habe zwei Vermutungen an denen es liegen könnte, würde aber gerne das Verhalten mal live sehen.

Es gibt in der verwendeten libpwm ein Problem (Github Issue) - in einem Firmware update würde ich die andere libpwm einbinden. Damit dürfte der Timer exakter werden.

Zitat von: johns am 11 Oktober 2016, 22:33:29
Naja die 40A schafft der aber auch nur mit aktiver Kühlung und bei höherer Gate-Source Spannung als 3,3V ;) Und da ich tatsächlich circa 50 Watt an einem MOSFET hängen habe, ist das nur noch etwa Faktor 4 in der Überdimensionierung, wenn man die Diagramme im Datenblatt anguckt. Aber für einen weiteren Anwendungsfall werde ich auch demnächst noch eine Variante mit kleinerem SMD Package anfertigen.

Dateien stelle ich gern zur Verfügung.

Ich freu mich gerade sehr, dass du die Schaltung "weiter entwickelt" hast - genau so hab ich mir das vorgestellt  8). Eine einfache Basis, die jeder modifizieren kann *thumbs up*

Zitat von: ischgucke am 31 Oktober 2016, 00:07:44
Es sind die pins 4 und 14 für ww und cw. Der Pin 4 wird ja generic verwendet also hat sich der pin für ww nicht geändert und sollte funktionieren.
Ich würde gerne suchen, wie funktioniert der debug mode, habe da was in den files der firmware gelesen?

vg Andre

Zum debuggen brauchst du ein Serial to USB Adapter (z.B. FT232) und musst dir die Ausgaben in der Konsole anschauen.
Mit anderer Hardware ist es immer so eine Sache ... deshalb beschränke ich mich auf die Hardware die ich kenne und beinflussen kann  ;)




Gernott

Zitat von: mrpj am 01 November 2016, 11:13:41
Kannst du mir ein kurzes Video zur Verfügung stellen um das Problem zu dokumentieren?
Ich habe zwei Vermutungen an denen es liegen könnte, würde aber gerne das Verhalten mal live sehen.

Es gibt in der verwendeten libpwm ein Problem (Github Issue) - in einem Firmware update würde ich die andere libpwm einbinden. Damit dürfte der Timer exakter werden.
Du hast eine Nachricht.

Gruß
G.

KaiK

Hallo zusammen,

(ich hoffe die Anfrage ist hier recht am Platz)

hat noch jemand Bausätze übrig oder wird es eine weitere Sammelbestellung geben?

VG
Kai

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

FHEM auf Raspberry Pi, HM-CFG-LAN, 3x HM-CC-RT-DN
Testbed: Arduino Mega 2560 mit Config. Firmata als Sensor/Aktuator

pjakobs

Zitat von: KaiK am 10 November 2016, 20:49:31
Hallo zusammen,

(ich hoffe die Anfrage ist hier recht am Platz)

hat noch jemand Bausätze übrig oder wird es eine weitere Sammelbestellung geben?

VG
Kai

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Hi Kai,

@mrpj arbeitet noch an einem Update des Controllers und dann soll es noch eine Sammelbestellung geben.

pj

RaspII

@KaiK,
wenn Du es ganz eilig hast:
Ich hätte noch 2 Bausätze die ich kurzfristig entbehren könnte.
Ich gebe die gerne frei, benötige dann später allerdings Ersatz aus der neuen Charge  (solltest Du dann für mich mitbestellen)
Gruß
RaspII

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

RaspII

pjakobs

Hi RaspII,

also wenn sie sonst keiner nimmt, dann nehm ich Dir gerne die beiden Bausätze ab!
Leider musste sich @mrpj ja offenbar in die Reihen der arbeitenden Bevölkerung eingliedern und ist somit viel nützlicher Zeit beraubt!
(ich hoffe trotzdem, dass wir bald Sammelbestellen dürfen!)

Also: wenn die beiden wirklich nur rum liegen, schick mir doch bitte ne DM, ich stehe für die nächste Runde sowieso mit 35 Stück auf der Liste, also werde ich dann wohl zwei übrig haben ;-)

Grüße

pj

RaspII

RaspII

gNomeX

Mahlzeit.

ist möglich die software auch auf einen h801 Controller zu flashen? hat ja auch ein esp drauf.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


ischgucke

Zitat von: gNomeX am 19 November 2016, 11:26:02
Mahlzeit.

ist möglich die software auch auf einen h801 Controller zu flashen? hat ja auch ein esp drauf.

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

Ich habe es gemacht, die software muss nur an die geänderten pins angepasst werden. Leider gehen bei mir Kanal 4 und 5 nicht. Warum, muss ich noch debuggen.

Ich würde auch gerne die zwei Bausätze von RaspII nehmen.

gNomeX

Sehr schön welche pins sind es die angepasst werden müssen?

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


ischgucke

Zitat von: gNomeX am 19 November 2016, 13:39:57
Sehr schön welche pins sind es die angepasst werden müssen?

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

... das wird hier etwas zu OT. Wenn der H801 erfolgreich läuft, mache ich einen neuen Tread auf.

die pins in der RGBWWCtrl.h ändern in:
#define BLUEPIN 12
#define GREENPIN 13
#define REDPIN 15
#define WWPIN 14
#define CWPIN 4

und überall TX auf "serial1" stellen, RX bleib bei "serial" muss man aber nicht zwingend wenn man kein Ausgabe vom ESP braucht z.B zum debuggen.

Ach und das wichtigste: es muss ein 4MByte Flash  (W25Q32) drauf. Original ist nur 1MByte drauf.

RaspII

Hi,
die beiden oben erwähnten Bausätze sind inzwischen vergeben.
RaspII

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

RaspII

gNomeX

Zitat von: ischgucke am 19 November 2016, 14:47:12
... das wird hier etwas zu OT. Wenn der H801 erfolgreich läuft, mache ich einen neuen Tread auf.

die pins in der RGBWWCtrl.h ändern in:
#define BLUEPIN 12
#define GREENPIN 13
#define REDPIN 15
#define WWPIN 14
#define CWPIN 4

und überall TX auf "serial1" stellen, RX bleib bei "serial" muss man aber nicht zwingend wenn man kein Ausgabe vom ESP braucht z.B zum debuggen.

Ach und das wichtigste: es muss ein 4MByte Flash  (W25Q32) drauf. Original ist nur 1MByte drauf.
Verstehe danke.

na den Flash wollt ich jetzt nicht um löten.


Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk


pjakobs

Zitat von: RaspII am 19 November 2016, 11:13:43
Hi,
sorry, Kai hat sie schon.  8)

Gruß
RaspII

auch gut, Hauptsache sie verkommen nicht ;-)

pj

Fritz R.

Hallo,

ich finde das Projekt hoch interessant.
Ich möchte gerne meine Unterwasserscheinwerfer auf RGB umbauen, dazu wollte ich 100W RGB Module verwerden

wie z.B. http://www.ebay.de/itm/100W-Watt-RGB-Multicolor-red-green-blue-Bright-High-Power-LED-Panel-Chip-DIY-/380630847243?hash=item589f5dcf0b:g:79AAAOSwdsFUPhb0

d.h. 900mA für jede Farbe und für Rot 18-24V und Blau bzw. Grün 30-36V

Verstehe ich das Datenblatt des Mosfets richtig und der wäre bis 55V Versorgungsspannung gut, d.h. die 36V  wären damit möglich ?
Reicht es dann einen passenden Step-Down Wandler zu suchen ?
Wie setzt man dann die verschiedenen Spannungsforderungen für die verschiednen Farben um ?

Ich bin leider elektronik Laie und kämpf mit mit Logik und Lesen durch und somit für jeden Tip dankbar.